MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Räder & Reifen => Thema gestartet von: 18ender am 05.05.2008, 09:22:40
-
Mir ist es gelungen einen tollen 4K1 mit 6.0-20 sowie 10-28 passender Standartbereifung zu ergattern. Bin ich gut zu Wege! Bei den Reifendiskussionen, die man allenthalben im Internet so liest .... stellt sich mir gar nicht so sehr die Frage, wo man die 6.0-20AS Reifen bekommen kann oder nicht, sondern einzig wie ich die Übersetzungsverhältnisse / Reifengrößenwahl SELBER NACHRECHNEN KANN??
Ich war die erste lange Maiwochenende auf einigen Treckertreffen und musste feststellen, dass 8 von 10 MAN Allrad Schleppern die vollkommen falschen Reifengrößen bis hin vorne 8,5-20 und hinten 18,6-30 usw. aufziehen, da sie den Allradantrieb zu ihren einzigen Fahrten zu den div. Schlepperausstellungen sowie nicht mehr benötigen.... (Ich finde es schade, wenn Trecker nur für's Auge restauriert werden..)
Lange Rede kurzer Sinn: Wie kann ich diese Umfangverhältnisse selber ausrechnen? Passt für den 4K1 dann 6,5-20 zu 9,5x32 usw.???
Matthias
-
sollte doch mit dreisatz möglich sein, einfach umfang der reifen(neu) ermitteln und ins verhältnis setzen. z.B. 10-28 hat 3618mm Umfang ,6.0-20 hat 2540mm, so ergibt sich ein Überstzungsverhältnis von 1,42.
die Bereifung 9.5-32 hat 3791mm umfang, somit brauchst du ein rad vorne mit 2662mm umfang.
bei MAN allradschleppern muß man allerdings darauf achten, welches ü-verhältnis im kegeltrieb in der Vorderachse ist. bei so alten schätzchen wurde auch schon mal was umgebaut. das ü-verhältnis ist auf dem differential eingeschlagen:z.b. 1/27 oder1/28 oder1/29 .das sollte man mit den daten in der BA vergleichen.
-
hallo lukas wie verhält sich das dann bei vorne 10,5-18 zu hinten 14-30?
grüsse andreas
-
Hallo Andreas,
10.5-18 hat 2719mm Abrollumfang
14-30 (16.9-30) hat 4395mm.
So erbibt sich 1,616 Ü-Verhältnis.
Die Reifen-Listen gibts von jedem Hersteller beim Reifenhändler.
Gruß lukas
-
ja aber welche alternativen kann ich da noch nehmen ausser meinen?
-
Hallo brillant,
ich habe deine Frage nicht verstanden, bitte formulier mal komplett neu und alles was du wissen willst.
Gruß lukas
-
naja welche alternativen grössen man ausser 10,5-18v und 14-30 hinten montieren kannn wegen der allradachse un dübersetzung
grüsse
-
ok, jetzt weiß ich was du meinst,
schau mal in dei Liste im Anhang.!
Gruß lukas
-
hallo lukas sind die alternativen denn dann auch was breiter???
-
Ja klar,
du kannst die Reifenbreite an der Bezeichnung ablesen.
z.b. ist der Reifen 340/65-R18 genau 340mm breit und der Reifenwulst ist in der Höhe 65% von der Reifenbreite. Das "R" bedeutet Radialreifen ( ist in der Flanke weicher als ein Diagonalreifen), 18 ist die Felgengröße in Zoll.
gruß lukas
-
hallo lukas das heisst der 340/65-R18 ist breiter als der 10,5-18?
-
hallo brillant601,
ja genau um 90mm!! schau ihn dir unter " Bereifung 6.50 -20" nebenan im Forum an.
Da hab ich ein Bild von den Reifen auf meinem Fendt .
gruß lukas
-
Habe für meine 4 Allräder anhand der Original MAN Beschreibungen un der bei MIR vorhandenen Eintragungen im Brief folgende Berechnungen durchgeführt siehe Anlage: Blau ist jeweils die bei mir vorhandende und gelb sich daraus ergebende neue mögliche Reifen Größen Kombination.
Zum Ergänzen und Verbessern hier eingestellt. Gerne sende ich auf Anfrage auch die Excel Tabelle zu.
-
@ 18ender
Stell doch bitte mal die Exeltabelle ein.
Mich wundert irgendwie das der 7.5/20 nach deiner Berechnung so gut passt, eigentlich müßte das doch eher der 7.5/18 sein.
-
Hier nun die von mir für meine! Schlepper errechneten Übersetzungsverhältnisse verschiedener Reifenkombinationen unter Berücksichtigung eines annähernd gleichen Abrollumfanges!
-
hallo, habe mir mal die reifen abmessungen beim 12.4-32 und 10.5-18 in der tapelle angesehen, kann aus meiner sicht was nicht passen!
habe in den unterlagen von continental andere werte gefunden, für den 12.4-32 einen aussendurchmesser von 1360 mm und beim 10.5-18 einen aussendurchmesser von 900 mm. diese werte weichen erheblich von den werten aus der tapelle ab. ausserdem ist nach meinem wissensstand nicht der aussendurchmesser, sondern der abrollumfang ausschlaggebend. abrollumfang ist aber nicht gleich der durchmesser x 3,14. z.b. beim reifen 10.5 -18 ist der durchmesser 900mm x3,14 = 2826mm, angegeben aber ist ein abrollumfang von nur 2660 mm !!!! differenz von 166 mm. desweiteren sind abweichungen von den einzelnen herstellern zubeachten. in meinem kfz brief sind für vorne reifen der grösse 6.5x20 und 10.5x18 eingetragen, habe jetzt 10.5x18 montiert.
eigentlich ganz einfach, für die eingetragene reifengrösse den abrollumfang in der reifentapelle suchen und mit der gewünschten bereifung vergleichen. kleine abweichungen nach unten werden durch den vorlauf kompensiert. das gilt allerdings nur für vorne.
schöne grüsse
-
Ja, es wäre ja zu schön um so einfach zu sein, meine Angaben habe ich nur nach den Reifengrößen und dann in Zoll (nicht mm) errechnet, ob diese Reifen von Hersteller zu Hersteller oder durch andere Einpresstiefen dann wieder doch einen anderen Umfang haben??? Tja ich fürcte wir werden es nie lösen.
-
Hi,
die Einpresstiefe hat rein ganix mit dem Abrollumfang oder dem Durchmesser zutun. Die Felge hat die Einpresstiefe ausgehend von der Mitte 0, Positiver versatz Felgenbett rutscht nach innen ( kleinere Spurbreite) oder negativer Versatz ET -xx Felgenbett rutscht nach ausen (größere Spurbreite).
-
Also was machen WIR dann aus der von mir begonnenen rechnerisch ja dann ersteinmal richtigen Liste?