Autor: mortl Thema: 4R3 Neuaufbau  (Gelesen 179955 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #300 am: 28.12.2013, 18:12:17 »
Hallo Jens,
es geht nicht nur um Komplettinstandsetzungen.
Teilreparaturen sind ebenso interessant.

Du kannst den Bericht natürlich als Sammelsurium deiner Aktivitäten anlegen.
Wenn du aber Einzelthemen wie "Kreuzgelenke instand setzen" aufmachst, kann man die mit
der Suchfunktion besser finden. Das ist also sogar noch vorteilhafter als ein Sammelbericht.

Gruß
Jörg

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #301 am: 28.12.2013, 19:22:35 »
Schuldigung Martin für die Abweichung  :'(

@ Jörg = Genauso war es auch mein Gedanke,jedoch bringt es Unordnung in den Unterordner Restaurierungsberichte.
               Bin der Meinung,wenn man einen weiteren Unterordner unter Allgemeines machen würde,
               wehre es Übersichtlicher.
               Wenn man den Ordner dann öffnet,hat man nur die Reparaturen als Einzelthema,schön sauber untereinnander,
               ohne Restaurierungsberichte dazwischen.
               Das könnte fast einfacher sein als die Suchmaschine zu nutzen,und die Trefferquote wird mit füllen
               des Ordners mehr.
               So würden vielleicht auch Andere ein kleines Thema aufmachen ? ! ?
                                         Oder liege ich da falsch ?   :-\

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #302 am: 28.12.2013, 20:47:34 »
Hallo MAN Freunde ,

schön das euch mein Restaurationsbericht noch gefällt obwohl ich in letzter Zeit
etwas pausieren musste. Aber gut Ding braucht Weile.

@Magne: Dein "Adlerauge" hat richtig gesehen!! Aber den Gussbruch an dieser einen Schraube sehe ich eher unproblematisch, wenn man bedenkt,
wie oft der Hydraulikblock auf der geraden Fläche aufgeschraubt ist.
Ich möchte nicht wissen, wieviel Hydraulikböcke Rumfahren (auch andere Fabrikate) wo diese eine Schraube locker ist, weil man hinter dem Steuergerät
nicht gerade schön zum festziehen hinkommt.
Gedanken habe ich mir aber gemacht, wie ist dieser Ausbruch Zustande gekommen? Aber es gibt für mich nur die eine Möglichkeit,
das beim Abbauen des Hydraulikbocks genau diese eine Schraube locker war und Übersehen wurde und mit viel Kraft der H.-Bock verkantet angehoben wurde. ::) ::)

Gruß Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #303 am: 01.01.2014, 21:14:20 »
Hallo MAN Begeisterte,

ein gutes neues Jahr noch.

Nach dem Zerlegen der Innereien muss ich leider am Tannenbaum "Nadelschläge" feststellen. >:( >:(
Mal sehen was sich da machen lässt.

Gruß Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #304 am: 02.01.2014, 22:04:21 »
Hallo MAN'ler,

hier ein paar Bilder vom überholten Schaltdeckel.

Gruß Martin

Offline Corti

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 219
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #305 am: 03.01.2014, 13:44:29 »
Hallo mortl,

bei meinem 4p1 geht der 2. Gang des öfteren nicht so schon "fluttschig" rein,
woran kann das liegen? Ich muss häufiger die Kupplung treten u. nochmals versuchen. Dann nach ca. dem 3x gehts dann.
Man sieht das jetzt so schön auf deinem Bild :)


Gruß Cord

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #306 am: 07.01.2014, 13:07:13 »
Hallo Cord,

dazu müsste ich wissen ob in dem Moment wo du den 2. Gang nicht reinbekommst das Getriebe "kracht" oder
bekommst du dabei nur den Schalthebel nicht weiter?

Gruß Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #307 am: 07.01.2014, 13:21:26 »
Hallo MAN Freunde,

den "Tannenbaum" habe ich wieder zurück.
Die Welle habe ich Laserauftragsschweißen lassen und Feindrehen, und kann jetzt das Getriebe Fertigstellen.


Gruß Martin
 

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #308 am: 07.01.2014, 13:29:08 »
Alter Schwede , was für eine Präzision!Hier spricht man wohl nicht mehr von Restauration...... 

Ehrfürchtiger Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #309 am: 07.01.2014, 14:54:15 »
Ich bewundere euch alle , die so ein Zahnradgewirr wieder zusammen bekommt!!!  ::)
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline Corti

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 219
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #310 am: 07.01.2014, 16:07:54 »
Hallo Martin,

es gibt keine Geräusche, da ist ein Widerstand. Als wenn die Zahnräder voreinander sitzen. Nur ein paar Mal die Kupplung treten u. schon flutscht er rein. Vor allem wenn das Getriebe warm ist.
An dem Kupplungsspiel oder grundsätzlich an der Kupplung liegt es nicht. Es ist auch nur beim 2. Gang.

Gruß Cord, ehemaliger Lama.

