Autor: TrafO Thema: Restauration meines 4N2  (Gelesen 53385 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Online MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 657
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #100 am: 02.03.2016, 09:34:05 »
Hallo Daniel,

bei meinen beiden MAN scheuert der Handgashebel auch etwas nach der Neulackierung. Deine Überlegung, vorher etwas Material abzuschleifen ist wahrscheinlich die ideale Lösung.
Gruß, Leo(nard)

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #101 am: 02.03.2016, 10:42:01 »
Hallo,

der Handgashebel ist doch auch
verschraubt, dort könnte man auch
Schraubenlöcher vergrößern zB.
Werden Blechteile gestrahlt verziehen
sich diese. Durch den Beschuss mit
dem Strahlmittel entsteht Reibungs-
wärme, hält man zu lange auf eine
Stelle verzieht sich das Blech.
Sollten die Blechteile gestrahlt worden
sein könnte dies der Grund sein.
Auch beim abschleifen mit einer
zB. abgenutzten Schmirgelscheibe
muss man zu lange auf einer Stelle
schleifen um Rost und Farbe weg zu
bekommen dadurch entsteht Wärme
Die zum Verzug führen kann. Dies ist
nur minimal und augenscheinlich
kaum zu sehen, aber nicht zu unter
schätzen.

Gruß, Jürgen.

Offline TrafO

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #102 am: 02.03.2016, 13:29:02 »
Jürgen, du hast wahrscheinlich recht mit deiner Vermutung, dass es sich beim Sandstrahlen verzogen hat. Ich hatte nämlich schon Probleme bei der Montage des Armaturenbretts. Ich hoffe, dass ich es noch etwas "Drücken" kann.

Meine Kotflügel und der Sitz kann ich am Freitag von meinem Lackierer abholen. Dann werde ich am Samstag den Sitz montieren und euch mal wieder ein paar aktuelle Bilder hochladen. In den nächsten Wochen werden dann die Kotflügel montiert, sodass die restliche Elektrik (bis auf vordere Lampen) fertig gemacht werden kann. Dann kommen auch direkt die Räder dran und er ist theoretisch erstmal wieder fahrbereit. Ich hoffe, dass er dann in 4-6 Wochen das erste mal wieder läuft :-)

Offline TrafO

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #103 am: 07.03.2016, 18:02:41 »
So, wie versprochen die Bilder.

Habe am Samstag den Sitz und die Kotflügel montiert. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich alles an dem Sitz so korrekt verbaut habe. Was mir aufgefallen ist, dass die untere "Führung der Gummifedern" am "Horn" nicht vorhanden sind (Ersatzteil 5 und 6; Buchse und Federaufnahme). Haltet ihr das für gravierend?

Grüße

Daniel

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #104 am: 07.03.2016, 19:02:35 »
Hallo Daniel,

die Restauration sieht sehr gut aus, Hut ab!

Die Gewichtsverstellrolle wird aber nicht so funktionieren, die Rolle soll auf der Unterlage Nr. 20 anliegen.  Die Federaufnahme Nr. 6 halte ich für wichtig, es wird ohne die Buchsen nicht sonderlich tragisch sein ...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline hanseat

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 411
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #105 am: 07.03.2016, 19:46:50 »
MoinMoin. .....
der sieht klasse aus.....da wird mein Kleiner nie hinkommen....Respekt!!☺
Gruß aus Hamburg southside Carsten
AS718A
2F1
IHC 433
McCormick D326
Gutbrod 2400D
BMW R1100R
Vespa S50
Mercedes E200 T cdi

HH-MOORBURG...Hafenerholungsgebiet...

Offline TrafO

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #106 am: 10.03.2016, 13:13:55 »
Ich danke euch für die netten Worte.

Als nächstes werde ich dann die Gewichtsverstellrolle neu positionieren (Danke Magne  ;) ) und die Elektrik fertig machen. Ebenfalls müssen die Gestänge von Bremsen, Kupplung etc nausgebaut und gangbar gemacht werden. Dann stelle ich Sie richtig ein und hoffe, dass ich in den nächsten 4 bis 6 Wochen meinen Traktor das erste Mal starten kann :-)

Ich werde euch auf dem Laufenden halten!

Gruß

Daniel

Offline TrafO

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #107 am: 30.03.2016, 12:36:24 »
Hallo zusammen,

mal wieder eine Wasserstandsmeldung:

Die Elektrik ist nun so gut wie fertig. Lediglich kleinere Restarbeiten wie Bremslichtschalter und Anhängersteckdose fehlen noch. Das linke Hinterrad habe ich auch montiert. Zuvor auch die Gummiverbreiterung und die Chromleiste. Es passt vom optischen her ganz gut mit den 13.6-28 Reifen. Die Gestänge für Bremsen und Kupplung sind wieder gangbar, müssen allerdings noch eingestellt werden.

Diesel und Kühlwasser sind nun auch drin, sodass ich es mir nicht nehmen lassen konnte, den MAN mal einen Startversuch zu unterziehen. Das hat leider nicht so gut geklappt. Ich habe oben am Kraftstofffilter die Entlüftungsschraube aufgedreht und mit der Handpumpe so lange gefördert, bis nur Diesel kam. Danach dann mit dem Anlasser gedreht. Wahrscheinlich muss ich aber noch an der Einspritzdüse die Leitung losschrauben und bis dahin entlüften?

Schafft die Handpumpe das oder muss bis dahin mit dem Anlasser gearbeitet werden? Ist es egal an welcher Einspritzdüse ich das mache oder sollte es an beiden gemacht werden?

Für dieses Wochenende sind wieder die Elektrik und das rechte Hinterrad mit Verbreitung und Chromleiste geplant. Und natürlich noch kleinere Restarbeiten.

Viele Grüße

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #108 am: 30.03.2016, 12:55:13 »
Hallo Trafo  , wenn da Rauch aus dem Auspuff kommt brauchts Du nicht mehr zu entluften , wenn kein rauch draus kommt nochmal entluften ,es ist wichtig das auch die Pumpe entluftet wird  ,die  Hochdruckleitungen entluften sind am Boschpumpe nicht so hilfreich.
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline TrafO

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #109 am: 03.04.2016, 11:52:11 »
So liebe MANler,

der 4N2 läuft wieder  :) Gestern haben wir ihn nochmal entlüftet. Oben am Dieselfilter mit der Handpumpe gepumpt bis keine Bläschen mehr kamen, dann weiter mit dem Anlasser gedreht bis an den Hochdruckleitungen vor den Einspritzdüsen auch nur noch Diesel ankam. Dann ist er auch sofort ohne weitere Hilfsmittel (Startpilot o. ä.) angesprungen. Und das nach 2 Jahren. Da wir die Schaltung ausgebaut haben bin ich mal 2 m vor und zurück gefahren und habe die Gänge mal durchprobiert. Das hat glücklicherweise alles gepasst.

Leider ist eine der neuen Dieselleitungen schon undicht. Die Leitung vom Tank zur "Handpumpe" und zwar ist sie direkt am Gehäuse der Handpumpe undicht. Ich weiß nicht ob ich sie vielleicht nicht richtig montiert habe, sodass die verdrückt wurde, oder ob sie einfach nicht richtig verpresst wurde. Hab euch mal ein Bilder der Leitung angehängt. Ich überlege mir an dieser Stelle einen 90 Grad Winkel dran bauen zu lassen, damit sie nicht gegen das "Handpumpengehäuse" kommt. Hat hier jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ansonsten könnt ihr hier die 13.6-28 auf 7.50-20 Bereifung sehen, da ja einige auch Interesse an dieser Kombination haben. Sobald ich die Bremsen eingestellt und alle Kabel richtig verlegt habe werde ich mal mit ihm fahren und bessere Bilder machen.

Gruß

Daniel

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #110 am: 03.04.2016, 12:47:56 »
Hallo Daniel,
das Problem mit der undichten Leitung nach dem Verpressen hatte ich auch.
Scheinbar hat sich ein Draht beim Pressen quer gelegt und für die Undichtigkeit gesorgt.
Ich habe dann einen Schlauch mit Textilummantelung einfach mit einer Schlauchstelle verwendet.
Danach war sofort Ruhe.

Gruß
Jörg

Online MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 657
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #111 am: 03.04.2016, 13:17:25 »
Hallo Daniel,

an meinem 4N2 habe ich auch das Problem  der Undichtigkeit gehabt. Bei mir lag es an den Kupferdichtringen, nicht an den Pressungen. Die waren zwar neu aber nicht dicht zu kriegen, nachdem ich sie noch mal ersetzt habe war alles dicht.

Rundest Du die Kotflügelverbreiterungen an den beiden Enden nicht ab, sowie auch die Gummimatte am Kühler?
Gruß, Leo(nard)

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #112 am: 03.04.2016, 15:31:50 »
Hallo Daniel
Sieht schon mal gut aus.
Bei der Ringöse unter der Handpumpe lege mal 2 bis 3 Dichtringe zwischen, meist
stößt die Verpressung vorher am Gehäuse an, bevor die Dichtfläche anliegt,
Zusätzlich verwende ich nur noch Aluringe und keine Kupferringe bei den Ringösen.
Diese brauchen nicht so fest angezogen werden um zu dichten, können auch öfter
wiederverwendet werden.

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #113 am: 04.04.2016, 10:46:19 »
Hallo Daniel,
Die Bereifung sieht ja super aus!
Was hast du für eine Felgengrösse für die Bereifung 13.6 - 28 ?

Auf meinem 2N1 habe ich bisher auf der Felge W 9 x 28 eine Bereifung mit 11.2/10 x 28. Zum Radkasten habe ich einen seitlichen Abstand mit 6,5 cm, sodaß die Auflage von Schneeketten gut möglich ist. Wären Ketten bei deiner Reifengrösse auch noch möglich? Wie groß ist bei dir der seitliche Abstand?
Gruß
Felix

Offline manboliden

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 752
  • Interessengemeinschaft MAN-Boliden Bln.Brbg.
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #114 am: 04.04.2016, 11:55:19 »
hi daniel,
die vordere reifengröße ist doch auch nicht "normal", oder?
Die felgen hinten und vorne sind aber schon die üblichen.
dies schreibt Udo von den MAN-Boliden  und grüßt alle im Forum

Offline TrafO

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #115 am: 04.04.2016, 13:31:07 »
Vielen Dank für die Blumen!

Ulli, Ich werde bzgl der undichten Leitung die Variante mit den 2-3 Kupferdichtringen probieren, dank dir!
Einen 90 Grad Winkel hat niemand von euch an der Stelle an der Leitung?

Leo: Doch die wollte ich noch abrunden, habe allerdings keine Radien für die Kotflügelgummis vorliegen. Das schneiden der Gummis am Kühler war bisher nur bedingt sauber. Wie habt ihr diese "sauber" schneiden können?

Felix: Ich werde den Abstand die Tage mal messen.

Manboliden: Ja genau, es sind die originalen Felgen des 4N2. Vorne sind allerdings 7.50-20 von BKT montiert, damit es mit dem Vorlauf des Allrad mit den 13,6-28 passt.

Allerdings hätte ich vorne gerne breitere Reifen drauf gehabt, ähnlich den 18 Zoll Unimog Flegen mit 10,5-18 Bereifung. Nur damit ist der Lenkeinschlag sehr eingeschränkt. Eine gute Zwischenlösung habe ich bis jetzt noch nicht finden können.

Gruß

Daniel

Offline TrafO

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #116 am: 07.04.2016, 07:32:34 »
Felix, ich habe mal den Abstand zwischen Reifeninnenkante und Kotflügen gemessen. Der Abstand beträgt circa 40 mm. Ob das für Schneeketten jetzt reicht kann ich nicht sagen. Wenn sie gespannt sind wahrscheinlich schon, aber sobald sie etwas lockerer sind könnten sie wahrscheinlich schon gegen den Kotflügel schlagen.

Gruß

Daniel

Offline TrafO

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #117 am: 25.04.2016, 20:16:52 »
Hallo zusammen,

am letzten Freitag war es dann so weit. Ich bin seit 2 Jahren mal wieder mit meinem 28er gefahren. :D 8)


Ein bisschen muss ich wohl noch einstellen, da er nur 20 km/h gelaufen ist. Ich nehme an, es liegt am Gaspedal. Das Handgas musste ich auch nochmal einbauen, da die Feder den Hebel nicht mehr gehalten hat. Diese haben wir ausgetauscht und jetzt scheint es zu funktionieren.

Leider musste ich feststellen, dass mein neu erworbener (originaler) Kraftstoffhahn mit dem Filter nicht dicht ist. Hat hier jemand Erfahrungen damit bzw. kann mir jemand sagen, welche Dichtungen ich dafür benötige?

Viele Grüße

Daniel

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #118 am: 25.04.2016, 21:15:11 »
Hallo,
es war hier mal die Rede von einer
Korkdichtung.

Offline NDS_MAN

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 106
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #119 am: 25.04.2016, 21:21:35 »
Hallo Daniel,

ich habe nach dem Filter Wechsel und Reinigung aller Komponenten das gleiche Problem.
Mein Kraftstoffhahn ist seitdem auch undicht, besser gesagt nicht der Hahn, sondern das Filterelement.

Weiss leider auch noch nicht, was hier für eine Dichtung vorgesehen ist.
Zur Zeit ist bei mir ein Alu- Dichtring verbaut.

Gruß Uli

MfG aus dem schönen Niedersachsen.