Heute hatte ich mienen 4R3 noch mal vor des Nachbarn Mähwerks gespannt und auf seiner Wiese ein paar Runden gedreht.
Dabei habe ich mal versucht mit den Einzelnen Gängen und Geschwindigkeiten das beste Ergebniss raus zu holen.
Bei meinem 35er hatte sich ja das Letzte Jahr der 2. Straßengang bei der 540er Zapfwelle als Ideal erwiesen, sowohl vom Schnittergebniss als auch vom Leistungsbedarf. Darum war dies auch heute meine erster Versuch, allerdings hatte ich das Gefühl das der Schlepper hier nun mit dem schnellen Getriebe zu flott unterwegs war und auch je nach beschaffenheit des Grases nicht das optimale Schnittergebniss brachte. Im 1. Gang war mir das Tempo allerdings irgendwie zu langsam.
Als die beste Kombination hatte ich für mich den 4. Geländegang herausgefunden. Alledings hatte ich den größten Teil mit einer ganz anderen Kombination gemäht. Hier werden mich nun zwar die Profis etwas schimpfen, aber es ging wirklich gut, schnell und sauberer Schnitt. Meine Kombination war die schnelle Zapfwelle und der 3. Straßengang, gefahren mit relativ wenig Gas. Alledings ist diese Kombination nicht die Optimale fürs Mähwerk, da es ja nur auf der kleinen ZW laufen soll, und wenn das Gelände uneben ist muß der Motor schon richtig Kraft aufwenden da man mit recht niedriger Motordrehzahl fährt.
Als der Temperaturanzeiger das Ende des Normalen Bereichs erreichte hatte ich dann wieder auf die kleine ZW zurückgeschaltet und im 4. Geländegang weitergefahren, da ist er dann auch wieder recht schnell abgekühlt.
Heute Abend habe ich dann noch mal eine Entlastungsrundfahrt mit Ihm gemacht, und siehe da, die Anstrengung heute Vormittag hat dem Motor anscheinend recht gut getan. Heute ist er das erste mal auf der Straße von Edingen hoch nach Greifenstein bei 18%iger Steigung im 4. Gang durchgelaufen.
Ich denke das sich der Motor nun so langsam entfaltet.