Autor: mortl Thema: 4R3 Neuaufbau  (Gelesen 174745 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #220 am: 05.02.2013, 11:00:00 »
Hallo Martin,
ich denke auch das dies der richtige Weg ist. Bei der Kompressionsmessung sagte mein 2. MI, also der der auch Ahnung von den Motoen hat, das man bestenfalls 27 bar bei diesen Maschinen erreichen würde. Die Werksangabe von max 30 bar hätte er bei noch keinem von diesen Motortypen gesehen oder erreicht. Eine Möglichkeit um die Kompression noch etwas besser zu bekommen wäre evtl. noch einen zusätzlichen Kolbenring auf den Kolben zu montieren. Er hatte es bei meinem auf jeden Fall so gemacht.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Andreas60

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 106
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #221 am: 05.02.2013, 12:08:49 »
Hallo Martin,
wo läßt du deine Dichtungen anfertigen?

Gruß
Andreas

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #222 am: 05.02.2013, 16:01:27 »
Hallo Andreas,
die Dichtungen habe ich bei "Dichtung Schwarz" bestellt, haben eine gute Qualität.
Die ZKD hat er als Standartdichtung mit 1,3mm Ungedrückt. Andere Stärken könnte er auch liefern
wäre aber Einzelanfertigung und somit viel teurer.

Gruß Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #223 am: 07.02.2013, 21:12:32 »
Hallo MAN'ler,

nachdem ich jetzt den "Hubraumtest" verdaut habe, konnte ich den Zylinderkopf mit guten Gewissen aufbauen und die Ventile
einstellen.
Vor dem ersten Start wollte ich noch die Kompression messen und baute mir einen Adapter für das Prüfgerät.
Dabei kam ich auf 28-29 Bar, das sollte wohl reichen zum anspringen. :D :D
Das Kühlwasserrohr fertigte ich auch gleich nach und baute es mit ein.
Morgen muß ich mir einen Kühler suchen damit ich einen mehrstündigen Testlauf machen kann, um zu sehen ob alles dicht ist.
Auch die Abregeldrehzahl muß noch geprüft werden und der Zylinderkopf nochmals nachgezogen werden.

Gruß Martin

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #224 am: 07.02.2013, 21:33:31 »
Hallo Martin,

perfekte Arbeit, wie immer bei Dir!

Über die maximale Kompression wird immer diskutiert. Ich hab bei Johann Zintl mal ein Kompressionsdiagramm eines überholten D 8614 M gesehen, der hatte an allen vier Zylindern auch 29bar. Interessant, daß Du das bestätigst...

Gruß,
Simon
« Letzte Änderung: 07.02.2013, 21:35:27 von m_driver »

Online Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #225 am: 07.02.2013, 21:33:56 »
Hallo Martin,
also was Du hier aus dem Hut zauberst, ist echt allererste Sahne!!
Saubere Arbeit!!
Du könntest dich glatt noch neben bei als MI verdingen!  ::)
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #226 am: 07.02.2013, 21:45:56 »
Hallo Simon u. Alex,
möchte hier meinen MI das Lob geben, da ich weiß das er gute Arbeit macht, ist ja nicht erste Motor den er
für mich macht, wobei der 8614M natürlich kein normaler Motor ist.
Aber ich will erstmal den Probelauf abwarten, und dann muß er auch im 4R3 seinen Dienst mal machen.

Gruß Martin

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #227 am: 08.02.2013, 02:32:24 »
Sehr gute Arbeit. Muss ich schon sagen.
Aber wie du gesagt hast die Zahlen können trügen, ich würde da auch erstmal den Testlauf abwarten.
Hat dein 4R3 eigentlich auch eine Wege/ Getriebezapfwelle oder nur eine Motorzapfwelle?
Wie meinst du das der 8614M kein normaler Motor ist?  ???

Gruß Christian
« Letzte Änderung: 08.02.2013, 02:34:09 von Funkel »

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #228 am: 08.02.2013, 07:18:55 »
Hallo Martin
TOP!
Ev. nur ein Gedanke, beim Neubau der Wasserbrücke, den Anschluss
für das Ferntermometer mit einem Einschrauber zu konstruieren.
Damit bleibt für den Kunden die Option ein T-Stück für eine Wasservor-
wärmung zu montieren und die Querschnitte werden nicht reduziert.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #229 am: 08.02.2013, 08:13:58 »
Giten Morgen , auch von mir ein Neidvolles Lob ! Die Idee von Ulli ist genial!! ich hoffe die Bestellung ist nicht vergessen, ansonsten Bitte , wenn Du eine Klein Serie fertigst, denk bitte daran das ich je nach Preis mindestens ein Wasserführungs Rohr benötige.
Danke Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #230 am: 08.02.2013, 10:51:49 »
Hallo Martin,
auch von mir wieder mal einen Glückwunsch zu der herforragenden Arbeit.
Bei diesen Kompressionswerten habe ich keine Bedenken das irgendwas nicht gut funktioniert.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #231 am: 08.02.2013, 15:46:19 »
Hallo Martin,

der wird anspringen wie eine Eins.  ;)

Karl-Ernst, darf ich Dich Interesse halber fragen, wie hoch bei Deinem Motor die Kompressionswerte nach der Instandsetzung waren?  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #232 am: 08.02.2013, 23:00:47 »
Ich habe sie nicht mehr messen lassen, da der Motor perfekt anspringt.
Wie schon berichtet wenn er bei den jetzigen Temperaturen eine Woche in der unbeheizten Garage steht (fast die gleiche Temperatur wie draußen) benötige ich nur den Drallzerstörer und er ist nach spätestens 6-8 Umdrehungen da.
Letzten Sonntag hatte ich Besuch von einem Bekannten (gelernter Landmaschinenmechaniker und jetzt auf einem Bauerhof eingeheiratet) fragte er wie der MAN jetzt anspringt, also hatte ich ihn mal in der Garage bei geschloßenem Tor gestartet und so ca. 1 Minute laufen lassen. Das Urteil meines Bekannten warbestens ausgefallen und er meinte sein neuer Claas würde bei den Temperaturen auch nicht weniger qualmen beim Kaltstart.
Das wundert mich zwar etwas, aber wenn er es sagt, dann muß wohl was drann sein.
Da mein MI meinte man käme kaum über 27 bar, wird sie wohl irgendwo da rum liegen, aber hauptsche er startet perfekt und bringt richtig gute Leistung.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #233 am: 09.02.2013, 15:13:58 »
Hallo Karl-Ernst,

interessant dies zu hören. Bei mir würde Dein Bekannter wohl anders urteilen.  ;D
Ich habe beim Starten erheblichen Weißrauch außzuhalten, wie schon öfters beschrieben. Nach wenigen Minuten ist der Spuck komplett vorbei.

Jedenfalls hast Du jetzt (und auch schon vorher) die Gewissheit, das Dein Motor perfekt gemacht wurde. Er hat ja jetzt auch schon einige Stündchen auf der Uhr, seit der Revision. Wenn ich etwas am Motor hätte, würde ich Deinen MI um Hilfe und Reparatur bitten.  :)

Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #234 am: 09.02.2013, 15:48:56 »
Was beim quwalmen in der Kaltlaufphase etwas hilft den Rauch zu minimieren ist den Drallzerstörer nich gerade rein zu schieben.
Dadurch zieht der Motor nicht ganz soviel kalte Luft und der Brennraum erwärmt sich schneller.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #235 am: 22.02.2013, 21:37:58 »
Hallo MAN Freunde,
nach längerer zeit melde ich mich auch wieder und kann von meinen Motor berichten.
Nach dem Probelauf mit Kühler zog ich den Zylinderkopf nochmals nach und prüfte nach 2 Stunden Testlauf
die Kompression nochmals.
Das Startverhalten ist super und der weiche Motorlauf war in meinen Ohren wie Musik, ich kenne viele Motoren aber
sowas, kenne ich nur bei guten Vorkammermotoren.
Das Rauchverhalten im kalten Zustand ist sehr gering und mit anderen Motoren vergleichbar. Im warmen Zustand, ist im
Leerlauf oder erhöhte Drehzahl kaum eine Rauchentwicklung zu erkennen und vor allem kein blauer Rauch.
Beim Beschleunigen von Leerlaufdrehzahl in Abregeldrehzahl ensteht ein leicht grauschwarzer Rauch der  bei Abregelzahl
nicht mehr sichtbar ist. Die Abregeldrehzahl habe ich auf gut 2400 Umd. eingestellt.
Die Federn für den Fliehkraftregler funktionieren sauper da ich jede Drehzahl mit dem Gashebel sauber einstellen kann und die
gewünschte Drehzahl auch gehalten wird. Morgen werden weitere Teststunden gemacht um nach Undichtigkeiten zu schauen.

Gruß Martin

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #236 am: 22.02.2013, 22:43:52 »
Hallo Martin
Magst Du das Ergebnis der letzten Kompressionsmessung mitteilen??
Warum nimmst Du den Öldruck am vorletzten Anschluß ab??

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #237 am: 23.02.2013, 14:16:39 »
Hallo Martin,
es freut mich das dein Motor so perfekt läuft, hätte es allerdings bei deiner Gründlichkeit auch nicht anders erwartet.
So wie du die Laufeigenschaften von deinem Motor beschrieben hast möchte ich auch behaupten läuft meiner.
Meiner Meinung nach sind die M-Motoren von MAN wesentlich besser als ihr Ruf.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #238 am: 23.02.2013, 15:39:09 »
Hallo Martin

Saubere Arbeit muß ich gestehen,wenn alles gut läuft freut man sich auch darüber.

@Ulli

bei mir ist der Anschluss auch am vorletzten ist das verkehrt.???
Gruß Friedrich

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #239 am: 23.02.2013, 19:41:56 »
Eigentlich geht man an die letzte Lagerstelle, da man so auch sieht das auch dort noch Öl ankommt.
Meinen Geber für die Kontrolllampe habe ich ja auch in der letzten Lagerstelle eingeschraubt, nur mit dem Geber für das Druckmanometer mußte ich in die 2. Lagerstelle einschrauben, da ich hier mit dem Platznicht zurecht kam wegen meinem Frontrahmen und einer zusätzlich eingeschweißten Verstärkung.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst