Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 506401 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1220 am: 04.06.2011, 17:29:14 »
Hallo Karl-Ernst, hallo Rudi, danke für euer Lob.

Heute habe ich noch ein paar Löcher am Kotflügel zugeschweißt.
Ulli hatte ja mal den Tipp mit dem Kupferklotz auf der Rüchseite gegeben.

Ich hab da mal etwas gebaut:

AS 440 A mit Bagger - DSC00831.jpg

Die Löcher werden tatsächlich schneller und besser gefüllt. Ulli das ist ein super Tipp!!

Danach habe ich das erste Blech eingeschweißt.
Es paße nicht optimal, es gab einige Niveauunterschiede.
Ich hatte angefangen zu biegen, aber dann paßten die Rohre für die Trittblechwinkel nicht
mehr zu den Bohrungen.
Also habe ich die Niveauunterschiede zugeschweißt.

AS 440 A mit Bagger - DSC00830.jpg

Es ist nicht schön, aber es hält, und ist dicht.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 04.06.2011, 17:34:20 von Lef. »

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1221 am: 04.06.2011, 19:56:19 »

Hallo Jörg
Mach dich niicht selber runter sieht doch gut aus.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen !
Die Nähte noch verputzen und Unterbodenschutz drüber dann ist nichts mehr zu sehen.

Danke für die Mail.



Gruß Nico & Ulli

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1222 am: 04.06.2011, 21:02:18 »
Hallo Jörg,
das sind doch mal schöne arbeiten, wenn man am Ende des Tages sieht was man getan hat und man weiß wo die ganzen Stunden geblieben sind! :D
Da kann ich nur sagen: Saubere arbeit!!
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1223 am: 04.06.2011, 21:06:30 »
Die Blecharbeiten ist immer so ein Kapitel für sich, wobei es bei den Kotflügeln ja noch geht, das ist immer noch recht dickes Blech.
Ich wollte heute Vormittag mal einen Rostplatz am Radkasen an meinem MB 100 weg machen, er hat ja mitlerweile genug davon, und dann noch die Ventildeckeldichtung tauschen. Nach dem Rost entfernen war auch kein Blech mehr da, also Gasflaschen herbei und angefangen Bleche ein zu schweißen. Jetzt bin ich gerade mal so grob mit dem verzinnen der Reperaturstelle fertig und kann mich kaum noch bewegen da es fast unmöglich ist eine vernünftige Arbeitposition einzunehmen wenn man für solche Arbeiten keine Grube oder Hebebühne zur Verfügung hat. Bei dem dünnen Blech zahlt es sich abe nun gut aus das ich an meinem MAN schon mal gut üben konnte mit dem schweißen und verzinnen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1224 am: 04.06.2011, 21:24:36 »
Hallo Ulli,
ich mach mich nicht runter, es sieht wirklich nicht gut aus :)
Aber es ist dicht, und rundum verschmolzen. Darauf kommt es mir an.

Ansonsten habe ich deine Vorgehensweise auch genau so geplant.
Die größten Erhebungen habe ich mit der Fächerscheibe platt gemacht, dann geh ich da einmal mit
dem Sandstrahl rüber, und verspachtel es.

Von innen hatte ich übrigens vorher den Hohlraum und das Blech mit Zinkspray
eingesprüht (die Kanten abgeklebt wg. Schweißen).
Am Ende kommt noch Hohlaumversiegelung rein, dann sollte Ruhe mit Rost sein.

Inzwischen habe ich festgestellt, daß die Lenkung am Simmerring undicht ist.
Die Welle war leicht eingelaufen (wohl schon zu sehr).
Ich überlege jetzt, ob ich die Welle zum Dreher bringe, oder ob ich die kleine Leckage
hinnehme, und ab und zu Öl nachkippe.

An die Welle kommt man ja glücklicherweise immer gut ran.

Ich werd mal drüber schlafen.

Ulli, passen die Federn?

