MAN-Traktor.de Forum
Allgemeines => Restaurierungsberichte => Thema gestartet von: Catweazle am 19.10.2012, 21:39:23
-
Sooo Seit letztem Wochenende ist Anna (meine Frau) jetzt auch Stolze Besitzerin eines MAN ;D
der 2F1 braucht noch ein wenig zuwendung aber das sollte dann im Winter wenn es Kalt und Ungemütlich ist kein ding sein...
jetzt erstmal ein Paar Fotos vom guten Stück..
der Gute hat eine Hydraulik und der Motor Schurrt wie ein Kätzchen.. die Karosserieteile benötigen einiger Zuwendung und die restliche Technik auch..
aber Anna hat Spaß wie ein Plätzchen :)
-
wir haben die Woche über Platz im Stall gemacht und wollen den Kleinen morgen einziehen lassen..
er steht schonmal vor der Stalltür :)
-
Hallo Danny,
Glückwunsch zu deinem Neuerwerb. Besonders freuts mich, das der Trecker für deine Frau ist. Aber sag mal, sind die Hinterräder original so groß, oder sind die nachträglich erst in dieser Grössenordnung dran geschraubt worden?
-
Hallo Armin
Ja meine Frau hat auf unserem ersten Treckertreffen mit dem 2L3 einen kleinen 2F1 gesehn und hatte Herzchen in den Augen..
und durch den Tausch des 2L1 hat sie jetzt einen.. ich will doch das sie Spaß hat..
zu den HInterreifen..
Ich nehm mal an das der Trecker zum schluss nur noch ein Hofschlepper war und da die Hinterreifen fertig waren haben die Vorbesitzer das draufgeschraubt was grad da war..
13,6 - 24
die Felgen sind zum Glück Original.. also müssen nur neue Hinterreifen herbei :)
-
Hallo, Danny
auch von mir Glückwunsch zu euren kleinen, scheint eine gute Restaurationsbasis zu sein, MAN braucht natürlich
Zeit und Geduld aber ihr macht das schon.
Gruß Martin
-
Danke Martin
Ich denke schon..
ich hab hier schon weit Schlimmere "Wracks" gesehn und die sind auch wieder geworden :)
-
Die Schlacht hat begonnen... :)
-
Drinn ist er jetzt schonmal...
jetzt noch das Schlachtfeld aufräumen und dann kann ich im Winter gemütlich im Warmen Schrauben 8)
-
Moin Danny,
Respekt. Den halben Trecker da reinzuschieben.
Mfg
Heiko
PS: So ein Schild über der Werkbank bräuchte ich auch :-)
-
Hallo Danny,
viel Spaß noch beim schrauben.
Was ist den das für ein Deutz? Ein D 6206?
-
Hallo Danny,
viel Spaß und Erfolg bei der Restauration.
So wie Du die Angelegenheit gelöst hast, ist ja nicht schlecht. Ich dachte mir schon, wie kriegt der den MAN denn in den Stall rein, bei der Türe?
Andere brechen eine größere Öffnung als Tor und Du nimmst den umgekehrten Weg.
-
Hallo Danny,
auch von mir Glückwünsche zum Neuzugang. Das wird ein schöner Winter bei Dir werden... Bollerofen mit Holzscheite an und dann ran an das schöne Restaurationsobjekt, den MAN!
Da wünsch ich Dir viel Spaß dabei! :)
-
Hallo Allerseits..
Bollerofen brauch ich im Stall nicht da der Pufferspeicher von unserer Heizung da steht.. ich bin jetzt mal Dekadent und behaupte es wird im Stall nie unter 15° 8)
Was das für ein Deutz ist :-[ da müsste ich Lügen.. der Gehört unserem Hela Sammler aus dem Dorf.. ich werd ihn aber Morgen gleich mal fragen..
naja das mit dem Halben Schlepper im Stall kam mir so über nacht weil ich definitif keine lusst hab wieder bei Eiseskälte in der Dunklen Scheune rum zu schrauben.. :)
ich hab aber auch Heute schon was am Schlepperchen Bewirkt..
das Lenkgetriebe war Völlig fest.. und da ich nix anderes vor hatte dacht ich mir Guckst halt mal bei dem Ding..
-
Alles war Festgegammelt und das Öl oder Fett oder was es mal war hatte die Konsistenz von Erde...
naja der Lenkfinger war auch nichtmahr wirklich rund.. da er aber leider nicht gesteckt oder Geschraubt ist sondern ein teil mit dem Arm hab ich ihn Aufgeschweißt und dann midde Flex und ner Feile wieder in Form gebracht... mal sehn wie lange es hält...
jedenfalls hab ich das ding jetzt wieder Testweise zusammengebaut und es hat null Spiel und lenkt superleicht..
Knirscht nur ein wenig da mir noch das Oberre Lager im Lenkrohr fehlt.. das war nichtmehr Vorhanden...
-
Ich nehme an ,dass der Deutz Baureihe 07 ist.
