MAN-Traktor.de Forum

Allgemeines => Restaurierungsberichte => Thema gestartet von: Samsad am 06.05.2011, 20:29:13

Titel: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 06.05.2011, 20:29:13
Hallo ,

Ich habe jetzt mit unserem Projekt begonnen, die Restaurierung eines 4N1. Der Trecker wurde vorher zum Forsten eingesetzt und daher nicht mit viel Sorgfalt umgeben worden. Das Hauptproblem liegt im Getriebe, da ist das Kegelrollenlager kaputt, außerdem wechseln wir gleich die anderen Lager mit aus. Motor leuft super, der rest ist so wie auf den Bildern zu sehn  8)7

Grüße Horst

[attachment=1][attachment=2][attachment=3][attachment=4][attachment=5]
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Lef. am 06.05.2011, 21:23:56
Hallo    Samsad,

da habt ihr ja was vor.
Ich freu mich schon auf deinen ausführlichen Restaurationsbericht.

Viel Spaß und Erfolg
Jörg

Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Samsad am 06.05.2011, 22:25:51
Danke  :)  Der Trecker ist komplett, aber manche teile waren schon abgebaut wie kotflügel und etc. diese sind aber total kaputt, und deswegen haben wir vom Verkäufer nagelneue  bekommen
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Samsad am 10.05.2011, 20:52:10
Hallo Leute,

So mein erstes Update :)

Wir haben den Trecker nun schon ziemlich weit auseinandergebaut:
[attachment=1][attachment=2]

Hier die neuen Kotflügel :
[attachment=3]

Hier mein aktuelles kleines Ärgernis:
[attachment=4][attachment=5]

Anscheinden wurde hier die Wasserpumpe "stillgelegt" wurde einfach aufgeschweißt und das Rad innen, welches das Wasser antreibt, ist nicht drin.
Ist das teil den noch zu retten? oder brauch ich ein neues ? wenn ja woher ? hat jemand aus dem Forum eines, das er verkäuft?

Ansonsten hier noch ein paar sonstige Bilder:
[attachment=6][attachment=7][attachment=8]

Grüße Horst
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Torpeter am 10.05.2011, 22:04:10
Hallo Marius.
Die Wapu.ist wohl nicht mehr zu retten.Für Ersatz ruf mal beim Streber od. beim Zintl an vielleicht haben Die sowas.Viel Glück. ;) ;) ;)
MfG.
Peter
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Samsad am 11.05.2011, 17:35:28
Könnte ich mir theoretisch auch eine Wapu von einem Fendt oder ähnlichem nehmen und die so zurecht friemeln, das die dran passt?
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: MF 273 A am 11.05.2011, 20:35:16
wer machte damals solchen pfusch???


dein 4N1 wurde zur Verdampfer-Kühlung ala LANZ,Allgaier ect. umgebaut*gggg* ::)
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Samsad am 11.05.2011, 21:49:32
Ja da wurde gepfuscht  ;D Das große Loch, das zum Motor geht, wurde einfach zugemacht und fertig, somit ist das Waser eigentlich nicht wirklich bewegt worden. Hoffe doch das der Motor nicht in Mitleidenschaft gezogen worden ist, aber er leuft wie ne 1 und russt auch nicht oder ähnlich, da bin ich doch mal zuversichtlich  8). Wie funktioniert den eine Verdampfungskühlung?
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: MAN-fantast am 11.05.2011, 22:33:28
Hallo,

betreff Wasserpumpe; ich habe in meinen Unterlagen niedergeschrieben:  Wasserpumpe 51.06500.6039 aus einem LKW 0026 Motor (passt auch für 0022) hatte jedenfalls 2006 eine Möglichkeit mit Austauschpumpe - 51.06500.6048.

Vielleicht ein Versuch wert (?)

Gruss
MAN-fantast
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Samsad am 25.05.2011, 18:55:25
So Leute, in der zwischenzeit hat sich einiges getan an meinem 4N1. Er wurde soweit es geht auseinander gebaut und größtenteils gereinigt.
Der Traktor wurde "geteilt", der Zustand im Inneren hat uns dann doch überrascht, denn es wurde gut geschmiert und ist nicht verrostet, bis auf das Getriebe, welches oberflächlichen Rost hat.

[attachment=1][attachment=2]

So sieht er aktuell aus
[attachment=3][attachment=4]

Wir  werden den hinteren Teil komplett auseinander nehmen und alle Zahräder incl. Gestänge reinigen und schmieren. Auserdem hab wir schon ein paar Teile lackiert, wie Lüfterblätter, Schalthebel, Bremshebel und und und.
[attachment=5]

Grüße
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Samsad am 28.05.2011, 20:08:16
Heute sind wir wieder ein Stück voran gekommen, das Kupplungsgehäuse ist jetzt abgeflanscht und die Antriebswelle entfernt.
Die Muttern am Mähantrieb haben wir jetzt natürlich nicht mehr öffnen können , hätten wir vorher machen müssen! Aber den Simmerring will ich auch tauschen, werde die Muttern abflexen.
Der Lagerschaden ist jetzt auch identifiziert, es ist das kleine Kegelrollenlager der Hauptwelle, also müssen wir alles zerlegen.
Am Pumpenantrieb hat das Kegelrad , welches auf dem Stift läuft sehr viel Spiel, hier müssen wir eine neue Buchse drehen.
So das wars für heute
[attachment=1][attachment=2][attachment=3][attachment=4][attachment=5]

(Grüsse Marius und Horst)
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Karl-Ernst am 28.05.2011, 20:13:32
War in dem Getriebe Wasser reingelaufen oder sind die Zahnräder durch die Luftfeuchtigkeit so angerostet?
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Samsad am 28.05.2011, 20:22:12
Hey,

Der Vorbesitzer hatte das Öl rausgelassen und nachgeschaut warum das Getriebe nicht mehr funktionierte( hat Lagerschaden) und von damals bis heute sind 7 Jahre vergangen. Und so stand er eben 7 Jahre unter einer Abdeckung. Die Zahnräder sind nicht wirklich verrostet, die Gestänge und die Schaltzangen sind etwas angerostet, aber nichts wirklich wildes ;)

Die restlichen Bilder:
[attachment=1][attachment=2][attachment=3]


Grüße
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: MAN-fantast am 29.05.2011, 09:57:25
Hallo Samsad,

Deine Bilderreihe ist sehr interessant zu verfolgen und auch Deinen 4N1 deckt eine typische Schwachstelle beim A-10 Getriebe auf.  Ich denke die Handbremse an.  Die Lösung mit Zahnstange am Bremsband war nicht besonders haltbar.  Dieses System fordert ab und zu ein Nachstellen von Eingriff der Zahnstange - mit z.B. angebauter Hydraulikanlage wurde von dieser eigentlich sehr wichtige Prüfung nichts.  Die Handbremswelle und Zahnstange wurden bald schlecht und eines Tages war man ohne wirksame Handbremse versehen ...

Gruss MAN-fantast, Norwegen
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: man leo am 29.05.2011, 10:02:15
Hallo, macht ihr die Lamellenkupplung auch auseinander ? Wenn ja passt da bloß auf beim auseinander nehmen,denn da ist eine unwahrscheinliche Spannung dahinter sonst fliegt euch das Ganze um die Ohren.

Ist an dem Getriebegehäuse ein Stück ausgebrochen oder ist das die alte Dichtung die man da am Bild 559 sieht ?
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Samsad am 29.05.2011, 10:20:57
Hallo,

Nein die Lamellenkupplung werden wir nichtauseinander nehmen, ich sehe kein Grund denn die Kupplungslamellen sehen noch gut aus. Aber vielen Dank für die Warnung  :D

Das ist die alte Dichtung, die noch zu sehen ist am Getriebegehäuse :)

Danke MAN-fantast, ja die Zähne an der Stange von der Handbremse sind etwas kaputt, gut damit ich jetzt weiß das das eine Schwachstelle ist, da werde ich darauf achten!

Grüße
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: MAN-fantast am 29.05.2011, 10:38:18
Hallo Samsad,

wenn Bedarf habe ich die ZF-Zeichnung für die Zahnstange zur Hand ...

Gruss
Magne
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: man leo am 29.05.2011, 13:37:40
Hallo,

Zitat:
Nein die Lamellenkupplung werden wir nichtauseinander nehmen, ich sehe kein Grund denn die Kupplungslamellen sehen noch gut aus. Aber vielen Dank für die Warnung .

Meine sahen auch noch gut aus aber die Kupplung ging trotzdem nicht da die Lamellen verklebt waren.
Hast du deine vor dem Ausbau probiert ob sie geht ?
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Samsad am 29.05.2011, 17:52:52
Hallo,

Leider konnten wir das nicht ausprobieren, den Getriebemäßig hat gar nichts funktioniert.

Kannst du mir kurz erläutern, wie man die Lamellen runterbekommt? wir bekommen das nicht auf die Reihe

Grüße
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: man leo am 01.06.2011, 13:45:38
Hallo,
um die Lamellenkupplung auseinander zu bauen musst du sie mittels einer Presse oder Schraubstock zusammendrücken und den geteilten Ring aus der Kupplungswelle ( Nut ) herausnehmen.
Danach lassen sich die Teile von der Kupplungswelle einzeln herausnehmen.
Ich würde sie mit Bremsenreiniger säubern und wieder zusammen bauen.
Du solltest aber sehr vorsichtig sein beim Ausbau und Zusammenbau,da auf den Tellerfedern ein unwahrscheinlicher Druck herrscht.
Lege dir die einzelnen Teile nach einander hin so wie du sie ausbaust du kannst dir ja ein Bild davon machen damit du weißt was nach einander wieder zusammen gehört. Solltest du die Kupplung nicht gleich wieder zusammen bauen ist dies sehr hilfreich.
Du solltest auch darauf achten das die Tellerfedern richtig aufgefädelt werden,so das immer zwei Tellerfedern jeweils mit der Tellerseite zueinander liegen.

Ich setze dir noch Bilder dazu damit du es besser verstehst.
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Samsad am 01.06.2011, 17:14:30
Vielen Dank für Deine Mühe
Wir haben versucht das Teil mit Schraubzwingen zusammenzudrücken, es bewegte sich keinen Millimeter.
Ist es egal ob ich innen auf das Zahnrad drücke oder auf beide Räder

Grüsse Horst

Neue Ringe aus ALu
[attachment=1]

[attachment=2][attachment=3][attachment=4][attachment=5]
Heute haben wir die Vorgelegewelle ausgebaut und nun kam noch ein Zahnrad mit Zahnausfall zum Vorschein.
Vom Kegelrollenlager ist nicht mehr viel übrig.
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Karl-Ernst am 01.06.2011, 19:10:28
Hallo, wo hast du die neuen Ringe her?
Selber angefertigt oder gibt es diese irgendwo bei einem Teilehändler zu kaufen?
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Samsad am 01.06.2011, 19:48:43
Die Ringe habe ich selbst angefertigt.

Grüsse
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: man leo am 01.06.2011, 20:08:34
Hallo, das du es mit einer Schraubzwinge zusammen gedrückt bekommst bezweifle ich,da die Tellerfedern zu stark dafür sind. Du musst sie zusammen drücken sonst kannst du die Halbringe nicht entfernen. Hast du keine Gelegenheit auf eine Presse oder einen großen Schraubstock ? Sonst glaube ich nicht das du sie zusammen gedrückt bekommst, denn die Tellerfedern sind brutal stark.
Wir haben bei unserer Kupplung uns fast die Zähne aus gebissen.   ???
Hast du die Kupplung komplett ausgebaut ? Das musst du auf jeden Fall.

Du solltest sie so hinlegen und drücken wie auf dem 2 und 3ten Bild.
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Samsad am 01.06.2011, 20:13:19
Ja die Kupplung ist ausgebaut, bei uns im Betrieb stehn einige Pressen , werde es dort probieren.
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: kobbi am 01.06.2011, 23:49:19
     hallo karl-ernst
   die original ringe giebt es noch zu kaufen,auch in 100 mm durchmesser.
   gruß
     jens
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: man leo am 02.06.2011, 10:29:10
Kobbi,

wo gibt es die Ringe ?
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: kobbi am 02.06.2011, 23:07:31
        
     hallo
  ich habe meine von vdo aus bremerhaven,weil es die nächste stadt ist.die eichen fahrtenschreiber,machen taxometer  usw.
   lätztesmahl wurde mir da gesagt,es giebt auch chromringe in nachbau mit schlechter qualität,die brechen beim aufbördeln.

    startseite ebay=  vdo chromring!
    nur ein ergebnis von mehreren
    http://stores.ebay.de/Slspeed-Fahrzeugteile/_i.html?_nkw=chromring&submit=Finden&_sid=810696621
    gruß
      jens
    ps.  60mm  
          http://cgi.ebay.de/RARITAT-CHROMRING-BEZEL-60-MM-METALL-VDO-/120730080932?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item1c1c12d6a4
Titel: Re:Restaurierung 4N1
Beitrag von: Samsad am 05.06.2011, 18:35:22
Hallo zusammen
Nun sind wir unserem Ziel, Ausbau der Antriebswelle, wieder ein Stückchen näher gekommen. Die Achsen sind jetzt abgeflanscht, in der Einen, nur Rost in der Anderen nur Öl und Fett.
[attachment=1][attachment=2][attachment=3][attachment=4][attachment=5][attachment=6][attachment=7]
zwischendurch noch Neuteile für den Handbremshebel gefertigt ( V2A)

grüsse
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 19.06.2011, 20:14:11
Hallo zusammen

Es ist wieder ein Stückchen voran gegangen. Eine Überraschung gabs auch noch beim Ausbau des Differentials. Das Teil in dem das Kegelrollenlager sitzt ist gerissen. Der Ring vom Lager hat keinen Halt mehr.
Die Lichtmaschine wurde überholt und grundiert, ich weiß noch nicht ob sie schwarz oder grün wird.
Das kleinere Getriebe ist auch fast wieder einsatzbereit, Simmerringe und Lager sind gewechselt.
Das grosse Getriebe ist leer geräumt und wird nächste Woche lackiert.

Grüsse Horst, Marius
[attach=10]
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: MAN-fantast am 19.06.2011, 23:04:59
Hallo Horst,

auf Deinem letzten Foto, unterhalb den abgeschraubten dünne Deckel, gibt es am Differentialgehäuse ein angeflanschtes Teil (mit zwei Schrauben befestigt worden).  Was ist eigentlich das ??  Etwas in Verbindung mit Mähwerk, Frontlader ... ?

Gruss
Magne
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 20.06.2011, 16:58:47
Hallo  Magne

Auf der anderen nicht sichbaren Seite ist ebenfalls so eine Bohrung. Darauf kommen sogenannte Blinddeckel.
Dahinter laufen die Gestänge von den Bremsen vorbei, vieleicht hat es damit was zu tun, um das Bremsgestänge besser aushängen
zu können?

Grüsse Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: MAN-fantast am 20.06.2011, 18:16:23
Hallo Horst,

habe dir ein Ausschnitt vom Zerlegen/Zusammenbau des Triebwerks aus der ETL gemacht.  Hier ist gut beschrieben wofür die Bohrungen hinter den Blinddeckeln dienen.  Das zweite Foto zeigt das Bereich wo meiner erwähnte Teil bei dir sitzt.  Hier ist, jedenfalls für mich, auch eine rätselhafte Aussparung im Gehäuse vorhanden.

