MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Räder & Reifen => Thema gestartet von: christofmagenta am 22.01.2012, 12:30:20
-
Hallo,
bei meiner Neuerwerbung einem 4N1 sind vorne 7.50-20 und hinten 12.4-28 aufgezogen. In den technischen Daten stehen diese Reifen aber nicht drin. Wer weis von euch ob ich diese Reifen fahren darf. Was schriftliches wäre gut, nicht das ich dann mit dem TÜV Stress bekomme.
Gruß Uwe
-
Hallo Uwe,
anbei eine Liste der vorgesehenen Reifenkombinationen.
[attach=1]
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg,
danke für die schnelle Antwort. Wenn ich die Liste studiere, würde das ja bedeuten ich darf die Reifen nicht fahren. :'(
Gruß Uwe
-
Ich habe bei meinem 4P1 als Ersatz für die 6.5/20 jetzt 7.5/18 drauf.
Obwohl sie nicht eingetragen sind, hat der TÜV bei mir bisher noch nichts gesagt.
Ich meine immer noch sie würden recht gut als Ersatz taugen, wobei mir Ulli letztens sagte, die wären zu klein und der Schlepper hätte zu wenig Voreilung.
Sobald sich mal die Gelegenheit ergibt und ich etwas Zeit habe, werde ich das mal nach Ulli´s Methode überprüfen.
-
Hallo Uwe,
Bei den Bezeichnungen in der Liste handelt es sich um die alten Bezeichnungen.
Deine 12.4-28 entsprechen den 11-28 aus der Liste.
Die 7.5-20 sind zu groß.
Der TÜV ist meistens nicht so streng, wenn die Größen dem Original sehr nahe kommen.
Wenn du mit den 7.5ern den Allrad zuschaltest, macht dein Antrieb Stress, weil die
Voreilung zu groß ist.
Wenn du den Allrad nicht, oder nur bei schmierigen Untergründen nutzt, ist das kein Problem.
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg,
danke für die Info. Das heißt hinten darf ich die Reifen fahren vorne aber nicht. Jetzt wäre die Frage, darf ich die 7.50-20 auf meinem 2F1 hinten fahren. Diese Reifen sind 20 Jahre alt.
Gruß Uwe
-
Uwe,
7.5-20 sind doch viel zu klein.
Ich habe zwar keine Info, was der 2F1 im Original aufgezogen hat, 8.3-24 sollten es aber wohl
mindestens sein.
Ausserdem brauchst du die Felgen vom 7.5-20 wenn du 6.5 aufziehen willst.
Gruß
Jörg
-
hey karl-ernst
an die ahnung und die kenntnis von ulli komme ich selbstverständlich bei weitem nicht dran, aber bei einem allrad ist ja der reifen-außen-umfang entscheidend. die vorderreifen drehen bei eingeschaltetem allrad ca 3-4% schneller um das fahrzeug gestreckt zu halten, die kann bei dir ja dementsprechend nicht klappen, da die reifen im verhöltnis viel weniger drehen#
lg
-
Hi,
ich hatte mit dem Tüv telefoniert. Wollte ursprünglich auf mein 4k1 vorne 7,50-20 und hinten 11-28 drauf machen (mach das wahrscheinlich jetzt nicht, zieht ja so kaum ne Wurst vom Teller).
Eintragung ist kein Problem. Das mit dem Allrad, naja, ich kenne einige, die diese Kombination drauf haben und es gab eigentlich keine Probleme. Wie das natürlich auf Asphalt ist, kann ich nicht sagen :-))
Schöne Grüße
Jochen
-
Hallo Jochen,
wenn ich "nur " die 7.5er gehabt hätte, hätte ich sie drauf gelassen.
Die Einflüsse von Verschleiß und Reifendruck sind bei den geringen Unterschieden fast
größer.
Auch die 6.5er sollte man auf Asphalt nicht zuschalten.
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg,
ich habe eine Verständnisfrage. Du sagst die 7.50-20 wären zu groß. Ich habe mich heute mit einem Bekannten unterhalten, der sagte mir, die 20 ist die Höhe und die 7.50 wäre die Breite der Reifen.
Wenn also 6.50-20 vorgeschrieben sind, sind diese doch nur schmaler, die Höhe ist doch mit 20 gleich.
Gruß Uwe
-
Hallo Uwe,
Die vorne stehende 6.5 bezeichnet die Breite des Reifens in Zoll.
Wenn die Reifen breiter werden, wird, da die grundsätzliche Form der Reifen erhalten bleibt, auch der Durchmesser entsprechend größer.
Und damit der Abrollumfang.
Die hinten stehende 20 gibt den Durchmesser der passenden Felge in Zoll an.
Gruß
Rainer
-
Hallo Uwe,
bei unseren Diagonalreifen fehlt hinter der Breitenangabe das Querschnittsverhältnis, normalerweise müsste es heissen 7.50/80-20 bzw. 6.50/80-20. Daraus lässt sich folgendes ableiten:
- 20 = Felgendurchmesser in Zoll
- 80 = Reifenhöhe im Verhältnis zur Breite = 80% = 0,8
- 7.5 = Reifenbreite in Zoll
Das bedeutet im Vergleich:
- Reifenhöhe bei 6.50-20: 6,50" * 0,8 = 5,2" = 132,08mm
- Reifenhöhe bei 7.50-20: 7,50" * 0,8 = 6,0" = 152,4mm
Du sieht, es ist doch ein großer Unterschied, das macht in Summe beim Durchmesser 4cm aus.
Näheres hier:
[attach=1]
Gruß,
Simon
Nachtrag am 24.01.2012:
Jörg hat recht, ich hab die Werte ausgetauscht, sorry.
-
Hallo Simon,
Genau anders herum :)
Das bedeutet im Vergleich:
- Reifenhöhe bei 6.50-20: 6,50" * 0,8 = 5.2" = 132mm
- Reifenhöhe bei 7.50-20: 7,50" * 0,8 = 6,0" =152mm
Gruß
Jörg
-
Hallo,
das ist doch mal eine Erklärung. Vielen Dank.
P.S. Ich bin begeistert von soviel Fachwissen.
-
Hallo MANler
Der Durchmesser hat aber sehr wenig mit dem Abrollumfang zu tun.
Der Abrollumfang steht aber im Verhältnis mit dem statischen Halbmesser,
wobei der statische Halbmesser nicht die halbe Reifenhöhe ist!
Dieses ist wieder Abhängig von Luftdruck, Belastung und Gewebelagen der Decke.
Dafür gibt es z B. den Technischen Ratgeber von Bohnenkamp.
-
Hallo,
bei meiner Neuerwerbung einem 4N1 sind vorne 7.50-20 und hinten 12.4-28 aufgezogen. In den technischen Daten stehen diese Reifen aber nicht drin. Wer weis von euch ob ich diese Reifen fahren darf. Was schriftliches wäre gut, nicht das ich dann mit dem TÜV Stress bekomme.
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
also ich würde auf Originalbereifung zurück bauen, denn dann bekommst du keinerlei Probleme beim zulassen.
Gruß
Lars
-
Hallo Uwe,
ruf beim Tüv an und du wirst sehe, dass eine Eintragung der Reifenkombination kein Problem ist.
Grüße
Jochen
-
Hallo Uwe,
kennst Du das Übersetzungsverhältnis hinten im Aussenabtrieb zur Vorderachse? Der 4N1 hatte hier hier 3 Möglichkeiten. Ist dieses 15:17 brauchst Du Dich nur um die Vorderreifen zu kümmern, um die richtige Voreilung zu erreichen.
Gruss MAN-fantast
Magne
-
Hallo Magne,
sorry, dass ich mich jetzt erst melde aber ich war 14 Tage im Krankenhaus. Frage, wo kann ich sehen ob dieses angsprochene Verhältnis bei meinem 4N1 zutrifft?
Gruß Uwe
-
Hallo Uwe,
14 Tage im Krankenhaus ...! Dann hoffe ich Du wieder gesund bist!
Meine Scheune ist so dicht von MANs bevölkert dass ich leider nicht an meinem 4N1 rankommen konnte, um eine Nahaufnahme zu schiessen. Mein Fotobeispiel ist vom Abtrieb eines A-16 (4R2), sollte aber ganz vergleichbar sein.
Gruss
Magne
-
Hallo MAN Gemeinde,
nachdem ich ein bisschen recherchiert habe, ist folgendes klar.
Die Tabelle mit den Reifengrößen und dem Übersetzungsverhältnis sagt eigentlich schon alles.
Hinten auf den Antrieb steht 15/17 und vorne steht 11/29, somit darf ich hinten die Größe 11-28 neue Bezeichnung 12.4-28 und vorne nur 6.50-20. Jetzt meine Frage, sind diese Reifen handelsüblich? Ich lege mal ein Foto aus dem Ebay bei, bei denen stimmt die Größe nicht aber dieses Profil wollte ich schon aufziehen lassen. Außerdem war ich heute beim TÜV um mal zu klären, was ich tun muss um einen neuen Brief zu bekommen. Dort wurde mir also auch gesagt, dass ich die 6.50-20 fahren muss.
Ich danke allen die mich tatkräftig unterstützt haben.
Gruß Uwe
-
Hallo Uwe,
12.4-28 ist eine gängige Größe, die ich auch fahre (von BKT).
Bei 6.5-20 wird es schwieriger, weil die kein namhafter Hersteller mehr mit Ackerstollenprofil produziert.
Bei Ebay werden immer wieder runderneuerte für ca. 240€/Stk. angeboten, was die taugen,
kann ich dir nicht sagen.
Dazu gab es hier schon diverse Beiträge.
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg,
Anstatt der Größe 6.50-20 kannst du die Größe 7.50-18 montieren.
Dazu brauchst du aber 18Zoll Felgen.
Diese Größe habe ich bei meinem 4L1 (4L3) auch montiert. Die 18 Zoll-Felgen habe ich fertigen lassen. Reifen= Kleber 7.50R18 SUPER VIGNE
sieht auch besser aus, wie auf meinem Bild zu sehen ist.
Gruß Bernd
-
Hallo,
klar gibt es noch 6.00- 20 oder 6.50 - 20 AS Reifen, aber das will ja keiner wissen. Keine Angst meine sind alle weg.
Gruß
Lars
-
http://www.t-heyde.de/index.php?id=2&key=0&href=verkauf
-
Hallo Eifel MAN,
danke für den Tipp aber das sind 6.00-20. Ich habe trotzdem mal angerufen, die Firma hatten welche aber jetzt ist dieser Typ ausverkauft und die bekommen auch keine mehr rein.
Gruß Uwe
-
Hallo Uwe
Der Anbieter ist MAN Tiger.
-
http://www.t-heyde.de/index.php?id=2&key=0&href=verkauf
Ja das ist schon richtig, aber die sind alle weg und die Internetseite ist noch nicht aktuell.
Gruß
Lars
-
Hallo MAN Gemeinde,
ich habe jetzt einen Händler im Ebay gefunden. Da kosten zwei Stück 6.50-20 8PR-TT AS, Diagonal Traktorreifen 230,-€ plus 25,-€ für zwei Schläuche. Die Reifen sind Importware.
Des Weiteren bekam ich den Hinweis das die Reifen kleiner ausfallen und schmäler ausfallen als Reifen dieser Größe. Außendurchmesser 83cm, Breite 16cm.
Jetzt bin ich total verwirrt: Wie kann es sein, dass Reifen kleiner sind, da gibt es doch eine Norm, wenn ich die Reifen kaufe habe ich doch mit dem Allrad das gleiche Problem. Nur diesmal ist Abrollfläche des Reifens kleiner, somit würde dann die Vorderachse gegen die Hinterachse arbeiten.
Weis jemand eine Antwort auf meine Fragen.
Was haltet ihr von Importreifen? Es ist natürlich ein unterschied ob ich 255,-€ für beide bezahle oder 250,-€ für einen.
Ich bin auf eure Antworten gespannt.
Gruß Uwe
-
Hallo Uwe,
brauchst du unbedingt Stollenreifen ? Ich habe bei meinen Emmas Nato- Profil aufgezogen,denn da ich nur auf festem Untergrund mit ihnen fahre. Es ist eine ruhigere Fahrerei auf festem Untergrund und die Abnutzung ist geringer vom Profil.
Es ist auf jeden Fall eine Überlegung und schlecht aussehen tut es auch nicht.
Ich werde am 45'er auch 10,5x18 Nato aufziehen.
Habe dir ein Bild dazu.
-
Hallo Leo,
deine Wahl ist in der Tat eine gute Alternative.
Ich habe nach den Reifen gesucht, und bin auf diese gestoßen:
http://www.ebay.de/itm/6-50-20-AS-Profil-Neu-/150680843826?pt=Nutzfahrzeugteile&hash=item2315473632 (http://www.ebay.de/itm/6-50-20-AS-Profil-Neu-/150680843826?pt=Nutzfahrzeugteile&hash=item2315473632)
Bei der Reifentraglast ist der Reifen für FL sicher gut geeignet.
Gruß
Jörg
-
Hallo Uwe,
meine abgebildete Alternative wird meistens bei solchen Reifendiskussionen vergessen oder übersehen. Diese Unimog-Reifen wurden seinerzeit unter vielen MAN-Besitzer, die beachtliche Strassenfahrt hatten, verwendet. Sie haben auch im Gelände gute Eigenschaften. Mehr Infos unter: www.restauration-service.de
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
ich habe mich mal zu den Reifen durch gewühlt.
Hier sind sie:
http://www.restauration-service.de/reifen.htm (http://www.restauration-service.de/reifen.htm)
Das ist sicher auch eine gute Alternative, aber der Preis...
Gruß
Jörg
-
Ja Jörg, der Preis ist stramm, aber sie passen mindestens mit dem Abrollumfang gut (jedenfalls früher) und waren seinerzeit unter MAN-Händlern eine direkte Alternative für die Ackerstollenreifen. Ein Kapitalschaden im Antriebsstrang soll man ja auch für jeden Preis vermeiden ...
Gruss
Magne
-
Magne, du hast natürlich recht.
Wenn ich nicht meine günstig bei Ebay gefunden hätte, hätte ich auch
den Betrag bezahlt.
Ich hätte entweder die vom Unimog, die Nato oder die runderneuerten von GS genommen.
Gruß
Jörg
-
Also ich muss zugeben die vom Unimog sind echt nicht schlecht, aber eben sehr teuer. Auch die Nato-Reifen sind ok wenn man nicht auf original will und nur Straße fährt.
Gruß
Lars
-
Hallo zusammen,
wenn man seinen Schlepper so wie ich fast ausschließlich zu Hobbyzwecken einsetzt, sind für mich immer noch runderneuerte 6.50-20 mit Ackerstollenprofil eine sehr gute Alternative, vor allem dann, wenn die Karkasse der abgefahrenen Reifen noch gut ist. Bei meinem 18er waren solche drauf, ich hab nur die Felgen gerichtet, strahlen und pulvern lassen, und die Reifen mit neuen Schläuchen montiert.
http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,1875.msg12967.html#msg12967
Gruß,
Simon
-
Hallo MAN´ler
anscheinend wurden die Schlepper bei MAN aber auch (auf Wunsch) mit den von Magne erwähnten Reifen ausgeliefert.
Ich hab da ein Bild gefunden und hoffe man kann was erkennen! ???
Gruß Alex
-
Hallo Alex,
das Bild vom 4S zeigt wahrscheinlichst die Alternative für Bau- und Industriebetrieb (7.50-20). Die S-Typen hatten auch eine dritte Alternative in 8.00-20 für forstwirtschaftliche Arbeiten. Mein Bild zeigt eine Zugmaschine (AS 542 A) mit den Unimog-Reifen von Continental vorne und die sogenannten "Tractor Grader" von Conti hinten.
Gruss
Magne
-
dieses werksbild erstaunt mich ein bischen > en 4s mit das alte modell gewichtsscheiben verbaut :o , vieleicht später noch verwendet für die strassenmodellen ? hat übrigens auch die vordere Scheinwerfer anders verbaut und es fehlt das kleine Loch vorne unten im Kuhlermaske .
Hallo Alex,
das Bild vom 4S zeigt wahrscheinlichst die Alternative für Bau- und Industriebetrieb (7.50-20). Die S-Typen hatten auch eine dritte Alternative in 8.00-20 für forstwirtschaftliche Arbeiten. Mein Bild zeigt eine Zugmaschine mit den Unimog-Reifen von Continental vorne und die sogenannten "Tractor Grader" von Conti hinten.
Gruss
Magne
-
mm jetzt ist das werksbild nicht mit kopiert ??? , steht auf die vorige seite drauf .
-
Hallo,
ich habe in dem Buch vom Udo Paulitz auch den Beweis gefunden, dass die Unimogreifen serienmäßig verbaut wurden.
[attach=1]
Außerdem habe ich im Netz noch eine Quelle gefunden.
http://www.yatego.com/gs-reifenservice/p,49ef2a1c37298,49ca5805ebfcf2_4,reifen-6-50---20-as-profil-allrad-man-etc- (http://www.yatego.com/gs-reifenservice/p,49ef2a1c37298,49ca5805ebfcf2_4,reifen-6-50---20-as-profil-allrad-man-etc-)
Aber zu diesem Preis kann ich die Reifen auch beim Peter Streiber kaufen.
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Gruß Uwe
-
Uwe,
die Reifen aus deinem Link sind die von mir angesprochenen runderneuerten von GS.
Die findet man auch regelmäßig bei Ebay.
Gruß
Jörg
-
Hallo Bastian,
mein Bild zeigt ein AS 542 A als Strassenzugmaschine! Ich werde das im Text hinzufügen :-[
Gruss
Magne
-
ok Magne ,zurück zum thema .
-
Hallo MAN-Gemeinde :),
ich bin hier seit einigen Tagen als "stiller Beobachter" in Forum angemeldet und möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin 57 Jahre jung und wohne in Kehl am Rhein. Habe leider nur am Wochenende Zeit für das Hobby und in nächster Zeit auch weniger. Aber trotzdem, denn ein Mann braucht einen Traktor, oder auch mehrere.
Nun meine Frage:
Ich besitze seit einiger Zeit einen 4N1 mit S&R FW4-Seilwinde. Auf der HA sind verschiedene Reifengrößen. Um die richte Kombination VA-HA zu finden sollte ich wissen, wie das Übersetzungsverhältnis der VA und HA zu ermitteln ist. Wie erfahre ich dieses?
p.s.: die Fotos stammen vom Verkäufer und sind ca. 1 1/2 Jahre alt. Mein Fuhrpark ist nicht so groß!
-
Hallo Uwe,
hier ein Auszug von der Schleppertechnik.
-
Hallo Uwe,
herzlich Willkommen im Forum. Da passt wieder der alte Spruch: Je älter die Knaben desto größer das Spielzeug. ;) Trifft auch auf mich zu.
Eine Liste welche unsere 4N1 fahren dürfen findest du in Antwort 1. Um die genaue Übersetzung zu finden musst du Zahlenkombi auf den Antrieben ablesen. Für das Getriebe wo der Allrad eingeschaltet wird, sollte stehen 14/17, 15/17 oder 16/17, vorne auf dem Getriebe sollte 11/29 stehen.
In der Zeit woch ich geschrieben habe hat schon jemand geantwortet. ;)
Gruß Uwe
-
Hallo Uwe,
herzlich Willkommen im Forum.
Mit Leos Liste kannst du die Reifenkombination bestimmen.
Die Angaben in der Liste sind aber die alten Bezeichnungen.
Wenn du den Originalbrief hast, sollte die richtige Reifenkombination dort stehen.
Ja, ein richtiger Mann braucht einen Trecker, zumindest einen. Aber bedenke,
nach dem 3ten erhöht sich das Suchtpotenzial ernorm. :)
Gruß
Jörg
-
Hallo :),
ich danke Euch für die schnellen Reaktionen.
Zum Thema Sucht: ich habe gestern einen Hanomag R 16 mit EZ xx.08.1954 (10 Tage jünger als ich) aus Platzgründen verkauft :'(. Leider verliere ich in einiger Zeit die Unterstellmöglichkeit für meine Schätzchen :( und eine Lösung ist nicht in Sicht.
-
Ich habe die 6.50-20as Reifen auf Lager für die Niederländische und Belgische Man fahrer ,die kann ich nur als runderneuerte erwerben ,damals gab es dieser Reifen auch mit Hammerprofil aber die sind praktisch leider nicht mehr zu bekommen