Karl-Ernst,
da hast recht, Übung macht den Meister.
Wenn man ein Handwerk nicht gelernt hat, kann man froh sein es so hin zu bekommen, daß
der Zweck erfüllt wird. Schönheitspreise gibt´s nicht.
Ich habe das Schutzgasgerät ja auch noch nicht so lange, da kommen die dicken Bleche gerade recht.
Wenn die dünneren Bleche vom Dach kommen sollte das schon besser klappen, das soll
hübsch werden. Ansonsten hat mein bester Freund (die Flex) nach dem Schweissen einen Großeinsatz.

In erster Linie bin ich froh, daß ich nicht wegen jeder Schweißnaht zum Fachmann gehen muß.


Gruß
Jörg

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1225 am: 04.06.2011, 21:45:42 »
Hallo Jörg,

ich kann dem Ulli nur zustimmen, es hält, erfüllt seinen Zweck perfekt und nachdem der Unterbodenschutz drauf ist, ist auch die Optik perfekt. Hab gestern zum Einbau des Allradabtriebes den linken Kotflügel abgebaut - Katastrophe, der ist nicht mal waagrecht drauf und innen "magerlackiert". Bis jetzt ist mir das nicht aufgefallen.

Übrigens ist mein D40A seit heute nachmittag wieder ein echter Allradler! :-) Ich geh jetzt schnell und stell noch ein paar Bilder ein...

Gruß,
Simon
« Letzte Änderung: 04.06.2011, 23:57:32 von m_driver »

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1226 am: 04.06.2011, 21:56:26 »

Hallo Jörg

Wozu willst Du um Himmelswillen unterm Kotflügel spachteln ???

Gruß Ulli

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1227 am: 04.06.2011, 22:00:49 »
Ulli,
die Kante oben steht gut 5mm hoch. Da kann sich Dreck absetzen.
Da kommt eine Schräge hin, der Rest der Nähte beibt unbespachtelt.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1228 am: 05.06.2011, 11:55:52 »
Moin,
ich habe es überschlafen... die Fingerhebelwelle der Lenkung bau ich nachher aus, und
laß sie abschleifen. Wenn man sich daran gewöhnt hat immer etwas Öl nach zu kippen,
geht man das Problem später nicht mehr an. Also gleich ordentlich.

Die Naht im Kotflügel werde ich nicht mit Spachtelmasse glätten, weil es vermutlich bei
den starken Vibrationen abplatzt. Wenn ich das glätte werde ich Acryl nehmen.

Heute werde ich das Getriebe mit Öl versehen.

Es war noch mehr Öl im Getriebe als ich dachte.

AS 440 A mit Bagger - DSC00834.jpg

Es waren einige Schlammpakete dabei, die aber wohl gut abgelaufen sind.

AS 440 A mit Bagger - DSC00832.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC00833.jpg

Ich werde es jetzt mit Diesel auswaschen und danach befüllen.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 05.06.2011, 11:59:22 von Lef. »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1229 am: 05.06.2011, 14:59:37 »
Hi, nach dem Austropfen des Öls bin ich mal mit dem Arm rein.

Da kamen nochmal ca. 2 Liter Schlamm raus.
Da heißt es gut auswaschen.

AS 440 A mit Bagger - DSC00836.jpg

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1230 am: 05.06.2011, 16:48:59 »
Hi,
inzwischen regnet es bei uns auch.

Zum Schluß mußte ich richtig Gas geben, um den Getriebedeckel vor dem Regen
drauf zu kriegen.
Also Dichtmasse rauf, Federn für die Schaltung einlegen, Zapfwellen-Schaltwelle aus der
Tiefkühltruhe und vorher noch schnell 20l Öl rein, und drauf den Deckel.

Bei 4ten Liter Öl für´s Schaltgetrieb fing es an zu regnen.

Die Schaltung ist recht stramm zu schalten, ich hoffe das wird mit Öl etwas leichter.
Auf jeden Fall ist sie nicht ausgeleiert.

Das Lenkgetriebe ist dann wohl erst morgen dran, es sein denn, es wird wieder trocken.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1231 am: 05.06.2011, 19:04:19 »
Es hat aufgehört zu regnen, also habe ich die Öl-Aktion fortgesetzt.

Ins Schaltgetriebe habe ich 6ltr. eingefüllt.

Da ja ins Hinterradgetriebe 32 ltr. gefüllt werden sollen, habe ich folgende Rechnung gemacht:

Allradabtrieb 1 ltr.
Vorderachsdiff. 2 ltr.
Schaltgetriebe 6 ltr.
Macht in Summe 9 ltr.

Also kommt hinten ein Eimer mit 20 ltr. plus dem Rest des Anbrucheimers mit 11 lrt.
rein, macht 31 ltr.

Nachdem ich alles bis auf einen ca. 3ltr.-Rest eingefüllt hatte, habe ich mit dem Peilstab
den Ölstand kontrolliert: Die Max.-Markierung ist längs überschritten.

AS 440 A mit Bagger - DSC00837.jpg

Am Papier kann man erkennen, wie hoch der Ölstand ist.

Ich habe daraufhin die inzwischen hochgebockten Räder gedreht, damit sich das Öl bis
in die Achstrichter verteilt.
Nichts hat sich am Ölstand geändert.

Hat von euch jemand schon ähnliche Erfahrung gemacht? Oder habe ich falsche Ölmesstäbe?

Gruß
Jörg

Offline Torpeter

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 170
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1232 am: 05.06.2011, 19:49:14 »
Hallo Jörg
Dieses Problem hatte ich auch schon mal.Und zwar waren 2 gleiche Oel-Meßstäbe im Schaltgetriebe und in der H.Achse .
Habe dann alles abgelassen und Schaltgetriebe und H.Achse laut Betriebsanweisung ausgelietert und neue Markierungen an den Meßstäben angebracht.

Gruß
Peter
PS.
Freue mich schon auf Sa.Sonntag.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1233 am: 05.06.2011, 19:51:48 »
Hallo Jörg,

die Ölmessstäbe auf der Zeichnung der ETL für AS 440 sind umgetauscht geworden.  Um die Stäbe auseinander halten zu können ist der hintere immer mit einer genieteten Blechscheibe versehen - wie auf dem Foto.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1234 am: 05.06.2011, 20:11:39 »
Hallo Peter, hallo Magne,

irgend etwas paßt nicht zusammen.

Ich habe die Meßstäbe fotografiert:

AS 440 A mit Bagger - DSC00838.jpg

Den kürzeren mit Blechscheibe hatte ich im Schaltgetriebe.
Bei 6 ltr. zeigte der Ölstand exakt die obere Kerbe.
Hinten eingeschraubt würde er passen, das deckt sich mit Magnes Angaben.

Wenn ich den langen Meßstab aber vorne einschraube, ist der Ölstand viel zu gering wenn ich
die Markierungen beachte.

Ich habe gedacht, daß das Blech zur Entlüftung des Schaltgetriebes dient.
Der Hinterradantrieb kann ja über den Zapfwellenhebel entlüften.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1235 am: 05.06.2011, 21:58:48 »
Jörg, du machst mir wirklich unsicher ...  Persönlich bin ich von Füllmengen nicht besonders bewusst, habe immer nur die Markierungen genutzt.  Bei drei von meinen 440's haben die Ölmessstäbe die Längen:  Vorne 300 mm und hinten 257 mm - die ETL besagt 300 bzw. 378 mm !  Habe in meiner 440 Liste den Umtausch einmal mit Kugelschreiber niedergeschrieben; wurde einmal bei der Überholung eines A-15v unsicher und hatte das 300 mm Mass vorne in der ETL für C40 gefunden.  Ich habe immer gedacht dass die Blechscheibe zur Markierung dient, denn das Schaltgetriebe wird ja über den Schalthebel leicht entlüftet.  Ich weiss jetzt wirklich nicht, vielleicht sind meine Einschätzungen einfach Quatsch ...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1236 am: 05.06.2011, 22:15:10 »
Magne,
der 378mm-Stab könnte der für das A15-Getriebe sein. Dort sind ja nur
10 ltr. Öl drinnen.