-
Ich muss zu meiner Schande gestehn.. ich kenn Alle Helas vom Axel.. bin auch schon einige Gefahren.. aber die Arbeitsschlepper von ihm ....
ein Deutz ???
ein Eicher???
ein IHC??? 9 Irgendwas glaub ich..
ich weiß ich sollte es wissen aber da mich die dinger recht wenig Intressieren hab ich nicht nachgeguckt :-[
wennd jetzt MAN´s oder Güldners wären :) dann hätte ich mich eher damit befasst ;D
Hab auf der Cam aber noch ein Bild von dem ganzen Deutz gefunden...
evtl erkennen die Kenner ja was es ist..
[attach=1]
-
Hallo Danny,
Glückwunsch zum schmalsten MAN aller Zeiten ! ;D
Gruß Jürgen.
-
Jou Jürgen..
das ist ein 2F1 Es (Extrem schmal) ;D
an der Breitesten stelle (Kupplung und Bremmspedal) misst er 70 cm :)
-
man kann von Axel auf jedenfall auch die Arbeitsschlepper als referenztrecker hernehmen.. er achtet sehr auf einen guten Technichen und optischen Zustand..
Das genaue Baujahr hab ich noch nicht rausbekommen.. da auf dem Typenschild nix steht und der Brief nicht Existent ist...
aber er soll von der Fahrgestellnummer her Jünger sein als der von Ulli und der hat schon 14 PS
also denke ich das es ein M Motor ist und das er so 59 oder 60 Zulassung sein wird...
-
Mir kam da grad ne idee...
Magne hatte mal irgendwo geschrieben welche 2F1 nach Norwegen gingen...
Hallo..
Habe gerade anhand meinen Importlisten für Norwegen eine "Tabelle" gemacht. Vielleicht könnte sie für Baujahr und/oder Baumonat versus Fahrgestellnummer etwas richtunggebend sein (?) Bei uns wurden nur 25 Stck. 2F1 importiert, im Zeitraum von April -58 bis
Mai -60:
Importmonat: Fahrgestellnummer:
April -58 900100/19
Mai -58 900804 und -805
März -59 904737, -738, -749 und -750
April -59 905104 und -105
August -59 905107, -108, -109, -110 und 905296
Dezember -59 906194, -195, -196, -197, -198 und -199
Mai -60 906641, -642, -643, -644 und -645
Die MANs für Export wurden laut Aussagen ziemlich "frisch" ausgeliefert... Die Tabelle sagt aber nichts von der Placierung des Signalknopfes :-\
Gruss
Magne
und unserer hat die Fahrgestellnummer
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.forum.man-traktor.de%2Findex.php%3Faction%3Ddlattach%3Btopic%3D3775.0%3Battach%3D25797%3Bimage&hash=c896cbd57897924dbc07ccbbaf949f536f20b7fa)
also sollte unserer Laut Fahrgestellnummer mindestens Bj 60 wenn nicht 61 sein :)
-
Mojn Männers..
mal ne frage in die Runde..
weiß einer was da für ein Lager oben im Lenkrohr war?? direkt unter dem Lenkrad..
die Welle hat 22mm und das Lenkrohr 28..
bei mir waren da nur ein Paar Späne über.. war es ein Nadellager oder ein Büchse oder was??
-
Hallo Danny
Bei meinem 2F1 war auch nichts mehr vorhanden.
Habe aus Teflon eine Buchse angefertigt.
-
ja sowas in der art hab ich mir gedacht weil für ein Kugellager ist zuwenig platz und für ein Nadellager ist die Welle zu rau..
ich werd ma gucken was wir so in der Firma haben... :)
oh der wird so schön werden... :)
-
Naja diese Woche geht leider nicht veil da ich Spätschicht habe und ausserdem auch ein Seltsames Motivationsloch :-\
ich hab in der Firma eine Buchse drehen lassen aus hartplastik so das das Lenkgetriebe wieder einsatzbereit ist..
hab grade mal den Schalthebel ausgebaut und nehm diesen heite mal mit in die Firma.. mal sehn ob ich ihn wieder Anständig hin bekomme.. das ding hat spiel wie ein Lämmerschwanz.. ;D
-
Diese Wochen ging leider nicht sehr viel...
hab angefangen nen Kühlergrill in der Firma zu bauen..
und hab festgestellt das ich ne Fettkappe für das Radlager vorne brauche...
weiß evtl einer wo man so ein ding noch herbekommt?? oder hat evtl. einer noch eine??
-
Damit es mal ein wenig weiter geht...
hab grad Viel auf der Arbeit zu tun und komm nicht so recht zum Schrauben..
hab aber heute mal was gestanzt 8)
[attach=1]
hier liegt er zwar auf dem Kopf aber ich denke ihr werdet erkennen was es mal wird..
-
Sieht schwer nach nem neuen Kühlergrill aus! ::)
Gruß Alex
-
Jou.. ich hab beim 2L3 Geguckt und die Rippen sind Original aus gekanntetem blech so wie ich sie hier gemacht hab..
und den Nachbau den man kaufen kann da sind die Rippen aus 20 x 5 mm Flacheisen..
nun ich dacht mir .. wenn wir doch ne Stanze haben und ne Kantbank.. dan...... :)
-
Die M A N Buchstaben für die Rundhauber.. gibts die eig. auch zu kaufen??
ich hab bisher nur die für die Eckhauber gefunden.. :-\
-
Hallo Danny
Habe noch eine Fettkappe bekommen, die kannst Du beim Bügel mit abholen.
Sogar mit der MAN-Prägung.
-
das is ja Geil!
ich dacht schon ich müsst die aus Blech Basteln in der Firma..
dank dir.. :)
jetzt muss ich noch ein Paar Wellendichtringe bestellen und Reifen..
und dann kann ich langsam schon wieder ans zusammen bauen denken :)
wenns die MAN Buchstaben nicht gibt werd ich die wohl aus GFK machen.. ???
-
Danny,
du bist fast fetig mit den Äffchen?
Das ging ja ruckzuck, wir haben davon kaum etwas mit bekommen.
Gruß
Jörg
-
ne neeeee Fertig bin ich noch lange nicht...
ich hab ihn Zerlegt und die Technik nachgesehn..
das Lenkgetriebe überholt und den Schalthebel fit gemacht..
sonst fehlt dem guten eigendlich nix weiter...
Die Vorderachse ist eig. bis auf einen ausgeschlagenen Spurstangenkopf ok
hinten ist auch alles soweit fit.. (Bremsbeläge hab ich neue hier..
ich werd jetzt noch gucken das ich alle Dichtungen neu bekomme und dann werd ich langsam alles entlacken und neu dichten und dann neue Farbe drauf Schmiern ;)
-
Hallo Danny,
mit dem Grill in der Frontmaske bzw den Einzelteilen werde ich auch noch mal bei dir Vorstellig.
Allerdings muß ich erst mal meine Maske soweit haben, bin zur Zeit noch mit Schweißarbeiten beschäftigt und dann muß noch verzinnt werden. Denke das wird vor dem neuen Jahr nichts mehr werden.
-
Hallo Danny,
für meinen 2N1 brauch ich auch noch ein Grill, kannste bald in Serie gehn.
-
nun da muss ich erstmal sehn wie der mann an der Kantbank zeit hat..
die Kammleisten sind kein Problem die kann ich selber machen aber für die streben brauch ich hilfe...
-
Die Kammleiste ist eigentlich das schwerste, wenn man keine Stanze oder Lasermaschine zur Verfügung hat.
Die Streben könnte ich mir zur Not bei einem Bekannten in der Firma selber kanten, aber da es ja bei mir nicht eilt, kann ich dir den Part ruhig überlassen.
Als ich damals den Grill für die jetzige Haube auf dem 45er gerichtet hatte, mußte ich mir eine neue Kammleiste machen.
Hierzu hatte ich einen Blechstreifen genommen und für jeden Einschnitt ein 3mm Loch gebohrt, dann den Spaß über ein Vierkanteisen gekantet und anschließend die Einschnitte bis zu den gebohrten Löchern mit der Flex auf geschliffen.
War zum einen eine Arbeit für jemanden der was verbrochen hat, und sauber und gleichmäßig ist es doch nicht geworden.
Da die Stäbe auf jeden Fall eine andere Länge haben wie bei dir, und auch vermutlich die Kammleiste etwas länger ist, werde ich dir bei Gelegenheit mal die Maße vorbei bringen.
-
kannst du gerne tun.. ich hab das Programm ja in der Maschine.. und lie länge zu ändern ist das geringste.. :)
-
Juhu endlich ein wenig Zeit am Äffchen was zu machen....
wir haben mal den Stirndeckel abgemacht und alles soweit sauber gemacht damit die neuen Dichtungen ran können..
Simmerring der Kurbelwelle und der Oring vom Gasgestänge waren auch beide Undicht..
der Kleine war da vorne ne richtige Ölsardine :)
-
Naja für den ersten Versuch ist es nicht so schlecht geworden.. aber ich denke ich bekomm es nächste Woche noch besser hin...
[attach=1]
Links Original Rechts aus 3mm Blech Gelasert und dann in Ral 1015 Pulverbeschichtet..
nächste woche versuch ich welche aus 1,5er Blech um die kannten zu biegen und welche aus 3mm Blech um die Kannten zu Feilen..
-
Das sieht doch schon mal nicht schlecht aus! :)
Gruß Alex
-
Plan ist es die Buchstaben für die Rundhauber Nachzubauen.. weil es die ja nicht zu Kaufen gibt..
dieser Satz hier wird so wie er ist an Annas 2F1 kommen...
ich werde wie oben beschrieben nächste Woche welche machen und Parallel noch einen satz aus GFK zum Testen.. mal sehn was Optisch am nächsten an das Original ran kommt und auch Bezahlbar Herzustallen ist.. :)
-
Hallo Danny
Die schaun echt super aus! :)
Ich glaub GFK wird ne ganz schöne Sauerei werden.... und dann das schleifen....
Freu mich schon zu hören wie es dir ergeht. :o
Gruß Michael
-
Ich mach recht oft teile aus Carbon oder GFK.. daher hab ich ein wenig übung darin Formen zu bauen und das ganze ohne viel geschleife hin zu bringen :)
mal sehn wie es wird.. ich werde auf jedenfall Fotos machen.. :)
-
Hallo Danny,
die Buchstaben und Punkte für die neueren Eckhauber gibt es auch nicht zu kaufen, - hier liegt Dir eine Geschäftsidee vor ! ::) Diese Buchstaben sind grösser; das M hat schnell gemessen ein Format von 70x40 mm gegen 54x32 mm beim z.B. 2F1.
Gruss
Magne
-
Hallo Danny,
also, wenn die Buchstaben in Serie gehen, dann nehm ich bestimmt auch einen Satz.
-
nun ich wollte schon genügend machen.. daher bin ich auf der suche nach der besten Möglichkeit ..
ob sie nachher aus Blech oder GFK werden kann ich noch nicht sagen..
aber wenn ich mit den Rundhauberbuchstaben fertig bin muss ich mir ein Muster für die neueren Eckhauber besorgen.. :)
-
hallo danny
einfach gut geworden.
vieleicht kannst du ja das rote m nachfertigen. (m für mittelkugelbrennverfahren) 8)
gruss philipp
-
na das kann man doch noch kaufen....
zumal ich das auch nich habe ???
-
ach so :o
wusste ich nicht.habe schon lange keine werbung vom streiber bekommen :D
mein onkel aus warburg hat auch ein 2f1.suche mal nach fotos.
gruss philipp
-
Hallo Danny,
Magnes beschriebene Buchstaben kann ich dir zukommen lassen für den Nachbau.
Habe leider das A nicht mehr, ich meine ich habe es Simon gegeben bin mir aber nicht sicher. Aber dies müsste kein Problem sein da du die Maße aus dem M und N nehmen kannst.
Wenn Simon es hat könnte er sich ja melden wenn er möchte ?
Die Punkte sind bei mir gleich wie die andern wo ich habe, aber die sollten bestimmt auch größer sein nehme ich mal an zum Verhältnis ?
Habe dir den Unterschied fotografiert.
-
sollte klappen...
ich mach erstmal die kleinen.. ma gucken wie es wird..
wenn die gut werden meld ich mich Leo..
das mit dem A müsste gehn wenn ich mir ein Muster Lasern lasse.. und dieses dann an den Kanten zurecht feile..
die sache ist die ..
ich mache Quasi abdrücke von den Original Buchstaben und nehme diese dann als Form für das GFK daher muss ich Zwingend ein Muster haben..
durch diese Arbeitsweise müssen die Teile aber nachher nicht noch stundenlang geschliffen werden da die oberfläche exakt so wird wie beim Original..
also wenn du mir deine Buchstaben schickst bekommst sie auf jedenfall Frisch Lackiert zurück.. weil ich fürs Abformen eine Glatte Oberfläche brauche.. :)
-
Würdest du mir deine Anschrift über PM zukommen lassen ?
Vielleicht meldet sich noch Simon ?
-
ist Unterweg Leo..
hier gibts übrigens das M Zeichen..
http://www.ackerdiesel.helmut-fielenbach.de/m-zeichen.html
-
Könnte ich dir auch ein altes zukommen lassen mit den Klemmen zum fest machen. Die Nachbauten sind geschraubt.
Hat aber den Nachteil, dass es ruck zuck weg ist und der Ärger groß. >:( >:(
-
Pack mal mit ein... die klemmen bekomme ich so auf jedenfall nicht hin.. ich werd mir aber was überlegen.. :)
aber auf dem Bild vom Fielenbach sind se auch geklemmt...
-
Hallo..
Die Klemmen am Fielenbach M-Zeichen passen perfekt an einem Eckhauber-Kühlergrill wo die Stäbe (original) eine Breite von 14 mm haben. Bei den Rundhaubern ist die Breite 12 mm (original). Habe hier einfach ein stärker O-Ring zwischen gelegt, ist aber ein bisschen ersichtlich... - Hauptsache, das Emblem verhält sich ruhig. Die verwendeten Sicherungsmuttern ist doch eine ganz befriedigende Lösung.
Gruss
Magne
-
Mal ne frage an die allgemeinheit..
ist das was ich da eingezeichnet habe evtl der Verschlusstopfen der Ölbohrung zu nockenwelle?
dann könnt ich doch an der Stelle den Öldruck messen oder?
[attach=1]
[attach=2]
in der Et Liste ist das ding als Verschlussstopfen angegeben..
ich hab ihn mal raus gedreht und er hat ein feingewinde und ne Kupferdichtung.. ???
-
hallo Danny , das hasst du warscheinlicht richtig gesehen , wenn das so ist dann kann mann dort ein knieadapter (naturlich mit diesem feingewinde ) aufdrehen wie im angehängter bild ... so haben wir das auch mal konstatiert bei einer 9532m motor und so mit ein öldruckmeter vorsehen .
-
genau da sist der Plan :)
mal sehn ob es klappt...
-
Sooo Heute mal wieder etwas Zeit gehabt..
nach Ullis Rat hab ich mich dann doch Entschieden einen Ölfilter von VW zu Verwenden..
der andere Filter den ich einbauen wollte hätte Vermutlich nicht genug Durchlass gehabt naja egal..
die VW Golf Filter gibts an jeder Ecke zu kaufen und kosten nichtmal 5€ :)
[attach=1]
naja noch nicht richtig Verputzt aber dicht isser und Funtionieren tut er auch schon.. :)
[attach=2]
und so sieht das ganze dann angebaut aus..
für heute ist schuss... Schönen Abend noch..
-
Hallo Danny,
das ist eine effektive und günstige Lösung.
Das gefällt mir sehr gut.
Gruß
Jörg
-
Joa.. die Kosten waren jetzt eher Gering..
ich hab auf dem nächt besten Schrottplatz nen alten VW Ölkühler gekauft.. (Wasserwärmetauscher am Ölfiltergehäuse)
10€ .. aus dem ding hab ich nur die Gewindehülse raus geholt auf die der Ölfilter aufgeschraubt wird..
dann hab ich mir die beiden Flacheisen gebohrt und Zwei Rohre angeschweißt.. jetzt noch Bissel Schleifen und farbe drauf und fertig ist der Salat :)
freut mich aber das es gefällt :)
-
Wundert mich eigendlich das sich sonst keiner für diese Ölfiltervariante inressiert.. wo se doch sonst immer schreien das die Umbausätze so Teuer sind und das der filter nicht zu bekommen ist oder zu klein..
-
Vielleicht legen die meisten evtl. mehr Wert auf die Originalität. Ich bin auch so ein Hansel... ;D
Das könnte erklären, warum diese durchaus gute Lösung nicht so großen Anklang findet. :)
-
naja ich meinte jetzt eig. die Leute die sich über den Preis von 399€ Beschwert haben für den Umbausatz von ...
der sieht nicht viel anders aus als meiner nur das er eben aus Gefrästem Aluminium ist..
Originalität ist mir eig. auch sehr wichtig.. das Problem ist nur das der Spaltfilter an diesem 2F1 defekt war und ich das ding definitiv nicht kaufen will da Anna gerne modernes Öl fahren möchte..
gereinigt ist der Motor schon.. also sollte es mit dem neuen öl kein Problem geben..
ich wollte auch erst ein unauffälligeres system einbauen aber da hatte ich angst das die filterfläche zu klein ist und der Motor am ende nicht genug öl bekommt.
und die Funtionalität steht defi. an 1. stelle!!
na wie dem auch sei.. Anna ist mit dem system zufrieden und wenn es ein Einzelstück blebt... auch gut :)
-
Hallo Danny
Bleibt Er aber nicht!
Die Lösung ist einfach aber sinnvoll.
Und 400 Euronen sehe ich auch nicht.
-
das ist schön..
ich hab auch schon ein Gewinde für dich :)
-
Hi,
dann melde ich auch mal Starkes Interesse an, wenn das Teil in mein kleinen FAHR D66 passt.
Es ist ja eigentlich der gleiche, wenn auch nur ein Einzylinder Motor von Güldner
-
sollte Passen.. wie gesagt.. die Platten sind einfache Flacheisen aus der Grabbelkiste und die Rohre sind einfach Stahlrohre mit 12,5er innendurchmesser oder so..
kommt aber bei den Rohren nicht auf den mm an..
das wichtigste ist das Rohr mit dem Gewinde für den Ölfilter.. da ich so einen Gewindeschneider nicht habe hab ich mir das Teil auf dem Schrottplatz geholt..
-
Hallo Danny
Finde dein umbau gut. Habe was ähnliches mit unseren 4P1 Altagstrecker vor,wobei der Patronenfilter aber vor den Wasserkühler sein soll.Das ganze wollte ich dann mit Hydraulikrohr und Verschraubungen verbinden.
Hatte mir den W940 ausgesucht,wollte deswegen auch noch bei mann-filter anrufen.
Aber zur zeit mache ich dringende Wartungsarbeiten und Reparaturen an den 4p1.
Gruß Jens
-
Hallo Jens..
wenn man anstelle der angeschweißten rohre an der Platte ein Paar Hydraulik Schläuche oder Leitungen Verbaut dann kann man den Filter hinlegen wo man will..
ich denke das ist ne feine sache
evtl werde ich beim 2L3 den Filter auch noch umbauen , da möcte ich ihn aber gerne aus dem Blickfeld haben.. warscheinlich vor den Tank oder so.. :)
-
Hallo Danny,
da hast Du eine relative einfache und kostengünstige Lösung gefunden. Ich persönlich würde auch die Lösung bevorzugen, die Du für den 2K3 ausgesucht hast. Den Ölfilter an unauffälliger Stelle platzieren und über Druckschläuche verbinden finde ich gut.
Wo bekomme ich denn diese Druckschläuche in der benötigten Länge und die Anschlußstücke für die Adapterplatte, die am Motor anstelle des Spaltfilters angebracht wird?
Mit MAN-Gruß
Theo
-
Hallo Danny
Aus den Blick,das war meine Ide.Und Patrone ist schneller auszutauschen als der Filter in Umbausatz von Schilling.
Ich dänke die Rohrlänge solte auch nicht zu lang sein,ich vermute das meine Vorstellung das Limit ist.
Die Rohre wirken ja auch wie ein Ölkühler,unter langer Vollast wird es wohl ein Vorteil sein,aber in
Winter in Kurzbetrieb ? :-\
Ullis Ide war ,das Rohr durch das Kühlwassersammelrohr zu ziehen,Sammelrohr größer und ein Ölrohr durchschleifen.
(das Kühlwasser wird ja schneller warm)
Das prinzip von Wermetauscher hintern Ölfilter (VW,Ford,usw 90er Jahre),das öl wird schneller warm und später
unter Vollast gekühlt. Aber das ist für mich zu weit ausgeholt, aber die ide ist super!
Gruß Jens
-
Hydraulik Rohr,Schlauch,Verschraubung.
Mit den Schlauch,ist zwar nicht viel Druck drauf aber die Öltemperatur,gehe davon aus das sie schnell
Ölfeucht werden.
-
Wenn man über die Möglichkeiten des Ölfilteranbaus genauer nachdenkt, kommt man fast zwangsläufig auch zu der Lösung mit der Verlegung des Ölfiltergehäuses, zumindest zieht man sie auch in Betracht. Es ist halt eine Möglichkeit, mit der der Adapter für den Motor etwas einfacher wird. Daß die Rohre oder Schläuche nicht unbegrenzt lange werden dürfen, ist klar. Aber das ist auch nicht notwendig.
-
nun also beim 2L3 hab ich grade mal nachgesehn .. es sollten leitungen oder schläuche in ca 50-60 cm länge sein..
das mit dem wärmetauscher ist eine sache aber ich denke ich würde einfach ein wenig isolierrohr aus dem Heizungsbereich drüber ziehen.. dann bleibt die Kühlwirkung weitestgehend aus und alles sollte im grünen bereich sein..
beim 2L3 würde man den Umbau eigendlich nur sehn wenn die Haube geöffnet ist und man von oben hinter die Motorverkleidung schielt..
ich denke ich werd es so bauen..
die anschlüsse die anstelle des Spaltfilters hin kommen.. sollten ja mit flacheisen und ein wenig stahlrohr und einem Oring kein Problem sein.. :)
-
Beim 4p1 schätze ich 2x70cm Rohrlänge.Das mit den Isolierschlauch war auch mein gedanke.
-
Hallo Jens,
da bin ich schon mal gespannt auf deine Lösung mit dem Ölfilterumbau.
-
Hallo,
dann fehlt nur noch eine Möglichkeit die Motoren auszurüsten, die den Spaltfilter
unter der ESP-Kapselung haben.
Gruß
Jörg
-
??? gib mal ein Bild...
-
Moin Danny,
nichts leichter als das:
[attach=1]
Der Spaltfilter befindet sich unten rechts.
Ich werde da nichts ändern, da im Kreislauf noch ein Nebenstrom-Papierfilter ist.
Gruß
Jörg
-
Ich weiß nicht wie die Platzverhältnisse da drinn so sind..
ich würde es so in etwa versuchen..
wenn es zu eng wird könnte man einen großen abstandshalter bauen und den deckel so etwas weiter nach aussen setzen ohne das es auffällt
-
Hallo Danny,
ich hatte gestern schon mit Ulli darüber sinniert.
Die Platzverhältnisse sind sehr eng. Zwischen Filterdeckel und dem Gehäusedeckel für die
ESP-Kapselung ist nicht viel Luft.
Man kann den Gehäusedeckel auch nicht sehr weit nach außen bringen.
Beim Anbringen des Deckels kommt man nur knapp am Öleinfüllrohr vorbei.
Die einfachste Lösung wäre ein neuer Deckel statt des jetzigen Spaltfilters, der nach innen
vertieft ist, und am Rand nur max. 3mm dick ist.
An der vertieften Fläche können dann die Rohranschlüsse angebracht werden.
Die Platzverhältnisse sind sehr begrenzt, ich glaube nicht, daß man eine Filterpatrone
im Gehäuse unterbringen kann.
Für mich kommt der Umbau auch nicht in Frage, man kann trotzdem mal ein wenig drüber
nachdenken.... wenn man sonst nichts zu tun hat :)
Gruß
Jörg
-
da gibt es bestimmt ne lösung.. aber da ich einen solchen Motor eig. noch nie wirklich Live gesehn hab..
werd ich mir da mal nicht soooo den Kopf drumm machen..
der Umbau am Äffchen war wie schon gesagt nötig da der Spaltfilter Kaputt war und beim 2L3 wird er wohl auch irgendwann kommen da ich gerne 15W40 fahren möchte..
aber wer so einen Motor hat kann sich ja auch mal gedanken machen..
:)
-
Bei uns war Grade Bescherung.. und die Besitzerin hat sich über die neuen Hinterreifen in 9,5.24 gefreut.
wieder ein schritt näher am eigenen Treckerchen..
-
Hallo Anna und Danny,
da hat sich der Weihnachtsmann ja endlich mal etwas sinnvolles einfallen lassen.
Bei uns dauert´s noch ein wenig.
Die Gänsekeulen habe ich gerade in den Ofen geschoben.
Nach dem Essen wird dann Bescherung gemacht.
Mal sehen, ob ich artig war. ???
Gruß
Jörg
-
Bestimmt Jörg :)
-
Hallo Danny,
bei uns stehen demnächst auch neue Reifen an. Allerdings in 8-24.
Für welches Fabrikat hat sich der Weihnachtsmann entschieden?
Gruß
Jörg
-
Der Hersteller ist ATF
das Modell heißt Farmking
größe hab ich 9,5-24 genommen weil es Original auf den 2F1 gehört :)
-
Den Hersteller kannte ich bisher nicht.
Hast du Erfahrungen damit?
Gruß
Jörg
-
Ne hab auch noch nix davon gehört aber Versuch macht Kluch dachte ich.. :)
der Preis war mehr als Attraktiv..
da der 2F1 ja keine Arbeit mehr auf dem Acker oder der glcihen leisten wird denke ich werden die Reifen ok sein.. :)
-
Danny, wenn der Preis stimmt, kann man das durchaus mal versuchen.
Bei 8PR ist der so stabil, daß Anna ihn ohne Luft fahren kann :)
Gruß
Jörg
-
so denke ich.. :)
-
Misst aber auch..
jetzt hatte ich mal wieder bissel Zeit und wollte an annas Trecker weiter machen.. und nach ca 3 min. klingelt mein Handy..
das ding lag auf dem Motorblock und wie es bei Murphys Gesetz nunmal so ist hat es sich von oben vom Motor genau in den Pott mit 50 Jahre altem Ölschmodder gebrummt :'(
ich habs dann da raus gefischt aber das hätte ich mir auch sparen können.. der Akku und die Simkarte ist wohl das einzige was von meinem Schönen Nokia 6700s noch zu gebrauchen ist :-\
nun denn.. hab ich jetzt erstmal ruhe beim Schrauben :)
-
So ein Sch... :-\
Aber sieh es mal anders: Du bist frei, das ist das Ende der Handysklaverei!!
Gruß
Jörg
-
Hallo Danny
War nicht das Erste und bestimmt auch nicht das Letzte mit dieser Erfahrung! ???
Kein Trost, aber wir überbewerten die Dinger, früher ging es auch ohne. ;)
-
Da is was drann :)
ich werd Morgen in aller Ruhe die Buche kleinsägen die ich gestern Gefällt hab und dann werd ich ma gucken..
ich hab das gleiche Handy bei Ebay gesehn Gebraucht für 35€
ob es nen Kratzer hat is mir egal.. das Gehäuse is ja noch gut von meinem.. ;)
-
Och ne Ulli.. bisher hat jedes meiner Handys ein ähnliches ende gefunden..
ist einer von den Gründen warum ich auch kein teures Modell will... hält eh nich lange genug dafür.
-
Hallo Danny,
wir "hören" ja gar nichts mehr.... seid ihr fertig mit der Instandsetzung?
Gruß
Jörg
-
Hab mich lange nicht gemeldet... :-[
der 2F1 Steht bei uns im Stall. Technisch ist er bis auf die Spurstangenköpfe und ein paar Siris fertig.
Karosseriemäßig hat sich aber noch nix getan..
am Haus und PKW musste was passieren und ich hab viel.. sehr viel Holz gemacht dieses Jahr.
dazwischen war noch eine Entäuschung die mich veranlasst hat hier weniger aktiv zu sein..
ich werd mich wohl diesen Winter wieder verstärkt dem Äffchen widmen :)
-
Hallo Danny,
schön mal wieder von dir zu lesen.
Laß dich durch die Enttäuschung, die du hier erfahren hast doch nicht davon abhalten
weiter aktiv zu sein.
Man kann es nie allen recht machen, dafür sind die Charakteren hier zu verschieden.
Überwiegend stimmt die Chemie doch untereinander.
Wenn sich jeder von Ungereimtheiten abschrecken läßt, ist das Forum bald tot.