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #311 am: 07.01.2014, 21:05:34 »
Hallo Cord,

an deiner Stelle würde ich mal den Schaltdeckel abnehmen und die Schaltstange des 2.-1. Gang kontrollieren ob
die Leichtgängig hin und her beweglich ist.
Auch die Zapfen unten am Schalthebel musst du die mal anschauen, ob der ohne Verkanten durch die Schaltstangen kommt.
Wenn da nichts Feststellbar ist würde ich die Schaltstangen abbauen und die Stiftenschaltung genauer anschauen.
Du schreibst das der 2. Gang nach ein paar Mal treten der Kupplung rein geht. Trittst du die Kupplung dabei aus Gewohnheit? und der 2. Gang geht rein. Oder
hast du es schon mal ohne Zwischentreten der Kupplung Probiert und den Gang ein paar Mal anzulegen bis er rein geht.

Gruß Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #312 am: 07.01.2014, 21:27:02 »
Hallo MAN's,

hier noch ein paar Bilder von der Zapfwellenschaltung vom A-216.
Das Getriebe ist ohne Wegzapfwelle, für die, die es Interessiert.

Gruß Martin

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 549
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #313 am: 07.01.2014, 23:26:57 »
Mensch Martin,

das Getriebe sieht ja jetzt besser aus, als es neu war, und die Zahnräder erst noch. Ich wünschte, an meinem 4R würde es auch so gut aussehen. Bei meinem sind die Zahnräder von der Zapfwelle total runter, wahrscheinlich hervorgerufen durch die Seilwinde.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #314 am: 07.01.2014, 23:38:31 »
tatsächlich saubere arbeit von Mortl , wie nennt sich eigentlich die Weisse Farbe inner das getriebe? muss ja ölbeständig sein ,   beim öffnen von alte Getriebe sieht man diese Weisse Farbe auch aber das ist dann meisst  teilweise  abgeblättert ,  andere Restaurierer  lackieren das innere vom getriebe nicht mehr neu und kratzen die alte Lackierung  ab un belassen es so , weiss eben auch nicht welcher Arbeitsweise besser ist.
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #315 am: 08.01.2014, 07:04:03 »
Hallo Martin
Saubere Arbeit, die Du da verrichtest!
Arbeitest Du mit einer Sonnenbrille? Es strahlt und blitzt alles.  :)

Ich denke, wenn ich das Getriebe und die Farbe sehe, das alles
noch sehr Jungfräulich ist und noch wenige Betriebstunden hat.?
Oder hast Du tatsächlich neu gestrichen?

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #316 am: 08.01.2014, 07:40:50 »
Hallo MAN'ler,

Die Zahnräder sind wirklich in einen guten Zustand, bis auf das Doppelstirnrad, (-siehe Bild-) für die 540Zapfwelle das auch etwas angegriffen ist aber
meiner Meinung noch im grünen Bereich ist.
Ich denke das bei Armin's A-216 die gleichen Zähne betroffen, nur wahrscheinlich schon fortgeschrittener.

Ulli@ Es geht noch ohne Sonnenbrille schalte halt dann immer das Licht aus wenn's blendet. ;D ;D
        Aber das Getriebe scheint wirklich, relativ wenig Stunden zu haben selbst die Verzahnungen an den Eingangswellen bzw. Hohlwelle ist kein Verschleiß erkennbar.
        Die Farbe ist original und habe ich nur innen Sauber gemacht.

Bastian@ Die Farbe hat meiner Meinung nach 2 Aufgaben, zum ersten dient sie zum Korrosionsschutz und zum anderen, dichtet sie den spröden Guss ab.
              Das Abdichten ist aber in diesen ZF Getrieben eher nicht so wichtig da der Guss recht gut gegossen ist.
              Als Farbe kannst du diese Tankfarbe hernehmen. -Siehe mein Rest.-bericht-

Gruß Martin
 

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #317 am: 08.01.2014, 08:01:38 »
                 Hallo Martin
Ist es möglich, das letzte Bild noch einmal zu machen ? gleicher Aufnahmewinkel,jedoch eine Kammer weiter hinten.
Das wäre dann ja in Gruppengetriebebereich,so könnte man die nicht vorhandene WZ sehen.
           Währe nett  ::)
                                    Gruß Jens

Offline Corti

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 219
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #318 am: 08.01.2014, 12:08:37 »
Hallo Martin,

nimmst du einen besonderen Wellendichring für den Ausgang der Getriebeeingangswelle zum Kupplungshäuse?
Ich frage nur, da ich den schon mal gewechselt habe, der aber sofort wieder leckte...
Welle war nicht eingelaufen, ausserdem vernünftig montiert.
Muss man dafür einen links oder rechtsdrehende Wellendichtring nehmen?

Gruß Cord

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #319 am: 08.01.2014, 13:53:08 »
Hallo..

Die von Cord beschriebene Situation ist typisch wo man nicht gleichzeitig den sogenannten INA-Nadellager-Dichtring gewechselt hat.  Er sitzt vorn im hohlen Stirnrad wo der "Tannenbaum" gelagert ist, sehr leicht zu übersehen...  Ansonsten wäre es interessant zu wissen was ein links- bzw. rechtsdrehende WeDi ist...?  Wellen mit links-/rechtsdrehende Ölfördergewinde sind mir schon bekannt, z.B am ZF A-15(V) Getriebe.

Gruss nichtgelernter MAN-Schrauber aus Norwegen
« Letzte Änderung: 08.01.2014, 14:09:58 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne