Ich habe gerade in meinem Bericht entdeckt, das ich mich ja seit ewiger Zeit nicht mehr gemeldet, und von entsprechenden Fortschritten berichtet hatte.
Mein Steuergerät habe ich in der Zwischenzeit dank den super passenden O-Ringen von Mortel perfekt abdichten können.
Dann war ja da noch das Problem mit dem Motor.
Unter dem Beitrag "Emmas im Einsatz" hatte ich ja schon darüber berichtet das ich mit der Leistung total unzufrieden war, und ebenso mit der blauen Abgaswolke.

Dies war für mich einfach nicht zu akzeptieren. Da ich auch irgendwie kein Vertrauen mehr in meinen Instandsetzer hatte, da er beharrlich meinte das dies eine normale Verbrennung sei, und es durch die Abkühlung des Kolbenbodens verursacht würde wenn der Motor keine Leistung bringen muß, habe ich mich dazu entschloßen einen anderen Instandsetzungsbetrieb auf zu suchen und das alles noch mal überprüfen zu lassen.
Als wir den Kopf abgenommen hatte, konnten wir sehen, das
1. Die Kolben im OT nicht hochgenug kamen, sie Sollen normalerweise um 0,34 mm Über dem Block über stehen, und standen aber um 0,15 mm tiefer wie der Block.


Hierdurch fehlte schon mal sehr viel Kompression.
2. War der Kopf leider nicht in der Qualität instandgesetzt worden wie ich mir das gewünscht hätte



Nachdem dies alles neu gerichtet war, das die vom Werk vorgegebenen Tolleranzwerte eingehalten wurde hatte der neue Instandsetzer nundie Einspritzanlage noch mal besser eingestellt. Nun lief der Motor schon mal recht gut und hatte auch ein wesentlich besseres Start und Abgasverhalten wie vorher, allerdings war das Ergebniss meinem zweiten Instandsetzer noch nicht perfekt genug. Er meinte, der Motor müße bei den jetzigen Temperaturen ohne irgendeine Starthilfe (Drallzerstörer oder Startfüllung) anspringen, und das tat er noch nicht. Darum wurde der Kopf noch mal runter genommen und er hatt sich die Kolben noch mal etwas genauer angesehen. Dabei ist ihm aufgefallen das anscheinend der Kugelbrennraum in den vom 1. Istandsetzer verbauten Kolben zu groß war. Er hatte es Überprüft, in dem er das Volumen der Kugel im Vergleich zu einem alten Originalkolben ausgelitert hat, und tatschächlich war der Kugelbrennraum der neuen Kolben größer.
Also habe wir uns noch dazu entschloßen vier neue Kolben ein zu setzen.
Nachdem dies dann gemacht wurde springt der Motor auch im kalten Zustand perfekt an.
Wenn er die Temperaturgrenze von ca. 40 Grad überschritten hat sieht man kein Abgasrauch mehr und ziehen tut er mindestens mal doppelt so gut wie zuvor.
Ich bin richtig froh, das ich mich zu diesem Schritt entschloßen habe. Es hat mich zwar noch mal etwas an Geld gekostet was für die Instandsetzung so garnicht eingeplant war, aber der zweite Betrieb war wirklich jeden Euro und Cent wert.