MAN-Traktor.de Forum
Allgemeines => Restaurierungsberichte => Thema gestartet von: TrafO am 16.03.2014, 11:48:06
-
Hallo liebe MAN Liebhaber,
ich habe seit längerem in diesem Forum interessiert viele Berichte gelesen und mich nach dem Kauf eines MAN 4N2 Bj 1962 dazu entschieden mich auch anzumelden. Neben dem 4N2 haben wir noch einen IHC 423 Bj 1968 und einen Holder B10 bj 1957. An diesen Traktoren haben wir bereits einige Arbeiten vollzogen, allerdings noch keine komplette Restauration. Dies ist also bei dem 4N2 unsere "Premiere".
Gestern haben wir den 4N2 abgeholt. Er ist weitestgehend, sofern ich das beurteilen kann, original belassen. Der Betriebsstundenzähler zeigt circa 3500 Betriebsstunden an. Ob er wirklich nicht mehr gelaufen hat, kann ich nicht beurteilen. Es handelt sich bei dem Schlepper um einen Schnellläufer, nach dem ich lange gesucht habe. Der MAN ist fahrbereit und alle Komponenten (Motor, Getriebe, Hydraulik,...) scheinen zu funktionieren. Allerdings bin ich mir beim Allrad nicht ganz sicher, da ich keine nennenswerten Unterschiede zwischen Hinterradantrieb und zugeschaltetem Allrad feststellen. Ich habe jedoch auch keine Erfahrung mit Allradschleppern.
Anbei hier noch ein paar Fotos. In den nächsten Tagen werde ich euch weitere Bilder zukommen lassen.
Ich hoffe, da sich meine Erfahrungen hinsichtlich MAN und kompletter Restaurationen in Grenzen halten, dass ich auf eure Hilfe zurückgreifen kann.
Falls ich etwas vergessen habe, könnt ihr mich natürlich gerne Fragen!
Viele grüße
Daniel
-
Hallo @Trafo,
herzlich willkommen im Forum.
ich bin schon gespannt auf den Restaurationsbericht und auf weitere Bilder.
Mit Fragen bist du hier genau richtig!
Gruß
Jörg
-
Hallo,
von mir auch ein herzliches Willkommen hier.
Ich habe auch einen 4N2. Beim normalen Fahren merke ich den Allrad auch nicht. Man hört das Getriebe etwas mehr "jammern" wenn er eingeschaltet ist. Sonst kannst den Allrad eigentlich nur unter Last testen, oder bei weichen Böden.
Wo kommst Du her?
Viel Erfolg.
Grüße Clemens
-
Hallo
Auch von mir ein Willkommen.
Schöner Zustand, bei wenig Rost, sieht nach gut gepflegt aus.
-
Vielen Dank für eure Willkommensgrüße!
Ich komme aus Bad Camberg im Taunus (Hessen), falls euch das etwas sagt. Vielleicht kommt ja jemand von euch aus der Nähe?
Eben bin ich nochmal eine Runde gefahren und wollte den Allradantrieb ausprobieren, allerdings war dies auf Grund der Wetterlage nicht möglich. Ein "jammern" des Getriebes konnte ich auch nicht feststellen.
Ja der Recht gute Allgemeinzustand hat uns auch überzeugt den Traktor zu kaufen. Er hat keine Durchrostung. Auch die Lenkung hat nur geringes Spiel und die Kreuzgelenke scheinen auch noch recht gut zu sein.
Viele Grüße Daniel
-
Hallo Daniel,
du kannst deinen Wohnort (oder die Gegend) in die Karte eintragen
http://www.forum.man-traktor.de/index.php?action=googlemap (http://www.forum.man-traktor.de/index.php?action=googlemap)
Das geht über die Profileinstellungen.
Dann kannst du auch sehen, wer in deiner Nähe wohnt.
Das klappt natürlich nur, wenn derjenige seinen Wohnort auf der Karte hinterlegt hat.
Gruß
Jörg
-
Hallo Daniel,
auch von mir Willkommen im Forum, wo Freundlichkeit auf Erfahrung trifft.
Dein 4N2 scheint in einen guten Zustand zu sein, kann man nur Gratulieren.
Gruß Martin
-
Moin Super Schlepper ein 4N2 Schnellgang , der der mir noch fehlt.... Allrad nur auf weichem Grund testen, nie auf Strasse einschalten niemals nicht, geht da nur von kaputt! Im Gelände auf weichem Grund Sand/Wiese am besten deinen Schlepper anbinden und im Allrad Modus langsam losfahren, es sollten dann beim Stillstand alle vier Räder drehen, ggf. mal versetzt wegen Differential ausgleich... Sonst kannst Du ihn auch ganz aufbocken und dann mit Zuschaltung sehen ob Deine Vorderachse angetrieben wird.. Viel Spass und lass uns weitere Bilder sehen!
-
Hallo Daniel,
herzlich willkommen auch von mir. Ich bin auch gerade dabei
einen 4N2 zu restaurieren. Ich hatte schon gedacht das meiner
im guten Zustand war. Ich würde überlegen den Schlepper in
diesem Zustand zu lassen. Ist auf alle Fälle eine Überlegung wert.
Aber wen man erstmal anfängt wird es immer mehr was zu
erledigen ist.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Schlepper!!
Uwe
-
hallo, schließe mich uso`s meinung an. schlepper technisch in ordnung halten(bringen) und die optik lassen.
Überrestaurierte und "besser als neu" fahrzeuge sind charakterlos, zeugen nicht von vergangenheit und sind auch schon zuviel im umlauf.
gruß udo
-
Moin
Schließe mich meinen beiden Vorrednern auch an,ein schönen originalen hat nicht jeder.
Ist schon ein klasse Stück,hat bloß ein Nachteil =ist nicht meiner :'( :'(
Auch ein Wilkommen von mir.
Gruß Jens
-
Hallo MANler,
viele Dank für die weiteren Willkommensgrüße.
Anfangs habe ich auch überlegt den MAN nur technisch zu überholen und ihn optisch so zu lassen. Allerdings hat der Vorbesitzer bereits Teile der Kotflügel und das Frontgewicht sowie die Federung der Vorderachse lackiert. Halb im Originalzustand und halb lackier möchte ich ihn nicht lassen, deshalb werde ich den Traktor komplett restaurieren.
Die bisherigen Restaurationsberichte der 4N2 haben leider oft nur zusammengefasst beschrieben, wie die MANs restauriert wurden. Vor allem technisch weiß ich leider nicht, welche Komponenten überholt werden müssen. Natürlich ist das alles vom jeweiligen Zustand des Schleppers abhängig, aber ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir ein paar Dinge nennt, die ich auf jedenfall überholen sollte und andere, auf die ich ein besonderes Augenmerk legen sollte.
Ich habe auf jeden Fall vor alle Dichtungen auszutauschen und bin dabei auf dieses Dichtungenset für einen 4N2 gestoßen. Hat da jemand Erfahrungen mit gemacht?
http://www.dichtungen-schwarz.de/epages/62585771.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62585771/Products/01-0160-000
Gibt es soetwas analog zur Hydraulik, da der rechte Kraftheber etwas ölt?
Was mir noch aufgefallen ist, dass mein 4N2, besonders bei Berabfahrten, sehr laut ist vom Getriebe. Wenn ich vom 7. in den 8. Gang schalte hört man beim Einkuppeln auch manchmal einen "leichten Schlag". Ich weiß nicht genau wie ich dieses Geräusch beschreiben soll. Beim ersten Moment wenn er Last bekommt kommt dieses kurze Geräusch. Haben andere 4N2 Fahrer auch diese Erfahrungen gemacht?
Der Vorbesitzer meinte, dass es sich bei dem verbauten Sitz um den Originalsitz des MAN handelt. Ist das der Fall oder ist es kein MAN Sitz? Ich habe schonmal nach den alten Halbschalensitzen geschaut aber leider kein Original entdeckt. Ich nehme an, dass es sehr schwer ist einen Originalen Sitz zu bekommen.
Anbei noch weitere Bilder.
Viele Grüße
Daniel
-
Ein Traum !! Ich würde den Sitz machen und evtl. einen Knop auf die Diif. Sperre setzen aber ansonsten , ist er doch wie neu !!
Grandios !
Gruss Jürgen
-
Hallo Daniel,
den LaMa-Händler kenn ich noch, bei dem haben wir mal einen ?P? angeschaut und probe gefahren, bevor wir den 4N2 gekauft haben :)
Zu Deiner Frage:
Das "Klacken" aus dem Getriebe beim Lastwechsel kenne ich auch. Wir vermuten, dass es mit zu großem Lagerspiel am "Wurm" liegt. (Sorry, glaub der heißt "Triebling") jedenfalls das Zahnrad, das das Tellerrad antreibt, wie wenn der sich bewegen könnte. Da wir meinen aber sowieso restaurieren wollen und ich in dem Zug das Getriebe öffnen will / muss, könnte ich Dir dann mehr sagen...
Grüße aus dem Herzen des Südschwarzwaldes
Clemens
-
Ein toller Schlepper, sowas findet man nicht alle Tage...
Welche Bereifung hat er hinten drauf?
Beim Geräusch tippe ich eher auf die Planeten mit Zahnflankenspiel (mangels regelmäßigem Ölwechsel).
Wenn da noch nichts erneuert wurde, dann ist das ganz normal in dem Alter für die ZF-Getriebe, nicht weiter schlimm.
Wenn das Trieblinglager Luft hätte, müßte schon mächtig Abrieb und Späne im Öl sein.
Der Sitz ist ein Fritzmeyer, evtl. wurde der gleich mit dem Schlepper ausgeliefert, weil er vom Komfort besser als der Originale war.
Ach ja nochwas, wenn du den 4N2 doch wieder hergeben willst, bitte eine PM.....
GrußL.
-
Mo Lukas ! Hast denn "euren " immer noch nicht zurück geholt :-) ??
Gruss Jürgen
-
Glückwunsch Daniel,
zu deinem "neuen". Ja das mit der Restaurtierung bin ich deiner Meinung halb lackiert sieht immer nur halb fertig aus.
Entweder den Lack so lassen und technisch i. O.
Oder ganz restaurieren und neu lackieren aber dann ärgert man sich über jeden Kratzer. Wenn man etwas vergessen hat und den neuen Lack wieder versauen muss ist noch ärgerlicher. War bei mir der Fall. :'(
Gruß Christian
-
Hallo 4N2 Kollege
Ech schöner Schlepper wie er jetzt schon da streht meiner sa schlimmer aus.
Vorallem ist alles was so an einem 4N2 dran war noch verbaut.
Bei der Restaurierung kommt es hauptsächlich darauf an wo du anfängst, wenn der Motor aber nur Gut Läuft und nicht extrem ölt
wurde ich den so lassen.
Am Getriebe habe ich bis jetzt keine solchen geräuche gehört meiner ist aber auch kein Schnelläufer.
Gruß
Daniel
-
So ich muss euch mal wieder über den neusten Stand informieren.
Wie gesagt ist der 4n2 relativ laut vom vermutlich Getriebe. Wir haben ihn hinten mal aufgebockt und versucht heraus zu finden, wo das Geräusch her kommt. Beim Drehen der Hinterräder mit der Hand war da sGeräusch zu hören. hat man den Allrad zugeschaltet, war nichts mehr zu hören. danach haben wir den Traktor noch einmal aufgebockt laufen gelassen und man hat auch nicht dieses laute Geräusch gehört, was man beim Fahren wahrnimmt. Woran es jetzt liegt, kann ich nicht sagen.
Als nächstes wollten wir die Kompression messen. leider haben wir die einspritzdüsen nicht heraus bekommen. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht und kennt vielleicht einen Trick, wie man die Düsen heraus bekommt?
Jetzt geht es daran den Tank und den Kühler abzubauen.
Viele Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
was das Einspritzdüsen-Problem angeht, schau mal hier: www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=4757.msg45679#msg45679
Gruss aus Norwegen
Magne
-
Hallo,
so die einspritzdüsen haben wir raus bekommen. Allerdings habe ich nun keinen passenden Adapter um die Kompression messen zu können. Wenn jemand bei mir in der nähe wohnt oder einen Tipp hat, wie ich an einen passenden kommen könnte, wäre ich euch sehr dankbar. Ansonsten kann ich von der technischen Seite den MAN nicht weiter restaurieren.
Bisher habe ich den Tank innen mit den entsprechenden Mitteln gereinigt, entrostet und versiegelt. Den kühler habe ich zu einer Kühlerindstanssetzungsfirma gegeben, die ihn überprüft und instandsetzt. Danach werde ich ihn schwarz lackieren. Bei der Runden Metallumrandung für das Lüfterrad bin ich mir unschlüssig, ob ich es schwarz oder grün lackieren soll.
Viele Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
an meinem 2N1 ist sowohl der Kühler, der Lüfterflügel als auch die Metallumrandung noch im Original und in GRÜN !
Mit was hast du den Tank innen versiegelt?
Gruß
Felix
-
Hallo Daniel,
an meinem 4N2 war auch original alles in GRÜN. Bei der Restaurierung habe ich auch wieder alles grün lackiert.
-
Hallo,
Ich möchte euch schonmal für eure Hilfe bedanken!
Leider habe ich immer noch keinen passenden Adapter gefunden, mit dem ich die Kompression des Motors messen kann. Kann mir in dieser Sache vielleicht jemand helfen? Daran hängt es nämlich gerade.
Die einspritzdüsen möchte ich ebenfalls überprüfen lassen. Ich habe gelesen, dass der einspritzdruck bei 175 liegt. Gilt das auch für einen 4N2?
@felix: ich habe mir ein Set von www.tanksiegel.de bestellt mit Kreem rot. Das sind 3 Komponenten zum reinigen, entrosten und versiegeln. Das ging auch ganz gut, nur kann ich natürlich noch nichts weiteres sagen, da der MAN momentan ja nicht läuft.
@MAN-ostbelgien: vielen Dank für das Bild, sieht sehr ordentlich restauriert aus. Top gemacht! Aus welchem Material ist die schwarze kühlerumrandung? Und wo hast du sie her?
Dein Thermostat sieht sehr gut aus. Wie hast du es so sauber bekommen? Oder ist es ein neues? Wenn ja, wo hast du es gekauft? Meins hat leider schon ein paar dellen.
Ich freue mich weiterhin über jede Antwort und Hilfe.
Viele Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
die Umrandung ist aus einer Gummimatte, die mit eingearbeiteter Kordel verstärkt ist geschnitten. Ich habe diese Matte als Meterware in einem Geschäft für Gummiartikel, Schläuche usw. bekommen. Es gibt sie in verschiedenen Stärken.
Das Thermostat ist nur abgeschliffen und mit Klarlack überzogen.
-
Hallo Daniel,
betreff Adapter, schau mal unter Antwort 241: www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=3205.240 So ist es von einem Fachmann gelöst... Bei einem Einspritzdruck von 175 liegst Du für einen 9422-Motor schon richtig.
Gruss Magne
-
Hallo Leonhard
Eine Frage bezüglich der Kühlerumrandung. Hast Du noch einen Satz von dieser Kühlerumrandung?? Oder hast Du eine Schablone, damit ich mir die Kühlerumrandung für meinen 4N2 selbst zuschnieden kann??? Bei meinem 4N2 hat sie sich leider komplett aufgelöst.
Würde mich über eine Antwort freuen??
Danke Kamaman
-
Hallo Kamaman,
ich habe leider keine Kühlerumrandung. Meine habe ich an Hand der Masse der Reste der alten Umrandung, die noch vorhanden war, aus der Gummimatte geschnitten.
Für diejenigen, die meine Bezugsquelle haben möchten:
http://www.tilgenkamp.be/de/02_produkte/09_gummi.html
Ich habe mit dem Geschäftsinhaber gesprochen, man kann bei ihm Bestellungen aufgeben und die Ware gegen Vorkasse zuschicken lassen.
-
Hallo Kamaman,
du kannst dir doch eine Schablone aus Karton selbst herstellen, erst grob ausschneiden und dann genau an den Kühler halten, um die Umrandung anzupassen auf allen Seiten.
Danach misst du nach außen zur Haube was du brauchst. ;)
-
Hallo,
nach längerer Zeit nun mal wieder ein kleines Update meiner Restaurierung. Leider habe ich momentan nicht so viel Zeit am MAN zu schrauben. Ich denke ab August geht es wieder mit großen Schritten weiter.
Bevor ich nun den restlichen Schlepper vom Lack befreien kann, muss ich noch einige technische Mängel beseitigen. Zum Einen ist der rechte Hubarm vom Kraftheber undicht. Die Dichtungen dazu habe ich bereits. Nun weiß ich nicht, ob man dafür den gesamten Hydraulikblock auseinander nehmen muss, oder ob man die Dichtung "von außen" wechseln kann.
Beim Ausbau der Einspritzdüsen sind die Kupferdichtungen leider hängen geblieben. Wie bekomme ich diese am besten heraus?
Die nächste Baustelle sind die beiden Schalthebel. Diese sind sehr stark ausgeschlagen. Leider weiß ich noch nicht, ob es an den Federn liegt, oder an dem "Blech" welches die Gänge führen soll. Ich habe die Hebel bis jetzt noch nicht ausgebaut.
Ansonsten habe ich diverse Kleinteile bereits grundiert. Anlasser und Lichtmaschine wurden überholt und sind einbaufähig. Einige Teile sind leider nicht mehr zu reparieren, so musste ich mir einen neuen Auspuff und ein neues Lenkrad besorgen.
Derzeit bin ich noch am überlegen, ob ich vorne etwas breitere Reifen aufziehen soll, bzw. ob das überhaupt möglich ist. Aber das nur nebenbei, da ich dazu einen anderen Thread eröffnet habe.
Anbei ein paar Bilder
Viele Grüße
Daniel
-
Hallo,
mal wieder ein kurzer Zwischenstand:
Da meine Schalthebel ausgeschlagen sind, musste ich diese ausbauen und schauen, woran es liegt. Das habe ich getan, bin aber so schlau wie vorher. Die Federn sind in Ordnung. Wo ein "Führungsblech" sein soll, weiß ich nicht. Im Anhang seht ihr die Bilder. Das Getriebe sieht denke ich auch noch sehr gut aus.
Den Kühler habe ich lackiert. Wenn jemand doch noch irgendwo eine Schablone/Vorlage für die Umrandung hat, wäre ich sehr dankbar wenn er mir diese zukommen lassen könnte, damit ich den Kühler einbaufertig machen kann. Habt ihr bei euren Schleppern neue Kühlwasserhähne eingebaut? Wenn ja wo habt ihr diese her?
Das Thermostat habe ich überprüft und wieder optisch hergerichtet. Bin gerade dabei die Ansaugbrücke vom Lack zu befreien. Das Lenkgetriebe ist neu abgedichtet. Sah innen auch noch top aus!
Wie habt ihr den Lack von euren Typenschildern bekommen? Würde gern die Originalen behalten, aber da haben die teilweise etwas drüber lackiert. Abschleifen geht ja leider nicht und mit Abbeizer habe ich Angst, mir das schwarz gedruckte mit zu entfernen.
Gruß Daniel
-
Hallo Daniel,
das Führungsblech was über den Schaltstangen angebaut ist, dient dazu, dass man nicht mehrere Gänge gleichzeitig geschaltet werden. Das nutzt sich spitz ab, sieht man aber nicht so genau auf dem Foto.
Die Kühlwasserhähne kanst Du instandsetzen. Einfach zerlegen und mit sehr feinem Schleifpapier den Konus säubern. Vorsicht beim Abbau, ist ja Messing.
Bei den Typenschildern kannst Du Abbeizer nehmen, habe letztens bei meinem Anhänger auch die Schilder freigelegt. Habe Abbeizer drauf gemacht und nach ner Weile mit ner Messingdrahtbürste alles abgerubbelt.
-
Also bei der Schaltung bin ich wirklich überfragt wieso, vor allem in Querrichtung, so viel Spiel ist. Habe mal in der Ersatzteilliste geschaut und es müssten alle Teile vorhanden sein. Das u-förmige sperrblech ist auch da und scheint jetzt nicht sonderlich abgenutzt zu sein. Ich bin für jede Idee woran es liegen könnte dankbar.
An die Typenschilder bin ich jetzt mal mit spezialverdünnung gegangen und müsste leider feststellen, dass bei manchen Typenschildern das Schwarze mit abgeht. Aber eine andere Möglichkeit gibt es wohl nicht.
Den rechten hydraulikhubarm muss ich auch noch abdichten. Dabei habe ich den hinteren Deckel der Hydraulik abgemacht. Würdet ihr dort eine Papierdichtung schneiden oder flüssigdichtung verwenden?
Gruß Daniel
-
Hallo Daniel
Wegen der schweren Schaltung, Antwort 32 Bilder,
http://www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=3618.msg34163#msg34163
die Teile sind meiner Meinung nach meist Schuld, und auch die Schalthebelkugel, Ffanne und Verdrehstift
müssen gereinigt, geschmiert und kontrolliert werden. Wenn die Feder nicht richtig spannt ist es schlecht.
Bin der Meinung,das die A2.. -Getriebe alle da die gleichen Teile verbaut haben,ich muß es aber noch vergleichen.
Dichtung,alte heile mit Dichtmasse reicht.
Gruß Jens
-
Hallo zusammen,
nach etwas längerer Pause habe ich mich jetzt wieder an den MAN gemacht. Die Schalthebel sind überarbeitet. Ich habe von einem anderen MAN die Federn etc übernommen. Bin mal gespannt ob es funktioniert hat. Beim Hydraulikblock habe ich noch nicht weiter gemacht, da ich erst passende Rohre zum gleichmäßigen Einsetzen der Simmerringe brauche. Ich möchte nicht riskieren, diese beim einbauen zu verkeilen, sodass sie doch nicht dicht sind.
Heute habe ich das Getriebeöl abgelassen und wollte die Achstrichter demontieren, um mal nach den Bremsen zu schauen. Der rechte war auch kein Problem, allerdings konnte ich den linken Achstrichter nicht abbauen, da das Gehäuse sich beim herunter ziehen mit dem Gehäuse des Nebenantriebs/Allradantriebs verkeilt. Gibt es da einen Trick oder muss ich den Nebenantrieb auch abbauen. Wenn ja, muss ich da auf etwas achten?
Ich habe ein paar Bilder vom aktuellen Stand angehängt. Was haltet ihr vom Zustand der Bremse? Ich denke es ist sinnvoll, sie zu wechseln, wenn man jetzt schon mal so gut wie alles demontiert hat.
Wo holt ihr die Ersatzteile für die Bremse? Weiß jemand eine gute Adresse?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Daniel
-
Moin Daniel,
den Allradabtrieb musst Du auch abbauen. Bei der Abstützung sind Bleche drunter. Die brauchst Du noch.
Ansonsten kannst Du auch bei dem Abtrieb auch gleich den Dichtring wechseln.
Bei der Welle nach vorne sollen die Gelenkachsen die gleiche Richtung haben.
Mfg
Heiko
-
Hallo Daniel
Ich habe am 4N2 auch schon die Bremsen gemacht ,habe aber den Allrad dran gelassen .
Bei der Montage geht es aber sehr eng zu es klemmt schon halber zwischen Allrad und Achse!!
Deswegen würde ich dir raten den Allrad abzubauen um auch den neuen Simmerring bei der Montage nicht zu verletzen ! 8)
Gruß Hans-Jürgen
-
Hallo Daniel
Mir steht das auch noch bevor, es wird aber noch dauern, bis der dran ist.
Laut ET. Liste sind auch die Belege für Hand/Fußbremse unterschiedlich.
magst Du mir je einen Belag davon sauber abnehmen und mir zuschicken?
Dann kümmere ich mich um neue Belege und Nieten eV. auch die Federn.
-
Hallo Daniel
Hast du die Trommeldurchmesser und die Backenbreite von dein Bremsen ?und die Nietenzahl
wäre auch gut.
Gruß Jens
-
Hallo Ulli,
der 4N2 erinnert mich an meine MAN's, die ich wiederbelebt habe. Es lohnt sich auf jeden Fall und nach den ersten Metern ist der ganze Aufwand und Ärger wieder vergessen. Ein 4N2 ist ein Sahnestück eines Traktors. Klein, wenig, hangerprobt und kräftig. Habe diese Woche mit meinem 4N2 die Wiese abgeschleppt und es war so steil, dass ich mich kaum im Sitz halten konnte. Bilder folgen demnächst bei den Einsatzbildern.
Ich finde es super, dass du dem 4N2 wieder Leben einhauchst.
Gruß
Hans Jürgen
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die schnellen Antworten!
Ich weiß wirklich nicht wie man den Allrad bei der Demontage dran lassen kann, habe den Achstrichter so nicht abbekommen. Wenn ich den Allradabtrieb abbauen möchte, welche Dichtungen brauche ich denn? Ich werde dort aus der Ersatzteilliste nicht wirklich schlau. Dort steht an der Stelle wo mMn die Dichtung sein müsste, nur eine "Einstellbeilage".
Wegen der Bremsen: Ich habe, wie gesagt, bisher nur die rechte Seite auseinander genommen. Die hatte einen Durchmesser von 200 mm. Auf jedem Belag waren 7 Nieten. Die Backenbreite ist 30 mm. Zu der linken Seite kann ich noch nichts sagen. Ulli hat aber Recht, dass laut Ersatzteilliste auf der linken Seite eine andere Bremse/Belag verbaut ist. Ich meine aber gelesen zu haben, dass die Handbremse auf beide Seite wirkt. Stimmt das?
Wie genau nehme ich die Bremse ab? Muss man die Feder abnehmen und kann dann somit die Backen/Beläge abnehmen? Woher habt ihr den anliegenden Simmerring her bekommen?
Ich danke euch für eure Hilfe!
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel
Du hast die Achse abgenommen, die Belege die Du dann am Getriebe siehst sind von der Handbremse.
Wenn du jetzt die Bremstrommel aus dem Achsrohr ziehst, liegen die Beläge der Fußbremse frei.
Die Bremstrommel ist mit einem Sprengring auf der Antriebswelle gesichert.
Beim Allradabtrieb sind keine Flanschdichtungen verbaut, hier werden die einzelnen Einstellscheiben
mit Dichtmasse montiert.
-
Hallo MAN'ler,
ich habe nun den Allradabtrieb abgebaut und ihn etwas unterbaut, sodass ich den Welle dran gelassen habe. Die Einstellscheiben dahinter sehen allerdings nicht mehr so gut aus. Bekommt man die noch irgendwo?
Die linke Achstrichter ist jetzt auch abgenommen und die Bremsen habe ich alle heraus gebaut. Hier nochmal vielen Dank an Ulli, der mir das nochmal genau beschrieben hat! Jetzt würde ich gern die beiden Simmerringe wechseln, die ihr auf den Bildern 2 und 3 seht. Ich weiß allerdings nicht genau, wie ich da am besten vorgehe und ob ich dabei, auf etwas spezielles achten sollte. Wäre wirklich sehr nett, wenn ich mir dabei nochmal helfen könntet :-)
Ich wünsche euch allen frohe Ostern.
Daniel
-
Hallo Daniel
Laut ET-Liste muss der Flanschdeckel ausgebaut werden und der Semi in Richtung Diff
ausgebaut werden. Verbaut ist da der Semi 45/72/12.
Nach den Bildern sieht es fast so aus, als wenn der Semi von außen montiert wird.
Das kannst Du aber prüfen, in dem du am Gehäuse das außen Maß abnimmst.
Wenn dieses auch 72 mm ist geht es auch ohne.
Aber da sind die 4N2 oder 2N1 Piloten gefragt.
-
Hallo Daniel
Du must den Deckel abbauen und den Simmerring von innen wechseln ,würde erst eine und dann die andere Seite machen sonst fällt das Differential nach unten !
Am besten verwendest du Simmerringe mit Staublippe !
Gruß Hans-Jürgen
-
Hallo Hans Jürgen
Danke für die Info, bei den Getrieben A 210 und A216 ist es auch so.
Nur auf den Bildern von Daniel, sieht es fast so aus, als wenn es von
außen gehen würde.
-
Hallo Ulli
Bei genauerem hinsehen sieht es beim 4N2 von Daniel aus als hätte jemand die Deckel ausgedreht ,könnte dann doch von außen gehen ?aber original ist das sicher nicht ,ich habe schon an mehreren 4N2 s die Simmerringe gewechselt und es ging nur von innen!
Daniel kannst ja mal messen bevor du die Deckel abbaust vielleicht kannst du dir die Arbeit sparen ;D
Gruß Hans-Jürgen
-
Und mach es nicht wie ich und baue einen 55er ein. Dann machst du es nämlich zweimal
-
Hallo zusammen.
Ich weiß ja nicht in wie weit das 210er Getriebe meines 2P1 hier abweicht, aber da steht in der ETL auch:
55X72X12 DIN 6503 :P
Gruß Alex
-
Hallo Daniel
Laut ET-Liste muss der Flanschdeckel ausgebaut werden und der Semi in Richtung Diff
ausgebaut werden. Verbaut ist da der Semi 45/72/12.
Nach den Bildern sieht es fast so aus, als wenn der Semi von außen montiert wird.
Das kannst Du aber prüfen, in dem du am Gehäuse das außen Maß abnimmst.
Wenn dieses auch 72 mm ist geht es auch ohne.
Aber da sind die 4N2 oder 2N1 Piloten gefragt.
-
Hallo,
Ich musste den deckel abnehmen Um die simmerringe auszubauen. Ich hatte schon welche besorgt, allerdings haben die nicht den Metallring auf der Innenseite. Bekomme ich die originalen noch irgendwo her oder muss ich mit den abgenabgebildeten vorlieb nehmen? Ulli, weißt du etwas?
Danke für eure Hilfe!
-
Hallo Daniel
Die Bauform gibt es noch,je nach Hersteller haben sie aber eine andere Bezeichnung.
Hier ist es die B2.
http://fst_embedded.partcommunity.com/portal/portal/fst_embedded
Gruß Jens
-
Hallo Daniel,
die mit Metallmantel müssen zusätzlich aussen mit Flüssigdichtung bestrichen werden, weil Metall auf Metall dichtet nicht.
-
Hallo Daniel,
ich verwende dazu immer die aus Kunsstoff, bzw. sind die Kunststoffummantelt,
weil der Metallring innen drinn verbaut ist.
Viel wichtiger als die Bauform der Wellendichtrige wäre mir an deiner Stelle allerdings die Frage,
ob man nicht auch gleich Reparaturhülsen mit einbaut.
Ich habs sonst immer ohne gemacht (als ich von diesen Hülsen noch nichts wusste) und habe
mir dann nach 3-5 Jahren den Wolf geärgert, das der Schlepper schon wieder undicht war.
Heute kommt bei mir an den Achsen und auch sonst wo man nur mit viel Arbeit hinkommt,
immer eine Reparaturhülsen mit dazu.
schönen Sonntag
-
Hallo,
der Metallring war original verbaut. Allerdings habe ich da nicht erkennen können, ob dort zusätzlich Flüssigdichtung verwendet wurde.
Meint ihr, dass ich den Kunststoffring verwenden kann oder würdet ihr davon abraten?
Ludger: Wie genau verhält sich das mit den Reparaturhülsen?
Ich danke euch schon mal!
Gruß Daniel
-
Hallo Daniel,
ich habe fast ausschließlich die Kunststoff ummantelten genommen.
Ich kann keinen Grund erkennen sie nicht zu nehmen.
Nach Möglichkeit habe ich welche mit Staublippe verwendet.
Gruß
Jörg
-
Liebe MAN’ler,
ich habe letztens Samstag damit begonnen, den 4N2 wieder langsam zurück zu bauen. Die Simmerringe der Lagerdeckel sind gewechselt. Dort habe ich die abgebildeten Kunststoffdichtungen genommen, die auch eine Stablippe haben. Die Bremsbeläge sind neu, ich habe alle Bolzen innerhalb des Trichters mit Kupferpaste eingeschmiert und wieder zusammen gebaut. Hier nochmal einen besonderen Dank an Ulli, der mir bei einem langen Telefonat sehr geholfen hat! Die Simmerringe an den Hydraulikhubarmen habe ich ebenfalls gewechselt.
Nächsten Samstag hoffe ich die überarbeiteten Schaltgestände wieder einbauen zu können und den Allradabtrieb ebenfalls wieder zu montieren. Die Allradwelle möchte ich noch ausbauen und die Kreuzgelenke nochmal überprüfen. Bei der Hydraulik muss ich noch den Filter ausbauen und entweder reinigen oder austauschen. Habe mich da noch nicht eingelsen, was dort am besten ist. Getriebeöl habe ich auch bereits gekauft, mir fehlen nurnoch die Kupferdichtungen von den Ablassschrauben. Ich hoffe, dass ich dann im Juni lackieren möchte. Hierfür werde ich einen 2K Lack verwenden. Allerdings habe ich bis jetzt noch keine eindeutige Farbnummer herausfinden können. Wenn hier zufällig jemand seinen Schlepper per 2K Lack lackiert hat, wäre ich für jeden Rat dankbar.
Viele Grüße
Daniel
-
Moin , das ist eigentlich kein Hexenwerk , es gibt Messlinieale an denen du das Verhältnis Farbe , Härter , Verdünnung ablesen kannst. Allerdings werde ich bedingt durch die Einsätze im Wald nie wieder 2K Lack verwenden, dieser
platzt einfach zu
schnell wo Kunstharzlack sich einfach nur "verschiebt", deshalb auch der Ausdruck " Schiebelack".
Gruß Jürgen
-
Hallo Jürgen,
weißt du noch welche "Farbnummern" du bei deinem 2K Lack für das MAN grün und hellelfenbein verwendet hast?
Dass der 2K Lack empfindlicher ist, ist mir bewusst. Da der MAN keine schweren Arbeiten mehr leisten muss, maximal ein paar Anhänger ziehen, habe ich mich dennoch für den 2K Lack entschieden. Ich hoffe ich werde es nicht bereuen...
Gruß Daniel
-
Die RAL Nummern sind identisch mit denen vom Kunstharzlack
Felgen sind 1013
Blechteile . tja , da gehen die Meinungen ja weit auseinander .................
such dir was aus :-) http://www.fenetrepro.com/images/fenetre-alu/ral6000-fenetre-fenpro.jpg
-
Hallo MANler
Da gehen die Meinungen nicht nur beim Blech aus ein an der, auch schon bei der Farbe für die Felgen.
Ich verwende RAL 1015 für die Felgen und RAL 6000 für die Grünflächen.
