Autor: Karl-Ernst Thema: Instandsetzungsbericht meines 4R3  (Gelesen 229279 mal)

0 Mitglieder und 18 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #320 am: 03.03.2011, 12:25:20 »
Ich glaube nicht.
Soweit ich weis ist der Streiber auch so kein großer Forums bzw Internetplattform-Freund.
Wie gesagt, ich komme ganz gut mit ihm aus und ich denke das seine Teile auch einen fairen Preis haben.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #321 am: 03.03.2011, 16:55:42 »
Hallo Karl-Ernst,
täusch dich mal nicht du glaubst nicht wie viele hier rein schauen und sich nicht anmelden. Ich habe letzte Woche mit ihm telefoniert
und er wusste über meinen Motor sehr gut Bescheid ohne ein Wort von mir ihm gegenüber. Auch das ich beim Ebner war wegen den Ventilen. Was sagt mir das ?
Gruß
MAN Leo

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #322 am: 03.03.2011, 22:31:58 »

Hallo MANler

Die gleiche Erfahrung wie Leo habe ich auch gemacht, es gibt seeeeehr fiele Zaungäste!!!

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #323 am: 03.03.2011, 22:59:44 »
Das ist ja auch kein Fehler mit den Zaungästen, denn irgenwo müßen ja die regelmäßig neuen Mitglieder herkommen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #324 am: 04.03.2011, 07:23:37 »
Moin , iss ja auch nicht bös gemeint das ich gefragt habe , es ist aj auch schön wenn die Ersatzteilversorger hier mal rein sehen,solange hier niemand an den Pranger gestellt wird oder versucht 6.00-20  an den Mann zu bringen  ;)iss es doch auch okay.
Wahrscheinlich würden an den Streiber Peter auch nur unendlcih viele Preisanfragen gestellt werden wenn er sich hier erkennbar macht.
Gruss aus Bröckel, Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #325 am: 04.03.2011, 15:04:37 »
Karl-Ernst, meine Aussage ist auch nicht negativ gemeint, natürlich brauchen wir sehr viele Schlepperfreunde wo das ganze beleben,da gehören auch Zaungäste dazu.
Ich wollte nur damit ausdrücken, dass auch Leute hier rein schauen wo wir nicht damit rechnen.
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 660
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #326 am: 04.03.2011, 17:15:02 »
Hallo Karl-Ernst,

ich habe folgende Bitte an Dich. Wenn Du eine ETL-Liste vom 4R3 hast, könntest Du dann bitte folgendes nachschauen.
Beim 4N2 ist hat der Halter vom Beifahrersitz die Nummer 81.67320.2024. Ist dies die gleiche ETL-Nummer beim 4R3? Das ist der Beifahrersitz, der hinten an dem Querrohr zwischen den beiden Kotflügeln befestigt ist.

Besten Dank im Voraus!

Gruß, Leo
Gruß, Leo(nard)

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #327 am: 04.03.2011, 20:00:21 »
Hallo Leo
Ich habe gerade mal nachgesehen, beim 4R3 ist die Nr. 81.67320.5008.
Dann wird sie wohl vom Maß her etwas anders sein, schade sonst hättest du dir gerade eine von M-Driver mit machen lassen können.
Kannst Ihn aber trotzdem mal fragen ob an seinem 4N2 der Halter drann ist, er könnte ja dann das Maß vergleichen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #328 am: 04.03.2011, 21:21:49 »
Hallo Ihr,

die angegebene Nummer für 4N2 finde ich nicht in meinen Umschlüsselungslisten, die 4R3 Nummer ist da.  Es ist dann unmöglich festzustellen ob es hier ein Nummerübergang stattgefunden hat.  Ich weiss doch dass Forummitglied Detlev (MAN-DET) ein kompletter Beifahrersitz an seinem 2N1 hat, er ist sicher eine gute Quelle für eventuelle Fragen (Masse, Bilder usw.)

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 13.03.2011, 17:28:55 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 660
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #329 am: 04.03.2011, 22:14:36 »
Hallo Karl-Ernst,

die Nr. 81.67320.5008 ist das nicht das Rohr vom 4R3? Die Nr. vom Rohr beim 4N2 ist fast gleich und endet auch mit 5008 (81.67340.5008). Das Rohr vom 4R3 und 4N2 ist mit Sicherheit nicht identisch, da die Kotflügel beim 4R3 weiter auseinander stehen müßten als beim 4N2.
Die ETL-Nr. 81.67320.2024, ist die Nr. des Halters für den Sitz, der am Rohr befestigt wird und dieser Halter könnte eventuell gleich sein mit dem vom 4R3. Dürfte ich Dich bitten noch Mal in Deiner Liste nachzuprüfen.
Vielen Dank im Voraus.

Die Frage kam von Simon (M-Driver) und mir.

Grüße aus Ostbelgien, Leo
Gruß, Leo(nard)

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #330 am: 04.03.2011, 22:41:01 »
Hallo Leo

Die Nummer für das Rohr ist 81.67322.5016
Hier noch mal die Siete aus dem Handbuch
* Ersatzteilliste Beifahrersitz.PDF (51.43 KB - runtergeladen 262 Mal.)

Es könnte allerdings trotzdem sein das die beiden Halter gleich sind und nur die Nummern geändert wurden.
MAN-Det könnte hier wirklich zur Lösungs des Problems beitragen.

Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #331 am: 04.03.2011, 23:37:04 »

Hallo MANler

Ob das U-Profiel und die Sitzschale vom 4R3 und 4N2 gleich sind würde mich auch interesieren.

Die Trägerrohre sind unterschiedlich, beim 4R3 ist es gerade.

Beim 4N2 ist es 830mm lang ( ohne die Befestigungsflacheisen gemessen ) und hatt eine Kröpfung von 150mm.

Die Kröpfung befindet sich von links gemessen ab 400mm bis590mm. (S-Bogen versetzt rechts nach hinten )

Gruß Nico & Ulli

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 660
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #332 am: 05.03.2011, 00:27:18 »
Karl-Ernst und NicNic,

vielen Dank für Eure prompte Antwort und Hilfe.

Gruß, Leo
Gruß, Leo(nard)

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #333 am: 05.03.2011, 09:20:17 »
Hallo Beifahrersitz-Freunde !

In der Bildergalerie von "MAN-DET", Seite 1 gibts zwei sehr gute Aufnahmen vom Beifahrersitz beim 2N1/4N2.

Gruss
MAN-fantast

Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #334 am: 05.03.2011, 23:39:05 »

Hallo MANler

Nach den Bildern von "MAN-DET", sieht es nach dem gleichen Sitz aus wie beim 4R3!

( Sitz + U-Profiel )


Gruß Nico & Ulli

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #335 am: 13.03.2011, 10:56:09 »
Hatte es eigentlich mal neuigkeiten gegeben wegen dem U-Profil für den Beifahrersitz?
Würde mich mal intressieren, ob MAN da wirklich zwei verschiedene Profile hergestellt hat.

So, ich habe heute vormittag mal die Ziehrleisten welche ich von Ulli erhalten habe auf meine Haube montiert da ich mich nun endlich dazu entschloßen hatte nichts mehr an der Haube rum zu lackieren.
Ich muß sagen ich bin von den Leisten absolut begeistert. Sie haben im Querschnitt die gleichen abmessungen wie die alten und sehen wirklich optimal aus.
An dieser Stelle noch mal besten Dank an dich Ulli.
Instandsetzungsbericht meines 4R3 - P3131695003.jpgInstandsetzungsbericht meines 4R3 - P3131697004.jpgInstandsetzungsbericht meines 4R3 - P3131698005.jpgInstandsetzungsbericht meines 4R3 - P3131699002.jpg

Einzigst der Halter bzw Klipp für die Leisten ist so nicht ganz mein Ding, da es so eigentlich eine Einmalmontage ist.
Der Clipp wird ja durch die Bohrung in der Haube gesteckt und dann der darin befindliche Stift durchgeschlagen, so das er sich hinten spreizt und fest sitzt. Dies lässt sich nun eigentlich nicht mehr so gut demontieren da die Leiste ja ziehmlich stramm auf dem Clipp sitzt was sie ja auch muß. Instandsetzungsbericht meines 4R3 - P3131704001.jpg
Vieleicht wäre es ja auch eine Möglichkeit den Nippel welcher duch die Bohrung in der Haube gesteckt wird abzuschneiden und dann den Clipp mit einer passenden Schraube (M 3) mit der Motorhaube zu verschrauben. Dann könnte man die Leiste immer wieder mal leicht abschrauben wenn mal eine Überholung der Haube ansteht.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 660
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #336 am: 13.03.2011, 11:20:48 »
Hallo Karl-Ernst,

Dein 4R3 wird ja schon immer schicker, toll.
Die Stifte in den Clippsern lassen sich von innen wieder zurückstossen. So kann man die Leisten bzw. Clippse auch wieder abnehmen und sogar wiederverwenden. Bei mir am 2K3 hat es so geklappt bei der Restauration.

Gruß, Leo
Gruß, Leo(nard)

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #337 am: 13.03.2011, 12:57:28 »
Karl-Ernst, es freut mich für dich das es so gut bei dir läuft,deine Haube macht einen guten Eindruck mit den Leisten gefällt mir.
Jetzt kannst du nur hoffen,dass du bald deinen Motor bekommst um deine Restauration weiter voran zu treiben ( Elektrik etc. ). 
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #338 am: 13.03.2011, 13:16:42 »
Ja, der Motor fehlt mir jetzt wirklich.
Ich werde mir heute mal die Kabel zusammenstellen.
Dann kann ich bei Gelegenheit schon mal anfangen die Kabel von Hinten von den Kotflügeln nach vorne zu ziehen, und auch das Amaturenbrett kann ich dann verkabeln und einbauen. Es gibt halt noch so viele kleine Details die man schon mal noch vorher richten kann ohne Motor. Gestern hatte ich mir im Vorderachsblock noch die zwei fehlenden Gewindelöcher nach gebohrt und geschnitten damit ich dann den Anbaurahmen auch so verschrauben kann wie es sein soll. So gehts jetzt halt in kleinen Schritten immer ein bischen weiter.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #339 am: 13.03.2011, 13:32:38 »
Karl-Ernst, bei solchen Projekten darf man nicht schlampig arbeiten lieber langsam und einen Schritt nach dem andern.
Wenn du nach der Restauration darüber nach denkst bist du froh das man alles gewissenhaft aufgearbeitet hat,denn man richtet seinen Schlepper nur ein mal und dann richtig.
Wenn ich eins gelernt habe in den vielen Jahren ist es eine saubere Arbeit zu vollziehen.Bei einem Schnellschuss kommt nichts zu Stande.
Gruß
MAN Leo