Autor: Karl-Ernst Thema: Instandsetzungsbericht meines 4R3  (Gelesen 229296 mal)

0 Mitglieder und 18 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #400 am: 17.06.2011, 19:41:30 »
Die Zweikreis-Blinklichtanlage raubt mir im Moment den letzten Nerv.
Beim Einschalten des Warnblinker fliegen die Sicherungen raus, beim Einschalten des Blinkers rechts wirds im Blinklichschalter heiß und der Hebel schmilzt weg.
Jetzt habe ich endgültig beschloßen das ich mir auch die Halterung für die Ein und Zweifadenbirne besorge und dann eine einfache einkreisanlage aufbaue.
Ehrlich gesagt habe ich jetzt keine Ahnung wo hier der Wurm begraben ist, bei meinem 35er hatte ich die Zweikreisschaltung in null komma nix angeschloßen und es hatte alles funktioniert, und hier will es nun überhauptnicht gehen. [ Dateianhang ungültig oder nicht vorhanden ]
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #401 am: 18.06.2011, 08:10:13 »
Guten Morgen, Karl-Ernst.

Wenn Du die Blinkanlage so verkabelt hast, wie im Schaltplan, dann dürfte da eigentlich nichts passieren. Wenn die Sicherung fliegt oder der Hebel heiß wird, dann ist irgendwo entweder ein Kabel blank und liegt auf Masse, oder der Blinkerschalter bzw. der Warnblinkschalter ist defekt und hat einen Kurzschluss. Ich vermute, es ist ein Kabel, welches zum rechten Blinker (nach vorn oder nach hinten), das beim Einziehen in den Kabelkanal sich irgendwie durchgescheuert hat und deshalb den Kurzschluss verursacht. Das kannst Du einfach mit einem Ohmmeter bzw. Durchgangsprüfer messen. Das Kabel am Blinkerschalter abziehen und am Blinker auf Plus und die andere Messspitze auf Masse. Dann dürfte, wenn das Kabel in Ordnung ist, kein Durchgang zu messen sein bzw. das Messgerät müsste Null Ohm anzeigen.

