Hallo Ulli,
ich mach mich nicht runter, es sieht wirklich nicht gut aus

Aber es ist dicht, und rundum verschmolzen. Darauf kommt es mir an.
Ansonsten habe ich deine Vorgehensweise auch genau so geplant.
Die größten Erhebungen habe ich mit der Fächerscheibe platt gemacht, dann geh ich da einmal mit
dem Sandstrahl rüber, und verspachtel es.
Von innen hatte ich übrigens vorher den Hohlraum und das Blech mit Zinkspray
eingesprüht (die Kanten abgeklebt wg. Schweißen).
Am Ende kommt noch Hohlaumversiegelung rein, dann sollte Ruhe mit Rost sein.
Inzwischen habe ich festgestellt, daß die Lenkung am Simmerring undicht ist.
Die Welle war leicht eingelaufen (wohl schon zu sehr).
Ich überlege jetzt, ob ich die Welle zum Dreher bringe, oder ob ich die kleine Leckage
hinnehme, und ab und zu Öl nachkippe.
An die Welle kommt man ja glücklicherweise immer gut ran.
Ich werd mal drüber schlafen.
Ulli, passen die Federn?
Karl-Ernst,
da hast recht, Übung macht den Meister.
Wenn man ein Handwerk nicht gelernt hat, kann man froh sein es so hin zu bekommen, daß
der Zweck erfüllt wird. Schönheitspreise gibt´s nicht.
Ich habe das Schutzgasgerät ja auch noch nicht so lange, da kommen die dicken Bleche gerade recht.
Wenn die dünneren Bleche vom Dach kommen sollte das schon besser klappen, das soll
hübsch werden. Ansonsten hat mein bester Freund (die Flex) nach dem Schweissen einen Großeinsatz.
In erster Linie bin ich froh, daß ich nicht wegen jeder Schweißnaht zum Fachmann gehen muß.
Gruß
Jörg