Autor: 2F1 Bj.59 Thema: Restauration meines MAN 2F1  (Gelesen 14644 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline 2F1 Bj.59

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 45
    •  
Restauration meines MAN 2F1
« am: 26.12.2011, 18:10:57 »
Moin.
In diesem Thread möchte ich euch den MAN 2F1 den ich zu Weihnachten bekommen habe und die Restauration die ihm bevorsteht/schon angefangen wurde näher vorstellen.
Mal 2 Bilder wie ich ihn bekommen habe:
Restauration meines MAN 2F1 - IMAG0181.jpg
Restauration meines MAN 2F1 - IMAG0182.jpg

Was bisher gemacht wurde:
-Motorölwechsel (war aber eigentlich noch gut, nur Uralt)
-Getriebeöl überprüft und für gut befunden (ist wahrscheinlich besser als das neue Chemie-Öl)
-Meiner Meinung nach hässliche Kabine, die wahrscheinlich von einem Hanomag stammt (weiß jemand näheres dazu?) abgebaut
-Bremsen gängig gemacht
-neue Reifen vorn, Hinterreifen (alte Veith) für gut befunden

Auch dazu nochmal 2 Bilder:
[ Ausgewählter Dateianhang ist vorhanden ]
[ Ausgewählter Dateianhang ist vorhanden ]

Was noch gemacht werden soll: Aufgrund der vielen Löcher von der Kabine (sonst wäre er wahrscheinlich so gelassen worden):
-Löcher zu schweißen, Sandstrahlen, Füllern, Grundieren, Lackieren ("Karosserie-Teile vom Lackierer, Gussteile selbst)
-Elektrik neu
-Achsaufhängung vorn neu Ausbuchsen
-Sämtliche Dichtungen und Dichtringe austauschen (soll ja kein Auslaufmodell werden)
-Was ich jetzt vergessen habe, was mir aber später wieder einfällt

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #1 am: 26.12.2011, 18:29:10 »
Hallo, und herzlich willkommen im Forum.

Einen MAN unterm Weihnachtsbaum... nicht schlecht, hast du ein Bild vom Baum? :)

Neben dem Motoröl würde ich auch das Getriebeöl wechseln, und dabei gleich das Getriebe auswaschen.
Im Laufe der Zeit kann sich eine Menge Modder ablagern. Bei meinem AS440A waren gut 5l
undefinierbare Masse unten im Getriebe.
Vor dem"neuen Chemieöl" brauchst du keine Angst zu haben, das alte Öl war auch Chemie,
und die Cheminker in der Mineralölindustrie haben auch nicht nur in der Nase gebohrt.
Neue Öle sind besser als alte Öle, erst recht, schon jahrzehnte im Getriebe sind.

Ich freue mich schon auf weitere Berichte über deine Arbeitsfortschritte.

Gruß
Jörg

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #2 am: 26.12.2011, 18:41:15 »
Ja toll dann weiß ich ja wer mein Geschenk bekommen hat, ich geh mal wieder leer aus  ;)
Trotzdem allzeit gute Fahrt und viel Spaß mit dem kleinen ;)

Gruß Jürgen.

Offline MAN 2K1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 300
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #3 am: 26.12.2011, 18:59:48 »
Hallo

Auch von meiner Seite HERZLICH WILLKOMMEN im Forum. Über so ein Geschenk unterm Baum hätte ich mich auch gefreut.
Ich wünsche dir viel Spaß damit und beim restaurieren :D
Mfg Ulrich/MAN 2K1

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2177
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #4 am: 26.12.2011, 19:12:13 »
Hallo Aaron

Auch ein herzlich Willkommen sowie sehr interessante Zeit mit dem MAN.

An die anderen Kollegen: Habt Ihr etwa keinen MAN bekommen?
                                    Wart Ihr nicht artig?  ;D

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #5 am: 26.12.2011, 19:23:08 »
Ulli, Antwort auf beide Fragen: NEIN :'(

Offline 2F1 Bj.59

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 45
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #6 am: 26.12.2011, 19:27:14 »
ooooh :P
Ihr Armen :P
Aber dafür hattet ihr vorher ja auch schon alle Schlepper ;-)

Offline MAN 2K1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 300
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #7 am: 26.12.2011, 19:44:38 »
Leider nicht Ulli :'(

Du warst wohl artig?
« Letzte Änderung: 26.12.2011, 19:46:16 von MAN 2K1 »
Mfg Ulrich/MAN 2K1

Offline 2F1 Bj.59

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 45
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #8 am: 26.12.2011, 19:58:43 »
Natürlich, das bin ich doch immer :D
Hab noch garnicht von den Eindrücken der ersten Fahrt berichtet...
Also M-Verfahren=Genial. Klingt super, und Verbrauch ist anscheinend sehr gering, und obwohl der Schalldämpfer momentan nicht angebaut ist (sitzt komplett dicht, muss mal ausgebrannt werden) war er garnicht mal übermäßig laut.

Allerdings dreht er glaube ich etwas hoch, der lief für 20km/h ziemlich schnell :D also 20 Gutbrod km/h sind langsamer.
Demnächst mal die Drehzahl messen...
Und der Dritte (bzw Sechste) Gang geht etwas schwer rein. Schwerer als die anderen. Ist das normal so?

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #9 am: 26.12.2011, 20:01:20 »
Hallo Aron,

auch von mir herzlichen Glückwunsch zu Deinem tollen Geschenk und Willkommen im Forum.

Auch ich kann Dir nur empfehlen, raus mit dem alten Getriebeöl und in jedem Fall auswaschen. Ich verwende für solche Fälle immer Diesel und einen solchen Sprüher:
Restauration meines MAN 2F1 - Druckluft-Sprühpistole.jpg


Gruß und viel Freude mit Deinem Schlepper,
Simon

Offline 2F1 Bj.59

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 45
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #10 am: 26.12.2011, 20:07:54 »
Ok. Dann mal schauen ob in der Werkstatt noch das richtige Öl ist.
Normaler Bremsenreiniger aus der Dose geht auch, oder nicht?

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #11 am: 27.12.2011, 08:39:25 »
Moin Aaron,
ich würde keinen Bremsenreiniger nehmen, du willst ja nicht entfetten.

Diesel eignet sich sehr gut.

Gruß
Jörg

Offline 2f1

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 94
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #12 am: 30.12.2011, 17:04:44 »
Hallo Aaron,

so weit war ich auch mal (vor 1,5 Jahren), jetzt ist meiner fertig. Dir steht ne Menge Arbeit bevor. ;)
Zu der Lackiererei: Gußteile sind kein Problem zum selber machen. Da gibts relativ leicht ein sehr gutes Ergebnis.
Allerdings mit den Karosserieteilen (Haube, Kotflügel, Armaturenbrett) ist das so ne Sache. Wenn du wirklich ein absolut perfektes Ergebnis willst, dann lass alles von einem Fachmann ausbeulen, spachteln und lackieren.
Es bringt nicht viel, wenn du einen Profilackierer ran lässt und zuvor nicht gut gespachtelt und geschliffen hast. (Ist echt nicht leicht, das gut hinzubekommen). Wäre also rausgeschmissenes Geld für den Lackierer.

Fazit:
Alles selbst machen und stolz sein auf ein einigermaßen Gutes Ergebnis das man selbst produziert hat (kostengünstig)

ODER
Alles vom Fachmann machen lassen, ein wirklich perfektes Ergebnis haben und sehr sehr viel Geld dafür bezahlen.
Aber selbst spachteln/schleifen und dann lackieren lassen halt ich für den falschen Weg.


Grüße
Dominik

Offline 2F1 Bj.59

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 45
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #13 am: 30.12.2011, 17:40:40 »
Nene, so war das auch nicht gemeint.
Gemeint war es so, das wir die Gussteile komplett selbst machen, und bei den Karosserieteilen selbst die Löcher zuschweißen und abschleifen, und die dann zum Lackierer bringen, der soll dann Sandstrahlen, Spachteln, usw. Wie es mit ihm besprochen wurde.

Offline 2f1

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 94
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #14 am: 30.12.2011, 18:11:25 »
Achso, ja dann ist's ok.  ;)
Aber du verstehst, was ich gmeint hab oder? selber spachteln und dann lackieren lassen wäre rausgeschmissenes geld.

ich hab alles selber gemacht, gespachtelt, geschliffen, lackiert. ergebnis ist nicht perfekt. aber ich bin zufrieden damit. ich kann stolz drauf sein und recht günstig wars auch noch ;)


grüße und viel spaß mit deinem 2f1 (du hält'st und bitte auf dem Laufenden)

Dominik

Offline MAN 2K1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 300
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #15 am: 31.12.2011, 20:49:46 »
Hallo Dominik

Zwei schöne kleine Spielzeuge hast du da!! ;D

Vor allem die " Restauration " des JD istgut geglückt, schaut aus wie neu ;)
Aber mal Spaß beiseite, sehr schöner 2F1

Mfg Ulrich/MAN 2K1

Offline 2F1 Bj.59

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 45
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #16 am: 03.01.2012, 14:26:27 »
Hehe, und was macht jetzt DEIN MAN in MEINEM Thread? :P
Naja, jetzt ist er erstmal gewaschen, dann kommt der Sitz runter und die Löcher wo die Federn eingehängt werden die leider fast alle aufgerissen sind, oder kurz davor, werden dann soweit zugeschweißt und nachgebohrt das ich nich durch den Sitz falle wenns soweit ist :D Neue Federn müssen dann auch noch besorgt werden.

Offline 2f1

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 94
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #17 am: 03.01.2012, 16:19:22 »
Dann hast nen Anhaltspunkt, wie's aussehen soll  ::) Kanns aber au wieder raus machen, wenn de willst  ;D

Hast du noch den originalen Sitz drauf? Du glücklicher. Das war die härteste Nuss am ganzen Projekt 2f1, die ich nicht geknackt bekommen hab. hab absolut nichts gefunden, kein Sitzgestell. und selber eins nachbauen war mir bischen zu heftig.
ich hab jetzt einen vom 2p1 drauf. Naja wenigstens MAN....

Offline 2F1 Bj.59

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 45
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #18 am: 03.01.2012, 20:38:15 »
Ja, es ist noch das Originale Sitzgestell. Das muss nur ein bisschen aufgearbeitet werden, an vielen Stellen ausbessern, neue Federn rein, und die Polster gibt es ja für um die 100€ noch neu zu kaufen.
Ich kann dich aber trösten..
Mal eine kleine Frage..
Weiß eigentlich jemand näheres zu dem Dach was montiert war?
Ich weiß bisher nur das es von einem Hanomag mit 38PS kam, aber auch auf anderen verbaut wurde.

Offline 2F1 Bj.59

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 45
    •  
Re: Restauration meines MAN 2F1
« Antwort #19 am: 31.03.2012, 22:45:27 »
Moin.
Ich melde mich auch mal wieder.
Letzte Woche kam das Paket von Oldtimer Jehle, im laufe der nächsten Wochen wird dann erst einmal die Elektrik überholt um TÜV zu bekommen, um den Frühling/Sommer über ein paar Treffen zu besuchen. Später im Jahr wird er dann Neu lackiert mit allem was dazugehört.
Und nochmal eine Frage:
Weiß jemand näheres zu dem Dach hier?
Restauration meines MAN 2F1 - CIMG3109.JPG
Außer das es von einem Hanomag stammt weiß ich nichts darüber.