Autor: m_driver Thema: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957  (Gelesen 36442 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #60 am: 11.07.2011, 23:57:42 »
Ja ulli, da muß ich deinen Argumenten natürlich recht geben.
Ich war auf ein Kontergewicht gekommen, da ich das mal für einen solches Mulchgerät am Ausleger irgendwo im Internet gesehen hatte. Hier wa ein hydraulisch ausfahrbares Gegengewicht eingebaut
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #61 am: 12.07.2011, 09:30:44 »
hallo simon
hast du ein zahnradmotor oder ein axialmotor genommen?wegen leistung und drehzahl.
gruss philipp

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #62 am: 13.07.2011, 15:01:20 »
Hallo Philipp,

die Suche nach dem passenden Ölmotor war nicht ganz einfach, der Ölmotor muß nämlich 2500 1/min bringen (Rotordrehzahl 3000 1/min). Schließlich bin ich bei Sauer Danfos fündig geworden, ist ein Zahnradmotor.

Beim aktuellen Wetter brauch ich den Mäher schneller wieder, als mir lieb ist, zur Zeit wächst das Gras wie verrückt. Logisch, viel Wärme und viel Wasser...

Gruß,
Simon

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #63 am: 13.07.2011, 20:13:36 »
hallo simon
der zahnradmotor ist wohl die günstigste variante.schon alleine wenn da mal was kaput geht.mit dem zeichenprogramm ist ja ne feine sache.hätte ich auch,aber zu teuer glaube ich. ja mit dem wetter ist so was.aber ich habe meine gerste wech :)
gruss philipp

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #64 am: 15.07.2011, 21:27:44 »
Hallo zusammen,

ich hatte diese Woche den Sohn einer befreundeten Familie bei zuhause, da er in der Firma ein Schülerpraktikum absolviert hat. Dadurch bin ich zwar nicht zum Schrauben gekommen, dafür zum Fotografieren, als wir eine Runde mit dem 40er gedreht haben. Leider ist die Bildqualität mit dem Handy nicht die beste, aber man sieht alles nötige.

Gruß,
Simon


Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #65 am: 15.07.2011, 22:13:45 »
Hallo Simon, das sieht wirklich super aus.
Hast du gut hin bekommen.
Es ist immer wieder schön zu sehen das unsere alten Schätzchen auch noch zu richtigen Arbeiten zu verwenden sind.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #66 am: 15.07.2011, 22:50:45 »
Hallo Simon,
ein tolles Teil.
Wenn du um den Öltank eine 12mm Stahlplatte rumbaust, meinst du nicht, das
du genügend Gegengewicht bekommst, um bei ausgestrecktem Ausleger besser arbeiten zu können?

Das Kontergewicht muß ja nicht alles kompensieren, sondern nur etwas ausbalancieren.

Zusäzulich wäre der Tank besser geschützt.

Gruß
Jörg

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #67 am: 16.07.2011, 06:19:08 »
hallo simon
das sieht gut aus das teil.ja mit dem öltank als gegengewicht ist eine gute sache.das spart unnützes gewicht zusätzlich.haben ja selbstfahrende reinigungsbänder (lademaus) heute auch.
gruss philipp

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #68 am: 16.07.2011, 17:53:21 »
Ich frag mich warum solche Granaten immer so weit weg von mir wohnen müssen.  >:( >:(
Gruß
MAN Leo

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #69 am: 02.02.2013, 11:02:03 »
Hallo zusammen,

vor ein paar Monaten hab ich in der Bucht zwei günstige Herzlochfelgen in der Dimension 9x18 ersteigern können, ich träum schon lange davon, beim D40A vorne 10,5-18er Reifen aufziehen zu können, denn die Optik ist einfach besser.

Die originalen Reifen hab ich abmontieren lassen und die Felgen nachgearbeitet (Macken und Grate entfernt, ...). Vor zwei Wochen hab ich dann die Felgen vom Pulvern zurück bekommen, ich hab sie gemeinsam mit meinem Mulchkopf weggegeben. Bei den neuen Reifen hab ich mich trotz Bedenken für Speedways-Reifen entschieden, war einfach eine Preisfrage. Zum BKT in der selben Dimension war ein Unterschied von fast 70€ pro Reifen. Und bei mir werden die Reifen eher vom Stehen kaputt werden als vom Arbeiten.

Gestern abend wollte ich dann die Reifen aufziehen, aber aufgrund 10PR hatte ich per Hand keine Chance. Heute wurde das dann per Maschine erledigt. Optisch kein schlechter Reifen, auch das Profil ist nicht versetzt, wie man es schon hin und wieder bei den Speedys gesehen hat. Einzig die Breite fällt um 1 cm schmäler aus als bei den vorher montierten Reifen. Aber damit kann ich leben.

Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957 - Räder 1.50-18_01.jpg

Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957 - Räder 1.50-18_02.jpg

Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957 - Räder 1.50-18_03.jpg

Sollte jemand an den alten Reifen Interesse haben, kann er sich bei mir per PM melden. Leider sind Marke und Profil nicht identisch, der Zustand und die Profiltiefen sind aber noch sehr gut, also für einen Anhänger uneingeschränkt geeignet.

Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957 - Reifen_10.5-18_01.jpg

Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957 - Reifen_10.5-18_02.jpg

Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957 - Reifen_10.5-18_03.jpg

Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957 - Reifen_10.5-18_06.jpg

Grüße,
Simon
« Letzte Änderung: 02.02.2013, 11:03:43 von m_driver »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #70 am: 02.02.2013, 11:33:11 »
Hallo Simon,
die sind wirklich gut geworden.

Du schränkst die Verwendung der alter Reifen so stark ein.
Ich denke, wer nicht zu viel Wert auf gleiches Profil legt, sondern gute Reifen haben
möchte ( ich denke da an die, die den Schlepper zum Arbeiten nutzen) kann diese
auch bedenkenlos am Schlepper nutzen.

Die werden noch lange halten.

Gruß
Jörg

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2638
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #71 am: 02.02.2013, 17:40:51 »
Hallo Simon,
die Räder sehen gut aus, aber warum sind die noch nicht am Schlepper montirt? ;-)
Gruß  Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #72 am: 02.02.2013, 20:13:45 »
da bin ih aber auch mal auf einen vorher-nachher-vergleich gespannt ;)
liebe Grüße

Kevin S.

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 547
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #73 am: 02.02.2013, 20:36:33 »
Hallo Simon,

sehen toll aus die Reifen, machen auch am Schlepper eine gute Figur. Mich würde mal der unbelastete Durchmesser interessieren zum Vergleichzu BKT.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #74 am: 03.02.2013, 12:54:26 »
Hallo Simon,

verrätst Du mir wie Du die die aufzuwendende Kraft bei dieser Bereifung an Deinem D40 einschätzt? Bei mir stellte sich ein Unterschied wie "Tag und Nacht" ein, nachdem ich von den, beim Kauf verbauten, 10,5-18 auf dann 7,5-20 gewechselt habe. Die Lenkung ist seitdem relativ Leichtgängig, ein Genuß.  ;D

Vielleicht liegt das aber auch nur an meiner Lenkung.  ;)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #75 am: 19.07.2014, 12:21:01 »
Hallo MAN'ler,

nachdem wir die Diskussion bzgl. Speedways-Reifen und deren  Größen erst hatten: In Vorbereitung auf das vereinseigene Oldtimertreffen morgen hab ich heute meine 10.5-18er Speedways demontiert und die Gleiche Größe von BKT aufgezogen. Es zeigt sich doch ein deutlicher Unterschied.

Mir kommen jedenfalls keine Speedways mehr ins Haus, aber vielleicht ist denen geholfen, die 6.00-20 suchen, das könnte evtl. die Größe der 6.50-20er  Speedways sein.

Gruß,
Simon

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #76 am: 19.07.2014, 12:53:43 »
Hallo Simon,
beide Reifen stehen auf einem Niveau?
Es ist nicht zu glauben, daß Speedway mit solchen Anweichungen auf den Markt geht.
Das grenzt an Betrug, denn die Reifen haben nicht die Abmessungen , die drauf stehen.

Gruß
Jörg

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 547
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #77 am: 19.07.2014, 21:25:58 »
Hallo Simon,

mich würde mal interessieren. wie das mit dem  Allrad funktioniert bei den Speedway. Ich habe mit den BKT Reifen nur einen geringen Vorlauf. Bei den Speedway müsste das ja ein enormer Vorlauf sein, was sicherlich nicht gut für den Allradantreib sien könnte.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #78 am: 19.07.2014, 21:57:00 »
Hallo Armin,
ich bin davon ausgegangen, daß die kleineren die Speedway sind, da diese bisher
immer die Kleinsten waren.

Das Bild müßte dann vor dem Montieren entstanden sein.
Simon wird uns aufklären müssen..... freundlicherweise :D

Gruß
Jörg

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Instandsetzungsbericht meines MAN D40A Bj. 1957
« Antwort #79 am: 19.07.2014, 23:38:53 »
Hallo Armin,

die kleineren sind die Speedways. Das bedeutet in meinem Fall keinen Vorlauf. Mit den größeren BKT wird auch der Vorlauf größer, da durch den größeren Durchmesser auch der Umfang zunimmt. Nun ist der Vorlauf wieder deutlich erkennbar.

Jörg, die Reifen stehen auf gleichem Niveau, der auf dem Foto noch am Schlepper montierte Speedways ist mit dem Wagenheber ganz leicht entlastet.

Gruß,
Simon

« Letzte Änderung: 19.09.2014, 08:48:26 von m_driver »