MAN-Traktor.de Forum

Allgemeines => Restaurierungsberichte => Thema gestartet von: drl am 20.12.2015, 14:55:49

Titel: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 20.12.2015, 14:55:49
Moin,

seid ungefähr einem halben Jahr haben wir einen neuen in der Scheune. Manche Kennen ihn vielleicht aus Udo Paulitz "MAN-Traktoren" S.109 oben links. Der allgemeine Zustand ist Schlecht. Viel Rost an den Blechteilen. Kotflügel unbrauchbar Kabine wird instandgesetzt. Motor hat einen schlecht reparierten Frostriss hinter der Einspritzpumpe. Allradantrieb nicht komplett. Getriebe sieht gut aus. Allradantrieb dreht. Teile des Allradantriebs an der VA fehlen.

Mittlerweile ist er weitestgehend auseinander, der Kopf kam gestern runter und sieht soweit ganz gut aus. Werde ihn im Januar in der Firma trotzdem aufarbeiten, sowie die Einspritzpumpe durchprüfen.a


Bereits instandgesetzt sind:

Anlasser
Auspuff: geschweißt und neu lackiert.

Bilder folgen, leider spielt mein Handy gerade nicht mit.


P.S.: Noch kurz zu mir, Auszubildender Feinwerkmechaniker bei einem Servicedienstleister für Verbrennungsmotoren. 19 Jahre alt.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Lef. am 20.12.2015, 17:01:51
Moin @drl,
herzlich willkommen bei den MANlern.

Da hast du dir ein anspruchsvolles Objekt ausgesucht.
Bleibt die Kabine drauf?
Ich erhoffe mir einen interessanten Restaurationsbericht  ;)

Gruß
Jörg
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 20.12.2015, 18:45:12
Leider sind durch einen Speicherkartenschaden alle Fotos von der bisherigen Zerlegung verloren gegangen. Alles was übrig geblieben ist sind diese Bilder (ungeordnet):

Mir ist bewusst das das nicht viel aussagt und auch nichts mit einem detallierten Bericht zutun hat. Aber was nicht ist kann ja noch werden :-)

https://onedrive.live.com/redir?resid=C5B498DD28623347!7291&authkey=!ABjVq3OTqB3vCX0&ithint=folder%2c

Der Upload im Forum läuft auch noch nicht so.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Bastian am 20.12.2015, 18:48:07
dann haben wir hier zu tun mit ein Man as440  Diesel  statt Ackerdiesel  wenn.ich recht habe .
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 20.12.2015, 19:11:10
Jemand ne Methode zum Kolbenziehen ohne Spezialwerkzeug?
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 20.12.2015, 19:17:15
Hier mal die gelickte Stelle. Leider nicht dicht.
Haben aber evtl noch einen ersatzBlock
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Andy 4S2 am 21.12.2015, 09:40:39
Hallo drl,

Von unten nach oben durchschieben, da braucht man kein Werkzeug für nur bei den laufbuchsen brauchst du einen auszieher.

Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: ali am 21.12.2015, 19:04:50
Hallo drl,
dass scheint mir eher ein AS 330 zu sein, oder?
Wird die Kabine neu aufgebaut oder aufrepariert?

Gruß
ali
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: MAN-fantast am 22.12.2015, 09:23:42
Hallo..

Die gleiche Gedanken wie "ali" hatte ich auch beim Betrachten der "onedrive" Fotos.  Der MAN hat alle Merkmale für einen AS 330A ausser Dieseltank (mit Vorfilter) und Luftfilter (besonders das unterste Teil).  Ist er original eine Strassenzugmaschine wartet uns hoffentlich ein spannender und lehrreicher Bericht.  :P

Gruss
Magne
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 23.12.2015, 02:52:22
Moin Jungs,

also das mit der Typenbezeichnung guck ich nach im Brief, nagelt mich nicht drauf fest :-)


Der Trecker lief bei der Firma Adolph Schürmann in Remscheid (Schriftzug auf der Kabine). Es gibt im erwähnten Buch auch ein Werbeplakat das dem Trecker nachempfunden sein könnte. Copyright technisch darf ich die hier aber wahrscheinlich nicht einstellen. Serienmäßig gabs die Druckluftanlage dabei. Dort wurde der Trecker afaik zu Auslieferung von Lebensmitteln genutzt was zum größtenteil auf der Straße passiert sein sollte nehme ich mal an.

An die Blecharbeiten die die Kabine braucht traue ich mich ran und mein Vater auch nicht, also wird die zum Karosseriebauer gehen. Wenn da jemand gute Adressen im Bereich 48xxx hat, immer her damit! Der Original Schriftzug soll aufjedenfall erhalten bleiben.

Wir waren bis gerade eben noch in der Werkstatt und haben den kompletten Motor zerlegt bis auf die Laufbuchsen die müssen noch gezogen werden. Lager und Kolben sehen scheiße aus teilweise mit tieferen Riefen. Vom Abnutzungsgrad jedoch nicht, was mich etwas stutzig macht. Kurbelwelle muss evtl nachgeschliffen werden.  Der Motor und Getriebe waren aufjedenfall schonmal auseinander.

Meine Handykamera funktioniert immer noch nicht so wie so soll und so sind wieder einige Bilder beschädigt oder nicht vollständig.

https://onedrive.live.com/redir?resid=C5B498DD28623347!7302&authkey=!ACbNnIZocdeRpP0&ithint=folder%2cjpg


Ist eine Straßenmaschine was besonderes und in welcher Hinsicht?

Achja der Motor hat eine 92er Bohrung.

Falls noch jemand Unterlagen hat zu Allrad, Achsen, Motor usw - immer her damit  :D

Ansonsten gehts nach den Feiertagen weiter.

Bis dahin, munter bleiben.

Flo
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Lef. am 23.12.2015, 08:02:19
Moin Flo,
wegen der Unterlagen habe ich dir eine PM geschickt.

Gruß
Jörg
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 23.12.2015, 08:15:42
Hallo,

als der Traktor zum Verkauf auch
hier im Forum angeboten wurde,
hab ich ihn mir auch angeschaut.
Remscheid ist ja bei mir um die
Ecke. Der Zustand und der Preis
passten für mich nicht zusammen.
Nun freue ich mich das sich doch
jemand gefunden hat den MAN
herzurichten.
Viel Erfolg dabei.

Gruß, Jürgen.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Bastian am 23.12.2015, 09:48:38
Hallo Flo    sehr  wahrscheinlich hasst Du den Man as330za   Diesel   mit der 2000u/m  Motor (40ps?)  gekauft , mit Sicherheit ein interessantes Objekt ,  mit KW und Pleuellager könnte ich dir bedienen    .
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 23.12.2015, 15:56:58
Im Brief steht:

AS 330 ZA
Eingetragen als Zugmaschine
30 kw / 40 PS bei 2000 min^-1
Max Kmh ca.27
Anhängelast gebremst 18t
Baujahr 52
Erstzulassung 30.05.1952
Stillgelegt am 28.11.1963

Hat jemand Erfahrungen mit Frostriss schweißen oder abdecken mit einer Platte? Nur Wasserseitig.



@Herrn Mulder

Ja ich weiß schon bescheid :-)

Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Lef. am 23.12.2015, 16:25:45
Moin Flo,
wegen der Unterlagen habe ich dir eine PM geschickt.

Gruß
Jörg

Hi Flo, kennst du die Sache mit der PM noch nicht?

In der Zeile über den Rubriken müßte bei "Meine Mitteilungen" eine fette 1 in Klammern stehen.....

Gruß
Jörg
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 23.12.2015, 17:47:54
Müsstest meine Antwort bekommen haben :-)
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Lef. am 23.12.2015, 17:57:49
Ja, alles klar.
Was hast du dir zu Weihnachen gewünscht? ..... eine Digikamera für Restaurationsberichte?  :D

Gruß
Jörg
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 23.12.2015, 18:13:08
Einen Schlagschrauber :D

Man muss Prioritäten setzen ;-)
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 25.12.2015, 21:21:01
Sichte gerade die Dateien von Jörg. Sehr aufschlussreich. Besten Dank an dieser Stelle!

Nochmal, hat noch keiner Erfahrungen mit der Reparatur von Frostrissen?


Desweiteren habe ich mal in ein paar anderen Threads gestöbert, und was mir vor allem aufgefallen ist das dort teilweise extrem gute Reinigungsergebnisse präsentiert werden. Hat da mal jemand ein paar Tipps abseits von Bremsenreiniger und Drahtbürste?
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Lef. am 25.12.2015, 21:46:08
Hallo Flo,

an dem Ritscher meiner Frau war ein schlecht bzw. nicht zu Ende geschweißter Frostriß im Block.

[attach=1]

Den Riß habe ich mit dem Multidremel in X-Form ausgeschliffen.

[attach=2]

von Innen habe ich die Stelle so gut wie möglich von Rost befreit und mit Rostwandler behandelt.
Danach habe ich die Stelle mit Curil-Dichtmittel bestrichen.

[attach=3]

Von außen habe ich den Riß mit  2-Komponenten-Knetmetall verspachtelt.

[attach=4]

Danach noch geschliffen....

[attach=5]

Dann noch ein Blech über die unansehnliche Stelle geklebt...

[attach=6]

[attach=7]

Leider ist das verwendete Silikon für die Blechverklebung nicht so hitzebeständig, die muß
noch einmal ersetzt werden. Ansonsten ist der Block dicht.

Gruß
Jörg
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Friedrich B45A am 25.12.2015, 22:16:15
Hallo Floh

Hier ist eine gute Adresse habe ich meine Gußstehbleche schweißen lassen.

http://www.gusschweisser.de
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: NicNic am 25.12.2015, 23:39:05
Hallo Floh
Hier eine weitere Möglichkeit:
http://www.metalock.de/Default.aspx?page=1788
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: man leo am 26.12.2015, 09:16:58
Ulli, hat nicht Clemens seinen Hanomag klammern lassen ?
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: NicNic am 26.12.2015, 10:05:13
Halöle Leo
Soweit ich weiß schon, aber das ist noch ein anderes System.
Dazu sollte Clemes sich selber äußern.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: man leo am 26.12.2015, 10:36:02
Das würde ich auch sagen, dass er sich selbst äußern soll.

Man sieht du kommunizierst mit der Schweiz.   :D :D
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 26.12.2015, 14:40:37
Wie krieg ich nochmal den Getriebedeckel runter? Der will gerade nicht so wie ich will...
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Lef. am 26.12.2015, 15:22:11
Rundum die Schrauben lösen und die eine hinter dem Schalthebel in der Mitte des Deckels.
Dann noch den Zapfwellenhebel lösen.
Ggf. noch mit einem Stecheisen o. Ä. einmal rundum den Lack anritzen.

So sollte es klappen.

Gruß
Jörg
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 26.12.2015, 16:15:39
Danke!
Blöd wenn man 3 mal geprüft hat und es dann doch nur an einer vergessenen schraube lag. ::)
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: MAN-fantast am 26.12.2015, 16:40:09
Hallo..

Ein wirklich interessantes Objekt wird zum Vorschein gebracht; der MAN scheint weder Sperrehebel noch Zapfwelle zu besitzen (?)  Detailfotos sind sehr gewünscht.  :P

Gruss
Magne
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 26.12.2015, 22:34:14
Hallo Magne,

was willst du fotografiert haben?

mit deinen Mutmaßungen liegst du richtig :-) weder zapfwelle noch Sperrhebel.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Bastian am 26.12.2015, 23:36:18
Danke!
Blöd wenn man 3 mal geprüft hat und es dann doch nur an einer vergessenen schraube lag. ::)
normal hatten die  Schnellgangausführungen ein Kegelrad von 8 Zähne hätten , hier  zählt man nur 7 , die geschwindigkeit wurde dann völlig aus das erhöhter Drehzahl geleistet.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: MAN-fantast am 27.12.2015, 10:06:34
Hallo Flo,

mir würden bei den beiden Stellen gute Nahaufnahmen von den benutzten Abschlussdeckeln interessieren - um fest zu stellen, original oder nachträglich verbaut.  Wir haben auch etliche Diskussionen hinter uns bezüglich der Bedeutung vom Z auf dem Typenschild.  Es scheint wie ein Hinweis auf 2000 U/min-Motoren zu sein.  Wir haben auch auf Z in gross oder klein eingeschlagen spekuliert, also ob Z=Zugmaschine und z="2000"-Motor.  Hast Du ein Bild vom Typenschild?  Wo kommt eigentlich die Typenbezeichnung in der Themaüberschrift her?  Ich habe ja schon ein paar Teiledetails vom Nachfolgertyp erkannt...

Gruss
Magne
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 27.12.2015, 18:32:50
Hi Magne,

Im Anhang die Fotos.

Wo finde ich das Typenschild?
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Andy 4S2 am 27.12.2015, 19:25:40
Hallo,

Am tankträger rechts unter dem Tank sollte es sein.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 27.12.2015, 19:52:05
Hallo,

mich wundert doch sehr, das eine
Zugmaschine die mit schweren
Anhängern unterwegs war von MAN
ohne Differentialsperre ausgeliefert
wurde.
Gerade zwischen Sauerland und
Bergischem-Land dort wo damals
noch richtige Deutsche Winter mit
hohen Schneeverwehungen an der
Tagesordnung waren.
Ich erinnere mich gut daran weil
mein Großvater auch eine Spedition
hatte, dort kamen damals zwei
Unimogs zum Einsatz. Es gab auch
noch reichlich Schotterstraßen mit
starken Steigungen. Das ist doch
eigentlich ein Wiederspruch zum
angepriesenem Allrad von MAN
gewesen.

Gruß, Jürgen.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: MAN-fantast am 27.12.2015, 19:57:41
Hallo Flo,

danke für Dein Engagement, genau was ich sehen wollte!  Ein paar Deckel sind scheinbar aus Guss und man erkennt die gleiche Grundierung überall.  Der gegossene Deckel, wo normal eine Flachriemenscheibe sitzt, wurde auch auf den A-17 montiert.  Das Typenschild ist dann wahrscheinlichst weg, die Suchstelle kennst Du ja schon. ;)  Die Fahrgestellnummer interessiert mich, wegen meiner Behauptung bezüglich des Dieseltanks.  Die Nr. ist auch ohne das Typenschild relativ einfach zu finden...

Gruss
Magne
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 28.12.2015, 12:18:31
Typenschild ist nicht mehr da. Fahrgestellnummer kommt wann anders mal Magne :-)

Wofür brauchst du die?


Weiter nochmal zum reinigen und vorbereiten zum Lackieren, hat da jemand ne Arbeitsanleitung oder besondere Tipps zum Entlacken bzw Reinigen?
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: MAN-fantast am 28.12.2015, 16:30:40
Hallo Flo,

selber besitze ich zwei AS 330A (Ackerdiesel), ein Bj.-51 und ein Bj.-52.  Dein Dieseltank war mir gleich aufgefallen, habe ich noch nicht bei solch einem MAN-Typ gesehen, nur beim Nachfolgertyp AS 440A.  Wenn ich aber die ET-Liste studiere haben auch die 330'er den Tank mit Vorfilter, aber erst ab Fahrgestell-Nr. 350138.  Deshalb ist die Nr. für mich interessant, denn so spät in 1952 gebauten 330'er gab es bei uns nicht... ::) Vielleicht ist eben Deinen MAN ein Übergangsmodell und konnte das mit "AS 440 A" in der Themaüberschrift erklären..., oder ist die Typenbezeichnung einfach vom Paulitz-Buch geholt?

Gruss
Magne
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 28.12.2015, 16:41:27
Hi Magne,


ok leuchtet ein, die Überschrift ist aus dem Paulitz Buch übernommen. Hat sich ja als falscher herausgestellt, da es laut Brief ein AS330 ZA ist. 40PS bei 2000 min^-1.


Ich denke das die Abschlussdeckel original sind, es passt einfach ins "Bild". Warum der Trecker keine Sperre hat weiß ich nicht.
Ich werde mal eine Anfrage an die Nachfolgerfirma schreiben und mit ganz viel Glück gibts es ja evtl noch unterlagen :-)
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: MAN-fantast am 28.12.2015, 21:02:32
Hallo..

Interessehalber habe ich ein ehemalig eingestelltes Foto von einem ZF A-15, auch ohne Sperre, rausgesucht.  Es ist auch von einem sehr anerkannten Forumsmitglied bestätigt worden, dass die Strassenzugmaschinen (Verkehrsschlepper) meistens ohne Diff.-Sperre liefen.  Die "Diesel" Verkehrsschlepper waren ja auf Basis der "Ackerdiesel" konzipiert und die jeweilige Ausstattung stellte man individuell nach Kundenwunsch zusammen.  Ich kann mir vorstellen dass eine Diff.-Sperre nicht besonders begehrt für diese Transportmaschinen war.  Bei Schubbetrieb konnte es bei Kurvenfahrt schnell gefährlich werden, wenn die Sperre nicht von alleine ausschalten wollte - dann ist Allrad ganz überlegen...

Gruss
Magne
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Ackerdiesler am 28.12.2015, 21:23:07
Hallo Flo,

Ich hab mich auch schon oft mit dem Thema entlacken
auseinandergesetzt. Was ich sehr interessant finde ist
das Trockeneisstrahlen, da dies wohl Rückstandsfrei
und sehr schonend sein soll.
Doch leider hab ich noch niemand getroffen der mir
aus der Praxis berichten konnte. Die andere Alternative
zu Drahtbürste und Schleifpapier
wäre vielleicht noch ein chemischer Entlacker aber auch
dazu fehlt mir die Praxis. Aber vielleicht kennt sich ja
jemand genauer damit aus.

Schöne Grüße
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: NicNic am 29.12.2015, 00:01:45
Hallo MANler
Bei Baugruppen, die ich so wie so zerlege um diese zu überarbeiten, gebe ich vorher komplett
zum Sandstrahlen. Öffnungen werden vorher mit Holz und Silikon verschlossen.
Wo Drehdurchtriebe sind zB. Gasgestänge, wird auf den Spalt ein O-Ring aufgezogen.
Bei der Allradachse baue ich die Gelenkwellen aus, hebel die 4 Simmerringe aus,
verschließe die 4 Löcher mit Holzplatten und setze die alten Semi zum sichern wieder ein.
Am Drehdurchtrieb zwischen dem Achsschenkel und der Radnarbe eignet sich ein Dichtring
von einem 100 mm KG-Rohr.
Was jetzt noch an Sand eindringt, wird beim Teile reinigen entsorgt.
Mit dem Trockeneisstrahlen fehlt mir auch noch die Erfahrung, wird aber demnächst in Auftrag
gegeben, da ich einen Überholten Motor gerne ohne Lackreste haben möchte. Danach wird berichtet.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Ackerdiesler am 29.12.2015, 01:02:57
Hallo Ulli,

Na dann bin ich ja mal echt gespannt auf deinen
Erfahrungsbericht.
Beim recherchieren im Internt habe ich gerade
aus Zufall herausgefunden das es im Nachbarort sogar
eine Firma gibt die sich auf trockeneisstrahlen spezialisiert hat.
Ich werde dort die Tage mal vorbei gehen und mich mal
vor Ort genauer darüber informieren.

Gute Nacht
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: man leo am 29.12.2015, 10:00:40
Hallo,

wir säubern im Geschäft sehr viele Teile mit Trockeneis ist schon eine saubere Sache, aber das Trockeneis ist nicht billig nach aussage des Werkstattmeisters. Den Vorteil mit Eis ist, dass nirgends was ich den Ritzen hängen bleibt und das Material schonend sauber gemacht wird.
Da wir fast nur mit Edelstahl unser Material befördern und auch die Produktionsmaschinen sauber sein müssen, hat man sich bei uns für diese Variante entschieden.

Ich würde auch gerne mal meine Traktor Teile damit säubern, aber dies wird nicht erlaubt vom Geschäft eigentlich schade.
Man braucht aber einen guten Kompressor dafür wo auch genügend Luft bringt, sonnst geht das ganze nicht.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 02.01.2016, 19:17:48
Kurze Meldung zwischendurch:

Haben jetzt eine 3x3 Pavillion und Sandstrahlanlage die von einem Atlas Copco Kompressor mit Deutz F3 Motor angetrieben wird. Dienstag kommt wahrscheinlich neues Strahlgut.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: MAN Ulrich am 02.01.2016, 19:31:05
Hallo wünsche erst mal allen alles Gute fürs Neuen Jahr;

habe meinen R 2 damals versucht mit Trockeneis zu strahlen vom Fachmann, dabei sind die Blechteile und schwaches Material sehr gut geworden, war sehr zufrieden da sich dabei nichts erwärmt und verzieht. Beim Getriebe und starken Gußteilen ist es fehlgeschlagen. Die alte Farbe wurde wie rotz und ist nicht abgegangen, auch ist sie anschliesend nur eine klebrige masse geblieben. War eigentlich schade aber die Teile sind auch sofort mit Flugrost befallen, auserdem ist es sehr teuer.

Gruß: Ulrich
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 02.01.2016, 20:03:34
Habe auch mit jemanden gesprochen der das professionell macht.

Trockeneis ist teuer und Rost geht meist nicht gut ab. Er sagte am besten mit Hochdruck abdampfen und danach Glasperlstrahlen.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 09.01.2016, 12:14:14
Hier nochmals das Typenschild.

Zur Zeit geht es nicht voran. Die Strahlanlage funktioniert nicht und es ist zu kalt in der Halle.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: MAN aus belgien am 09.01.2016, 19:02:41
Hallo, ich habe das thema hier gelesen und ich hatte vor fiele jahre ein wrack von eine AS330 ZA.Er war baujahr 51 hatte die flache kuhlergrill, die kleine kotflugeln und 24er radern.Der motor hatte wasser bekommen und eine zylinderbuchse war da durch kaputt gefroren.Der vorderachse war nicht mehr komplett und die blechteile waren auch stark verostet.Ich verkaufte denn der traktor an eine freund zum ausschlachten und dabei stellte sich heraus das die ubersetzung 7/29 eingebaut war.Deswegen meine ich das auch meine einen schnelllaufer mit 2000upm und 40ps war wie in das MAN buch von Peter Streiber mit ein prospect gezeigt wird.

Grussen Wim.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: MAN-fantast am 09.01.2016, 21:24:14
Hallo..

Interessante Fahrgestellnummer ::), genau ab 350138 wurde laut der ET-Liste den Nachfolger-Dieseltank, wie am AS 440, benutzt.  In Sachen MAN gibt's immer was aufzupassen :)  Das Typenschild scheint dennoch an der ursprünglichen Stelle angebracht zu sein, oder?

Gruss, Magne
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 11.01.2016, 16:36:02
@ Wim

gibts da noch teile?


@magne


Son Zufall :D Macht den Trecker noch etwas interessanter :-)
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: MAN aus belgien am 11.01.2016, 18:50:41
Hallo, ob es von meine 330er noch teile gibt bezweifele ich denn er wurde geschlachtet und das getriebe kam in einen fendt zu einsatz aber suchen sie ein bestimmtes teil?Wenn sie nicht zu weit von belgien wohnen konnte fieleicht christian denis dich helfen.Ich binn seht gut bekannt mit ihn.Er hatt damals meine 330er gekauft.

Grussen Wim.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 05.02.2016, 15:47:39
Keine Angst hier gehts schon noch weiter  :D sind zur zeit am Teile strahlen in der selbstgebauten "Strahlkabine"
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 16.03.2016, 13:43:32
Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Verzinnen von Karroserieteilen?
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Andy 4S2 am 16.03.2016, 17:57:15
Hallo,

das muss man sich ausprobieren, geht aber nach einer Weile.

http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?Seite=187
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 08.04.2016, 17:51:37
Anderen Sachen stehen an. Deshalb wird der kleine etwas vernachlässigt.
Strahlen ist fast fertig. Karroseriearbeiten müssen noch gemacht werden.
Sowie sämtliche Lackierarbeiten.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 08.04.2016, 17:56:49
Habe Zwischenzeitlich auch einen Laufbuchsenauszieher gebaut. Bilder Folgen.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 01.06.2016, 19:17:20
Wie turnt ihr den 0026 bzw 0836 Motor? Zwischen Kühler und Riemenscheibe ist nicht genug Platz. Ans Schwungrad komm ich nicht vernünftig dran. Jemand einen Tip?
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Andy 4S2 am 01.06.2016, 19:25:54
turnt???
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 01.06.2016, 19:45:14
to turn = drehen

Also nochmal: Wie dreht ihr den Motor um das Ventilspiel einzustellen?
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Andy 4S2 am 01.06.2016, 19:54:14
Hat der 0026 nicht auch in der Riemenscheibe einen Stift sitzen? Einfach eine Kurbel aus einem Rohr mit 2 Nuten bauen.
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: Lef. am 01.06.2016, 20:24:30
moin namenloser drl,
für meinen AS440A habe ich ein Rohr geschlitzt.

[attach=1]

Eine Schraube eingeschweißt

[attach=2]

Das vordere Zugmaul weg geklappt und mit einem Radkreuz die KW durch gedreht.

[attach=3]

Gruß
Jörg
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 01.06.2016, 21:37:14
Ok meine Lösung ohne was zu bauen😄

Erfordert einen 24er Schlüssel und 2 Hände

Eine Hand spannt den Lima Riemen. Die andere dreht mit dem Schlüssel die Lima Mutter.

Der 0026 startet schlecht. Der 0836 läuft hingegen traumhaft.

Werde auf der Arbeit mal die Düsen abdrücken. 175bar für den 0026?
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 30.06.2016, 21:07:51
Hat jemand Erfahrungen mit Den Friedrich Deckel Düsen bzgl einschleifen der Düsennadel?
Nachbau gibt es soweit ich das in Erfahrung bringen konnte nicht mehr. Auf den technischen Zeichnungen ist das "Plättchen" zB als Verschleißteil aufgeführt.

Flo
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 04.07.2016, 20:50:23
Ok andersrum:

Hat jemand irgendwelche Informationen bzgl Instandsetzung der Friedrich Deckel Düsen?
Titel: Re: MAN AS 440 A
Beitrag von: drl am 31.10.2016, 21:40:42
geht weiter voran, so langsam...

Suche noch Pleuellagel Übermaß,

Bosch Düsenhalter 4x

Hauptlager

Antriebswelle Allradantrieb


Habe mir noch keine Lösung für den Frostriss. Tendiere zu Kaltmetall.

Achja:

Es ist ein AS 330 ZA.

Noch jemand einen Tipp um die Bosch Düsen aus einem 440 rauszubekommen ohne den Kopf runter zu nehmen.