Autor: christofmagenta Thema: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren  (Gelesen 23831 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline christofmagenta

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 114
    •  
Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« am: 22.01.2012, 12:30:20 »
Hallo,

bei meiner Neuerwerbung einem 4N1 sind vorne 7.50-20 und hinten 12.4-28 aufgezogen. In den technischen Daten stehen diese Reifen aber nicht drin. Wer weis von euch ob ich diese Reifen fahren darf. Was schriftliches wäre gut, nicht das ich dann mit dem TÜV Stress bekomme.

Gruß Uwe

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #1 am: 22.01.2012, 12:43:32 »
Hallo Uwe,
anbei eine Liste der vorgesehenen Reifenkombinationen.

* Reifenkombinationen.doc (457.5 KB - runtergeladen 524 Mal.)

Gruß
Jörg

Offline christofmagenta

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 114
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #2 am: 22.01.2012, 13:09:16 »
Hallo Jörg,

danke für die schnelle Antwort. Wenn ich die Liste studiere, würde das ja bedeuten ich darf die Reifen nicht fahren.  :'(


Gruß Uwe

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #3 am: 22.01.2012, 14:05:55 »
Ich habe bei meinem 4P1 als Ersatz für die 6.5/20 jetzt 7.5/18 drauf.
Obwohl sie nicht eingetragen sind, hat der TÜV bei mir bisher noch nichts gesagt.
Ich meine immer noch sie würden recht gut als Ersatz taugen, wobei mir Ulli letztens sagte, die wären zu klein und der Schlepper hätte zu wenig Voreilung.
Sobald sich mal die Gelegenheit ergibt und ich etwas Zeit habe, werde ich das mal nach Ulli´s Methode überprüfen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #4 am: 22.01.2012, 14:48:58 »
Hallo Uwe,

Bei den Bezeichnungen in der Liste handelt es sich um die alten Bezeichnungen.
Deine 12.4-28 entsprechen den 11-28 aus der Liste.

Die 7.5-20 sind zu groß.
Der TÜV ist meistens nicht so streng, wenn die Größen dem Original sehr nahe kommen.

Wenn du mit den 7.5ern den Allrad zuschaltest, macht dein Antrieb Stress, weil die
Voreilung zu groß ist.

Wenn du den Allrad nicht, oder nur bei schmierigen Untergründen nutzt, ist das kein Problem.

Gruß
Jörg

Offline christofmagenta

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 114
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #5 am: 22.01.2012, 17:35:05 »
Hallo Jörg,

danke für die Info. Das heißt hinten darf ich die Reifen fahren vorne aber nicht. Jetzt wäre die Frage, darf ich die 7.50-20 auf meinem 2F1 hinten fahren. Diese Reifen sind 20 Jahre alt.

Gruß Uwe

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #6 am: 22.01.2012, 17:42:08 »
Uwe,
7.5-20 sind doch viel zu klein.
Ich habe zwar keine Info, was der 2F1 im Original aufgezogen hat, 8.3-24 sollten es aber wohl
mindestens sein.

Ausserdem brauchst du die Felgen vom 7.5-20 wenn du 6.5 aufziehen willst.

Gruß
Jörg

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #7 am: 22.01.2012, 19:43:00 »
hey karl-ernst

an die ahnung und die kenntnis von ulli komme ich selbstverständlich bei weitem nicht dran, aber bei einem allrad ist ja der reifen-außen-umfang entscheidend. die vorderreifen drehen bei eingeschaltetem allrad ca 3-4% schneller um das fahrzeug gestreckt zu halten, die kann bei dir ja dementsprechend nicht klappen, da die reifen im verhöltnis viel weniger drehen#

lg
liebe Grüße

Kevin S.

Offline Jochen S.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 177
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #8 am: 23.01.2012, 13:13:45 »
Hi,
ich hatte mit dem Tüv telefoniert. Wollte ursprünglich auf mein 4k1 vorne 7,50-20 und hinten 11-28 drauf machen (mach das wahrscheinlich jetzt nicht, zieht ja so kaum ne Wurst vom Teller).
Eintragung ist kein Problem. Das mit dem Allrad, naja, ich kenne einige, die diese Kombination drauf haben und es gab eigentlich keine Probleme. Wie das natürlich auf Asphalt ist, kann ich nicht sagen :-))
Schöne Grüße
Jochen
Grüße an alle Trakorenfreunde
McCormick 217S

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #9 am: 23.01.2012, 16:00:10 »
Hallo Jochen,
wenn ich "nur " die 7.5er gehabt hätte, hätte ich sie drauf gelassen.

Die Einflüsse von Verschleiß und Reifendruck sind bei den geringen Unterschieden fast
größer.

Auch die 6.5er sollte man auf Asphalt nicht zuschalten.

Gruß
Jörg

Offline christofmagenta

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 114
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #10 am: 23.01.2012, 20:04:49 »
Hallo Jörg,

ich habe eine Verständnisfrage. Du sagst die 7.50-20 wären zu groß. Ich habe mich heute mit einem Bekannten unterhalten, der sagte mir, die 20 ist die Höhe und die 7.50 wäre die Breite der Reifen.
Wenn also 6.50-20 vorgeschrieben sind, sind diese doch nur schmaler, die Höhe ist doch mit 20 gleich.

