Autor: mortl Thema: 4R3 Neuaufbau  (Gelesen 179726 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #260 am: 09.07.2013, 07:58:20 »
Hallo Karl-Ernst u. Friedrich,

meines Wissen's sind diese Flacheisen beim 4R3 immer nachträglich angeschweißt worden um eine Verstärkung zu erreichen
Beim 4P1 sind die Unterlenker etwas schwächer und dadurch könnte dieses Flacheisen schon orginal angeschweißt sein,
bei meinen 4L1 sind diese Verstärkungen auch angeschweißt.

Aber vielleicht weiß jemand mehr darüber??

Gruß Martin

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #261 am: 09.07.2013, 08:10:19 »
Hallo Martin

Ich war gerade mal in der Halle und habe nachgeschaut.Du hast recht mit Deiner Ausage habe mich vom 430 und 4P1 leiten lassen.
Gruß Friedrich

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 660
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #262 am: 09.07.2013, 08:40:15 »
Hallo Karl-Ernst,

an meinem 4N2 sind sie auch genau wie auf Deinem Foto mit dem angeschweißten Flacheisen.
Gruß, Leo(nard)

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #263 am: 09.07.2013, 11:06:44 »
Wie schon geschrieben vermute ich das die "kleinen Rundhauber" die Verstärkung haben.

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #264 am: 09.07.2013, 20:42:47 »
Mein 2P1 hat sie auch!
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 660
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #265 am: 09.07.2013, 21:46:27 »
Bei meinem 2K3 sind die Flacheisen nicht dran, nur am 4N2. Wahrscheinlich bei den N, P und R. der Rundhauber.
Gruß, Leo(nard)

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #266 am: 09.07.2013, 22:34:04 »
Vielleicht kann ja auch die Anbringung der Flacheisen Baujahrabhängig sein?
Das man gemerkt hat, das es immer wieder verbogene Unterlenker gegeben hat, und hat sich dann irgendwann entschieden sie zusätzlich durch ein Flacheisen zu verstärken?
Wie immer tauchen bei unseren MAN's immer wieder neue Fragen auf.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #267 am: 10.07.2013, 07:22:09 »
Hallo MAN'ler,
gestern habe ich lackiert und nutze das Wetter um alle
vorbereiteten Teile  mit Grün zu überziehen.

Gruß Martin

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #268 am: 10.07.2013, 13:44:23 »
Saubere Arbeit Martin!
Du hast ja ne richtige Konstruktion zu Lackieren, womit du alles umdrehen kannst! ::)
Ich liege immer drunter und dann sehen auch alle das ich lackiert habe!  :(
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #269 am: 13.07.2013, 07:43:45 »
Und noch ein paar Teilchen nach dem Lackieren.

@Alex: genau das wollte ich vermeiden und mann kann von allen Seiten lackieren.

Gruß Martin

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #270 am: 13.07.2013, 09:15:14 »
Servus Martin

Saubere Sache, die du da machst und der Drehspiess für die Lackierung ist spitzenklasse! Wenn ich mir da meine Bohnenstangen und die Drahtstellage bei mir anschaue, werd ich lieber keine Fotos mehr machen.  ;)

Da wir ja beide an der Vorderachse rumwerkeln und du ja Vorsprung hast, würde ich gerne von dir wissen, wie du das Problem mit der Dichtung an der "Kugel" lösen wirst. Da sollen zwei Gummi-Teile rein und die beiden Relike, die ich dort bergen konnte, sehen eigentlich wie vertrocknete Wegschnecken aus, ;D  sind also völlig unbrauchbar.

Ich dachte daran, den Schaft zwischen der Kugel und dem "V" - also der Arbeitsplatz für die beiden Gummiteile - und die Durchführung im "Lager" mit Trennwachs zu beschichten und dann den ganzen Zwischenraum mit Flüssigdichtung aufzufüllen.  ::)

Bin gespannt auf deine Lösung - sicher eine ordentliches Stück professioneller als meine.  :)

Gruss aus der Schweiz, der in letzter Zeit betreffend MAN fast zu nichts kommt. Das Emd wartet!

Fritz  8)   

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #271 am: 13.07.2013, 09:33:18 »
Hallo Fritz,
ich bin zwar nicht gefragt worden, antworte trotzdem.  :)
Ich habe die Kugel mit einem aufgeschnittenen Stück Kühlerschlauch mit 5mm-Wanddicke abgedichtet.

4R3 Neuaufbau - DSC00379.jpg

Wenn du den Schnitt V-förmig machst, liegt die Dichtung stabiler.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 13.07.2013, 09:35:45 von Lef. »

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 660
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #272 am: 13.07.2013, 09:47:27 »
Hallo Jörg,

ich habe es genau so wie Du bei meinem 4N2 gemacht. Das hat sehr gut geklappt.
Gruß, Leo(nard)

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #273 am: 13.07.2013, 10:50:55 »
               Hallo
Man könnte die Stücke auch aus zwei Schlauchabschnitten machen,und mit  Rechteckaus(ein)schnitt.
Zuschneiden mit heizen Draht oder Laubsäge war mein gedanke  :-\
Habe mal ein Bild von Magne gelihen,danke Magne :D,vielleicht  kannst du uns die original Maße noch geben ?? ::)
                                        Gruß Jens
« Letzte Änderung: 14.07.2013, 15:38:16 von kobbi »

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #274 am: 13.07.2013, 16:35:33 »
Auch ich antworte mal als nicht gefragter.
Im Prinzip habe ich die gleiche Lösung wie Jörg auch, allerdings habe ich einen passenden Hydraulikschlauch verwendet um die Dichtungshälften daraus zu fertigen. Dachte der wäre beständiger gegen Fett und Öl wie ein Kühlwasserschlauch.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #275 am: 14.07.2013, 13:07:43 »
Hallo Fritz,
eigentlich hab ich mir noch keine Gedanken über diese Abdichtung gemacht ::), hatte ich erst vor wenn ich die V-Strebe wieder anbaue und das ist noch nicht
so schnell in Sicht.
Aber die Lösungen sind recht Interesannt irgendwie so etwas wird es auch werden aber das lass ich auf mich zu kommen dann fällt mir erst was ein.

Gruß Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #276 am: 21.07.2013, 10:37:47 »
Hallo MAN Freunde,

diese Woche brachte ich die Felgen zu neuen Glanz.
Nach Strahlen und Grundieren bekammen sie Ral 1015 neu aufgetragen.
Ich konnte es nicht lassen und zog die neuen Reifen vo. u. hi. auch gleich auf. :D

Gruß Martin

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #277 am: 22.07.2013, 09:24:17 »
grandios , aber was soll ich sagen, sind wir von Dir etwas anderes gewohnt ? Sind das 10.5-18 zu 14.9-13.30 ?
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #278 am: 11.08.2013, 17:48:24 »
Hallo MAN'ler,
heute melde ich mich auch mal wieder zu Wort und liefere euch ein paar Bilder.
Nachdem ich die restlichen Kleinteile letzte Woche noch lackierte, kann ich endlich mit der Schaltbox beginnen.
Den Motor mußte ich gestern noch die Anbauteile verpassen, konnte es nicht lassen. ::)
Somit ist der Motor auch in Sachen Lack fertig und kann so ins Regal gestellt werden für die spätere Heirat.

@Jürgen, sorry habe deine Frage gerade erst gelesen, 16.9-30 und 10.5-18

Gruß Martin

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #279 am: 11.08.2013, 22:23:47 »
Hallo Martin

Wie immer sieht alles Top aus wir sind ja auch nichts anderes gewöhnt von Dir weiter so.
Gruß Friedrich