Autor: mortl Thema: 4R3 Neuaufbau  (Gelesen 174736 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #180 am: 12.11.2012, 21:00:24 »
Hallo Martin
Schätze bei dem Versuch die Teile ins Wohnzimmer zu bekommen, begrüßt mich
mein Feldwebel mit der Zimmerflack. :)

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #181 am: 12.11.2012, 21:12:13 »
Ulli,
Zimmerflak ok.... aber Feldwebel, nee, das kann man doch nicht so sagen, oder? :)

Wenn´s nötig ist, komm zu mir. Kriegst ´ne Ecke vom Tisch ab.

Gruß
Jörg

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #182 am: 12.11.2012, 21:42:48 »
Hallo Jörg
Die Küche, das könnte was werden.
Aber die Stube, dann wird Sie zum Feldwebel!!
Kann aber nicht meckern, habs GUT erwischt!

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #183 am: 12.11.2012, 22:14:52 »
 ;D

Offline hubhufna

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 65
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #184 am: 13.11.2012, 10:06:45 »
Hallo Martin,

deine Beiträge zum Werkzeugkasten habe ich erst jetzt gelesen. Von 1961 bis 1973 bin ich viele, viele Stunden 4R3 gefahren - alle Arbeiten, die auf einem sauerländischen Hof so anfallen - und ich kann mich noch genau erinnern, dass der Werkzeugkasten auf der Riffelblechbatterieabdeckung angebracht war. Ich weiß aber nicht, ob das bei dem 62er auch noch so war. Auf den Fotos kannst du die Anordnung des Kastens sehen. Diese Fotos habe ich mal vor Jahren bei einem anderen 4R3 gemacht. Unser existiert leider nicht mehr. Ich meine aber, dass der WK am 61er 4R3 flacher war - ober ohne Gewähr.
Gruß Hubert
« Letzte Änderung: 13.11.2012, 10:09:12 von hubhufna »
hubhufna fährt: Fahr D17NH, MAN 4R3, Honda CX 500, MAN 4N2 und hoffentlich bald 4P1

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #185 am: 13.11.2012, 13:59:10 »
Hallo MAN-Freunde,

kann ein Bild von zwei Originaldeckeln hier Licht ins Dunkel bringen?  Der Batteriedeckel (1962) links ist ein bisschen ramponiert (schmaler gemacht), aber der andere ist ganz unberührt (1961).  Jedenfalls sind keine Spuren von Werkzeugkastenbefestigungen zu erkennen...

Gruss MAN-fantast
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #186 am: 13.11.2012, 19:07:54 »
                     Hallo Martin
Das  du das mit den Combiinstroment auch  gemacht hast freut mich,deswegen habe ich es in Forum
ja reingesetzt. ;D Welche Marke ist deine verwendete Anzeige?
Dein 4R3 wird SUPER!!!

Werkzeugkasten: Ich hatte Willi B. (er kennt die 4r3 von klein an/ewig) gefragt, wo der Werkzeugkasten  beim 4R3 war,
                     er meinte wie beim ..P1 ,untern Batteriekasten.
             Ich denke das es zwei Möglichkeiten gegeben haben muß,und auch gab.
             Einmahl untern Batt-Kasten,und wie bei Martin.
                     Unsere beiden 2/4R3 haben die Martinhalter  ;D verbaut,
                     Hat einer einen original Batteihalter??,oder einen ..R3 ohne Martinhalter??
                                     Gruß Jens

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #187 am: 13.11.2012, 20:53:59 »
Hallo Jens,

auf meinem Bild siehst Du wie mein best bewahrter Batteriedeckel direkt an Resten von einem originalen Batteriedruckrahmen liegt, mit dem Zapfen vorne und dem Verschluss hinten- so ist es auch in der ETL verzeichnet...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 13.11.2012, 20:59:09 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #188 am: 13.11.2012, 21:10:24 »
         Hallo Magne
Der Deckel von 4p1 ist höher,bei deinen paßt kein Kasten unter.
         Gruß Jens

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #189 am: 13.11.2012, 22:38:07 »
Hallo Jens,
die Temperaturanzeige hab ich bei Sparex bestellt, die Spule ist etwas größer im Umfang und Höhe.
Der Einbau ist nicht gerade einfach, da die Spule etwas größer ist, ewige Spielerrei halt aber es geht.
Danke für dein "Copyright". :)

** Bei den Werkzeugkasten muß ich Magne "Unterstreichen", denn alle 4R3's die ich gesehen habe, hatten am Kotflügel
die Schließhaken oder noch die Befestigungslöcher dafür.
Auch in der ET ist dies ersichtlich.
Bei dem WK der bei meinen 4R3 dabei war sind auch die 3 Löcher von den Verschlüssen noch erkennbar.
Ich denke mal das viele den WK auf die Batterieabdeckung umgebaut haben da es dort wie beim 4P1 wesentlich
praktischer in der Handhabung war.

Gruß Martin


Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #190 am: 14.11.2012, 19:36:28 »
hallo an den haken die am kotflügel der R3 sind, wurden bei den schnelläufern das warndreieck befestigt! nicht der WK.

WK war auch nicht auf dem batteriedeckel da hat magne recht.

grüsse andreas
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #191 am: 14.11.2012, 22:24:44 »
Hallo Andreas,

die Haken sind laut ETL für den WK zur Befestigung am Kotflügel li. gedacht.?? ::)
Natürlich wäre der Platz auch fürs Warndreieck gut geeignet und ist bestimmt manchmal auch dafür hergenommen worden.

**Bring leider die Seite in der ETL nicht als Bild drauf**


Gruß Martin

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #192 am: 15.11.2012, 08:43:29 »
Hallo..

Ein Bild ist von früheren Forumsdiskussionen noch vorhanden, schlecht aber lesbar:
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #193 am: 21.11.2012, 21:56:57 »
Servus MAN'ler,

letzte Woche bekamm ich vom meinen Lackierer den Anruf, das er Zeit für meine Kotflügel hat und ich sollte die
Kotflügel doch gleich vorbeibringen. Die Gelegenheit mußte ich nutzen, da mein Lacker auch immer gut ausgebucht
ist.
Konnte sie dann Samstag gleich wieder holen, in einen Traum von MAN Grün. :) :) :)
Weiter gehts jetzt mit den Hydraulikleitungen und den Batteriekasten.

Gruß Martin

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #194 am: 22.11.2012, 00:49:02 »
Hallo Martin

Sind doch super geworden hoffe wir können unsere auch bald machen. ;)
Gruß Friedrich

Online Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #195 am: 22.11.2012, 08:19:38 »
Fast zu schön für einen Schlepper!
Nä quatsch, sind super geworden!!
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #196 am: 24.12.2012, 08:18:26 »
Hallo MAN Freunde,
erstmal muß ich mich Entschuldigen daß ich mich so lange nicht gemeldet habe und nichts mehr berichtet habe,
aber in der Werkstatt bei mir gings mächtig zu :-\ und hatte für den MAN leider keine Zeit.
Diese Woche packte ich aber Abends wieder an und kümmerte mich um die Hydraulikpumpe mit Rohren.
Den Konus der Keilriemenscheibe drehte mir ein Freund aus einen Rohling und konnte nun die KS auf die Pumpe befestigen.
Das biegen der Saugleitung erledigte ich mit einen Biegegerät wo normalerweise Wasserrohre gebogen werden.
Als nächstes möchte ich den Keilriemenschutz nachbauen.

Möchte hiermit auch allen MAN Freunden im Forum schöne und ruhige Weihnachten wünschen und einen guten Rutsch ins
neue Jahr. :)

Gruß Martin

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 549
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #197 am: 25.12.2012, 00:18:31 »
Hallo Martin,

saubere Sache mit dem Biegen,
auch ich wünsche dir eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für 2013.

Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #198 am: 26.12.2012, 18:53:49 »
Hallo MAN'ler
wie oben geschrieben hab ich mir den Keilriemenschutz vorgenommen.
Da er bei mir fehlte bzw. die Hydraulipumpe umgebaut war brauchte ich einen neuen. Also neu nachfertigen :P.
Den KS baute ich einen orginalen Muster nach (Danke Ulli u. Simon).
Die Einzelteile bestehen aus dem Deckblech, einen Blechstreifen der Rundgebogen wird und den Haltewinkeln.
Die Teile habe ich WIG verschweißt die Schweißnaht rund verschliffen und gestrahlt, ich denke man sieht zum OE
fast keinen Unterschied.
Morgen habe ich vor, endlich den Batteriekasten mit Abdeckblech fertig zu stellen.

Gruß Martin

Online Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #199 am: 26.12.2012, 21:17:00 »
Der ist dir echt prima gelungen!
Hast Du schon über eine Serienfertigung nachgedacht?  ::)
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G