Gruß Uwe

Offline M.A.Ngönntsichjasonstnix

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 607
  • M.A.N B18A BJ 1956
    • Westwärts Country Band
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #11 am: 23.01.2012, 20:25:34 »
Hallo Uwe,

Die vorne stehende 6.5 bezeichnet die Breite des Reifens in Zoll.

Wenn die Reifen breiter werden, wird, da die grundsätzliche Form der Reifen erhalten bleibt, auch der Durchmesser entsprechend größer.

Und damit der Abrollumfang.


Die hinten stehende 20 gibt den Durchmesser der passenden Felge in Zoll an.


Gruß

Rainer
« Letzte Änderung: 23.01.2012, 20:28:43 von M.A.Ngönntsichjasonstnix »
Meine Oldtimer:
BMW R50, BJ 1958, 26 PS
BMW R100, BJ 1980, 70 PS
M.A.N B18A, BJ 1956, 18 PS
Fender Mustang, BJ 1966, 6 Saiten

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #12 am: 23.01.2012, 20:47:43 »
Hallo Uwe,

bei unseren Diagonalreifen fehlt hinter der Breitenangabe das Querschnittsverhältnis, normalerweise müsste es heissen 7.50/80-20 bzw. 6.50/80-20. Daraus lässt sich folgendes ableiten:
- 20 = Felgendurchmesser in Zoll
- 80 = Reifenhöhe im Verhältnis zur Breite = 80% = 0,8
- 7.5 = Reifenbreite in Zoll

Das bedeutet im Vergleich:
- Reifenhöhe bei 6.50-20: 6,50" * 0,8 = 5,2" = 132,08mm
- Reifenhöhe bei 7.50-20: 7,50" * 0,8 = 6,0" = 152,4mm


Du sieht, es ist doch ein großer Unterschied, das macht in Summe beim Durchmesser 4cm aus.

Näheres hier:
Welche Reifen darf ein 4N1 fahren - reifenbreite.jpg

Gruß,
Simon


Nachtrag am 24.01.2012:
Jörg hat recht, ich hab die Werte ausgetauscht, sorry.
« Letzte Änderung: 24.01.2012, 17:49:10 von m_driver »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #13 am: 23.01.2012, 20:59:25 »
Hallo Simon,

Genau anders herum :)

Das bedeutet im Vergleich:
- Reifenhöhe bei 6.50-20: 6,50" * 0,8 = 5.2" = 132mm
- Reifenhöhe bei 7.50-20: 7,50" * 0,8 = 6,0" =152mm
Gruß
Jörg

Offline christofmagenta

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 114
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #14 am: 23.01.2012, 21:12:51 »
Hallo,

das ist doch mal eine Erklärung. Vielen Dank.

P.S. Ich bin begeistert von soviel Fachwissen.

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2177
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #15 am: 23.01.2012, 22:20:08 »
Hallo MANler
Der Durchmesser hat aber sehr wenig mit dem Abrollumfang zu tun.
Der Abrollumfang steht aber im Verhältnis mit dem statischen Halbmesser,
wobei der statische Halbmesser nicht die halbe Reifenhöhe ist!
Dieses ist wieder Abhängig von Luftdruck, Belastung und Gewebelagen der Decke.
Dafür gibt es z B. den Technischen Ratgeber von Bohnenkamp.

Offline MAN-Tiger

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 158
  • Traktoren und mehr
    • Traktoren und mehr
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #16 am: 24.01.2012, 09:46:28 »
Hallo,

bei meiner Neuerwerbung einem 4N1 sind vorne 7.50-20 und hinten 12.4-28 aufgezogen. In den technischen Daten stehen diese Reifen aber nicht drin. Wer weis von euch ob ich diese Reifen fahren darf. Was schriftliches wäre gut, nicht das ich dann mit dem TÜV Stress bekomme.

Gruß Uwe

Hallo Uwe,

also ich würde auf Originalbereifung zurück bauen, denn dann bekommst du keinerlei Probleme beim zulassen.

Gruß
Lars
www.t-heyde.de
Traktoren und mehr

Offline Jochen S.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 177
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #17 am: 24.01.2012, 12:47:53 »
Hallo Uwe,
ruf beim Tüv an und du wirst sehe, dass eine Eintragung der Reifenkombination kein Problem ist.
Grüße
Jochen
Grüße an alle Trakorenfreunde
McCormick 217S

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #18 am: 24.01.2012, 19:56:47 »
Hallo Uwe,

kennst Du das Übersetzungsverhältnis hinten im Aussenabtrieb zur Vorderachse?  Der 4N1 hatte hier hier 3 Möglichkeiten.  Ist dieses 15:17 brauchst Du Dich nur um die Vorderreifen zu kümmern, um die richtige Voreilung zu erreichen.

Gruss MAN-fantast
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline christofmagenta

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 114
    •  
Re: Welche Reifen darf ein 4N1 fahren
« Antwort #19 am: 06.02.2012, 17:07:55 »
Hallo Magne,

sorry, dass ich mich jetzt erst melde aber ich war 14 Tage im Krankenhaus. Frage, wo kann ich sehen ob dieses angsprochene Verhältnis bei meinem 4N1 zutrifft?

Gruß Uwe