MAN-Traktor.de Forum
Allgemeines => Restaurierungsberichte => Thema gestartet von: Andy 4S2 am 12.01.2014, 20:07:26
-
Hallo,
ich fange mal anderes einen Bericht an.
Jetzt haben wir ein neues originales Kombiinstrument bekommen das nur Lagerspuren hat. Es gibt wohl doch noch Wunder. Billig war es natürlich nicht :-\.
Wir haben ja noch einen 4R3 der demnächst neu aufgebaut wird. Schnelle Zahnräder bekommt er auch, sowie die neuen Kotflügel von Frau Damme die wir in Auftrag gegeben hatten (Bericht vom B45).
Bilder vom Schlepper folgen hier noch.
-
So, hier mal die Anfangsbilder. Kennt man evtl noch aus anderen Themen.
-
beneide dich nicht. hast noch ein gutes stück arbeit vor dir. wünsche dir viel erfolg. bin gespannt wie es weiter geht und auf das Ergebnis.
-
Entschuldige, "beneide"??? - wir sind doch alle am schrauben aus Freude, oder?
-
Hallo Andi,
das sieht schlimm aus.
Dagegen waren die Eckhauber die du gerichtet hast ja Neufahrzeuge.
Das ist mal ´ne Baustelle. Viel Spaß.
Kannst du den Bildern etwas mehr Pixel mit auf den Weg geben?
Meine schwachen Augen können kaum etwas erkennen :(
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg,
habe die ersten 3 Bilder im Forum zusammen gesucht, muss mal die Originale auf dem alten Laptop suchen und finden, dann ersetze ich die.
Ist nur noch das Getriebe was so aussieht. Vorderachse ist ja schon überholt, Kotflügel sind neu und Motor ist auch fertig und steckt noch im Schlacht-2R3, von dem er auch das restliche Blechkleid und den Kraftheber bekommt.
-
Nee, laß man ist ok.
Ich hatte das 4te gar nicht versucht zu vergößern.
Gruß
Jörg
-
Hallo Andy
Die ersten drei Bilder kann ich nicht vergrößern!?
Wen der Rost erst entsorgt ist, ist alles nur noch halb so wild. ;)
-
Hallo Andy,
auch von mir viel Spaß bei dieser schönen Aufgabe.
Während meiner Lehrzeit zum Maschinenschlosser bei der Bundesbahn (1964 - 1967) pflegte der Lehrmeister immer zu sagen: "Geht nicht, gibts nicht!"
Der Grundlehrgang in Metall hieß übrigends sinnigerweise.............."Eisen erzieht!" :'(
Das prägt....fürs ganze Leben!
Gruß Gerhard
-
Hallo
Also ich sehe kein Problem mit dem Wiederaufbau da ja alle Teile vorhanden sind.Es dauert zwar einwenig länger aber wie Andy schon geschrieben hat ist der Motor schon fertig überholt und die Allradachse ebenso.Erstmal wird das komplette Getriebe mit Achsen gesandstrahlt und dann kommt alles raus und wird gereinigt sowie die schnellen Zahnräder eingebaut.Wir werden den Mut nicht verlieren denn er wird genau so gut werden wie der B45 und der AS 430.
-
Hallo
Habe die 3 Fotos umgeändert.
-
Danke!
-
Hallo Andy,
es freut mich zu sehen das du diesem Schlepper wieder auf Vordermann bringst.
Da du ja alle Teile zur Verfügung hast, sehe ich kein Problem mit dem Wiederaufbau des Schleppers, ich habe ja schon mal geschrieben das solche Schlepper nicht zum Schrott gehen sollten.
Ich wünsche dir gutes Gelingen und wenn du mal Frust hast, rufst mich einfach an,ich werde dich dann wieder aufbauen so wie es meine Frau mit mir getan hat.
Gruß
leo
-
Hallo Leo
Werde dran denken wenn ich Frust habe was ich aber nicht denke. ;)
-
Hallo Forum,
hat zwar nichts mit dem 4R3 direkt zu tun, brauche es aber zwangsläufig wenn ich das Getriebe zerlege. Habe es bei Martin schon gesehen und dachte mir "Sowas brauche ich auch". Platz auf der Werkbank. - in der Schrauberwerkstatt natürlich. Da habe ich nur eine Werkbank, wo ich im Moment nur noch Platz für einen Zylinderkopf habe, weil alles vollgestellt ist.
Gesagt - Getan, Gestern mal schnell angefangen und vorhin fertig geworden.
Serienproduktion kann jetzt aufgenommen werden ;D, hält mindestens eine Tonne aus das gute Stück und groß ist es auch noch 188cm x 93cm.
-
So, es geht mal weiter mit dem 4R3.
Habe das Getriebe heute gestrahlt, sieht schon wieder annehmbar aus. Dann erstmal grundieren, damit mir der Rost nicht zu schaffen macht und dann wird zerlegt und gewaschen und so weiter.
War schon eine sch... Arbeit auf dem Boden liegen und durch ein ca. 7 x15cm Schauglas zu gucken das immer verrutscht.
-
Hallo Andy,
Angst kennst Du wohl nicht, oder ?
Ich würde mich da aber nicht darunter legen wollen. :o
Gruß, Jürgen.
-
Hallo Jürgen
Ich denke Andy wird neben der Palette gelegen haben zum strahlen, aber nicht unter dem Getriebe,
so verrückt sind auch hartgesottene MANler nicht. :)
-
Angst, was ist das :o.
Nein, habe nicht direkt unter dem Getriebe gelegen, war schon ein wenig mulmig den Abtrieb von unten zu machen. Habe eigentlich wirklich nur neben der Palette den Boden gewärmt. Aber die "Konstruktion" hält schon, habe es so mit dem E-Hubwagen dort rein gefahren und der ist nicht wirklich sanft zu fahren wenn er die Kraft benötigt. Wackelt nur etwas beim fahren. Ich musste das Getriebe zwangsläufig so stellen, sonst komme ich nicht in diesen Raum ohne vorher meine Schränke zu verstellen und selbst dann komme ich in normaler Stellung nicht durch das Hochregal was vor dem Raum steht durch, da das Getriebe ja mehr als 160cm breit ist.
Ich hätte auch etwas schweißen können, nur war mir dafür der Aufwand zu groß, da das Getriebe eine einmalige Sache war zum strahlen.
-
Hier noch mal ein Paar Bilder.
-
Hallo Andy,
wie ich sehe hast du einen "Strahlraum", über so was habe ich auch schon Gedanken gemacht, Super.
Viel Spaß beim Zerlegen vom Getriebe.
Gruß Martin
-
Hallo Martin,
ja, den haben wir schon ein paar Jahre. Ist aber kein professioneller, eben ohne richtige Absaugung und Filterung.
Der Spaß wird dann schon kommen wenn ich keine Fotos mache :o
-
Hallo,
ich will auch mal wieder was berichten. Geht aber nicht um MAN ;D .
Ich habe unseren Gerüstanhänger jetzt wieder instand gesetzt, nach 22 Jahren war dies mal nötig.
Nach jahrelangem Einsatz und provisorischen Helferchen, die das Gerüst da stehen und liegen lässt wo es sein soll, hat er jetzt einen Boden aus Siebdruckplatten bekommen. Dazu musste er komplett auseinander genommen werden. Die vorder Querstrebe muss schon vor Jahren abgrbrochen sein und hat dadurch den Aufbau immer wieder zum lockern gebracht. Jetzt ist sie wieder fest verschweisst. Die Bordwände habe ich mit der Rolle von aussen Lackiert und ein Richtiges Gestell für das Gerüst habe ich ihm auch spendiert (er wird ja für nichts anderes benutzt ). Neue Kompletträder sind seid heute drauf, da sich der Aufwand vom Strahlen der alten Felgen nicht rechnet und die Reifen nun auch schon wieder 11 Jahre alt sind. Jetzt habe ich aber genug Ersatzräder ;). Naja ganz fertig wird er erst die nächsten Tage, dann mache ich nochmal Fotos.
-
Moin, mal die vielleicht Dumme Frage weil selbst noch nicht gemacht:
Hast Du keine Angst, dass durch das Sandstrahler ebensolche Partikel in das Getriebe und in die Achsstummel oder in Rutschkupplung eintreten könnten und dort dann die nächsten Jahre für viel Unmut sorgen könnten?
-
Wie schon vorher geschrieben, wird das Getriebe komplett zerlegt und gewaschen. Also keine Angst wegen Dreck und Partikel.
So, es geht mal weiter mit dem 4R3.
Habe das Getriebe heute gestrahlt, sieht schon wieder annehmbar aus. Dann erstmal grundieren, damit mir der Rost nicht zu schaffen macht und dann wird zerlegt und gewaschen und so weiter.
War schon eine sch... Arbeit auf dem Boden liegen und durch ein ca. 7 x15cm Schauglas zu gucken das immer verrutscht.
-
So, nun ist der Anhänger fertig und kann seinen Dienst wieder aufnehmen. Anbei ein paar Bilder.
-
Hallo,
es geht mal weiter. Habe gestern und heute mal die einzelnen Baugruppen getrennt. Ging erstaunlich gut, nichts festgerostet. Hätte ich aber erwartet vom optischen Zustand vorher.
Jetzt weiter zerlegen und waschen.
-
So, nun ist das Gehäuse leer.
-
Hallo Andy, freut mich das du auch wieder weiter machen kannst.
Ich hoffe dein Getriebe ist gut und musst nur Dichtringe und evtl. Lager tauschen.
Machst du etwa einen schnellen draus. ::) ::)
Gruß Martin
-
Hallo Martin,
das Getriebe ist soweit gut in Schuss, kann nicht viel gelaufen sein. Zahnräder sind nur vom Zapfwellenbetrieb angeschrägt.
Ein Schneller soll es werden, haben ja die Zahnräder von Ulli. Jetzt muss ich leider die Wegezapfwelle und den Tachoantrieb ausbauen und von unserem Hinterrad die Zapfwelle einbauen- also den doch schon früher zerlegen als geplant :(.
Die Innereien habe ich vorhin gewaschen und das Gehäuse auch gesäubert.
Die Wellendichtringe kommen neu und noch 2 Nadellager, die sind beim Ausbau leider kaputt gegangen, habe die 2 kleinen Stifte nicht gesehen ::)
-
Hallo,
heute hab ich schonmal die Schalt und Gruppenbox fertig gemacht. Musste ja noch den 2R3 zerlegen wegen der Zapfwelle. Dort wurde immer vernünftig geschalten, kein Verschleiss. Ich weiss jetzt auch warum die Schnelle Gruppe damals immer rausgesprungen ist-eine Feder muss defekt sein, kann die Schaltstange mit dem Finger bewegen ohne grossen Widerstand.
Morgen gehts weiter.
-
Hallo Andy,
Dein Projekt verfolge ich klar mit grösster Interesse, grübele doch über ein paar kleinere Sachen. :) Das 4R3-Getriebe war wohl ein langsames mit Wegzapfwelle und Tachometerantrieb unten. Gemäss dem heutigen vierten Bild baust Du eine Zapfwelle vom Nachfolgergetriebe ein, also das mit den hohlen Wellen wo der Tachometer vom Gruppengetriebe angetrieben wird. Du verzichtest also auf die Wegzapfwelle...(?) Ist es immer noch so, dass keine das schnelle Zahnrad für die WZ im Programm hat?
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
ja es war ein langsames mit Wegzapfwelle und Tachoantrieb. Leider gibt es dieses Zahnrad noch nicht. Ist aber auch nicht weiter tragisch, weil ich die Wegzapfwelle bestimmt nie benötigen werde. Falls es doch irgendwann hergestellt wird, kann ich ja unseren Schneeschieber damit ausstatten, der hat die gleiche Getriebeausstattung. Den Tachoantrieb benötige ich auch nicht unbedingt, ist ja nicht viel Platz im Armaturenbrett.
-
Hallo..
Danke für die Antwort Andy!
Ja, was macht Ihr eigentlich mit der Wegzapfwelle?! Für einen Triebachsanhänger ist es ja ein Muss, aber sonst?? Selber habe ich ein 4R3 so nur für Nachtschwaden mit einem Kreiselheuer bei der Heuernte benutzt - das funktionierte aber perfekt! Und der Tachometer? - selber kenne ich nur wirklicher Bedarf beim Einsatz mit Ackerspritze und Kunstdüngerstreuer ??? - das hat aber wenig mit Schnell- oder Langsamläufer zu tun...
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
die Zapfwelle kommt mit dem Hinterradgetriebe ins Regal - Ersatzteile.
Tachometer? - Haben wir leider nicht.
-
Klar Andy, ich hatte mehr so im Allgemeinen gedacht; für welche Einsätze werden WZ und Tachometer unter Euch Forummitglieder benutzt? ??? Ein Erfahrungs-/Meinungsaustausch würde mich sehr freuen, obwohl es eine Abschweifung vom Thema ist. :P
Gruss
Magne
-
Achso, hatte ich falsch raus gelesen ::)
-
Hallo,
den Abtrieb habe ich auch zerlegt, gewaschen, zusammengebaut und gleich wieder an das Getriebe montiert. Jetzt geht es mit den Achsen weiter.
-
Hallo Andy
Sieht gewohnt gut aus.
Hast Du an die Welle für den Handbremshebel gedacht??
http://www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=2900.40
Antwort 53 Bild 1
-
Hallo Ulli,
ja, die ist drin.
Da will ich noch was machen. Foto kommt dann noch.
-
Wieso fängst du mit der Restauration eigentlich von hinten an?
Also erst lackieren und dann erst reparieren.
Viele Sachen wirst du nochmals grundieren müssen wie z. B. Schraubenköpfe
und es werden auch beim Zusammenbau der ein oder andere Kratzer ans Getriebe kommen.
-
Hallo,
ich will ja nicht unhöflich sein und es soll jetzt auch nicht so rüberkommen aber Wer lesen kann, ist im Vorteil!
Es hatte schon jemand etwas geschrieben weil er sich das Thema nicht von vorn durchgelesen hat.
-
Hallo,
hier mal Bilder vom weiteren Zusammensetzen. Leider ist mir eine Erkältung dazwischen gekommen, dann hatte ich nach der ersten Achse keine Lust mehr gehabt. Naja, läuft fährt ja nicht weg auf einer Achse.
-
Hallo,
so, das Getriebe ist schonmal soweit fertig. Jetzt kommt der Kraftheber dran. Bei der Rutschkupplung, muss sich der Rostlöser noch in die Gewinde der Einstellschrauben vorarbeiten, sonst war diese in einem hervoragenen Zustand.
-
Hallo Andy,
jetzt machst du aber wieder große Schritte, das Strahlen von deinen Getriebe macht sich jetzt bezahlt den die Arbeit
hast du schon hinter dir und brauchst nicht mehr rumschleifen.
Weiter so.
Den Hydraulikantrieb machst du am Getriebe??
Gruß Martin
-
Hallo Martin,
naja große Schritte sind es ja nicht, ich lass mir jetzt mal bissl mehr Zeit. Aber mit dem strahlen hat sich wirklich gelohnt, sauberer geht fasst nicht. Vor dem lackieren mit 150 Grad abdampfen und fertig ist.
Den Pumpenantrieb habe ich mir besorgt, weil ich das bei Ulli gesehen hatte. Ich finde den Platz viel besser und aufgeräumter als die langen Leitungen nach vorne. Es müssen zwar Änderungen am Trittblech gemacht werden, das nehme ich aber in Kauf.
-
Hallo,
es geht mal weiter. Kraftheber abgedichtet und angebaut usw. Jetzt hab ich es mit meinem "wieder" funktionierenden Kärcher abgedampft und Montag wird es lackiert.
Und falls jetzt Fragen kommen ob ich die Hydraulikschläuche mitlackiere- JA ;).
-
Hallo
@Andy= Wenn ich so deine Bilder sehe möchte ich gleich rausgehen und an mein 2/4R3 anfangen,
aber das dauert wohl noch was :'( . Sieht gut aus was du machs.
@Magne= Ich will dir jetzt erst einmal eine Antwort auf deiner Frage in Antwort 33 und 35 geben,
es war nicht vergessen,doch die Zeit ::) .
,, für welche Einsätze werden WZ und Tachometer unter Euch Forummitglieder benutzt? "
Das mit der WZ und Schwader haben wir auch schon gemacht,da an mein Vaters 4P1
die 540er defekt ist.
Ich war jahrelang in einer Baumschule in der Werkstatt beschäftigt,selbst da ging es über
Radantrieb der angebauten Maschiene.Ich denke mit der Wz bei ZF ist es das gleiche wie bei Porsche
mit Frontzapfwelle und Fronthydraulik.Es was mehr so ein vorrausschauender Versuch,
bis auf so Ausnahmen wie der Triebachsanhänger usw,der Rest wird sich nachentwickeln.
ZF stellte das A2.. Getriebe ja auch als vielseitiges Getriebe vor,laut Werbung.
Zum Tacho,bin der meinung ab 25 km/h war er vorschrift in Deutschland,weiß die km/h aber nicht genau,
heute sind es wohl 30 Km/h. Ab 25 km/h sind die Kotflügel vorne ja auch Flicht.
Zu meiner frage an der älteren generation warum es Langsamläufer gab,so bekam ich die Antwort =
Über 20 km/h brauchte man damals wohl Führerschein Klasse 2 (LKW) ,was sich paar Jahre später
wohl geändert hat. Auch der TUV legte wohl großen wert auf die 20 km/h,das der Motor nicht einfach
hochgedreht war. In der Landwirtschaft macht der Tacho wohl kein Sinn,auf der Straße ?
Ein Tracktormeter würde da wohl mehr bringen mit seiner genaueren Geschwindigkeitsangabe und Derhzahlmesser,
Z.b. Düngerstreuer, Drehzahlen=Wurfweite X KM/H = Menge Dünger/Fläche.
http://www.ebay.de/itm/Traktormeter-passend-fur-Deutz-Diverse-Traktor-Schlepper-Trekker-rechts-drehend-/141265625396?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item20e4166134#ht_302wt_915
Antwort = Der Tacho ist nur eine Beamtenbefriedigung. ;D
Gruß Jens
-
Hallo Jens,
danke für die ausführliche und interessante Antwort! Ich bin froh dass wir nicht so ungeheuer viele Vorschriften und Verordnungen haben bzw. gehabt haben, aber durch die Teilnahme in EWR (der Europäische Wirtschaftsraum) haben sich von EU überall immer mehr davon eingeschlichen. Nicht alles ist "Blödsinn"; z.B. eigener Führerschein für die wirklich grossen und schnellen Trecker (wie z.B. JCB) finde ich durchaus berechtigt und erforderlich. Periodischer TÜV-Stress haben wir für Trecker zum Glück noch nicht und Eurer Kennzeichen- und Versicherungs-Dschungel existiert hier kaum nicht...
Gruss
Magne
-
Hallo Andy
Mir steht ja die Lackierung auch noch bevor.
Ich wollte mal wissen was ihr von Trockeneisstrahlen haltet.
Es ist klar daß der Lack nicht ganz runter geht aber der ganze Dreck und Schmier ist ab und dann kann man in ruhe den alten Lack zu Leibe rücken.
Grüße aus Bayern Martin
-
Hallo Jens,
na dann ran ans zerlegen ;D ;D ;D.
@Martin: Mit Trockeneisstrahlen hab ich noch nichts gemacht. Den meisten Dreck bekomme ich ja
immer mit dem Heißwasserkärcher runter, den Lack mit einem Druckluftnagler (Gussteile)
und nach einer Beizbehandlung wieder mit 150 Grad abdampfen.
-
Hallo,
nun ist der Lack drauf.
-
Hallo Andy, hast die Schläuche ja doch vor dem Lackieren demontiert! ;)
Sieht gut aus was du da heute gemacht hast!
Gruß Alex
-
wo bekommt man den Adapter für die Hydraulikpumpe ??? Oder war der noch verbaut ??
gruss Jürgen
-
Hallo Andy,
schön zu zusehen wie der 4R3 wieder neuwertig wird.
Die Abdichtung zwischen Radnabe und Gehäuse Achstrichter, müsste ein breiter O-Ring oder Filzring gewesen sein, hast du ihn weggelassen oder hast du dafür Ersatz gefunden?
Gruß Martin
-
Hallo Martin,
die Frage war ja nicht an mir gerichtet, aber dennoch. Der originale Dichtring war ein Gummi-Profilring, eine Art V-Ring. Selber habe ich ihn mit Erfolg durch einen standard V-Ring von Freudenberg/Simrit ersetzt (V-120A). Auf jeden Fall drehen sie mit dem Radflansch nicht mit.
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
kannst Du mal ein Bild davon geben, weiss nicht ob ich den Richtigen genommen habe.
-
Hallo Andy,
ob ich den "Richtigen" genommen habe, soll ich nicht behaupten, aber es hat seit etlichen Jahren gut funktioniert. Das Problem ist ihn fest am Ring des Achstrichters zu halten, ideell sollte er in diesem Bereich wie den Bremsring ausgeführt werden. Ich hatte mir die Grössen V-110A und 120A zum Probeeinbau besorgt. Das Bild zeigt die verworfene Grösse 110A, das Profil (Querschnitt Ausf.) ist aber gleich. Also links = radflanschseitig.
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
wie du schreibst, wäre das ein gängiges Teil und somit vom Preis verträglich.
Muss ich mir merken. ::) ::)
Gruß Martin
-
Ja genau, so einer wars.
-
Hallo,
von diesem V-Ring zw. Narbe und Achstrichter höre ich das erste mal. Bei mir waren weder am 4R3 noch am 2N1 solche Ringe verbaut gewesen. Einzig der Wedi im Achstrichter ist mir bekannt.
-
Hallo Armin
Hier gibt es welche wenn man sie benötigt.
http://www.ebay.de/itm/2x-Dichtring-Manschette-Hinterachse-ZF-Getriebe-Traktor-MAN-Schluter-Wesseler-/181607297657?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item2a48a37279
-
Hallo,
ohne eine eventuelle Abdichtung zwischen Radnabe und Achstrichter vorhanden, wie sollte man dann der von ZF in der Radnabe eingedrehte Schmiernippel erklären? Die 200'er Getriebe in MANs benutzt haben alle den Nippel, ob die Idee sonderlich gut war, ist hier im Forum schon mehrmals diskutiert...
Gruss
Magne
-
Hallo Magne
Ich muß Dir leider wiedersprechen, ich habe auch Achsen ohne diesen Schmiernippel.
Außerdem sind die Schmiernippel in meiner Ausbildungszeit, mit einem Hammerschlag
unbrauchbar gemacht worden (wenn nicht schon vorher geschehen). Das hatte den
Hintergrund, das so einige Landwirte diese Abdichtung totgeschmiert haben (man
konnte diese Fettnippel sehr gut erreichen, dafür bekamen andere garnichts ab).
Diese Abdichtung wurde dann nur noch trocken genutzt.
-
Hallo Ulli,
es ist wirklich kein Problem widergesprochen zu werden, ich sehe es eher als eine Ansporn zur Diskussion. ::) Ich habe mich anhand der ET-Listen unterstützt, dort sind auf jeden Fall für A-208 und 216 immer ein Schmiernippel sowie ein Dichtring zusammen mit der Hinterachswelle aufgeführt, keine Getriebenr.-Begrenzungen. Heute früh vor der Arbeitsabreise war ich etwas nachlässig, hatte gar nicht für A-210 gescheckt. Dort sind tatsächlich kein Nippel und Dichring aufgeführt!
Wenn man aber die Schnittzeichnungen vergleicht (A-210 kontra 216, für A-208 habe ich noch keine), ist es auch möglich warum zu verstehen. Beim 210 förmlich streicht der gegossene Achstrichter-Ring die Hinterachswelle bzw. die Nabe (s. erste Bild) und ist somit ein guter Staub- und Schmutzschutz. Beim 216 ist es dort ein Abstand, also Schmutz wird ohne Dichtring wie in einem Labyrinth zum Wellendichtring geführt und kann schwer einen Weg zurück finden. Ich meine, soll man beim A-216 auf den Dichtring verzichten sollte man am liebsten den Achstrichter-Ring weg schleifen. Selbstverständlich soll man hier mit dem Dichtring verbaut minimal abschmieren, das Fett soll hier bloss eine Friktion zwischen Gummi und Stahl minimieren sowie eine hauchdünne Film bilden, damit es möglichst wasserdicht wird...
Gruss
Magne
-
Hallo Magne
Ich meinte nicht, das man auf den Dichtring verzichten soll/kann!
Es ist nur so, das der Dichtring auch ohne Probleme trocken seinen
Zweck erfüllen kann.
-
Hallo,
es war sicher so trocken möglich mit den originalen Dichtringen verbaut, sie sitzen um den Achstrichter-Ring fester als der alternative V-Ring von Andy und mir benutzt. Selber gebe ich den Nippel ca. einmal im Jahr nur ein einzelner Pump mit der Fettpresse. Meine meist aktive 4R3 benutze ich höchst 150-200 Stunden per Jahr, es wird aber immer weniger...
Gruss
Magne
-
Hallo Magne und Ulli ,
ja, über den Schmiernippel hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht, für was der wohl nützlich sei.
Jetzt wo ich weiß, das da noch ein V-Ring verbaut war, da sieht die Sache schon wieder anders aus. Allerdings werde ich jetzt nicht gleich den Trecker wieder auseinander reißen. Werde es mir aber merken, das da noch ein Dichtring hingehört.
-
Hallo MANler
So jetzt mal Butter bei die Fische.
Bei meinem 4R3 mit dem Perkins-Motor, habe ich 1981 das Getriebe komplett saniert und weil ich die
Dichtung nicht bekommen konnte (es war auch keine verbaut) sind auch keine reingekommen.
Damit hat er dann ca. 14000h gearbeitet und erst auf den letzten 2 Jahren angefangen etwas zu schwitzen.
Das heißt das er etwa 28 Jahre bei einer guten Auslastung (etwas zu viel PS) damit unterwegs war.
Den Hochdruckreiniger hat er auch regelmäßig zu spüren bekommen.
Dann sollten die, die in diesen Jahren nur noch zum spielen wieder hergerichtet werden, das wohl auch aushalten.
In meinem Bericht, 4R3 Praktisch aber nicht Original, im Betrag 200 im ersten Bild ist ein Radflansch ohne
Fettnippel zu sehen. Es sind beide Achsen mit der alten Ausführung der Handbremse.
http://www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=2900.200
-
Hallo Ulli,
Deine heutige Änderung im Beitrag machte mich gleich neugierig. ::) Habe mir eine ZF A-216 Ersatzteilliste, Ausgabe Februar 1961 (vielleicht die erste?) geholt; hier sind weder Fettnippel noch Dichtring aufgeführt!
Noch interessanter: Hinterachswelle, Ausf. MAN = 2049 311 080, Hinterachsdeckel, Ausf. Normal, Spur 1500 mm = 2049 311 028. In der MAN-ETL erkennt man die Nummernendungen "180" bzw. "128". Wenn ich in der Umschlüsselungsliste nachschlage: Die beiden verschiedenen Nr. für die Welle haben eine identische Bestellnr. bei MAN, 81.34119.0006. Für den Hinterachsdeckel ist die Endung "028" nur für Getriebe bis Nr. 2780 gültig.
Können wir daraus etwas schliessen, hast Du die beiden Deckel zum Vergleich oder kennst Du noch den Unterschied?? Ich habe mir zwar Gedanken darüber gemacht, kann leider nichts belegen...
Gruss
Magne
-
Hallo Ulli,
dank dir für deine klärenden Worte zwecks V-Ring. Hatte schon gedacht, das ich was falsch gemacht habe, wiel bei meinen Treckern kein Ring an besagter Stelle war. Deswegen auch keine wieder montiert. Allerdings waren beide Trecker schon einmal vor meiner Zeit auseinander gewesen.
-
Hallo,
Nach den Feineinstellungen und Probeläufen habe ich heute schonmal den Motor grob von der alten Farbe befreit. Es war zwar nicht viel Farbe dran, aber dennoch gab es was zum auffegen.
Wenn es nächste Woche schöner wird, werde ich zur Lackierpistole greifen und dann ist Hochzeit angesagt.
-
Hallo,
da das Wetter im Moment nicht besser wird, habe ich in der Halle lackiert. Weniger Luftzufuhr = weniger Farbnebel, also nicht schlimm für das Halleninventar ;)
Die letzte Farbschicht kommt gleich noch drauf :P
-
Hallo,
so, heute wurde ganz spontan und ohne großes Aufsehen Hochzeit begangen. Noch vertragen die beiden sich, ich hoffe auch in Zukunft ;D ;D ;D
-
Sieht nach einem gelungenen Tag für dich aus! ;D ;)
Gruß Alex
-
Hallo Andy,
zusammenschrauben macht doch immer wieder am meisten Spaß.
-
Hallo Andy,
wenn ich das so sehe, jukt's bei mir schon wieder in den Fingern. ;D
Sauber sag ich!!
Gruß Martin
-
Ja, sehr gute Spontanaktion.
Zudem halten heimliche Hochzeiten am längsten. ;)
Gruß
Jörg
-
na Klasse ! Immer wieder schön wenn " zusammen wächst , was zusammen gehört" ,Dann geht's doch jetzt in eurem " bekannten" Tempo ´zügig voran . Toll !
Gruss Jürgen
-
Hallo,
das Zusammenbauen macht Spaß. Wenn mein Vater bei dieser Restauration die Leitung hätte, wäre sie schon abgeschlossen ;D
Ich lasse mir ein wenig mehr Zeit um evtl. Änderungen gleich mit einfließen zu lassen ;).
-
.Moin Andy , na auf die Leistung der "einen" kleinen Änderung bin ich schon mal gespannt .....
Gruss Jürgen
-
Hallo,
hier mal Bilder wieder.
-
Hallo Andy, sieht wie immer sauber aus, deine Arbeit! ;)
Hast Du die felgen gestrahlt, oder nur abgeschliffen?
Kannst Du die Reifen selber montieren?
Gruß Alex
-
Hallo Alex,
ich strahle eigentlich alle Sachen, wo keine Schmierstoffe drin sind (Motor, Getriebe-hier eine Ausnahme-, Lenkgetriebe usw.)
Reifen kann ich selber auf und abziehen, haben dafür eine Maschine.
-
Das ist ja dann eine feine Sache, wenn man alles zu Hause hat! ;D
Gruß Alex
-
Das stimmt, ist erst zwar etwas teurer, aber bei mehreren Schleppern lohnt es sich. Und man kann machen wie man will und nicht erst warten bis einer Zeit hat.
-
So, Reifen sind drauf.
-
Hallo Andy,
da hast du ja die Maxibereifung gewählt ;D.
Bin gespannt auf das Gesamtbild.
Gruß aus dem winterlichen Bayern
Martin
-
Hallo Martin,
da bin ich auch gespannt, die wirken einzeln so Groß :o
-
Hallo,
muss mal wieder aktualisieren :D
-
Servus Andy was haste für'n Anlasser drin?
MfG Andy
-
Hallo Andreas,
da ist ein neuer 9V Anlasser verbaut.
-
Moin Andy , na das sieht aber doch gut aus ! Die Lösung mit den Dieselleitungen find ich sehr sauber und gut gelöst !Hast du dir die Leitung selbst gebaut oder ist das Metallrohr aus dem Zubehör? Die Achsnaben auch gleich in Elfenbein , alle Schrauben an der Achse neu , das ist doch Klasse !!
-
Hallo Jürgen,
die Metalldieselleitungen sind die Originale, aber gerichtet. ;D Die Schläuche habe ich neu gemacht.
-
die vordere Leitung von der Pumpe zur Pumpe , ist bei meinen beiden nur aus Silberschlauch , daher dachte ich das es eine verbesserte Variante von dir wäre ......... Aber die Idee merke ich mir :-)
-
Da sind ja original 2 Rohrstücken mit Schlauch verbunden. Hast Du die nicht mehr dran?
-
Hallo,
heute musste ich Ihn mal von seiner Ruheposition schieben, da ich den Platz brauchte.
Jetzt hat er schon stolze 6m gefahren :D
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F21391638xx.jpg&hash=5c4a926756c5ed0ca01fa126eae4f79d32619c72)
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F21391640eb.jpg&hash=deda56710e44e10f5c103c8e78e0b760cbe62790)
mit Bilder hochladen ging irgendwie nicht :(, deshalb mal so.
-
MoinMoin. ....
Der sieht ja schon klasse aus .....die Räder gefallen mir. .... ;)
Gruß aus Hamburg southside Carsten
-
Hallo Carsten,
ich finde die auch ganz gut. Wenn ich mir Martin´s anschaue, ist das die richtige Wahl gewesen.
-
Hallo,
nach 2 Tagen Strahlarbeiten sind wieder ein paar Teile fertig geworden.
1 Satz Felgen für den B45 und die Gewichte für den 4R3.
-
Hallo,
wieder mal ein Update.
-
Moinsen Andy, immer wieder schön wenn so ein kleiner Gigant wächst .....................
-
Hallo Andy,
mehr und mehr wird er zu einem Ganzen und man kann jetzt schon erkennen wie bullig er wird! ;)
Gefällt mir! :D
Gruß Alex
-
Hallo Jürgen und Alex,
ja, so langsam erhebt sich der Phönix aus der Asche. Morgen wird der heute lackierte Kühler noch angebaut und dann sinds fast nur noch die Blechteile.
-
Ab dann kann er sich ja bald wieder aus eigener Kraft fort bewegen.
Einen 4R3 hätte ich auch gerne gehabt, vor allem so breit macht er richtig etwas her ;)
Eine sehr saubere Arbeit die du an den Tag legst Andy.
ich bin leider erst jetzt dazu gekommen mir den ganzen Bericht zu gönnen, einfach genial was ihr alle habt und könnt.
Gruß
Christian
-
Hallo Christian,
soviel Seiten sind es ja zum Glück nicht.
Jetzt ist schon mehr dran als damals.
Zur Erinnerung:
-
Der 4R3 ist schon ein imposanter Schlepper und ich finde deinen Restaurationsstil wirklich sehr gut!
Beeindruckt bin ich davon, wie sauber dein Thermostat poliert ist. Ich versuche das gerade auch bei meinem 4N2, allerdings bisher mit mäßigem Erfolg ;-)
Weiter so!
Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
Danke.
Das Thermostat habe ich erst gestrahlt und dann mit der Messingrundbürste poliert und anschließend mit Klarlack lackiert. Ist jetzt der kleine Goldschatz unter der Haube ;D
-
Hallo,
es geht wieder weiter. Maske, Haube und Amaturenblech gestrahlt, gerichtet, verzinnt und schonmal grundiert. Morgen noch Feinschliff und dann Lack drauf.
-
So, fertig erstmal.
-
Erstmal ? Wieso willste alles nochmal machen :-) ?? Hat es bei dir heut nicht gestürmt und geregnet?? Hier ging gar nichts !!
-
Hallo Jürgen,
fertig erstmal mit diesen Teilen für diesen Schlepper, die nächsten warten ja.
Als ich fertig war fing es eine halbe Stunde später an richtig zu regnen. Durch das Vordach ist aber alles trocken geblieben und der Wind hilft beim trocknen ;)
-
Hallo,
es ist wieder was passiert. Ich habe den ganzen Tag für die Kotflügel gebraucht und bin erst morgen fertig. Das anpassen war nervig -Halle-Werkstatt-Halle-Werkstatt-Halle-Werkstatt-Halle-Werkstatt-Halle-Werkstatt-Halle-Werkstatt
-
So was ist nervig das stimmt aber die Kotflügel sind wirklich gut geworden.
Vor allem nicht so ein Plastikkram :D
Hast du zu erst die Bleche gebogen/ gewölbt und dann die Sicke außen geformt?
Oder wie stellt man so etwas her?
Gruß Christian
-
Hallo Christian,
da muss ich Dich enttäuschen, die Deckbleche waren fertig, sowas kann ich nicht bauen. Die Kunststoffteile sehen auch nicht Zeitgemäß dafür aus, dann lieber 2mm Blech.
-
So, wieder etwas mehr fertig.
-
Moinsen Andy, und die Lenkschubstange passt am linken Kotflügel vorbei ? Ich musste damals einen recht grossen Ausschnitt machen weil sie bei Pendelbewegungen der Achse immer dagegen schlug .Aber sonst mal wieder astrein !!!!!!!
-
Hallo Jürgen,
nee, passt nicht vorbei. Man darf jetzt nicht mehr so scharf nach links einlenken.
-
Hallo,
so nun muss ich auch mal wieder etwas nachlegen:
@Martin: die Trittbleche passen perfekt auch nach der einen Änderung. Kann ich nur weiter empfehlen.
-
Moin, und ich dachte schon ihr wärt mit Ihm nach markleeberg gereist :-) .......
Gruß Jürgen
-
Bald gibt es mehr restaurierte MAN traktoren dan unrestaurierte .... 8)
-
@Jürgen: da würde ich nie mit einem Traktor hinfahren, das ist mir persönlich viel zu groß das Treffen, als Besucher mit dem PKW für ein paar Stunden reicht es mir ;)
Was macht Dein 18er :P
@Bastian: zum Glück kann man den Maschinen ein zweites Leben ermöglichen, uns Menschen leider nicht
-
Hallo Andy,
schön von deinen 45er wieder was neues zu sehen, langsam wächst er wieder zusammen. ;)
Dein Sprinter sehe ich, ist auch wieder fast zusammen.
Gruß Martin
-
Hallo Andy
Tolle Arbeit ! :D bald kommst du auf die Zielgerade freut mich wenn wieder ein MAN gerettet ist , gerade einer den die meisten schlachten würden . 8)
Wie ich sehe wartet schon der nächste 4R3 in der Ecke ,ist es der von Ebay Kleinanzeigen mit Motorschaden ?
Grus Hans-Jürgen
-
Hallo Martin,
ja, bald ist es geschafft, da ich jetzt grad mehr Zeit und Lust habe ;)
Der Sprinter musste bis letzte Woche (fast 3 Monate) auf raten des Anwalts so stehen bleiben, inzwischen ist er wieder fit, nur ist noch nicht alles 100%ig klar >:(
@Hans-Jürgen: ein Schlachtschlepper war er Anfangs wirklich nur :(
Freue mich schon ihn über die Straße jagen zu dürfen :D
Ja, da wartet wieder der nächste Kandidat. Er und ich hoffen, dass er dann genauso später aussieht wie dieser hier. Ich weiß jetzt nicht ob der bei Kleinanzeigen stand, er ist von einem Forumsmitglied. Ist aber auch wieder eine Großbaustelle ::)
-
Hallo,
etwas Futter für die Augen :P
-
ASTREIN !!!!!!!!!!!!!
-
Stimme dir zu Jürgen ! nur wir beiden kommen mit den 45ern nicht vorran ::) .
Ich hoffe aber,in paar Jahren mit doppelter Kraft ;) .
Die Bilder lassen garnicht erkennen wieviel Arbeit da drin steckt,aber ich weiß ja das Andy es gut macht !
Gruß Jens
-
Ach Jens , mir geht's doch nicht anders, da hat man Potenzial in der Scheune stehen und kommt nicht vorran ...........Aber immer wieder ein Genuss wenn dann wieder einer fast fertig da steht und vor Kraft kaum laufen kann .
Liegt das eigentlich an der Haltung der Kamera das die Kotflügel grösser wirken ? Ich staune jedesmal .........
-
Hallo Ihr beiden,
am besten ihr stellt Eure 45er nebeneinander und schraubt um die Wette, das spornt an.
Als ich meinen Deutz gemacht hatte, schaute ich immer aus dem Fenster zum Nachbarn (der hatte zu der Zeit einen JD Lanz 200 angefangen). Als ich dann sah wie er lackierte, haute ich rein und war dann zügig fertig. Der Lanz steht aber heute immer noch so da und die lackierten Teile sind garnicht angebaut ::), das ist jetzt 4 1/2 Jahre her.
@Jürgen: entweder es liegt an der Kamera oder an den Augen :D :D :D :D
-
scheint wirklich zu täuschen , ich hab immer das Gefühl als wären die bei meinen 45 ern kürzer ........ aber scheint nur so .......aber auf dem letzten Bild da sind die kürzer :-)
-
Hallo,
heute habe ich ihn mal Probe gefahren.
https://youtu.be/mc74gy8i0NE
-
Hallo Andy,
in diesem Fall den Finger auf etwas legen ist wohl kaum möglich... Mein Respekt, einfach perfekt!
Gruss Magne
-
Hallo Andy
Super gemacht ,da hast du aus einem Schrotthaufen ein sehr schöner MAN gezaubert weiter so !! 8)
Gruß Hans-Jürgen
-
Na Andy , was soll man dazu sagen ? Astrein ? Einwandfrei ? Klasse ? , ich bin jedenfalls begeistert , Super gemacht .........und der Klang vom Motor ist doch ein Traum :-) ...... ich hoffe er bleibt ein wenig bei Euch ?
Gruss Jürgen
-
Hallo,
wirklich toll restauriert. Solch einen wünscht sich jeder! 👌
Gruß Corti
-
Danke an alle.
Jetzt nur noch Gasgestänge richtig einstellen und einige Schraubenköpfe pinseln, dann demnächst die Vollabnahme und fertig. :D
-
Saubere Arbeit!!!! ;)
Gruß Alex
-
Hallo Andy,
in der Tat hast du wieder einmal Tolles vollbracht.
Ich denke, Glück brauche ich dir für die Vollabnahme nicht zu wünschen,
du machst deine Arbeit mehr als professionell.
Gruß
Jörg
-
So, heute hatte er seine Taufe bekommen im wahrsten Sinne.
Musste im Nieselregen zur Vollabnahme und im Regen wieder nach Hause und 100 Meter vor Ortseingang war es wieder trocken von oben. :'(
Aber das Vollgutachten war schön trocken in meiner Jacke ;D
-
Glückwunsch zur gelungenen Abnahme. ;D
Ich glaube der Regen hat dir nach der erfolgreichen Vollabnahme nichts ausgemacht oder ? ;)
-
Hallo Leo,
Danke. Mir nicht, aber meinen Klamotten ;D
-
Hallo,
so, das Kapitel ist abgeschlossen.
Auf zum nächsten ;D
-
Ein kleiner Unterschied ist festzustellen. :) ;D :D
Nein Quatsch.
Ich ziehe meinen Hut ganz, ganz tief vor dir!
Den hast du wieder zurück ins Leben geholt!
Wieder eine Emma mehr.
Gruß Alex
-
:-[ :-[ :-[
Na na na, da werd ich ja ganz rot :D
-
Nee, nee Andy, ist schon richtig was Alex schreibt.
Ehre wem Ehre gebührt!
Gruß
Jörg
-
Im Restaurierungsritmus hat sich eben ein Hyphotese gegeben : die Radgewichte sind nun im elfenbein lackiert stat grün ....
-
Moin Andy , dein Plan hat funktioniert ! Und die Idee ihn genau do zu fotografieren ist doch Klasse !Schönes Ding !
-
Hallo,
gestern durch Zufall über das Bild gestolpert. Kam mir doch gleich bekannt vor.
https://www.treckerausflug.de/trecker/man-4r3-allrad/
Fast wieder in meiner Nähe :D
-
Hallo.
Hat du den verkauft?
Ist das der, den du restauriert hast?
Gruß Alex
-
Ja.
Ja, das ist er.