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #402 am: 21.06.2011, 18:47:44 »
So Leute,
ich habe mir nun die Rücklichtkombination von Ulli besorgt, und eine Einfadenbirne für das Blinklicht und eine Zweifadenbirne für Rücklicht und Bremslicht montiert. Nun benötigte ich ja zwangsläufig hinten eine Leitung mehr. Zum Glück hatte ich jeweils noch eine Masseleitung damals mit eingezogen, welche zum Glück überflüssig war weil durch die Verschraubungen der Massekontakt auch gegeben ist. So konnte ich diese dann als Bremslichtleitung nutzen ohne die ganze gemachte Verkabelung noch mal auseinander zu reisen und neu zu machen. Alle anderen Leitungen habe ich einfach liegen lassen, habe nun die Anlage als Einkreisanlage ausgeführt und es funktionierte alles beim ersten mal.
Dann kann es also nicht an irgendwelchen blank gescheuerten Kabeln oder dem Blinklichtschalter gelegen haben, da ich diesen auch wieder verwendet habe. Ich vermute mittlerweile das es ein Kurzschluß in den Nachbaulampen war mit dem nur wirklich schlechten Innenleben.
Dann habe ich noch alle Öle aufgefüllt, und konnte doch nicht wiederstehen mal einen Startversuch in der Werkstadt durch zu führen auch wenn noch kein Auspuff montiert ist.
Angesprungen ist er so schon mal ganz gut, und extremes qualmen ist in dieser Phase ja auch ganz normal.
Das einzigst negative was mir bis jetzt aufgefallen ist, ist eine Undichtigkeit am Hydraulischen Steuergerät wo es am Hydraulikblock angefanscht ist. Ich hatte zwar die O-Ringe ausgetauscht, aber vermutlich waren sie doch etwas zu klein.
Dann muß ich halt noch mal ein bischen Hydrauliköl ablassen und nachsehen was für einen Fehler ich hier gemacht habe.
Weis zufällig jemand welche Größe hier rein gehört?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #403 am: 22.06.2011, 06:03:05 »
Guten Morgen Karl-Ernst , wenn du bis 10 .00 Uhr warten kannst dann messe ich das Steuergerät aus ,bis dahin muss ich meinem Dienstherren noch mal dienlich sein .Ansonsten wird bestimmt schon jemand von uns die Maße im Kopf haben.
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #404 am: 22.06.2011, 12:58:29 »
Hier habe ich nun noch mal zwei Bilder von den nun montierten Lampenfassungen
Instandsetzungsbericht meines 4R3 - P6211784001.jpgInstandsetzungsbericht meines 4R3 - P6211785002.jpg
Nun bin ich noch mit dem Aufbau der Blechteile beschäftigt. Instandsetzungsbericht meines 4R3 - P6211786003.jpgDie Maske hat mich schon ein bischen genervt weil innen der Haltebügel auf dem Tank aufgeschraubt werden muß und man mit der Hand so gut wie nicht hinkommt. dann hatte ich bemerkt das ich die Rücklaufleitung in den Tank vergessen hatte.
Also Maske noch mal runter und von vorne angefangen. Ich weis nicht warum, aber irgendwie scheint nun die Rücklaufleitung zu kurz zu sein also mache ich mich nun  gleich auf und besorge mir eine längere.
Die zwei O-Ringe zum abdichten des Steuergerätes habe ich mir auch soeben ausgemessen.
Ich bau welche mit 3mm Schnurstärke und 22 mm Außendurchmesser ein, diese müßten dann gut abdichten. Die zylindrische Senkung im Steuergerät ist 2,5 mm tief.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #405 am: 22.06.2011, 13:06:23 »
Mensch Karl Ernst , er iss ja schon fast fertig ! Hübsch isser dein kleiner grüner Bulle :-) !
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #406 am: 22.06.2011, 13:45:16 »
Wenn ich das Innenleben von den Lampen anschaue, muss ich sagen ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Bei den gesteckten Anschlüssen muss man Angst haben das sie nicht abbrechen  ??? und so kann man die Leitung sehr gut verschrauben.   ;D
Gruß
MAN Leo

Offline man4p1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 349
  • MAN 4P1, Fahr D66, Iveco 110-17 AW Doka Womo
    • Schlepperfreunde Igelsbach
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #407 am: 22.06.2011, 15:13:16 »
Hallo Karl Ernst,

von wo hast Du denn die Rücklichtfassungen bekommen, gibt es da noch zwei mehr für mich?
Gruß vom Odenwald

Thilo Hartmann

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #408 am: 22.06.2011, 19:18:04 »
Hallo Thilo,

die Rücklichtfassungen bekommst Du bei Nico und Uli - Nickname: NicNic hier im Forum. Schreib sie einfach mal an, ich denke sie haben noch welche vorrätig ... ;-) ...

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #409 am: 22.06.2011, 23:55:21 »
Heute Nachmittag habe ich nun noch das Auspuffrohr vom Krümmer zum Topf angefertigt bekommen.
Ansonsten war ich mit allen Notwendigen Arbeiten so weit gekommen das nach erfolgter Auspuffmontage einer Probefahrt nichts mehr im Wege stand.
Bei dieser habe ich dann noch kleinere Fehler am Gasgestänge festgestellt. Zum einen ist das Gaspedal in der unteren Stellung hängen geblieben und zum anderen ist die Rückzugfeder am Gestänge wohl etwas zu schwach. Da werde ich mir Morgen noch mal eine neue etwas stärkere Feder besorgen.
Was mir noch zusätzlich aufgefallen ist, das der Knopf für die Startfüllung an der Linken Pumpe sich nicht drücken lässt, bzw nicht drinn bleibt. Angeblich soll bei der rechten Pumpe am Knopf ein Blech montiert sein welches den Knopf immer gedrückt hält da sonst der Linke Knopf beim drücken nicht drinn bleiben würde, und eben dieses Blech fehlt hier ganz.
Vermutlich hat dies der Motorbauer vergessen an zu schrauben. Das muß ich dann den kommenden Montag mit ihm abklären.
Morgen werden dann noch die vorderen Lampen montiert
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #410 am: 23.06.2011, 01:59:48 »
Hallo Karl Ernst

Nicht zweifeln !!
In der ET Liste Seite 7 Gruppe 1.11 ET Nr 87.01104.1113
                                                            51.90801.0027
                                                            51.91720.0019 je 1X zum Knopf für Anlaßfördermenge.
Diese Teile sind auf der rechten Seite zum gedrückthalten des Mehrmengenknopfes der EP. verbaut !
Wenn nicht , mußt Du für die Startfüllung beide Knöpfe Gleichzeitig drücken !!

Gruß Nico & Ulli

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #411 am: 23.06.2011, 10:10:04 »
hallo karl-ernst wenn du den kleinen deckel oben aufschraubst, über den pumpen dann siehst du die regel-waage. der knopf  bleibt erst ab ca 1/3 gas drin. wenn du weniger gas gibst springt er raus.event solltest du den drehpunkt mal ölen da dein motor ja noch nicht viel gelaufen ist.der geht auch ab und zu schwer wenn kein öl dran kommt!

habe es auch gestern genau studiert.der rechte muss immer in gedrückter stellung blockiert sein!!!

grüße andi



Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #412 am: 23.06.2011, 19:00:41 »
Könnte mir evtl jemand mal ein Bild von dem montierten Druckplätchen an der rechte ESP machen?
Ich habe ja noch einen Karton mit allen übriggebliebenen Einzelteilen mitbekommen, vieleicht liegt es ja da dabei, dann wäre die Montage um einiges einfacher.
Wenn ich das mit den Abmessungen der Schrauben richtig deute müßte es so um die 20 mm stark sein, da die eine Befestigungsschraube um 20 mm länger ist.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #413 am: 23.06.2011, 19:24:25 »
Hallo Karl Ernst
Es wird verbaut eine Schraube 8X45 ,eine Buchse ca. 17 mm lang und ein 3 mm Blech.
Leider komme ich zur Zeit an den Motor um Bilder einzustellen .

Gruß Ulli

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #414 am: 23.06.2011, 19:51:40 »
hallo karl ernst  es läuft unten spitz zu.soll ich dir ein bild davon machen?
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #415 am: 23.06.2011, 20:17:44 »
Hallo Karl-Ernst,

hatte lose Teile dabei ...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #416 am: 23.06.2011, 20:36:37 »
Hallo Karl Ernst

Wir haben an meinem 4R3 ein Gestänge gemacht, was von der rechten EP zur linken Seite geht, dann kannst Du beide Knöpfchen gleichzeitig drücken. Kann mir aber auch nicht vorstellen das das rechte Knöpfchen permanent drin sein soll, sonst kriegt der ja zuviel Diesel und qualmt ja dann, oder hab ich da was falsch verstanden.
MfG.: Eifel-MAN

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #417 am: 23.06.2011, 21:01:37 »
Hallo Jürgen
Unter dem Stirndeckel ist ein Gestänge verbaut , dieses Gestänge bedient die rechte EP syncron zur
linken EP. Dadurch wird auch die Startfüllung erst freigegeben wenn biede Knöpfe gedrückt sind.
Dein System arbeitet genauso, es muß nur Zeitgleich geschehen.
Die Teile von Magnes Bildern sind Originalteile.

Gruß Nico & Ulli
« Letzte Änderung: 23.06.2011, 21:03:43 von NicNic »

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #418 am: 23.06.2011, 21:11:02 »
Besten Dank an die Profis Magne und Ulli,
jetzt kann ich im Teilekarton noch mal suchen, ich hätte es mir größer vorgestellt.
Werde aber auf jeden Fall noch mal versuchen den Instandsetzer zu erreichen um zu erfahren warum sie es nicht wieder montiert haben.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #419 am: 23.06.2011, 22:45:21 »
Mir ist gerade noch so eingefallen das ich ja auch noch einen neuen Oberlenker brauch.
Nun die Frage an alle 4R3 Besitzer welche Länge ist die richtige für den 4R3?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst