Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 506519 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #460 am: 27.06.2010, 13:15:19 »
Die Qualität des Divinol-Öles ist absolut Super. Der Literpreis ist so niedrig weil ich es direkt vom Hersteller also von Zeller+Gmelin bekomme. Den Kontakt zu der Firma hatte mir der Chef einer Maschinenbau Firma ausgemacht. Die fertigen unter anderem Hydraulische Pressen und Fertigungsanlagen für die Airbus Industrie. Wenn da die Divinol-Öle ausreichen, reichen sie für einen MAN auf jeden Fall.
Vonwegen Ölverbrauch konnte ich bisher auch noch nichts feststellen, ich ziehe vor jedem Ölwechsel mal den Peilstab raus um zu kontrolieren ob er Öl verbraucht hat. Der 4P1 läuft bei mir im Jahr so um die 400 Stunden, also sind in der Regel bis zu 4 Ölwechsel fällig, dann freut man sich schon wenn das Öl mal ein bischen günstiger ist.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #461 am: 27.06.2010, 14:02:10 »
Hallo Karl-Ernst, ich bezweifle nicht, daß das Öl gut ist.
Den Preis, den ich bisher herausgefunden habe liegt bei 250€ für 55l.
Mein Kollege nannte um die 3€/l von Shell, macht 180€ bei 60l.

Die 70€ stecke ich dann lieber in andere Investitionen für den MAN.

Zwischenzeitlich habe ich den Abtrieb angebracht.
Ärger macht mir noch die Feder für den Zuschalthebel. Die läßt sich nicht einhaken, weil der Haken
nicht genug gebogen ist. Da muß ich mir noch etwas einfallen lassen.

AS 440 A mit Bagger - Abtrieb_neu (2).jpg

AS 440 A mit Bagger - Abtrieb_neu (1).jpg

So einen Werkstattkran mit Balancer kann ich nur empfehlen, es läßt sich mühelos manövrieren.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 21.08.2010, 07:47:50 von Lef. »

Offline MAN 4P1 Fahrer

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 147
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #462 am: 27.06.2010, 18:05:10 »
Hallo Jörg

Habe mal eine Frage . Nimmst du für den getriebedeckel nachher verzinkte oder Edelstahlschrauben?? Weil auf dem Bild sind ja noch keine >Schrauben vorhanden?? nimmst du später normale Muttern bei den Andren Bauteilen oder selbstsichernde???

Mfg Aaron
Aktuelle Fahrzeuge:
Irus U300 6,5 PS--->> Top Zustand
Irus U600 Universal 6,5 PS ---->> Noch Unrestauriert
Irus U900 Hirth 2 Takt Diesel 8 PS---> Top Zustand
Holder B10 10 PS---->> Top Zustand
Jeep Cherokee 197 PS  4x4 Mit Autogas--->> Top Zustand

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #463 am: 27.06.2010, 18:24:50 »
Hallo Aaron, ich verwende keine Edelstahlschrauben.

Meistens verwende ich die alten Schauben wieder. Selbstsichernde Muttern habe ich bisher nur
zum Befestigen der Lenkung benutzt, die 14er hatte ich noch liegen.

Ansonsten habe ich weiter zusammengebaut.
Das ist wesentlich entspannender als das Demontieren.

Ich habe die Handbremse fertig gemacht.
Die Sperrklinke war sehr stark verschlissen, so daß ich sie schon im Winter
aufgeschweißt hatte.
Jetzt stimmte der Winkel in der Kerbe aber nicht, so daß der Hebel bei Druck löste.

Aber dank Multidremel habe ich das jetzt genau angepaßt, das sitz wie eine Eins.

AS 440 A mit Bagger - Handbremse_montiert.jpg

Die Feder für die Allradzuschaltung habe ich provisorisch
mit Kabelbinder befestigt. Die Feder hat so genug Zugkraft, um den Hebel
in der Raste zu halten.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 21.08.2010, 07:49:15 von Lef. »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #464 am: 27.06.2010, 19:41:44 »
Jörg bevor Du die Bremsenhalterung anschraubst würde ich das Getriebeöl einfüllen,dann siehst Du ob alles dicht ist an den Achsen und an der Zapfwelle.
Das ganze sieht sehr gut aus gefällt mir, wenn ich nur auch schon so weit wäre aber ich hoffe es geht bei mir auch voran.
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #465 am: 27.06.2010, 19:54:00 »
Hallo Leo, der Tipp ist gut.

