MAN-Traktor.de Forum

Allgemeines => Restaurierungsberichte => Thema gestartet von: man schlepper am 29.12.2014, 20:31:54

Titel: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: man schlepper am 29.12.2014, 20:31:54
Hallo MAN-Freunde,

hier möchte ich euch an der Restaurierung meines MAN-Traktors Modell 2F1 Teilhaben lassen.
Ich wollte immer mal einen Restaurierungsbericht hier ins Forum stellen, aber immer fehlte die Zeit. Jetzt wird es Zeit dass Nachzuholen!

Das Projekt ist schon einige Jahre her und wurde von mir damals als Schüler/Azubi mit kleinem Budget zu nahezu 100% selbst durchgeführt. Auf Grund von Geldmangel und teilweise langer Ersatzteilsuche wurde das Projekt über einige Jahre erst abgeschlossen.
Mit dem heutigen Wissen und den finanziellen Mitteln hätte ich das Ein- oder Andere bestimmt anders gemacht. Aber irgendwann muss man schließlich mal anfangen  ;)

Auf diesem Wege möchte ich mich noch bei allen Bedanken, die mir dabei geholfen haben. Einschließlich euch hier im Forum!

Viel Spass!

Philipp


So sah er mal aus als ich ihn kaufte.
[attach=1 align=center width=350]
Leider wurden an dem guten Stück schon einige erfolglose Reparatur/ Restaurationsversuche unternommen

z.B:

•   Bremspedale Zusammengeschweißt und auf welle geschweißt.
•   Lampenaussparungen im Kotflügel zugeschweißt
•   Diverse Farbschichten aufgetragen
•   Anbauteile umgebaut bzw. verschwunden oder Stark korrodiert

...etc

[attach=2 align=center width=350]
[attach=3 align=center width=350]
[attach=4 align=center width=350]
Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: man schlepper am 29.12.2014, 21:00:34
Furchtbar anzuschauen in welchem Zustand der Schlepper war.
[attach=1  align=center width=350]
Ich hätte ja gerne einen Schlepper gehabt in der original Farbe mit Patina, aber hier kam jede Hoffnung zu spät.
Das gute Stück musste zerlegt und komplett entlackt werden.

Dafür verwendete ich eine alkoholhaltige Paste (Konsistenz wie Kleister), welche satt auf den alten Lack aufgepinselt wurde.
nach einiger Einwirkzeit löste sich die vielen verschiedenen Farbschichten und sogar der Originallack kam mit runter. Bin echt zufrieden mit dem Entlacker gewesen.
[attach=2  align=center width=350]
Die farbe konnte anschließend mit einer Drahtbürste oder Schaber mühelos entfern werden. (Alternativ wäre ein Dampfstrahler hilfreich gewesen - hatte ich aber nicht.)
[attach=3 align=center width=350]
[attach=4 align=center width=350]
Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: FrontMAN am 29.12.2014, 21:12:53
Hi Philipp,

solche Arbeiten hat wohl jeder hier schon erledigen dürfen, der einen Schlepper restauriert hat. Viel Farbe täuscht über manches hinweg. Aber lass dich nicht entmutigen dadurch. Weiter so, und viele Bilder machen.
Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: man schlepper am 29.12.2014, 21:13:43
weitere Lackentfernung, ausbeulen, schleifen, Löcher zuschweißen...
[attach=1 align=center width=350]
[attach=2 align=center width=350]
[attach=3 align=center width=350]
[attach=4 align=center width=350]


Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: man schlepper am 29.12.2014, 21:23:53
Während des Zerlegens/ Entlackens sind natürlich so einige Dinge zum Vorschein gekommen welche überholt oder völlig neu aufgebaut, hier mal ein paar davon:

vordere Kotflügel
[attach=1 align=center width=350]
anfertigen einer neuen Sitzunterkonstruktion incl. Sitzschale
[attach=2 align=center width=350]
[attach=3 align=center width=350]
[attach=4 align=center width=350]

Ackerschiene
[attach=5 align=center width=350]
[attach=6 align=center width=350]

Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: man schlepper am 29.12.2014, 21:40:58
Lenkgetriebe (war sehr stark eingelaufen, mussten neue Buchsen gedreht werden)
die Buchsen habe ich ein wenig länger gemacht, damit der Lenkfinger mehr Führung hat.
[attach=1 align=center width=350]
[attach=2 align=center width=350]
[attach=3 align=center width=350]
[attach=4 align=center width=350]

Hinterachse komplett neu gelagert und neu abgedichtet.
[attach=5 align=center width=350]
[attach=6 align=center width=350]
Bremstrommeln wurden in diesem Zuge auch gleich ausgedreht und neue Beläge aufgenietet
[attach=7 align=center width=350]
[attach=8 align=center width=350]
[attach=9 align=center width=350]
[attach=10 align=center width=350]
Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: man schlepper am 29.12.2014, 22:00:47
Da ich sichergehen wollte, dass mein Schlepper mal nicht immer 'unter Strom steht' wurde noch ein Halter für einen Batterietrennschalter angefertigt, ebenso ein Halter für die Batterie (Original leider nicht mehr da)

[attach=1 align=center width=350]
[attach=2 align=center width=350]

Alle Teile sowie der Schlepper wurden nach dem entlacken geschliffen etc. und zusätzlich noch mit Verdünnung sauber gemacht. anschließend konnten die Teile grundiert werden.

[attach=3 align=center width=350]
[attach=4 align=center width=350]
Die Felgen wurden zu nach erfolglosem Abschleifversuch doch zum Sandstrahlen abgegeben. Es hat sich definitiv gelohnt
[attach=5 align=center width=350]
Die Kotflügel bekamen innenseitig zusätzlich noch eine Konservierung mit Unterbodenschutz
[attach=6 align=center width=350]
[attach=7 align=center width=350]
Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: man schlepper am 29.12.2014, 22:13:12
[attach=1 align=center width=350]
[attach=2 align=center width=350]
[attach=3 align=center width=350]
[attach=4 align=center width=350]
...dann kam die Farbe  :D
[attach=5 align=center width=350]
[attach=6 align=center width=350]
[attach=7 align=center width=350]
[attach=8 align=center width=350]

Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: man schlepper am 29.12.2014, 22:33:49
[attach=1 align=center width=350]
[attach=2 align=center width=350]

Lichtmaschine, Anlasser, Kraftstofffiltergehäuse und Kühlergrill wurden in Schwarz Hochglanz lackiert - gefiel mir besser. Gibt einen schönen Kontrast.
Auspuff und Ein- und Auslasskrümmer wurden mit Hitzeschutzlack (schwarz matt) lackiert.
[attach=3 align=center width=350]
[attach=4 align=center width=350]
[attach=5 align=center width=350]

Zusammenbau:
[attach=6 align=center width=350]
[attach=7 align=center width=350]
Neue Reifen wurden aufgezogen (ohne das Richtige Werkzeug eine schweißtreibende Arbeit!)
[attach=8 align=center width=350]
[attach=9 align=center width=350]
Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: man schlepper am 29.12.2014, 22:49:24
[attach=1 align=center width=350]
[attach=2 align=center width=350]
[attach=3 align=center width=350]
[attach=4 align=center width=350]
verlegen der neuen Elektrik und Lampen. Lenkrad wurde auch ein neues verbaut.
[attach=5 align=center width=350]
[attach=6 align=center width=350]
[attach=7 align=center width=350]
Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: man schlepper am 29.12.2014, 22:59:58
und dann war er endlich fertig  8)

[attach=1 align=center width=350]
[attach=2 align=center width=350]
[attach=3 align=center width=350]
[attach=4 align=center width=350]
[attach=5 align=center width=350]
Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: man schlepper am 29.12.2014, 23:18:28
Fazit: Der MAN war ein kleiner Kindheitstraum der in Erfüllung ging.
Bei der Restaurierung konnte ich viel lernen und es hat sich gelohnt wie ich finde, dieses tolle Stück deutscher Traktorenbau-Kunst vor dem Verfall zu retten  ;)

Bestimmt habe ich viel vergessen zu Erwähnen, aber ich hoffe es hat euch gefallen!

Vielen Dank fürs anschauen!!!

Philipp

[attach=1 align=center width=350]

P.S: Da der Motor vor der Restauration einwandfrei lief wurde er auch bis dato noch nicht überholt, sondern nur die wichtigsten Dinge gemacht wie: Kraftstofffilter, Kühlrippen reinigen, Motorölwechsel, Spaltfilter reinigen, Ventilspiel einstellen.
Eine komplette Motorüberholung möchte ich aber definitiv noch machen.
Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: Friedrich B45A am 29.12.2014, 23:21:20
Hallo Philipp

Ich möchte mich bedanken für Dein ausführlichen Restaurationbericht es ist ein sehr schöner Schlepper geworden.

Es steckt viel Arbeit darin um es so hin zubekommen,ich wünsche Dir viele gute Ausfahrten und immer genug Diesel im Tank. ;) ;) ;)
Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: BulliBaer am 30.12.2014, 06:50:48
Hallo Phillip,

herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Restauration. Ein schönes Schlepperchen hast Du da. Der Güldner-Motor ist im Prinzip völlig problemlos, wenn er die entsprechende Pflege hat, hält der ewig ..

Gruß .. Rudi ..
Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: NicNic am 30.12.2014, 08:41:52
Hallo Pfillip
Auch von mir einen Glückwunsch zur gelungenen Auferlebung.
Wenn man später über die verrichtete Arbeit nachdenkt, kommt mir
auch ab und an der Gedanke, das hätte man auch anders lösen können.
Aber sehr wichtig ist es, das der KLEINE überhaupt gerettet wurde und
nicht in der Schrottpresse verschwunden ist.
Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: man leo am 30.12.2014, 10:15:07
Hallo Philipp,

es freut mich zu lesen, dass du als ( Schüler, Azubi )solch ein Projekt bewältigt hast.

Wenn auch noch das Geld knapp ist wie bei dir, muss man mit allen Mitteln arbeiten, um auf solch ein Ergebnis zu kommen.  :)


Ich wünsche dir viele schöne Stunden mit deinem MAN.

@
Ich bin immer begeistert, wenn junge Leute so ein Projekt angehen, auch mit Hilfe.  ;)
Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: manboliden am 30.12.2014, 14:34:46
hi philip,  ohne viel worte:  TOLL !!!
Titel: Re: Restaurationsbericht MAN 2F1
Beitrag von: man schlepper am 30.12.2014, 16:59:30
Ich danke euch für die netten Kommentare.
Wie gesagt es ist schon einige Jahre her, dass das Projekt fertig gestellt wurde (geht so etwas überhaupt?  ;)).
Hatte nur nie die Zeit gefunden es hier mal einzustellen.

Lieben Gruß und guten Rutsch!  :D

Philipp