MAN-Traktor.de Forum

Allgemeines => Restaurierungsberichte => Thema gestartet von: christofmagenta am 20.01.2012, 17:40:35

Titel: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 20.01.2012, 17:40:35
Hallo,

ich habe mir mit meinem Sohn einen Traum erfüllt, wir haben uns einen 4N1 gekauft.

In welchem Zustand er ist erzählt euch jetzt der 4N1.

Ich wurde wahrscheinlich 1960 gebaut, habe leider kein Typenschild und auch keinen Brief mehr.
1997 wurde ich gekauft und in den 15 Jahren teil restauriert. Mein Motor wurde überholt, die Einspritzpumpe ebenfalls, die Vorderachse wurde instandgesetzt mit neuen Antriebswellen und Lager, die Kreuzgelenke wurden instandgesetzt, eine neue Kardanwelle wurde eingebaut, ich erhielt eine neue Kupplung, neue Bremsen und neue Reifen. Die abgebauten Teile wurden zum Teil restauriert. Viele neue Teile wurden schon gekauft unter anderem auch die Farbe. Nur meinem Besitzer fehlte die Muse um mich fertig zustellen.  Nun hoffe ich das meine neuen Besitzer mich fertig restaurieren, dass ich dann wieder in neuem Glanz erstrahlen kann.

Ich hoffe die kleine Geschichte hat euch gefallen. Ich freue mich auf mein neues Projekt und zähle auf euer Fachwissen in schwierigen Fragen.


Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr
Beitrag von: Lef. am 20.01.2012, 17:45:11
Hallo Uwe,
Glückwunsch zur neuen Feierabendbeschäftigung. Der MAN gefällt mir gut.

Da ist ja nicht mehr viel zu machen. Bis zum Frühjahr ist das doch sicher machbar.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Ein Traum wird wahr
Beitrag von: Karl-Ernst am 20.01.2012, 18:22:20
Auch von mir einen Herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb.
So wie man es liest hat der 4N1 doch die größten Hürten hinter sich, dann dürfte der Rest nicht mehr ganz so wild sein.
Titel: Re: Ein Traum wird wahr
Beitrag von: MAN 2K1 am 20.01.2012, 20:16:46
Hallo Uwe

Auch von meiner Seite Herzlichen Glückwunsch zu deiner neuen Errungenschaft.
Titel: Re: Ein Traum wird wahr
Beitrag von: NicNic am 20.01.2012, 20:51:13
Hallo Uwe
Auch einen GLÜCKWUNSCH und nach der Arbeit allzeit gute Fahrt.
Und wieder ein Stück Geschichte in guten Händen!
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 22.01.2012, 12:25:21
Hallo MAN Freunde,

vielen Dank für eure Glückwünsche.
Ich denke ich werde erstmal eine Bestandsaufnahme machen, was fehlt und was ich restaurieren muss. Das Fahrgestell sieht zwar so ganz gut aus aber überall durch die Grundierung blüht der Rost.
Bevor ich aber hier an das Säubern gehe werde ich das was defekt ist instandsetzen. Das Kupplungspedal ist ausgeschlagen, dass kann ich treten bis zum Lenkgestänge. Das Lenkrad hat sehr viel Spiel. An der Vorderachse ist an der Lenkung eine Gummimanschette defekt, siehe Foto. Wo bekomme ich so was als Ersatz? Dann werde ich die Hydraulik abmontieren und gegebenfalls instandsetzen. In dem Zusammenhang will ich das Getriebe mal aufschrauben, nicht das ich da noch eine Überraschung erlebe. Gaspedal und Bremspedal sind beide ausgeschlagen, da muss ich auch ran. Um das fehlende Typenschild muss ich mich auch kümmern, da das Kerlchen keinen Brief mehr hat. Leo wie du siehst glaube ich nicht das ich das Projekt schon bis Frühjahr beendet habe. ;)

Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: Lef. am 22.01.2012, 12:39:06
Hallo Uwe,
die Gummimanschetten für die Lenkung sind kein Problem, die gibt es bei jedem LAMA,
oder bei Ebay.

Bei der ausgeschlagenen Lenkung solltest du noch Ursachenforschung betreiben.
Kommt das Spiel aus dem Lenkgetriebe, oder aus dem Lenkgestänge?

Teile für das Lenkgetriebe bekommst du ggf. hier:

http://www.oldtimertechnik-rubenbauer.de/ (http://www.oldtimertechnik-rubenbauer.de/)

Gruß
Jörg
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: Karl-Ernst am 22.01.2012, 13:55:32
Das ist natürlich nicht schön, wenn der Rost schon wieder durch die Grundierung kommt, dann wurde vorher nicht sauber genug gearbeitet.
Das bedeutet dann, das man wieder an alles dran gehen kann, sonst kommt später eine Überraschung nach der anderen.
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 22.01.2012, 17:43:25
Hallo Karl Ernst,

da hast du recht. Ich vermute, da die Restaurierung vor 15 Jahren begonnen hat das, dass schon ordentlich gemacht wurde, nur wenn der Traktor über länge Zeit mit der Grundierung im Freien unter einer Plane steht kommt natürlich der Gilb überall wieder durch. Mein Problem ist jetzt der Gute Mann hat vor 15 Jahren das ganze Öl abgelassen im Getriebe und im Allrad. Der Allrad wurde zwar instandgesetzt. Ich hoffe nur, dass im Getriebe und im Allrad nicht alles vergammelt ist. Das Teil wurde ja 15 Jahre nicht bewegt.

Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 11.02.2012, 17:44:40
Hallo MAN Gemeinde,

heute habe ich meinem Bruder das Lenkgetriebe gebracht, da ich noch angeschlagen bin.
Nachdem wir fast alles auseinander gebaut haben und gereinigt, konnte wir uns ein Bild von dem Zustand machen.