-
Hallo zusammen,
ich habe den 4N2 weiter zusammen gebaut. Schaltung und Hydraulik sind nun wieder drauf und man erkennt so langsam wieder, dass es sich um einen Traktor handelt ;-)
Beim Anbau des Allradabtriebs habe ich allerdings festgestellt, dass an der Halterung, die mit 2 Schrauben am Rumpf selbst festgeschraubt wird, keine Einstellscheiben vorhanden sind. Ist es möglich die noch irgendwo zu bekommen? Es könnte sein, dass wenn ich die Schrauben jetzt einfach anziehe, dass der Halter oder der Allradabtrieb eventuell reißen.
Welche Farbe ich nun zum lackieren verwende, weiß ich immer noch nicht. Ich habe mir einen Katalog mit verschiedensten Gründ und Weiß/Beige Tönen geholt und bin am überprüfen, welcher am besten passt. Bisher leider ohne Erfolg...
Euer Daniel
-
Hallo Daniel,
bei den Farben mußt du dich an sich nur beim Grün entscheiden.
Das Originalgrün ist keine RAL-Farbe. RAL 6000 kommt dem Farbton am nächsten.
Beige ist RAL 1015.
Wenn du natürlich komplett in andere Farben abdriften willst,
wird dir hier kaum einer helfen können.
Gruß
Jörg
-
Hallo,
wegen der Farbe bin ich mir immer noch nicht sicher, aber ich denke, dass es wohl auch auf RAL 6000 und 1015 hinaus laufen wird. Ansonsten habe ich begonnen, den Schlepper anzuschleifen und zu grundieren. Ich habe mich dazu entschlossen den Traktor schrittweise zu entlacken bzw. grundieren. Da ich meistens nur an den Wochenende dazu komme, möchte ich nicht, dass er vorne wieder anfängt zu rosten, wenn ich hinten angekommen bin. Habe jetzt mal mit dem rechten Achstrichter angefangen. Benutze EP Grundierung aus der Dose.
Schönen Sonntag euch allen!
Daniel
-
Diesen Samstag habe ich einige Dichtungen am Motor getauscht (z.B. Entlüftung vom Kurbelgehäuse, Deckel Kurbelgehäuse, Ventildeckel, die Deckel vor der Einspritzpumpe,...). Ebenfalls haben wir das Ventilspiel eingestellt.
Eine Frage habe ich noch zur Hydraulik: Wenn ich den Hebel nach hinten ziehe (ist soweit ich mich erinnern kann das Heben der Hydraulik) springt der Hebel wieder in die Ausgangsposition. Beim nach "vorne" drücken des Hebels passiert das allerdings nicht. Ist das so normal?
Viele Dank und einen schönen Restsonntag!
Daniel
-
Wenn der Hebel nach hinten gezogen wird, hebt die Hydraulik, ist die max Hubposition erreicht springt der Hebel nach vorne und schaltet ab. Um ab zu senken wird der Hebel nach vorne gedrückt, würde er hier auch in die neutral Stellung springen nach dem vollständigen absenken, hättest du ja keine Schwimmstellung mehr.
-
Hallo MAN'ler,
mal wieder ein Zwischenstand von meinem 4N2. Technisch sind jetzt alle Mängel behoben (hoffe ich). Ich habe jetzt alle Teile (bis auf Haube, Kotflügel, Armaturenbrett) entlackt und grundiert. Nächsten Samstag möchte ich ihn dann in RAL 6000 (2K Acryllack) lackieren. Die Felgen werden in RAL 1015 pulverbeschichtet. Die Reifen werden vorne 7.50-20 und hinten 13.6-28.
Sollte alles nach Plan laufen, kann ich ihn nach dem Lackieren wieder zusammen bauen und die Elektrik neu machen. So langsam wird es :-)
Anbei ein paar Bilder. Man kann so langsam sehen, wo die Reise hin gehen soll...
-
Noch ein paar Bilder.
-
Es ist soweit. Der 4N2 ist weitestgehend grün. Jetzt werde ich ihn langsam zusammenbauen und die Elektrik machen. Größere Restarbeiten sind:
- Ansaugbrücke polieren
- Thermostat polieren
- Hydraulikpumpe polieren
- Haube, Kotflügel, Armaturenbrett
Falls ihr noch Tipps zu den noch ausstehenden Arbeiten habt, immer her damit ;-)
Hier die Bilder vom aktuellen Stand (sind teilweise etwas schlecht beleuchtet)
Gruß,
Daniel
-
Hallo Daniel,
würde ich bei meinem 2N1 den Motor ausbauen können ohne ihn ganz trennen zu müssen. Also nur Kühler, Tank ... abbauen. Da du deinen ja noch freigelegt hast, kannst du sicherlich beurteilen, ob da genügend Platz wäre den Motor von der Kupplungsglocke zu trennen.
Gruß
Felix
-
Abend , meiner Tipp zu den Ausstehenden polierarbeiten : Radio einschalten und einstellen auf ein Funk mit guter Musik . Eben , das istv saubere Restaurationsarbeit die Du dort leistet , mach weiter so.
-
Hallo Felix,
meiner Meinung nach ist es nicht möglich nur den Motor raus zu nehmen ohne den Schlepper zu trennen.
Einfacher ist es doch den kompletten Vorderbau mit Halbrahmen nach vorne weg zu fahren, sind weniger Teile abzubauen.
-
Hallo Felix,
es ist so wie Andy schon schreibt, Du kannst den Motor weder aus- noch einbauen ohne ihn mit dem Halbrahmen zu trennen.
-
Hallo,
danke für die Tipps - also trennen.
Gruß Felix
-
@ Felix: Ich habe ihn bei meiner Restauration nicht ausgebaut, aber ich glaube auch, dass du ihn trennen musst.
@ Bastian: Vielen Dank, jetzt wo man schon ein Teilergebnis sieht kommt auch die Motivation nach der ganzen Schleifarbeit wieder ;)
-
So liebe Fachkollegen,
ich werde ich dann mal wieder einen kleinen Zwischenbericht geben. Ich habe nun viele Anbauteile montiert, sodass es immer mehr nach einem Schlepper aussieht :-)
Es gibt zwar immer wieder ein paar Schwierigkeiten, aber es wird Stück für Stück. An dieser Stelle auch nochmal einen Dank an das ganze Forum. Ob jetzt per Nachricht oder über dieses Thema, man bekommt wirklich immer geholfen.
Ich habe die Kotflügel, das rechte Trittbrett mit Batteriekasten (den ich leider neu machen musste), und das Armaturenbrett mit Halterung zum lackieren gegeben. Wenn ein paar der Teile zurück kommen, kann ich dann mit der Elektrik anfangen. Vorher werde ich noch den Tank anbauen, da ich einen originalen Dieselhahn erstehen konnte. Auch die Hydraulikleitungen werden noch verbaut. Da muss ich nochmal genau nachschauen, wo diese verlegt wurden. Es kann sein, dass diese nicht mehr ganz in Position sind.
Was mich auch länger als gedacht aufhält ist die Gummi-Kühler-Umrandung. Meine war leider kaum noch vorhanden, sodass ich nicht genau weiß, ob das jetzt so im Sonne des Erfinders war, was ich da gemacht habe. Die rechte Seite muss ich auf jeden Fall nochmal nachschneiden. Die Rundungen mache ich dann fertig, wenn ich die Haube montiere.
Ich habe euch auch mal Bilder von der Bereifung beigefügt. Ich habe auf 13,6-28 und 7.50-20 gewechselt. Die Hinterreifen sehen super aus, allerdings kommen mir die Vorderreifen sehr sehr schmal vor (BKT). Ein endgültiges Fazit werde ich wohl erst sehen können, wenn sie montiert sind. Vorher möchte ich jedoch die Elektrik fertig machen.
Viele Grüße
Daniel
-
Hallo daniel,
schöne arbeit! Außerordentlich gut gefällt mir, daß du einige teile in metalloptik und schwarz gehalten hast.
[attach=1]
Dieses allgemeine drüber lackieren in MAN grün tut schon weh.
Weiter so, kann das gesammtergebnis kaum abwarten.
-
Hallo ,
saubere Arbeit, die Du da machst. Interessiere mich für die 7.50-20 Vorderreifen von BKT. Kannst Du mir bitte mal den Abrollumfang mit einem Maßband messen ?
Danke
Reinhard
-
Hallo Trafo auch mein Lob uber deiner proffesionelle Arbeit 8)
-
Vielen Dank für eure Komplimente! Ich finde es auch besser wenn nicht alles einfarbig ist und ein paar schwarze bzw metallische Akzente gesetzt werden. Auch wenn es so nicht ganz Original ist, habe ich mich für diesen Stil entschlossen.
Ich habe mal versucht den Abrollumfang der Vorderräder zu messen, allerdings kein Maßband zur Hand, weshalb ich mir nicht ganz sicher bin. Habe 2850mm gemessen. Die Herstellerangaben weichen aber davon ab...