Bleibt der 300er für´s Schaltgetriebe, dann sind es aber keine 6 ltr. bis zu Markierung, sondern
max. 3 ltr.

Ich hätte jetzt die Möglichkeit es wie Peter zu machen:
Ölmenge einfüllen, und die Markierungen neu machen.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1237 am: 05.06.2011, 23:08:04 »
Jörg, für A-15 beim AS 325 ist nur kurzer vorne und langer Stab hinten angegeben.  Sie haben konischen Verschraubungen, so ein Vergleich mit ET-Nummern ist nicht möglich.  Beim AS 330 ist auch kurz vorne und lang hinten angegeben - gleiche Nummern wie beim A-15v bzw. AS 440, nur die Placierungen sind im Vergleich zum 440 umgetauscht worden ... (??).  Habe einen Stab mit der Blechscheibe mit einem Stab aus einem C40 verglichen.  Der C40 Stab sitzt etwa 10 mm höher im Deckel, so die Markierungen sind eigentlich gleich (Foto).  Was kann man daraus schliessen ?

Gruss
Magne

Ps.:  Im Bilderteil der BA für AS 400 ist auf dem Bild 46 der Ölmessstab mit der Blechscheibe möglich zu erkennen ...
« Letzte Änderung: 06.06.2011, 06:08:16 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1238 am: 06.06.2011, 16:25:55 »
Hallo,

habe heute der hintere Ölmessstab an meinem AS 330 kontrolliert.  Jörg's Vermutung stimmt, er ist 378 mm lang - hat aber die genietete Blechscheibe vorhanden.  Bei diesem MAN-Typ stimmt die ETL und sicherlich die angegebne Füllmenge für die Hinterachse bzw. Markierungen am Stab.  Weisst jemand mehr zum Thema ? - der 257 mm Stab scheint ein Rätsel zu sein, denn er ist in keiner ETL zu sehen ...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1239 am: 06.06.2011, 16:46:28 »
Hallo Magne, wir kommen der Wahrheit immer näher.

Erstaunlich finde ich nach wie vor die enorme Zunahme des Ölbedarfes zwischen A15 und A15V-Getriebe.

Bei 32ltr. steht ja fast alles unter Öl.

Heute habe ich mich wieder um den Kotflügel gekümmert.
Beim rechten Kotflügel konnte ich auch den größten Teil des unteren Bleches
verwenden.

AS 440 A mit Bagger - DSC00839.jpg

Die kleinen blanken Bleche hatte ich am Samstag von einem Nachbarn bekommen.
Ich hatte etwas für ihn geschweißt, das waren Reste.
Durch Zufall habe ich festgestellt, daß das Edelstahlbleche sind.
Ich hoffe, daß ich da jetzt kein elektrochemisches Element eingebaut habe, das mir die
Bleche wegfrißt. Ich denke aber, wenn alles gut gegen Feuchtigkeit geschützt ist passiert nichts.

Friedrich, Deine Schrottkotflügelreste sind jetzt auch zum Einsatz gekommen.

Wie immer: so ganz 100% paßte es nicht, beide Kotflügel haben andere Gebrauchsverbiegungen.
Das Ergebnis ist aber sicher besser, als wenn ich die Ecke aus einem flachen Blech hätte
biegen müssen.

AS 440 A mit Bagger - DSC00840.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC00841.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC00842.jpg

Mit der gebördelten Kante muß ich mir noch etwas einfallen lassen.
Ich denke darüber nach eine angeflachte Rundstange an zu schweißen, und dann mit der Fächerscheibe
in Form zu bringen.

Die Lenkung hat seit gestern nicht mehr Öl getropft. Kann es sein, daß der Simmerring erst
anpassen muß, nachdem er ein Jahr nicht bewegt wurde?

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 06.06.2011, 16:59:59 von Lef. »