Gruß
Jörg
-
Hallo Danny,
schade das Du hier nicht weiter berichtest. :'(
Gruß, Jürgen.
-
dazwischen war noch eine Entäuschung die mich veranlasst hat hier weniger aktiv zu sein..
Lass dich gar nicht erst darauf ein. Mobbing scheint hier im forum ein problem zu sein (ich spreche aus erfahrung)
Am besten ignorieren und normal weitermachen.
Ich find es jedenfalls gut das du wieder aktiv bist und bedanke mich auch noch mal für deine schnelle rückantwort per pm
-
Es tut sich was... ein Teileträger ist in aussicht dann könnte es schnell fertig werden das Äffchen... aber mehr wenns klappt mit dem 2.
-
Oooouuuuu man >:(
da hat man exakt Baugleiche Trecker hier stehn um einen Schönen draus zu machen und dann ist an beiden das gleiche Kaputt...
der eine Kracht wie verrückt in der langsamen gruppe und beim Zapfwellenbetrieb.. (Schieberad Zapfwelle und schieberad kleine Gruppe im sack)
ich also gutgelaunt das andere Getriebe vorgeholt und auf gemacht...
Toll schieberad von der Zapfwelle hat auch Karies auf 2 Zähnen :'(
was nun?? ich bau jetzt erstmal das eine getriebe ein welches nur das Zapfwellenschieberad kaputt hat und zerlege das andere Getriebe..
die beiden Defekten Zahnräder nehm ich mit auf die arbeit und lasse sie aus Hardox500 nachbauen.. mal sehn obs hält..
oder hat noch zufällig wer so ein Schieberad über??
-
Hallo Danny,
das ist mega-ärgerlich.
Was hast du mit dem Äffchen denn vor? Soll der vorm Spalter laufen?
Ich denke, eine Hydraulikpumpe sollten die reparierten Zähne aushalten.
Gruß
Jörg
-
nee er soll in erster linie den hänger ziehen.. und dann ab und zu die wippsäge antreiben..
ich denke das wird er auch so schaffen aber ich möchte auf dauer definitiv das Zahnrad austauschen..
erstmal wird der Zapfwellenhebel fixiert und die Zapfwelle somit Stillgelegt und wenn das Zahnrad fertig ist mach ich schnell die Achstrichter ab und das differenzial raus und wechsel das ritzel..
ich bin mir halt nur nicht einig.. ein gebrauchtes ritzel suchen oder gleich nach muster neue fräsen lassen...
-
Hallo..
Aus Interesse für Dannys Problemzahnrad habe ich heute abend einen MAN-Kumpel mit einem ZF A-4 Schlachtgetriebe vorhanden angerufen. Das Schieberad war auch dort sehr schlecht, er meinte die eingepresste, gerollte Buchse fast weg war...
War dies eine Problem-/Schwachstelle beim 2F1? Laut den Unterlagen kann es so deuten, die Nummerngeschichte ist jedenfalls so:
Ursprüngliche ZF 2001 310 003 Schieberad 18Z = MAN 81.34301.0066, wurde nach aufbrauch ersetzt durch 81.34301.0204 = ZF 2001 310 043 unter Mitlieferung von:
1 x 81.34509.0013 = ZF 2001 310 044 Hülse
1 x 81.90801.0154 = ZF 2001 310 045 Sicherungsblech
1 x 81.34312.0073 Undefiniert
1 x 81.34312.0077 "
Auch den Bolzen hat zwei Nachfolgenummern gehabt.
Hilft Danny nicht gerade weiter, fand es aber nennenswert..., vielleicht hat jemand zur Klarstellung schon eine umgebaute Zapfwellenschaltung in seinem 2F1 verbaut. ::)
Gruss
Magne
-
ich hab mir das gestern angesehn und festgestellt das das Rastblech welches den hebel in stellung hält verbogen war.
der hebel konnte hin und her wandern und ich denke das hat er auch gemacht. und dadurch dann irgendwann mit dem schieberad zähne geputzt..
aber es könnte sein das die da evtl mal was gewechselt haben... allerdings sind meine beiden trecker hier von 1960 und 1961 also recht späte vertreter...
-
Hallo Danny,
dann entsteht sofort die Frage, welches Schieberad ist tatsächlich in dem Getriebe verbaut? Du hast ja das ursprüngliche geschrieben oder ist das nur aus den Unterlagen geholt? ZF-Räder sind relativ einfach zu entziffern (immer eingestanzt).
Gruss
Magne
-
noch isses eingebaut.. wenns draussen ist werd ich fotos einstellen :)
-
tolle Sache mit dem Umbau des Ölfilters. Hatte ich ehrlich gesagt auch schon mal im Sinne - vielleicht werde ich das doch mal noch angehen.
Wann geht es mit der Restaurierung weiter?
Eine Super Idee, den Schlepper in die beheizte Werkstatt zu manövrieren. Ich hätte grad richtig Lust was tu basteln, aber in der Garage ist es grad definitiv zu kalt :'(