Mein Bowdenzug für den Drallzerstörer war leider unbrauchbar. Hat jemand genauere Bilder oder Informationen (Länge, Aufnahme etc) dazu oder weiß jemand eine Bezugsquelle?
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel,
der Abrollumfang ist nicht dem Umfang bei Stillstand gleich zu setzen.
Am besten kannst du den ermitteln, wenn du unten am Reifen und auf dem
Boden eine Markierung machst. Schiebe oder fahre den MAN genau eine Radumdrehung
weiter. Dann machst du eine 2te Markierung auf dem Boden.
Der Abstand der Bodenmarkierung entspricht dem Abrollumfang.
Bei mehreren Radumdrehungen bekommst du ein genaueres Ergebnis.
Gruß
Jörg
-
Hallo Daniel,
es gibt Universal Stoppzüge z.B. von Granit in sämtlichen Längen mit Drahtseele.
Die haben zwar einen roten PVC-Kopf drauf, den kann man aber Abschrauben und den originalen Knopf draufschrauben,
wenn du ihn noch hast.
Nur die Gewinde passen nicht, ich weiß jetzt nicht genau mehr ob der OE Knopf ein kleineres oder größeres Gewinde hat.
Wenn du auf Originalität großen Wert legst lässt du dir einen Alu Knopf drehen, wenn keiner mehr da ist.
Wenn du keinen Zug auftreibst kann ich dir gerne einen bestellen, wenn du keinen Lama-Händler in der Nähe hast.
Gruß Martin
-
Ok Jörg, danke für deine Erklärung. Die Räder sind gerade noch auf dem Scheunenboden mangels Platz :D dann werde ich Sie demnächst mal runter holen müssen.
Den originalen Knauf müsste ich noch haben. Welche ungefähre Länge hat der originale? Ich werde mal bei unsere LaMa Händler nachfragen, wenn es nicht klappen sollte komme ich gerne auf dich zurück. Vielen Dank dafür.
Ich habe auch noch die Originale Steckdose am Armaturenbrett, die allerdings nicht mehr so schön aussieht. Da habe ich schon nach neuen geschaut, aber leider haben die alle eine Kunststoffkappe, was mir nicht so gut gefällt. Ich hoffe, dass ich die Originale wieder optisch aufbereiten kann.
Viele Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
da habt ihr wirklich eine schöne Arbeit hingelegt Daniel. Auch mir gefällt diese Optik von einigen schwarzen und metallfarbenen Teilen sehr und werde sie bei meinem 4P1 auch wieder herstellen.
Gruß Christian
-
Hallo zusammen,
ich bin leider noch nicht viel weiter gekommen. Der Zug für den Drallzerstörer ist gerade mein Problem. Ich wollte den orginalen Knopf lösen, leider habe ich ihn nicht abbekommen und bin jetzt etwas verzweifelt, da mir die neuen alle nicht gefallen. Hab den originalen bei der Aktion leider etwas zerkratzt...
Habt ihr eine Idee, wie ich das Problem beheben kann?
Anbei ein paar Bilder von dem Armaturenbrett und dem Zug.
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel,
an meinen 2N1 ist der Original-Griff für den Drallzerstörer T-förmig aus Aluguss. Bist du sicher dass deiner ebenfalls Original sein kann?
Gruß
Felix
-
Hallo Felix,
ich gehe davon aus, dass es sich um den originalen Zug handelt. Sicher kann ich es aber nicht sagen.
Gruß
Daniel
-
Felix, Daniel seiner ist der selbe wie ich an meinem Rundhauber habe, somit auch ein Original von MAN.
-
Hallo zusammen.
Das Thema hatten wir hier schon mal (Drallzerstörer) und da konnte auch nicht geklärt werden welche Form wann und wo verbaut wurde!
Original sind sie beide!
Bekommst du das alufarbene Teil denn nicht ganz ab und lässt dir einen neuen Knopf drehen?
Gruß Alex
-
Hallo Daniel,
hast du es schon mit heiß machen versucht?
Der Kopf könnte auch gepresst oder angegossen sein. :-\
Ich würde die Zugstange am äußeren Ende einspannen und 2-3 cm vom Alukopf weg warm machen bis die Stange ganz eben leuchtet, das sollte das Aluminium dann noch aushalten, abkühlen lassen und etwas Rostlöser dran.
Sollte er nicht abgehen könnte man auch noch versuchen die Zugstange mit zu tauschen, wenn der Durchmesser und die Länge passen.
Den Draht abschneiden, aus der Stange ausbohren und den neuen Zug einlöten.
mfg Christian
-
Hallo Daniel
Bei meinem letzten zu reparierenden Bowdenzug war nur die Hülle defekt.
Die habe ich mir beim Fahrradhöker neu geholt und wieder verpresst.
Was ist den mit dem Stahldraht bei deinem??
Die Spuren im Alu kann man wieder überarbeiten.
-
Vielen Dank für eure Ratschläge. Ehrlich gesagt kann ich mich nicht mehr genau erinnern, ob der Zug damals nur rausgesprungen ist oder warum er nicht mehr funktioniert hat. Ist jetzt schon fast 2 Jahre her :D jedenfalls ist der Zug auch im ausgebauten Zustand relativ schwergängig. War das bei euch auch der Fall?
Christian, nein ich hab es noch nicht mit heiß machen versucht.
Ulli, wie hast du denn die Hülle ordentlich verpresst?
LG
Daniel
-
Hallo Daniel
Meistens liegt es an inneren Draht,das er verbogen ist,richtig leicht laufen
die Züge aber auch nicht.Wäre auch zum Nachteil,sonnst muß man ihn immer fest halten,
so kann man den Zug die ersten Sekunden noch etwas gezogen lassen ;) .
Gruß Jens
-
Hallo Daniel
Die alte Hülle habe ich mit sanfter Gewallt aus der Pressung gezogen,
dann mit einem konischen Austreiber die Pressung geweitet, die neue
Hülle eingesetzt und die Pressung im Schraubstock wieder an gedrückt.
-
Hallo zusammen,
bzgl. des Zugs vom Drallzerstörer kam ich nicht noch weiter. Da muss ich nochmal mit Ruhe dran gehen. Hatte schon kurz probiert die Hülle zu entfernen, aber das ging nicht so einfach.
Ich wollte mir jetzt auch für vorne neue Lampeneinsätze von Hella besorgen (treckergarage). Da die so teuer sind habe ich vor, die alten Lampentöpfe zu behalten. Jetzt gibt es in dem Shop auch noch Gummis (gerade und keilförmig). In der Ersatzteilliste sind garkeine eingezeichnet. Habt ihr welche verbaut? Und wenn ja, welche?
Viele Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
an meinem ist und war der Drallzerstörer (Die Klappen sind vorhanden,
nur nicht der Zug) gar nicht angeschlossen. Er springt ohne gut an.
-
Hallo Daniel
Bei den 4N2/2N1 Typen sind keine Unterlagen zwischen Lampe und Haube verbaut.
-
Hallo zusammen,
habe mir jetzt die geraden Gummiunterlagen und Hella Lampeneinsätze (vom Autozubehör, Danke für den Tipp) bestellt. ich hoffe das passt. Zusätzlich habe ich mir zu den Lampen noch Gummidichtungen bestellt. Da weiß ich aber nicht wie die aussehen, da kein Bild vorhanden war.
Gerade habe ich das Problem, dass nach dem Lackieren der Handgaszug nicht mehr richtig in der Öffnung des Armaturenbretts zu bewegen ist. Der scheuert mich den ganzen Lack runter :( Hatte das Problem schon jemand? Wenn ja, wie habt ihr es vermeiden können?
Gruß
Daniel
PS: Die Elektrik ist fast fertig, am Samstag hat nach fast 2 Jahren erstmals wieder der Anlasser kurz gedreht :-) Es geht aufwärts!!!!
-
Hallo Daniel, die ganze Armatur mit dem Handgas wird doch unten auf den Schlepperrahmen geschraubt (zumindest ist das bei den P so).
Kann es nicht sein das da noch etwas Spiel ist und Du das ganze Handgas nach dem lösen der Schrauben etwas in die entsprechende Richtung drehen kannst, bis das es nicht mehr scheuert!? :-\
Das wäre jetzt mein Ansatz.
Gruß Alex
-
Hallo Alex,
das ist insgesamt an der Öffnung bzw. dem Hebel schon ziemlich knapp, also links und rechts, und beim Festmachen des gesamten Armaturenbretts mit Halter musste man schon „sanfte Gewalt“ anwenden, damit man es überhaupt festmachen konnte. Ich kann mir das wirklich nicht erklären. Die Grundierung und der Lack können doch nicht so viel ausmachen?!
Ich bin am überlegen, ob ich den Handgashebel nochmal ausbaue und etwas Material abschleife und wieder Lackiere.
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel,
bei meinen beiden MAN scheuert der Handgashebel auch etwas nach der Neulackierung. Deine Überlegung, vorher etwas Material abzuschleifen ist wahrscheinlich die ideale Lösung.
-
Hallo,
der Handgashebel ist doch auch
verschraubt, dort könnte man auch
Schraubenlöcher vergrößern zB.
Werden Blechteile gestrahlt verziehen
sich diese. Durch den Beschuss mit
dem Strahlmittel entsteht Reibungs-
wärme, hält man zu lange auf eine
Stelle verzieht sich das Blech.
Sollten die Blechteile gestrahlt worden
sein könnte dies der Grund sein.
Auch beim abschleifen mit einer
zB. abgenutzten Schmirgelscheibe
muss man zu lange auf einer Stelle
schleifen um Rost und Farbe weg zu
bekommen dadurch entsteht Wärme
Die zum Verzug führen kann. Dies ist
nur minimal und augenscheinlich
kaum zu sehen, aber nicht zu unter
schätzen.
Gruß, Jürgen.
-
Jürgen, du hast wahrscheinlich recht mit deiner Vermutung, dass es sich beim Sandstrahlen verzogen hat. Ich hatte nämlich schon Probleme bei der Montage des Armaturenbretts. Ich hoffe, dass ich es noch etwas "Drücken" kann.
Meine Kotflügel und der Sitz kann ich am Freitag von meinem Lackierer abholen. Dann werde ich am Samstag den Sitz montieren und euch mal wieder ein paar aktuelle Bilder hochladen. In den nächsten Wochen werden dann die Kotflügel montiert, sodass die restliche Elektrik (bis auf vordere Lampen) fertig gemacht werden kann. Dann kommen auch direkt die Räder dran und er ist theoretisch erstmal wieder fahrbereit. Ich hoffe, dass er dann in 4-6 Wochen das erste mal wieder läuft :-)
-
So, wie versprochen die Bilder.
Habe am Samstag den Sitz und die Kotflügel montiert. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich alles an dem Sitz so korrekt verbaut habe. Was mir aufgefallen ist, dass die untere "Führung der Gummifedern" am "Horn" nicht vorhanden sind (Ersatzteil 5 und 6; Buchse und Federaufnahme). Haltet ihr das für gravierend?
Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
die Restauration sieht sehr gut aus, Hut ab!
Die Gewichtsverstellrolle wird aber nicht so funktionieren, die Rolle soll auf der Unterlage Nr. 20 anliegen. Die Federaufnahme Nr. 6 halte ich für wichtig, es wird ohne die Buchsen nicht sonderlich tragisch sein ...
Gruss
Magne
-
MoinMoin. .....
der sieht klasse aus.....da wird mein Kleiner nie hinkommen....Respekt!!☺
Gruß aus Hamburg southside Carsten
-
Ich danke euch für die netten Worte.
Als nächstes werde ich dann die Gewichtsverstellrolle neu positionieren (Danke Magne ;) ) und die Elektrik fertig machen. Ebenfalls müssen die Gestänge von Bremsen, Kupplung etc nausgebaut und gangbar gemacht werden. Dann stelle ich Sie richtig ein und hoffe, dass ich in den nächsten 4 bis 6 Wochen meinen Traktor das erste Mal starten kann :-)
Ich werde euch auf dem Laufenden halten!
Gruß
Daniel
-
Hallo zusammen,
mal wieder eine Wasserstandsmeldung:
Die Elektrik ist nun so gut wie fertig. Lediglich kleinere Restarbeiten wie Bremslichtschalter und Anhängersteckdose fehlen noch. Das linke Hinterrad habe ich auch montiert. Zuvor auch die Gummiverbreiterung und die Chromleiste. Es passt vom optischen her ganz gut mit den 13.6-28 Reifen. Die Gestänge für Bremsen und Kupplung sind wieder gangbar, müssen allerdings noch eingestellt werden.
Diesel und Kühlwasser sind nun auch drin, sodass ich es mir nicht nehmen lassen konnte, den MAN mal einen Startversuch zu unterziehen. Das hat leider nicht so gut geklappt. Ich habe oben am Kraftstofffilter die Entlüftungsschraube aufgedreht und mit der Handpumpe so lange gefördert, bis nur Diesel kam. Danach dann mit dem Anlasser gedreht. Wahrscheinlich muss ich aber noch an der Einspritzdüse die Leitung losschrauben und bis dahin entlüften?
Schafft die Handpumpe das oder muss bis dahin mit dem Anlasser gearbeitet werden? Ist es egal an welcher Einspritzdüse ich das mache oder sollte es an beiden gemacht werden?
Für dieses Wochenende sind wieder die Elektrik und das rechte Hinterrad mit Verbreitung und Chromleiste geplant. Und natürlich noch kleinere Restarbeiten.
Viele Grüße
-
Hallo Trafo , wenn da Rauch aus dem Auspuff kommt brauchts Du nicht mehr zu entluften , wenn kein rauch draus kommt nochmal entluften ,es ist wichtig das auch die Pumpe entluftet wird ,die Hochdruckleitungen entluften sind am Boschpumpe nicht so hilfreich.
-
So liebe MANler,
der 4N2 läuft wieder :) Gestern haben wir ihn nochmal entlüftet. Oben am Dieselfilter mit der Handpumpe gepumpt bis keine Bläschen mehr kamen, dann weiter mit dem Anlasser gedreht bis an den Hochdruckleitungen vor den Einspritzdüsen auch nur noch Diesel ankam. Dann ist er auch sofort ohne weitere Hilfsmittel (Startpilot o. ä.) angesprungen. Und das nach 2 Jahren. Da wir die Schaltung ausgebaut haben bin ich mal 2 m vor und zurück gefahren und habe die Gänge mal durchprobiert. Das hat glücklicherweise alles gepasst.
Leider ist eine der neuen Dieselleitungen schon undicht. Die Leitung vom Tank zur "Handpumpe" und zwar ist sie direkt am Gehäuse der Handpumpe undicht. Ich weiß nicht ob ich sie vielleicht nicht richtig montiert habe, sodass die verdrückt wurde, oder ob sie einfach nicht richtig verpresst wurde. Hab euch mal ein Bilder der Leitung angehängt. Ich überlege mir an dieser Stelle einen 90 Grad Winkel dran bauen zu lassen, damit sie nicht gegen das "Handpumpengehäuse" kommt. Hat hier jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ansonsten könnt ihr hier die 13.6-28 auf 7.50-20 Bereifung sehen, da ja einige auch Interesse an dieser Kombination haben. Sobald ich die Bremsen eingestellt und alle Kabel richtig verlegt habe werde ich mal mit ihm fahren und bessere Bilder machen.
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel,
das Problem mit der undichten Leitung nach dem Verpressen hatte ich auch.
Scheinbar hat sich ein Draht beim Pressen quer gelegt und für die Undichtigkeit gesorgt.
Ich habe dann einen Schlauch mit Textilummantelung einfach mit einer Schlauchstelle verwendet.
Danach war sofort Ruhe.
Gruß
Jörg
-
Hallo Daniel,
an meinem 4N2 habe ich auch das Problem der Undichtigkeit gehabt. Bei mir lag es an den Kupferdichtringen, nicht an den Pressungen. Die waren zwar neu aber nicht dicht zu kriegen, nachdem ich sie noch mal ersetzt habe war alles dicht.
Rundest Du die Kotflügelverbreiterungen an den beiden Enden nicht ab, sowie auch die Gummimatte am Kühler?
-
Hallo Daniel
Sieht schon mal gut aus.
Bei der Ringöse unter der Handpumpe lege mal 2 bis 3 Dichtringe zwischen, meist
stößt die Verpressung vorher am Gehäuse an, bevor die Dichtfläche anliegt,
Zusätzlich verwende ich nur noch Aluringe und keine Kupferringe bei den Ringösen.
Diese brauchen nicht so fest angezogen werden um zu dichten, können auch öfter
wiederverwendet werden.
-
Hallo Daniel,
Die Bereifung sieht ja super aus!
Was hast du für eine Felgengrösse für die Bereifung 13.6 - 28 ?
Auf meinem 2N1 habe ich bisher auf der Felge W 9 x 28 eine Bereifung mit 11.2/10 x 28. Zum Radkasten habe ich einen seitlichen Abstand mit 6,5 cm, sodaß die Auflage von Schneeketten gut möglich ist. Wären Ketten bei deiner Reifengrösse auch noch möglich? Wie groß ist bei dir der seitliche Abstand?
Gruß
Felix
-
hi daniel,
die vordere reifengröße ist doch auch nicht "normal", oder?
Die felgen hinten und vorne sind aber schon die üblichen.
-
Vielen Dank für die Blumen!
Ulli, Ich werde bzgl der undichten Leitung die Variante mit den 2-3 Kupferdichtringen probieren, dank dir!
Einen 90 Grad Winkel hat niemand von euch an der Stelle an der Leitung?
Leo: Doch die wollte ich noch abrunden, habe allerdings keine Radien für die Kotflügelgummis vorliegen. Das schneiden der Gummis am Kühler war bisher nur bedingt sauber. Wie habt ihr diese "sauber" schneiden können?
Felix: Ich werde den Abstand die Tage mal messen.
Manboliden: Ja genau, es sind die originalen Felgen des 4N2. Vorne sind allerdings 7.50-20 von BKT montiert, damit es mit dem Vorlauf des Allrad mit den 13,6-28 passt.
Allerdings hätte ich vorne gerne breitere Reifen drauf gehabt, ähnlich den 18 Zoll Unimog Flegen mit 10,5-18 Bereifung. Nur damit ist der Lenkeinschlag sehr eingeschränkt. Eine gute Zwischenlösung habe ich bis jetzt noch nicht finden können.
Gruß
Daniel
-
Felix, ich habe mal den Abstand zwischen Reifeninnenkante und Kotflügen gemessen. Der Abstand beträgt circa 40 mm. Ob das für Schneeketten jetzt reicht kann ich nicht sagen. Wenn sie gespannt sind wahrscheinlich schon, aber sobald sie etwas lockerer sind könnten sie wahrscheinlich schon gegen den Kotflügel schlagen.
Gruß
Daniel
-
Hallo zusammen,
am letzten Freitag war es dann so weit. Ich bin seit 2 Jahren mal wieder mit meinem 28er gefahren. :D 8)
Ein bisschen muss ich wohl noch einstellen, da er nur 20 km/h gelaufen ist. Ich nehme an, es liegt am Gaspedal. Das Handgas musste ich auch nochmal einbauen, da die Feder den Hebel nicht mehr gehalten hat. Diese haben wir ausgetauscht und jetzt scheint es zu funktionieren.
Leider musste ich feststellen, dass mein neu erworbener (originaler) Kraftstoffhahn mit dem Filter nicht dicht ist. Hat hier jemand Erfahrungen damit bzw. kann mir jemand sagen, welche Dichtungen ich dafür benötige?
Viele Grüße
Daniel
-
Hallo,
es war hier mal die Rede von einer
Korkdichtung.
-
Hallo Daniel,
ich habe nach dem Filter Wechsel und Reinigung aller Komponenten das gleiche Problem.
Mein Kraftstoffhahn ist seitdem auch undicht, besser gesagt nicht der Hahn, sondern das Filterelement.
Weiss leider auch noch nicht, was hier für eine Dichtung vorgesehen ist.
Zur Zeit ist bei mir ein Alu- Dichtring verbaut.
Gruß Uli
-
Hallo,
handelt es sich dabei um so eine Korkdichtung?
http://www.faak-tillmanns.com/shop/shpSR.php?A=38&p1=362
Gibt es nur diese Dichtung? Muss ich beim auseinanderbauen des Dieselhahns noch etwas beachten?
Gruß
Daniel
-
Hallo zusammen,
meine Haube ist nun fertig lackiert. Jetzt werde ich Chromleisten, Lampen, Kühlergrill, Luftfilter etc. montieren. Hier habe ich ein paar Fragen an euch:
Damit der Lack nicht beschädigt wird, möchte ich an der oberen Leiste etwas stärkerem Gummi- bzw. Klebeband an der Auflagefläche aufbringen. Habt ihr das auch so gemacht oder einfach die Leiste montiert?
Am Luftfilterstutzen ist ein runder Gummiring in der Bohrung der Haube. Gibt es diesen noch irgendwo zu erwerben oder wie habt ihr es gelöst? Leider sind bei mir nur 2 der 3 Winkel vorhanden, mit denen der Luftfilterstutzen an der Haube befestigt wird. In der Ersatzteilliste steht meine ich, dass es 2 gleiche und 1 etwas anderer Winkel ist. Kann ich nicht einfach einen 3. Winkel nachbauen, der so aussieht wie die beiden die ich habe?
Ich habe mir einen neuen Kühlergrill und die MAN Schrift auf diesem bestellt. Mit dem Kühlergrill bin ich wirklich zufrieden, allerdings gleichen die MAN Buchstaben in keinster Weise meinen Originalen, sodass ich jetzt die alten nochmal abschleifen musste und diese lackieren lasse. Da habe ich vorher gar nicht drauf geachtet. Ich bin davon ausgegangen es wären originalgetreue Nachbauten. Wollte mir den alten Grill so wie er ist eigentlich an die Wand in der Scheune hängen…
Bilder werde ich die nächsten Tage nachreichen.
Gruß Daniel
PS: So wie es aussieht wird mein Vater mit meinem 4N2 an der Traktor-WM am Großglockner im September teilnehmen.
-
Hallo zusammen,
ich bin jetzt in den letzten Zügen bevor ich den MAN zum TÜV fahren werde. Ich habe die Haube, bis auf den Luftfilterstutzen, jetzt fertig. Den werde ich hoffentlich heute oder morgen montieren, sodass ich dann die Haube endlich wieder aufsetzen kann :)
Ich habe jetzt noch 2 Probleme mit der Hydraulik:
1. Das Hydrauliksystem war vollständig entleert. Als Angabe waren 8,5 l. Ich habe jetzt circa 5 l eingefüllt und das System ist jetzt schon zu voll. Wie kann das sein?
2. Der vordere Hebel muss in einer bestimmten Position sein, ansonsten kann ich die Hubarme mit dem hinteren Hebel nicht absenken. Er hebt dann auch an, wenn ich den hinteren Hebel nach vorne drücke.
3. Für was ist das Gestänge am linken Hubarm. Hat da jemand vielleicht Bilder, wie man es einhängt?
Vielen Dank.
Anbei ein paar Bilder.
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel,
zu Pos 2. kann ich Dir sagen, dass das richtig ist. Das hängt mit der MAN-Spezial-Bodendruckerhöhung zusammen. Macht allerdings am Allrad wenig Sinn. (in meinen Augen als nicht Ackerbauer)
Angenommen Du hast einen Pflug angehängt, dann will der ja immer tiefer in den Boden. Jetzt kannst Du mit dem vorderen Hebel einstellen, dass der Pflug immer leicht auf "Zug" ist (also angehoben wird), damit bekommst Du mehr Bodendruck auf die Hinterräder, entlastet damit allerdings die Vorderräder...
Praktisch ist es, wenn Du was schweres an der Hydraulik hast, dann kannst damit einstellen, dass es langsam abgelassen wird, und nicht schlagartig runter fällt.
Grüße
Clemens, dessen 4N2 (leider) noch nicht gerichtet ist...
-
Moin , scheinbar kämpfst Du mit dem Raddruckverstärker , hab dir mal was drangehangen , vielleicht hilfts......
-
Hallo Daniel,
habe Bilder von deinem 4N2 angesehen, darauf ist ersichtlich daß der ZF-Bosch Kraftheber verbaut ist. Dieser hat ein Fassungsvermögen von ca. 5 Liter Hydrauliköl. In den Betriebsanleitungen steht 8,5 Liter, dies trifft auf den MxAxN Kraftheber zu. Möglicherweise haben sie auf die 4N2 Traktoren nur den MxAxN Kraftheber verbaut und somit die Literangabe von 8,5 in den Betriebsanleitungen abgedruckt. Entweder wurde bei deinem Schlepper der Kraftheber mal getauscht oder sie haben vor Ende der Produktion einfach genommen was noch da war.
Gruß
Ewald
-
Noch ein paar Bilder.
Hallo ,
Wo mit hast du denn alten Lack entfernt?
Lg
-
Hallo Lukas,
ich habe den Lack hauptsächlich mit Drahtbürsten, sogenannten "Negerkeksen" für die Flex o. ä. entfernt.
Mein MAN hat jetzt TÜV und die erste Ausfahrt bereits hinter sich. Es gibt hier und da noch ein paar Kleinigkeiten die gemacht werden müssen, aber ich hoffe dass ich das alles schnell in den Griff bekommen.
Der Dieselhahn/filter am Dieseltank ist leider immer noch undicht. Ich habe mir jetzt mal eine Dichtung bestellt und hoffe, dass sie passt.
Gruß
Daniel
-
Sehr schön Daniel. Glückwunsch!
Ich habe bei den Beiden von mir auch mit diesen Drahtbürsten auf einer kleinen Flex gearbeitet.
Gruß, Leo
-
Den Kraftstoffhahn habe ich aller Voraussicht nach dicht bekommen. Ich habe mir eine Dichtung bei der Firma Beku in Taunusstein anfertigen lassen, die auch beständig gegen Diesel ist. Ich hoffe es bleibt langfristig dicht.
An der Handpumpe war er noch leicht undicht. Gibt es Zubehörpumpen die zum 4N2 passen?