Das Mantelrohr habe wir nicht abgebaut, ich denke das kann montiert bleiben.
[attach=1]
Da Gehäuse habe ich innen entrostet, nachdem da eine Büchse voll Wasser raus kam.
[attach=2]
Die Lenkrolle habe ich nicht von der Lenkrollenwelle abgebaut.
[attach=3]
Wie geht der Bolzen raus? Die Nadellager hakt etwas. Ich habe das ganze mal in Diesel eingeweicht.
Das untere Nadellager von der Lenkspindel ist defekt, da fallen schon die Nadeln raus.
[attach=4]
Das zweite untere ist ein wenig angerostet.
Das obere Kugellager ist auch kaputt.
[attach=5]
Die Lenkspindel ist noch in Ordnung.
[attach=6]
Hab ihr eine Idee wo dieser Dichtring hinkommt, im Ersatzteilbuch habe ich den nicht gefunden.
[attach=7]
Die Ausgleichdichtungen muss ich mal messen was die für eine Stärke haben.
[attach=8]
Hat jemand eine Idee für was das Ölstandrohr ist?
[attach=9]
In meinen Teilen muss ich jetzt nach der Feder 31 und dem Halter 39 suchen
[attach=10]

Ich hoffe das ich die kaputten Lager bei meiner Firma hier in Weilburg bekomme.

Gruß Uwe

Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: MAN-Ostbelgien am 11.02.2012, 17:54:22
Hallo Uwe,

das ist kein Ölstandsrohr, sondern das Rohr zur Durchführung der Leitung zum Kontakt des Hupenknopfes oben auf dem Lenkrad.
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 11.02.2012, 17:59:08
Hallo Leonard,

danke für die Info. In der Ersatzteilliste ist das Teil als Ölstandrohr bezeichnet.  :D

Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: traktorMANie am 11.02.2012, 18:01:52
Hallo Uwe,

ich hatte an meinem 4L2 im letzten Jahr auch das Lenkgetriebe auseinander.

Noch weiter als du auf den Bilder hatte ich es auch nicht zerlegt, hat ausgereicht und funktioniert jetzt wieder tadellos.

Das Rohr ist nur zur Durchführung für das Kabel zum Hupenknopf. bei mir hatte dieses unten am Deckel ein kleines Loch, durch welches das Öl schon vor langer Zeit ausgelaufen ist, ohne das es jemand bemerkt hat.  ???

Die Nadellager waren bei mir ebenfalls defekt. Nach langem Forschen konnte ich noch Originale bei ZF auftreiben.  :)


Hab grad gesehen die Antwort zum Rohr hatte jemand schneller getippt als ich  :o
Na ja, besser doppel als gar nicht  ;)



Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 15.02.2012, 08:43:27
Hallo,

die Teile für das Lenkgetriebe werde ich heute an Peter streiber versenden, mal sehen wann ich die wieder bekomme.  ;)
Gestern habe ich den Anlasser mal auseinander gebaut, gewartet und wieder zusammengebaut. Schurt jetzt wieder wie ein Kätzchen. Normal ist die Wartung kein Problem, nur bis ich den Anker aus dem Gehäuse gefummelt hatte, wegen der Ausdrückgabel.

Gestern Abend hat  mein Sohn dann das Getriebe mit 20 Liter Diesel geflutet, den Schmotter der da drin ist, will ich jetzt mal weichen lassen. Nur das Getriebe ist nicht dicht. Unten an einem Achsschenkel ist eine Bohrung da tropft es raus. Ich lege euch mal ein Bild bei. Hier ist zwar ein Gewinde, man fühlt auch das oben zu ist aber trotzdem tropft es. Hat der Vorgänger hier Schrauben raus gedreht.  Kann mir das jemand erklären?

Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: man leo am 15.02.2012, 09:47:02
Hallo Uwe,

in diesem Loch ist normalerweise eine Stopfschraube nur bei dir fehlt die.
Das Tropfen kann vom Dichtring kommen wo die Welle eingeschoben ist,oder vom Bremsenträger das der nicht richtig abgedichtet wurde zum Getriebe.
Habe dir Bilder dazu wie es innen aussieht Bremstrommel, Bremsträger, Getriebeanflanschung, Bremsträger ausgebaut.

@
Über diese Schraube wo dir fehlt kannst du prüfen ob die Achse dicht ist. Wenn es unten nass wäre läuft dir irgendwo Öl heraus
meistens beim Dichtring. Ohne die Öffnung würde dir die Bremse verölen.
Durch die Öffnungen an der Trommel werden die Bremsen eingestellt.
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 15.02.2012, 14:32:28
Hallo Leo,

danke für deine schnelle Antwort.

Ich werde den Diesel wieder ablassen, gut war jetzt schon, dass das Getriebe nicht dicht ist. Meine erste Vermutung, war ja, dass die Ablassschraube nicht festgedreht war aber das war nicht der Fehler.

Der Verkäufer sagte mir zwar er hätte die Bremsen und die Dichtungen gemacht, nach der Geschichte heute ist das nicht der Fall gewesen oder der neue Dichtring ist im stehen kaputtgegangen.

Ich hätte eine Bitte an dich, kannst du mir ein Foto schicken wo die Dichringe markiert sind. Schön wäre auch wenn du Tipps für mich hast, worauf man achten soll beim auseinander bauen.
Da jetzt nur die linke Seite tropfst, denke ich es wäre ratsam auch die rechte Seite neu abzudichten. Nicht dass ich wenn er dann lackiert ist gleich wieder schrauben kann.

Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: man leo am 16.02.2012, 09:36:35
Hallo Uwe,

ich habe einem MAN Kollegen vor längerer Zeit diese Tipps gegeben für das auseinanderbauen der Achsen.
Links ist kein Problem, aber rechts musst du auf gewisse Dinge achten.
Ich würde an deiner Stelle beide Seiten aufmachen und die Dichtringe wechseln mit (Doppellippe). Durch das lange stehen sind die nicht mehr geschmeidig genug um an der Welle an zu liegen .

http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,933.0.html

Zitat:
Kannst du mir ein Foto schicken wo die Dichtringe markiert sind.

Meinst du die Größenangabe ?


Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 20.02.2012, 19:58:16
Hallo Schrauberkollegen,

es hat sich wieder was getan.
Von Schreiber habe ich noch keine Antwort, werde aber nach Fasching mal anrufen, was sich in Sachen Lenkgetriebe getan hat.
Die Welle mit der Rolle hat jetzt lange genug in Diesel geweicht und ist jetzt wieder leicht gängig.

Im Ebay habe ich mir einen Werkstattkran gekauft um die Arbeiten an den Achsschenkel durchführen zu können.

Am Samstag habe ich den Traktor mal an den Hinterrädern hoch gehoben, um die die Maße zu nehmen für die gleiche Konstruktion die Lef. gebaut hat. Die finde ich sicher und für diese Arbeiten optimal. Ich hoffe Jörg du hast nicht dagegen, dass ich dein Patent geklaut habe.  ;)

Die Kardanwelle habe ich schon mal abgeschraubt, nach dem ich den Keilwellenzapfen richtig mit Rostlöser eingesprüht hatte. Durch das lange stehen hat sich darin Wasser gesammelt. Das muss ich jetzt alles richtig sauber machen. Danke für den Tipp MAN Leo. Frage ich habe mir die Welle gezeichnet, darf ich am Keilwellenzapfen verdrehen oder muss die genauso wieder zusammen gebaut werden.

Da ich mangels Werkzeug nicht schrauben kann, habe ich begonnen Inventur zu machen, von den Teilen die abgebaut waren. Hier will ich jetzt sehen was fehlt evtl. und wie ist der Zustand.

Fangen wir mal beim Kühler und der Kühlerverkleidung an.
[attach=1]
Es fehlen der Nummerschildhalter, Schutzblech links und rechts, Rollvorhang komplett, hier weis ich nicht ob der Original dabei war, Halter Nr. 18, Kühlermaske und Schläuche. Hier muss ich mal Bilder einstellen ob das was da ist brauchbar ist. Die Kühlerverkleidung ist verbeult und die Lampenhalterungen sind durchgerostet. Die Frage die sich mir hier stellt, ist das mit den Blechen innen Original oder wurde da schon mal was gezaubert.
[attach=2]

[attach=3]

Als nächstes Thema habe ich den Auspuff.
Da hier das Auspuffrohr nicht geschraubt ich, sondern geschweißt, gehe ich davon aus, dass auch hier gezaubert wurde. Außerdem ist der durchgerostet. Was gibt es hier für Möglichkeiten, Instandsetzen, neu kaufen oder Edelstahl?

[attach=4]

[attach=5]

Kommen wir zum Tank.
Den habe ich mir von innen noch nicht angesehen, dass muss ich unbedingt machen. Der Kraftstoffilter ist noch eingebaut, den werde ich mal ausbauen. Es fehlt die Filzunterlage, wo bekomme ich den Filz? Ich denke die kann man selber herstellen. Wie habt ihr das Problem gelöst?
Einen Abstellhahn habe ich gefunden, der ist aus Messing. Das Spannband ist auch dabei, mit den Haubenhaltern.

[attach=6]

[attach=7]

[attach=8]

Ich habe auch teile gefunden die ich nicht zuordnen kann.
Das könnte die Aufnahme für den Überrollbügel sein.

[attach=9]

Das nächste kann ich nicht zuordnen.

[attach=10]

So das war der erste Teil meiner Inventur.

Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 20.02.2012, 20:18:15
Hallo Schrauberkollegen,

es folgt der zweite Teil der Inventur.

Die Anbauteile für die Ackerschiene, hier kenne ich nicht die genaue Bezeichnung.

Die Oberlenker wurden neu hergestellt.

[attach=1]

Die Unterlenker wurden geschweißt, kann ich das so lassen?

[attach=2]

Diese Teile sind doch Tritte, sind die Original und werden die angeschraubt?

[attach=3]

[attach=4]

Dann habe ich einen Teil der Leitungen mal fotografiert. Könnt ihr mir sagen, für was die sind und wo die angebaut werden?

[attach=5]

[attach=6]

[attach=7]

[attach=8]

[attach=9]

So das war der zweite Teil der Inventur.

Gruß Uwe



Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 20.02.2012, 20:48:39
Hallo Schrauberkollegen,

es folgt der dritte Teil der Inventur.

Thema Motorregulierung:
Als erstes seht ihr ein Bild was alles dazu gehört.

[attach=1]

Ich habe alle Teile fotografiert es scheint fast alles komplett zu sein. Das zeigt das nächste Bild.

[attach=2]

Jetzt folgen die Einzelteile:

Der Lagerbock mit Reibband, Druckfeder, Schraube und Halter.

[attach=3]

Der Handhebel vollständig.

[attach=4]

Die Zugstange.

[attach=5]

Der Doppelhebel.

[attach=6]

Hier ist eine Kugel verbaut. Keine Ahnung was da aufgesteckt wird.

Die Welle.

[attach=7]

Die Feder könnte die Nr. 11 sein.

[attach=8]

Die Druckstange.

[attach=9]

Entweder ist das, dass falsche Teil oder hier fehlt das Winkelgelenk.

Der Fußhebel ist noch am Trittbrett angebaut, der Bolzen bzw. die Aufnahme ist total ausgeschlagen. Auch der Hebel scheint an der Druckseite krumm zu sein und total abgenutzt. Hat jemand ein Foto, wie der Hebel aussehen muss? Gibt da noch Ersatz? Kann man so was herstellen?

Ihr seht ich habe versucht an Hand der Ersatzteilliste die vorhandenen Teile zu zuordnen, das geht ja noch einigermaßen. Meine Schwierigkeit ist, da ich es nicht auseinandergebaut habe, wie kommt die ganzen Teile zusammen. Hier würde ich mich über eine Zeichnung oder Fotos freuen.

Wo gibt es solche Kugeln für auf den Handhebel. Die fehlen komplett, auch bei der Schaltung, dem Hebel für den Kriechgang usw.

So das war der dritte Teil.

Das Ganze kommt mir vor wie ein Puzzle mit vielen Teilen aber da muss ich durch.

Gruß Uwe


Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 21.02.2012, 14:41:21
Hallo Schrauberkollegen,

heute habe ich mich um den Tank gekümmert.
Der Tank ist an den Seitenwänden innen verrostet. Ich habe im Netz mal nach einer Reinigungsmethode gesucht. Was haltet Ihr hier von. Wer hat von euch Erfahrung mit diesen Stoffen oder was schlagt ihr mir vor.
http://www.busch-tank.de/index-1.html (http://www.busch-tank.de/index-1.html)
Dann habe ich den Filter im Tank ausgebaut. Hier sieht man, das das Netz schon angerostet ist.

[attach=1]

Meine Frage, wo bekomme ich Ersatz bzw. wie kann ich den reinigen.

Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: man leo am 21.02.2012, 16:33:48
Hallo Uwe,

ich versuche jetzt dir das Puzzle in die richtige Position zu bringen.

Maske:
Die Maske ist an der Stelle wo der Lampenhalter angebracht ist innen verstärkt. Ich würde an dieser Stelle alles heraus trennen und ein neues Blech ein schweißen,da sowie so alles gerissen ist und gleichzeitig hinten verstärken. Du solltest dabei gleich den Lampenhalter mit einbauen Durchmesser außen 24. Ich habe das Rohr erst am hintere Blech befestigt und dann an der Maske.

Auspuff:
Ich habe dir ein Bild gemacht damit du siehst wie der originale Abgang aussieht.

Das Teil am neunte Bild kenne ich nicht,es könnte eine Halterung von einem Verdeck sein.
Das zehnte Bild gehört zu einem Mähwerk, nicht beim 4N1 ich vermute zu einem Rundhauber da ich das selbe an meinem 4L1 habe.

Bei Antwort 18:
Das dritte Bild ist ein Tritt von einem Rundhauber und wird an der Glocke verschraubt.
Das vierte Bild ist der Tritt vom 4N1 der am linken Kotflügel verschraubt ist von hinten habe dir ein Bild mit der  Hand wo er hin kommt.

Leitungen:

Das erste Bild mit der Leitung ist eine Dieselleitung und geht vom Abstellhahn am Tank weg.
Die anderen Leitungen sind Ölleitungen,da musst du probieren wie sie passen,denn meine Pumpe ist am Getriebe angebracht.

Ich stelle jetzt dir Bilder dazu damit du die Teile erkennen kannst wo sie hin gehören.

Fuß und Handgasregulierung:

Diese Teile musst du zusammen setzen, und vergleiche sie mit der ET-Liste.

Ich hoffe du kommst damit zu recht.





Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 21.02.2012, 17:14:04
Hallo Leo,

danke für deine Antwort.
Frage zum Tritt, hat der 4N1 nur einen Tritt oder zwei? Wir der wirklich ans Blech geschraubt?
Ich habe im Netz ein Bild gesehen, da ist der Tritt auf der anderen Seite.

[attach=1]

Thema Auspuff, was meinst du, soll ich mir bei Fielenbach einen bestellen oder hast du eine Preisgünstige Lösung.  ;)

Thema Maske, so ähnlich hatte ich mir das auch gedacht. Wo bekomme ich den die Lampenhalter und was für Lampen nehme ich dann, nicht, dass das nachher nicht aufeinander passt.  ;)

Thema Motorregulierung

Habe heute Morgen mit etwas warm machen den Bolzen aus dem Fußhebel herausgebaut.
Alle Teile sind gereinigt. Nach deinen Bildern zu urteilen, fehlt nur das Teil was auf die Gewindestange aufgeschraubt wird und in den Doppelhebel in die Kugel eingerastet wird. Wo bekomme ich so ein Teil? Wie ist da andere Teil, was aussieht wie eine Gabel an der Einspritzpumpe festgemacht? Mit einem Bolzen und einem Splint oder mit einer Schraube und einer Sicherungsmutter?

Gruß Uwe




Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 21.02.2012, 17:37:51
Hallo Schrauberkollegen,

Inventur vierter Teil:

Heute habe ich einige Teile gesäubert, da weiß ich nicht genau wo die hinkommen. Einige Teile sind vom Mähantrieb.

Mähschalthebel
[attach=1]

Hebel
[attach=2]

Anschlag
[attach=3]

Druckstange
[attach=4]

Klinke?
[attach=5]


Ob ich hier alle dazugehörigen Kleinteile habe muss ich noch prüfen.

Was komplett fehlt ist das Kupplungspedal für die Zapfwelle, wo bekomme ich so was?

Das Teil könnte die Lichmaschinenhalterung sein.
[attach=6]

Die beiden Teile kann ich nicht zuordnen.
[attach=7]

[attach=8]

Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: man leo am 21.02.2012, 17:48:23
Uwe,

ich habe schon mehrere 4N1 mit dem Tritt am Kotflügel gesehen, sonst könnte ich es dir nicht sagen.
Ob das so original ist weiß ich nicht ? Zwei Tritte am Schlepper kann ich mir nicht vorstellen.

Ob du den Auspuff noch einmal reparierst, musst du selbst entscheiden. Ich weiß das Lef seinen mit einem aufgeschnittenen Ofenrohr repariert hat.

Als Lampenhalter kannst du ein Rohr verwenden, dass außen ein Maß von 24 hat somit passt die Halterung der Lampe.
Beim 4N1 hast du große Lampen mit einem 130'er Austritt, im Gegensatz zum A25A der kleine Lampen hat.

Die Gabel ist mit einem Bolzen und einem Splint an der ESP festgemacht.

Was die Verbindungen angeht habe ich dir links


http://www.google.de/search?q=winkelgelenk&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&source=hp&channel=np#q=winkelgelenk&hl=de&client=firefox-a&hs=2SE&rls=org.mozilla:de:official&channel=np&prmd=imvns&source=univ&tbm=shop&tbo=u&sa=X&ei=4cdDT5aVIMHjtQb9pPXyBA&ved=0CJwBEK0E&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&fp=2790b4ad6353a518&biw=1280&bih=642

http://www.google.de/search?q=Gabelk%C3%B6pfe&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&source=hp&channel=np
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: Lef. am 21.02.2012, 17:53:47
Leo,
ich habe 2 repariert.
Den mit dem Ofenrohr hat Heinz bekommen, und den, den ich von dir
bekommen habe, habe ich mit einer Seitenwand eines alten PCs geflickt.

[attach=1]

[attach=2]

Der ist jetzt an meinem AS440A montiert.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: man leo am 21.02.2012, 18:12:06
Uwe,

die ersten 5 Bilder gehören zum Mähwerk und sind mit auf meinen Bildern.

Das sechst Bild ist die Lima Halterung und kommt auf die linke obere Seite am Block.

Das siebte Bild sagt mir im Moment nichts. Könnte von der Hydraulik sein für die Höheneinstellung.

Das letzte Bild sind die zwei Schrauben für die V-Tankhalterung und werden am Tankträger befestigt.
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: Luci am 21.02.2012, 20:26:09
Hallo Uwe, zu dem Tritt auf der rechten Seite.
Der war weniger zum aufsteigen, als vielmehr zum draufstellen beim betanken oder inspizieren des Motors gedacht! ;)
Gruß Alex
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 21.02.2012, 20:52:51
Hallo Alex,

danke für den Hinweis. Die Frage ist aber noch offen, wo der Tritt Original befestigt war. Wobei der mit Sicherheit auch zum Aufsteigen hilfreich war. Das Trittbrett ist doch schon sehr hoch, da muss ich mir ja immer einen leeren Wasserkasten mitnehmen um aufzusteigen.  ;)

@Jörg, danke für deine Info mit den Auspuff. Ich habe aber noch ein paar Fragezeichen im Gesicht.
Was hast du den als Schalldämpfung in das Ofenrohr gesteckt. Ein Flacheisen mit einer Bohrung scheint doch auch angebracht zu sein, weil der Deckel doch geschraubt ist. Wenn das so ist, wie hast du den an der Verschraubung dicht bekommen. Du hast doch die alten Flansche wieder verwendet. Hast du die an den Motor angeschraubt und dann angeschweißt oder wie hast du das so toll hinbekommen?

@Leo, danke für deine Infos.
Ich habe noch eine andere Adresse aufgetan im Netz, da bekommt man beides. Die habe ich mal angeschrieben, ob, dass was ich mir vorstelle auch lieferbar ist.
http://www.mbo-osswald.de/index.php?modul=download&id=1&nav=3 (http://www.mbo-osswald.de/index.php?modul=download&id=1&nav=3)

Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: Lef. am 21.02.2012, 21:08:09
Hallo Uwe,
ich habe die Bleche um den vorhandenen Topf gebogen.

Beim Ofenrohr hat es sich wie von selbst rumgelegt.
Auf der oberen Seite war der Auspuff nich ok. die Löcher waren unten, die sind jetzt abgedeckt.
Da der Auspuff jetzt nach unten geht, ist die neu abgedeckte Seite jetzt oben sichtbar.

Hier noch einmal ein Bild, was das verdeutlicht.

[attach=1]

So sieht der Auspuff von innen aus.

[attach=2]

EIn Forumsmitglied hat hier einmal gezeigt, wie er den Auspuff nachgebaut hat.
Leider kann ich den Beitrag nicht finden.

Wenn jemand von euch weiß, wo der zu finden ist, möge er es schreiben.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 22.02.2012, 07:14:03
Hallo Leo,

das Bild 7 von Antwort 23 gehört wie du schon richtig vermutest hast zum Kraftheber.

[attach=1]

Am Ende dieser Stange muss doch ein Anschlag sein, wie ist das Original?

[attach=2]


Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: MAN-fantast am 22.02.2012, 15:02:33
Hallo Uwe,

der Anschlag hinten am Rückführgestänge fürs Steuergerät ist original wie auf dem Bild.  Bei Deinem BG 825 fehlen nur (nach Bedarf) einige 2,5mm (laut die ETL) starke Scheiben und einen 4x18mm Spannstift.

Gruss
Magne
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 22.02.2012, 15:17:17
Hallo Magne,

ich bin begeistert. Wie ermittele ich den Bedarf und wovon hängt der ab.


Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: Hossmos am 22.02.2012, 15:37:37
Hallo Uwe...

Die beiden Scheiben und besagter Spannstift sind nur die Rausfallsicherung. Der eigentliche Anschlag wird mit dem kleinen Knebel geklemmt. Bei mir war der etwa im abstand von 15 mm vor den Scheiben. Aber meine Feder ist auch ein wenig kürzer gewesen.
Hast du die Betriebsanleitung von Kraftheber? Da ist wenn ich mich recht erinnere eine Einstellanleitung für die Anschläge mit dabei.

Grüße,

Horst
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 22.02.2012, 16:05:43
Hallo Horst,

danke für die Info.

Wer von euch hat eine Bedienungsanleitung für den Kraftheber HY/BH1/68/4 oder HY/BH1/68 B4, ich kann leider nicht mehr sagen welcher verbaut ist da, dass Typenschild fehlt.

Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: MAN-fantast am 22.02.2012, 16:25:36
Hallo Uwe,

betreff das Rückführgestange; ich habe den Stellring auf dem obigen Bild etwas verschoben um die Details zu zeigen ...  Der Spannstift und die Scheiben sind nicht nur eine Rausfallsicherung sondern sind ein Bestandteil des Anschlages.  Der Stellring mit Stellschraube und Knebelkerbstift soll man nach der Scheibeneinstellung ("nach Bedarf") fest gegen den Spannstift schieben.  Habe Dir die aktuelle Seite aus der BA fotografiert.

Gruss
Magne
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: Hossmos am 22.02.2012, 16:34:34
Hallo...

Da war ich wohl zu langsam....
Da ist ja nich mehr viel hinzu zu fügen.
Bei mir ist der Heber HX/BH 1/42/3 verbaut.
Ich schau zu hause auch mal ob ich dir die Seite fotografieren kann.
Ich glaube bei mir sind auch Skizzen dabei.

Grüße,

Horst
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 23.02.2012, 07:59:56
Hallo,

vielen Dank für eure Infos.

Ich möchte hier mal das Thema Auftritt ansprechen.
Leo, hat ja in Antwort 18, Bild 4 den Auftritt angesprochen und man geht davon aus, dass dieser an dem linken Kotflügel montiert war.
Jetzt meine Frage, wie war das beim 4N1 Original oder hat das jeder Fahrzeugbesitzer so gemacht wie es für ihn am günstigsten war. In dem Buch von Paulitz habe ich drei 4N1 gefunden und dort sind drei verschiedene Versionen verbaut.

[attach=1]

[attach=2]

[attach=3]

Die Variante von Bild 1 gefällt mir persönlich am besten. Was wurde ursprünglich dort befestigt?


Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: man leo am 23.02.2012, 14:43:16
Hallo Uwe,

die Halterung Nr.18 für den Kühler ist an deinem Thermostat angebaut, so wie ich es an deinem Bild gesehen habe.

Das erste Bild wo der Tritt angebracht ist, ist normalerweise der Mähantrieb verschraubt.


Ich habe meinen auch dort angebracht und der stammt von einem Mog,ich musste nur die Halterung ändern.
Was das schöne daran ist, dass er geschwungen ist und schön unter den Kardan passt.
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 24.02.2012, 19:35:30
Hallo Schrauberkollegen,

es hat sich wieder etwas getan.

Mein bestellter Motorheber ist da. Das Gestell für das Getriebe ist da und montiert. Fotos folgen.

Motorregulierung
Es wurde eine neue Welle angefertigt, die Teile wurden schon mal zusammen gebaut. Das Winkelgelenk und den Bolzen für die Zugstange habe ich auch beim LAMA bekommen. Jetzt fehlt mit noch die Feder, wer hat da eine Idee.

[attach=1]

[attach=2]

Einen neue Bolzen für das Fusspedal habe ich auch schon, jetzt muss noch die Aufnahme repariert werden, die ist auch ausgeschlagen.

Tankfilter

Ich habe versucht den mit Klorix zu reinigen, dass geht entweder nicht oder es dauert sehr lange.
In diesem Fall habe ich dann zur brutalen Methode gegriffen. Auf eine halben Liter 1/3 verdünnte Salzsäure und 2/3 Wasser. Die Filter nur kurz reingetaucht. Ergebnis rostfrei. Nachteil, Aluring wird rau.


Allradgetriebe an der Vorderachse

alle Ablass bzw. Füllschrauben mit neuen Dichtungen versehen und das Getriebe mit Diesel gefüllt. Ergebnis leicht undicht am Anschluss der Kardanwelle.

[attach=3]

Die Entlüftungsschraube des Getriebes, da waren die Entlüftunglöcher alle zu und die Kugel war fest. Mit Rostlöser und Diesel soweit wieder gängig gemacht.

[attach=4]

Kaltstartgerät

Hier habe ich schon Dichtungen vom, LAMA bekommen, sind vom John Deere, die passen zwar nicht hundertprozentig aber wenn ich ein bisschen nacharbeite, sollte dass funktionieren.
Glühkerze geprüft, leider defekt. Die will er mir bei Delegro besorgen.

Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 25.02.2012, 16:55:16
Hallo Schrauberkollegen,

es geht weiter.

Der Kran wurde heute zusammengebaut.

Den Diesel aus Getriebe habe ich heute abgelassen, ist aber trotzdem noch ein ganz schöner Schmodder drin.

Das Allradgetriebe vorne habe ich bis zum Wellendichtring geöffnet.

Mir sind zwei Fehlerstellen aufgefallen. Erstens wurde der Dichtring beim montieren beschädigt.

[attach=1]

Zweitens ist der Konus der auf der Welle sitzt und in den Dichtring geht eingelaufen.

[attach=2]

So sieht das erste Lager aus.

[attach=3]

So sieht das Bild in der Ersatzteilliste aus.

[attach=7]

Frage an die Experten, wie gehe ich weiter vor. Da nur an dieser Stelle der Diesel rausgekommen ist wollte ich eigentlich nicht weiter demontieren, laut dem Verkäufer wurde die Vorderachse ja instandgesetzt.



Kupplungshebel

Die Trittfläche ist stark abgenutzt und wurde schon mal geschweißt. Wie mache ich die Reparatur richtig. Der Hebel war, wo er auf die Welle gesteckt wurde, mit einer neuen Büchse repariert aber dort wo die Zugstange angebracht wird, ist er ausgeschlagen. Auf der andern Seite der Zugstange wo die Gabel am Hebel befestigt wird ist dieser auch etwas ausgeschlagen. Hier meine Frage, wie kann ich die beiden Stellen reparieren?

[attach=5]

[attach=6]

Nun das versprochene Foto von dem Gestell, was hinten am Getriebe angeschraubt ist.

[attach=4]

P.S. Jörg, das musst du dir patentieren lassen.  ;)

Gruß Uwe
 
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: Lef. am 25.02.2012, 17:06:32
HAllo Uwe,

ich habe mein Differenzial auch nicht weiter zerlegt.

Allerding hatte ich nicht solchen krümeligen Dreck dort drinnen.

Wie ist denn das Spiel innerhalb des Differenzials?

Deine Stütze des Getriebes kenne ich irgendwie...

[attach=1]

Zwei Leute, eine Idee. :)

So steht der MAN sehr fest.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 25.02.2012, 17:17:13
Hallo Jörg,

ich denke das Spiel geht aber du hast recht, das habe ich in dem ersten Betrag vergessen.
Das Getriebe hatte ich mit Diesel geflutet, da kam ein ganz schöner Dreck raus und kleine Partikel habe ich beim umfüllen gesehen.

Das mit dem Gestell ist eine super Idee von dir. So muss ich keine Angst haben, wenn ich die Achsschenkel abmache.

Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 04.03.2012, 17:26:46
Hallo Schrauberkollegen,

nach dem ich die letzte Woche nach meiner Krankheit wieder arbeiten gehen durfte habe ich gestern wieder etwas geschraubt.

Ausbau des Antriebes wo die Kardanwelle angeschraubt wird.

[attach=1]

[attach=2]

[attach=3]

Ergebnis, Wellenrichtring wurde nicht fachgerecht montiert, Welle eingelaufen. Die Welle wird abgedreht und ein kleinerer Wellendichtring wird eingebaut. Des Weiteren werde ich die Lager wechseln, die laufen beide sehr rauh.
Das vordere Lager habe ich mit dem Abzieher ausgedrückt. Das war zwar nicht so einfach aber die Variante erschien mir einfacher als die von MDM5 angesprochene Variante mit dem Gummihammer.
An dieser Stelle gilt mein dank Magne, der mich hier bei meinem Vorhaben unterstützt hat.

Kupplungshebel und Kupplungspedal waren ausgeschlagen und werden instandgesetzt.

Die Teile vom Gasgestänge wurden lackiert.

Vorderachse, Blattfeder, Aufhängung der Vorderachse und der Vorbau wurden demontiert.

[attach=4]

[attach=5]

Die Vorderachse wurde zerlegt, da hier überprüfen muss was hat der Vorbesitzer alles schon gemacht.

Bei diesen Arbeiten habe ich einige Fragen, ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.

Das Tellerrad des Antriebes habe ich ausgebaut.

[attach=6]

Die Aufnahme für die Antriebswellen läuft ziemlich rauh, nur ich habe keine Ahnung wie ich das Teil auseinanderbauen soll, vielleicht ist das Geräusch auch normal  :(

Die Antriebswellen mit dem Kreuzgelenk würde ich zum saubermachen gerne auseinanderbauen. Nur hier wäre auch die Frage wie. Da teilweise neue Simmerringe eingebaut wurden, wurde an den Teilen geschraubt, nur ob die Nadellager erneuert wurden kann ich so nicht erkennen. Die Antriebswelle sollten auch neu sein, neu gebraucht vielleicht.  :-\

[attach=7]

Beim Ausbau habe ich gesehen, dass dort Schraubensicherungen verbaut wurden. Diese sind in einem schlechten Zustand. War vorher auch nicht zu sehen, da diese mit Grunddierung überlackiert wurden. Hier wäre meine Frage, wenn ich Loctite Schraubensicherung oder bei der Befestigung der Vorderachse selbstsichernde Muttern verwende , kann ich auf die Schraubensicherung verzichten?

Die Vorderachsenaufhängung habe ich ja abgeschraubt laut ETL ist mir aufgefallen, dass dort ein Gummi fehlt. Hat jemand eine Idee wo man das bekommt?

[attach=8]

Als nächstes wollte ich den Motor vom Getriebe trennen. Hier wäre meine Frage kann ich das mit meinem Motorheber bewerkstelligen oder mache ich das am besten mit einem Hubwagen und Paletten? Ich denke, dass ich den Motor besser sauber machen kann und auch gleich lackieren.

Ich freue mich schon auf eure Antworten und wünsche euch noch einen schönen Sonntag.

Gruß Uwe





Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: Lef. am 04.03.2012, 18:14:04
Hallo Uwe,
ich fange mal ganz hinten an.

Das Dichtungsgummi der Achsverstrebung habe ich aus einem Kühlerschlauchrest
geschnitten.

Die Nabe bekommst du vom Achsschenkel getrennt, wenn du den Seegering entfernst,
der tief verborgen im Achsschenkel sitzt.
Dazu brauchst du eine 45°-geköpfte Zange, dami du am Kreuzgelenk vorbei kommst.
Das ist schon eine Fummelei, aber der Zusammenbau ist weitaus schlimmer.
Wenn es so weit ist, melde dich mal. Man kann sich die Arbeit erleichtern.

Sind die Kreuzgelenke spielfrei, und lassen sich gut bewegen?
Wenn dem so ist, drücke doch einmal Fett durch.
Wenn das alte Fett gut und überall durch geht, würde ich mir überlegen, ob ich
die Lager öffne. Die Lager unter den Deckeln sind leicht zu checken.

Wo die Sicherungsbleche hinüber waren, habe ich Sprengringe eingesetzt.
Bei schlecht sichtbaren Verschraubungen ist zusätzlich Loctite sicher sinnvoll.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: NicNic am 04.03.2012, 19:10:44
Hallo Jörg
Ich kann deine Aussage zu den Achswellen nicht so stehen lassen, zu mindestens die
linke Welle ist von der Firma Klein und hat die von Dir angesprochenen Blechdeckel nicht.
Diese Blechdeckel sind nur an Wellen der Firma GKN verbaut.

Sicherungsbleche sind NORMTEILE und im NETZ zu finden oder bei gut sortierten
Schraubenhändlern.
Einige Sicherungsbleche lassen sich auch durch Federringe/Zahnringe oder Wellscheiben ersetzen.

Der Tipp mit dem Schlauch als Abdichtung an der Kugel vom Dreieckslenker ist gut,
wenn Du den Schnitt in V-Form anlegst dreht sich die neue Dichtung auch nicht aus
dem Sitz.
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: Lef. am 04.03.2012, 19:17:20
Ulli,
du hast natürlich recht.
Ich habe mir die Bilder nicht genau genug angesehen.

Gruß
Jörg


Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 04.03.2012, 20:04:50
Hallo Uli, hallo Jörg,

danke für eure Antworten aber trotzdem habe ich noch ein paar Fragen:
Ich kann zwar in der ETL die Gummidichtung sehen und ach das es zwei Stück sein sollen. Die Gummidichtung kommt doch unter die Kugel, dass das Fett nicht rauskommt aber trotzdem weis ich nicht wie da aussehen soll. Ich hätte da aber noch eine Idee, wir haben in der Firma Schraubmuffen. Die haben auf jeder Seite einen zwei geteilten Dichtkörper, der wird auf sie Stärke vom Kabel aufgebohrt und dann wird ein Dichtungsband um das Kabel gewickelt anschließend wird der zwei geteite Dichtkörper montiert. Das Verfahren hält sogar Druckluft stand. Einziger Nachteil, in diesem Fall, das alte Fett drückt sich nicht mehr raus.

Nur das wir das Selbe meine. Die Angesprochen Sicherungsbleche, sind am vorderen Allradgetriebe verbaut und bei den Schrauben wo die Achse an der Feder festgeschraubt ist. Siehe Fotos.
[attach=1]

[attach=2]

Gruß Uwe





Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: man leo am 04.03.2012, 20:16:14
Hallo,

die Gummidichtung kommt nicht unter die Kugel, sondern vor die Kugel am Hals rings herum.
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: Lef. am 04.03.2012, 20:53:54
Hallo Uwe,
die Dichtung aus dem Kühlerschlauch sieht so aus, wenn sie eingebaut ist.

[attach=1]

Die Schrauben, die du gekennzeichnest hast, habe ich mit Sprengringen gesichert.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: Karl-Ernst am 04.03.2012, 23:36:11
Ich hatte für diese Abdichtung ein Stück Hydraulikschlauch aufgetrennt und eingepasst.
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 11.03.2012, 19:02:40
Hallo,

die letzten Tage habe ich mich mit den Kreuzgelenken und den Radlagern beschäftigt.

Die linke Seite habe ich geöffnet. Die Wellenringe und die Radlager wurden alle erneuert.
Das Kreuzgelenk wurde überholt und zwar wurden teilweise die Nadellager gegen Messingbuchsen ausgetauscht.
Bevor ich dieses Kreuzgelenk geöffnet habe, kam die Fettpresse zum Einsatz, bei einem der oberen Lager kam kein Fett raus, dass hat mich veranlasst, dem ganzen auf den Grund zu gehen.
Nun erst mal ein paar Bilder der Buchsen.
[attach=1]
Hier sieht man, die unterschiedlichen Nuten. Nun stellt sich für mich die Frage, warum wurden die Nuten an verschieden Stellen angebracht. Die Bohrung im Gehäuse befinden sich alle an der gleichen Stelle. Entweder wurde hier schlampig gearbeitet oder ich habe das System noch nicht verstanden.
[attach=2]
Auf diesem Bild sieht man in der Nut die Bohrung. Durch diese Bohrung gelangt das Fett in das Innere der Buchse.
Von dort gelangt, das Fett dann durch eine größere Bohrung in dem Zapfen des Kreuzgelenkes in die nächste Welle mit zwei Lagern. An diesen Wellen sind die beiden Antriebswellen angebracht.
[attach=3]
[attach=4]

Nach dem Ausbau  ging es ans vermessen.
Mir ist aufgefallen, der hintere Lagersitz mit Wellendichtring hat eine Stärke von 26,0 mm der Sitz hat eine Tiefe, bis zum Segering von 28,0 mm.

[attach=5]
[attach=6]

Nun frage ich mich, warum sind hier 2,0mm Spiel? Ist das normal?

Die nächste Baustelle habe ich mit den Antriebswellen. Da wo die Welle in das Kardangetriebe gesteckt wird ist die Welle 1,0mm eingelaufen. Hier werde ich mal die Speedy Sleeve von SKF einsetzen.

Das Tellerrad im Kardanantrieb ist auch eine Baustelle. Laut meinem LAMA sind die Lager mehr als grenzwertig. Die Lager werde ich wechseln. Auch hat das Ausgleichgetriebe zu viel Spiel.

[attach=8]

Das Nadellager habe ich ausgebaut, sieht aber noch gut aus.

[attach=10]

Frage, wo bekommt man denn diese Filzringe her?

[attach=9]

Ein ganz besonderen Dank gilt MAN-Leo der mich bei diesen Arbeiten unterstützt hat.

Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: Lef. am 11.03.2012, 19:29:08
Hallo Uwe,
du kommst ja gut voran.

Wegen der Filzringe sieh mal hier:

http://www.agrolager.de/index.php?cPath=271_272 (http://www.agrolager.de/index.php?cPath=271_272)

Gruß
Jörg
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: man leo am 11.03.2012, 19:54:34
Uwe, ich helfe gerne wenn ich kann.  :)
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 06.05.2012, 18:32:21
Hallo Schrauberkollegen,

nachdem jetzt fast zwei Monate vergangen sind möchte ich wieder über den Stand der Restaurierung berichten.
In dieser Zeit war ich wieder drei Wochen außer Gefecht, dass Jahr 2012 ist Gesundheitlich für mich kein gutes Jahr.

Es hat sich aber etwas getan.

Kreuzgelenke: Die Buchsen aus Rotguss werden angefertigt, werden aber erst Ende Juni fertig.

Differential: Auseinandergebaut, gereinigt und neu gelagert

[attach=1]

Kegelrad: Auseinandergebaut, gereinigt und neu gelagert

[attach=2]

Lenkgetriebe: Endlich habe ich die Teile von Streiber erhalten. Neue Lager eingebaut, neue Papierdichtung hergestellt und eine Kunstoffbuchse drehen lassen. Diese habe ich anstatt des Kugellager oben einbauen lassen, dass es leider nicht mehr gibt. In diese Kunstoffbuchse ist ein Norm-Simmerring eingearbeitet, somit kommt kein Wasser mehr in das Lenkgetriebe. Um den Zusammenbau abzuschließen fehlt mir noch die kleine Platte zur Einstellung des Lenkgetriebes, diese war gerissen.

[attach=3]

[attach=5]


Tank: Der Tank wurde gereinigt, entrostet und konserviert. Dies Arbeiten habe ich von einem Fachmann machen lassen.

[attach=4]


Thermostat: Ausgebaut, gereinigt und auf Funktion geprüft

[attach=6]

Filzringe: Habe ich bekommen, danke für den Tipp Jörg.


Hat jemand einen Tipp, wo ich die O-Ringe für das Thermostat bekomme. Durchmesser 55,00mm

Als nächstes will ich mit meinem Bruder die Vorderachse, bis auf die Kreuzgelenke zusammenbauen.
Dann wollen wir den Motor abflanschen.

Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: man-micha am 06.05.2012, 18:41:06
Ech super Arbeit. Wieviele von den Typen gab es denn?

 
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: christofmagenta am 06.05.2012, 18:53:27
Hallo Man-Micha,

Danke für die Blumen.

1507 wurde von diesem Typ gebaut.

Gruß Uwe
Titel: Re: Ein Traum wird wahr. Restaurierung eines 4N1.
Beitrag von: man-micha am 06.05.2012, 19:36:34
Also wie ich das so sehen kann wird er komplett restauriert und das richtig. Weiter so :-)