Rechts habe ich die Bremsenhalterung bereits dran, aber das stört kaum.
Zumindest mit den Bremstrommeln werde ich warten.

Ich bin auch durchaus zufrieden mit meiner Arbeit.
Wenn dann auch alles dicht ist, kann ich es wohl auch sein.

Leo, ich bin überzeugt, daß es bei Deinem Projekt bald in großen Schritten weitergeht.
Du hast ja schon reichlich vorgearbeitet, so daß Du "nur" noch zusammenbauen mußt.

Für heute ist erstmal Feierabend, ich muß noch aufräumen.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #466 am: 27.06.2010, 20:07:25 »
Jörg mit dem zusammen bauen ist es noch weit her ich muss schauen das der Motor in Schwung kommt ? Wenn der in Takt ist kann ich erst sagen jetzt geht es weiter.
Aber wir werden sehen was kommt.
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #467 am: 28.06.2010, 16:30:00 »
Moin,
Leo, wenn der Motor läuft... das meinte ich auch als Voraussetzung, für zügigen Fortschritt in Deinem Projekt.
Der Motor MUSS jetzt was werden, der Traktorgott hat Dich genug geprüft. :)

Nochmal zu Deinem Tipp hinsichtlich Bremsen und Getriebeöl.
Auf die Welle kommt ja zwischen Lager und Abstandsbuchse ein Schnurring.
Den gibt es ja nun nicht mehr im Original, so daß ich ersatzweise einen ähnlich großen O-Ring einsetze.

Ich befürchte nun, daß dieser O-Ring, ohne den Druck der von der Kronenmutter über die Bremstrommel
und Buchse auf den O-Ring wirkt, nicht abdichtet.

Ob die Achse auf der Seite dicht ist, kann ich doch am besten feststellen, ob aus der Dränagebohrung
(die ich ja so lange gesucht habe) Öl austritt.

Habe ich da einen Denkfehler?

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 28.06.2010, 23:02:32 von Lef. »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #468 am: 28.06.2010, 17:23:17 »
Nein Jörg hast Du nicht habe an den Schnurring nicht mehr gedacht das nächste ist Du musst ja die Schrauben wieder lösen um den Bremsenträger anzubringen da ist es doch besser Du schraubst es vorher zusammen.
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #469 am: 28.06.2010, 17:37:30 »
Ok. Leo,
den Schnurring kann man aber auch leicht übersehen, da er nicht
in der ETL bebildert ist und sich wie in meinem Fall, zusammen mit dem Simmerring
zu einen Knäul vereinigt hatte.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #470 am: 28.06.2010, 22:57:56 »
Hallo Jörg,

Du hast in dieser Sache keinen Denkfehler.  Persönlich montiere ich, wie früher erklärt, der Dichtring in Dichtmasse (Silicone) ein und lässt alles über die Nacht festkleben.  Ich verwende eine passende Hülse oder Rohr statt der Bremstrommel und setze alles unter Press mit dem Kronenmutter.  Dann kann man leicht ein Leckagetest machen.  Der Dichtring, original aus Moosgummi, war eine sehr wichtige Verbesserung; A-15 bis Getriebe-Nr. 7997 hatten nicht Abstandsbuchse mit inwendigem schrägen Rand.  Verölte Bremsen war beim AS 325/330 ein häufiges Problem.  M.E. ist der Dichtring gleich wichtig als der Simmerring.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 28.06.2010, 23:30:20 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #471 am: 02.07.2010, 20:24:18 »
Hallo, ich habe heute die Rutschkupplung montiert.

Die Welle aus dem Abtrieb hat eine Bohrung, die so aussieht, als ob dort ein Sicherungsstift rein kommt.

Ich kann mir nicht vorstellen, wie man den montieren kann.
Was macht ihr in diesem Fall?

Gruß
Jörg

PS: Die Einstellung des Abreißmomentes wird noch folgen, mit Bildern natütlich.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #472 am: 02.07.2010, 21:53:46 »
Hallo Jörg,

ich vermute dass die Bohrung für einen Kegelkerbstift, wie an der Vorderachse, ist.  Dies war nur aktuell beim Anbau vom Wittenburg Frontlader.  Am Bild kannst Du die zwei gleiche Mitnehmerflansche erkennen.  Laut die ET-Liste ist Nr. 1:  Gelenkwelle mit gesteuerter Rutschkupplung mit verstärkten Gelenken.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #473 am: 02.07.2010, 22:36:26 »
Hallo Magne, ich bin mir nicht sicher, ob wir das Gleiche meinen.

Auf Deinem Bild die Bohrung, die ich meine nicht erkennen.

Ich meine die Bohrung im Gewinde der Welle, auf die die Rutschkupplung geschoben wird.


Gruß
Jörg

« Letzte Änderung: 21.08.2010, 07:50:16 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #474 am: 02.07.2010, 23:23:08 »
Jörg, präzis diese Bohrung habe ich gemeint - das Wellenende des Antriebskegelrades der Vorderachse hat dasselbe Aussehen.  An der Vorderachse ist eine Kronenmutter vorhanden - Du hast wohl die am Bild Originalteile zur Befestigung der Rutschkupplung?  Die Spezialmutter ist hier mittels ein grösser Federring gesichert - kein Kegelkerbstift wie vorne.  Bild 2 zeigt ein Antriebskegelrad vorne am AS 440 A.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #475 am: 02.07.2010, 23:29:25 »
Magne, genau die Teile zur Befestigung habe ich verbaut.

Also spielt die Bohrung für mich keine Rolle.
Danke für die Aufklärung.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #476 am: 04.07.2010, 11:54:35 »
Hallo, jetzt habe ich ein Problem:

Ich wollte die Schrauben der Bremsenhalter nachziehen, und habe den Drehmomentschlüssel auf 150Nm
eingestellt. Ich finde, das muß eine 12mm Schraube gut abkönnen, und die Verschraubung hält.

Dabei ist mir eine Schraube gebrochen.
AS 440 A mit Bagger - gebrochene_Schraube (1).jpg

AS 440 A mit Bagger - gebrochene_Schraube (3).jpg

Jetzt kann ich zusehen, daß ich sie mit dem Ausdreher sauber ausdrehen kann.

Habe ich mich derart beim Drehmoment verschätzt? In meinen Unterlagen habe ich dazu nichts gefunden.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 21.08.2010, 07:52:32 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #477 am: 04.07.2010, 12:30:58 »
Hallo Jörg,

schade ... - das bedeutet oft viel Ärger.  Laut meine Listen soll M12 in 8,8 Qualität nur 85 Nm haben.  Du hast Glück, die Schraube befindet sich nicht in einem Sackloch - dann kannst Du durchbohren und alles ist einfacher.  Hast Du ein Schraubenausdrehersatz wie am Bild?  Die konische Zapfen mit Linksgewinde finde ich ungebräuchlich!

Viel Glück!

Gruss Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #478 am: 04.07.2010, 13:00:07 »
Hallo Magne,
nur 85Nm? das überrascht mich.
Ich hatte die Schrauben mit dem Schlagschrauber mit 670Nm eingedreht, und nichts ist passiert.

Ich habe "nur" die konischen Ausdreher.

Ich werde es damit erst einmal versuchen. Ich kann mir vorstellen, daß
das Gewinde recht gut rausgeht, da es ja nicht festgerostet ist. In sich steht es nicht unter Spannung.
Ich werde eine Nummer kleiner als angegeben verwenden, damit noch genügend Materialdicke zum Rand übrig bleibt, und ich das
Gewinde nicht weite.

Wenn Du eine Liste mit den Anzugsmomenten in Abhängigkeit von Material und Durchmesser hast,
bin ich daran sehr interessiert.
Kannst Du eine Kopie machen?

Ich gehe jetzt ans Werk, ich melde mich, wie immer es ausgeht.
ich habe das noch nie gemacht, und betrachte es als Übung für die 4 M16-Bolzen, die noch im Getriebeblock sitzen.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 04.07.2010, 13:49:08 von Lef. »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #479 am: 04.07.2010, 13:48:29 »
Erledigt, es war weniger dramatisch als befürchtet.

Ich habe mir das erstmal in Ruhe genau angesehen.
Dann habe ich die Reste Dichtungsmittel entfernt, auf der Innenseite habe ich die Farbe abgekratzt
und etwas Öl in das Loch gesprüht..

An der Bruchstelle stand am Rand ein wenig Material ab.
Ich habe dann einen Schraubenzieher an dieser Stelle angesetzt, und konnte das Gewinde Stück für Stück bewegen.
Da es nicht unter Spannung stand, und ich die Schraube und die Gewindebohrung ordentlich gesäubert hatte,
ließ es sich leicht drehen.

Nach 5 Minuten war der Spuk vorbei.
Jetzt kann ich alles wieder zusammen schrauben, und bin etwas schlauer als vorher.

Gruß
Jörg