Gruss
Magne
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 21.06.2011, 16:41:30
Hallo Magne
entschuldige ich habe die falschen Bohrungen gemeint, an meinem Getriebe ist da noch ein Teil angeflanscht, ich denke es wird für den Balkenmäher sein. Wenn ich es demontiert habe mache ich ein Bild.
Danke für das Bild mit der Anleitung.
Ich habe die Anleitungen vom Fahrwerk und vom Motor.

Grüsse Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: man leo am 21.06.2011, 18:01:24
Hallo Magne,

die Aussparung am Getriebe von deinem 2'ten Bild ist für die hintere Abstrebung vom Mähwerk.

Das Teil bei unserem Freund ist die Halterung für die Strebe hier wird der Zapfen hinein geschoben.  Ich habe leider keine Bilder mehr von meinem Mähwerk wo ich abgebaut habe sonst könnte ich es dir zeigen.
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: MAN-fantast am 21.06.2011, 19:58:57
Hallo Leo, danke für die Aufklärung !  Das Teil beim Horst's 4N1 ist also eine Lagerung für die schräge Abstrebung des Mähwerkes und die Aussparung im Gehäuse macht Platz für eine Sicherung des Zapfens (?)

Gruss
Magne
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 26.06.2011, 12:23:09
Hallo zusammen
Magne hier ist ein Bild von der Halterung des Mähwerkes
letzte woche haben wir das Getriebe gereinigt abgeschliffen und lackiert.
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: man leo am 26.06.2011, 18:56:26
Hallo mein MAN Freund,

ich möchte dich nicht kritisieren, aber ich  hätte an deiner Stelle am Getriebeblock,da wo der Bremsenträger an geflanscht wird nicht lackiert wegen der Dichtigkeit.
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 26.06.2011, 19:08:25
Hallo
man leo, nein das ist keine Kritik, du hast da schon Recht, aber meinst Du die Dichtungsmasse hält auf dem Lack nicht ?
Es ist kein Problem den Lack wieder zu entfernen, mir war einfach die Abkleberei zuviel.
Grüsse Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: man leo am 26.06.2011, 19:17:57
Ich würde den Bremsenträger auflegen und einen Stift nehmen und ihn anzeichnen,und dann kannst du die Farbe entfernen
und alles sehr gut säubern nicht das du später Probleme bekommst und er nicht dicht ist.
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: NicNic am 26.06.2011, 19:25:41
Hallo Horst
Es ist auch möglich , das die Farbe und das Dichtmittel miteinander reagieren.
(Dadurch wird die Wirkung vom Dichtmittel verschlechtert oder aufgehoben. )

Gruß Nico & Ulli
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: man leo am 26.06.2011, 19:37:37
Hallo, über all wo ein Deckel drauf kommt und du abdichten musst solltest du die Farbe entfernen.
Zitat von nic-nic so sehe ich es auch.
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 26.06.2011, 19:43:07
Ich habe eben in meinen Unterlagen gekramt und ein Büchlein von Loctide gefunden,
z.B. Loctide 5910  " auch für Kunststoff und lackierte Teile" " zum Ersatz von  Kork- und Papierdichtungen"
Aber Ihr habt da schon Recht, Metall auf Metall wird wohl am Besten sein.
Grüsse
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: MAN-fantast am 27.06.2011, 07:55:42
Horst, vielen Dank für das recht gute und aufklärende Bild !  Hier ist nichts zu bezweifeln, Rasspe-Nummer sind auch an den Teilen eingeschlagen.

Gruss Magne
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: NicNic am 27.06.2011, 08:57:08
Hallo Horst
Nochmal zum Thema Farbe auf Dicht. oder Flanschflächen.
Wir pinseln solche Flächen dünn mit Fett ein sowie auch Typenschilder oder
auch Gummiteile. (Teile die keine Farbe erhalten sollen )
Nach dem trocknen der lackierten Flächen lassen sich diese angenebelten
Flächen mit dem Lappen wieder sauberwischen.

Gruß Nico & Ulli
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: MAN-fantast am 27.06.2011, 14:18:19
Hallo,

ein anderer Aspekt bezüglich Anlage-/Flanschflächen, welche auch keine Kontakt mit Öl haben, ist die Festigkeit.  Z.B. zwischen Federtragbock und Motor, Kupplungsgehäuse und Motorflansch u.ä. ist Farbe immer "verboten".  Wenn man an heutigen Schleppern z.B. Frontkraftheber oder Frontlader verbauen soll, ist in der Montageanweisung ein Abkratzen von der befindlichen Farbe bei den Anlageflächen immer vorgeschrieben.

Gruss
Magne
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 27.06.2011, 20:52:59
ohne Worte :) :) :)
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 30.07.2011, 19:09:43
Hallo zusammen

heute habe ich mich der Maske gewidmet, die war stark verbeult und ziemlich schräg. Nach ca 4 Std Arbeit bin ich jetzt mit dem groben Richten fertig.
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 26.08.2011, 19:22:32
Hallo zusammen
endlich habe ich ein Ersatzgetriebe bekommen, das wir dann in der letzten Woche zerlegten. Wir konnten alle Zahnräder in das bereits lackierte
Gehäuse übernehmen. Sämtliche Lager und Simmerringe sind nun erneuert.
[attach=1][attach=2][attach=3][attach=4][attach=5]
Morgen kommen die Bremsen dran.
Grüsse
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: man leo am 26.08.2011, 19:52:23
Hallo Samsad,

das vordere Loch wo man das Bremsgestänge sieht solltest du auch die  Farbe entfernen,so wie hinten.
Ansonsten macht ihr eine sehr gute Arbeit,so wie man das von den Bildern entnehmen kann,denn das A10 Getriebe ist nicht ohne, alles verbaut wenn ich nur an die Bremsen denke, wird mir übel.
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 26.08.2011, 20:04:41
Hallo man leo
Danke für das Lob
Ja die Farbe muß ich noch an mehreren Stellen abmachen.
Das mit dem Bremsgestänge ist wirklich übel und auch das Einhängen der Federn war schon ein Sch...

Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: man leo am 26.08.2011, 20:14:54
Samsad, weißt du wie an diesem Getriebe die Grundeinstellung vorgenommen wird für die Bremsen ? Wenn nicht gebe mir Bescheid ich kann dir helfen.
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 26.08.2011, 20:37:10
Nein weiß ich nicht, ich denke mal die Bremsbacken montieren , die Gewinde ganz reinschrauben sodass die Backen eng zusammen sind und dann den ganzen Deckel auf das Getriebegehäuse aufschrauben.
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: man leo am 26.08.2011, 21:12:50
Samsad, ich habe dir den Auszug von meinen Unterlagen der Bremseineinstellung heraus kopiert.
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 02.09.2011, 18:54:20
Vielen Dank man leo
ich habe die Bremse jetzt eingestellt.
Diese Woche hatte ich Urlaub und es lief richtig gut, das Getriebe ist fertig. Heute wollte ich eigentlich die Achstrichter entrosten, aber heute morgen beim Spaziergang mit meinem Hund kam ich einem Wespennest zu nahe und wurde ein paar mal in die rechte Hand gestochen. Das wars dann für die nächsten Tage.
hier noch Bilder
[attach=1][attach=2]

Das Ausrücklager wird auch erneuert.
[attach=3]

Grüsse Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: man leo am 02.09.2011, 22:32:28
Horst, solltest du noch andere Infos für den 25'er brauchen einfach melden.
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 02.12.2011, 20:25:26
Hallo werte MAN Kollegen

ich versuche seit einiger Zeit die Arme am Kraftheber abzuziehen, viel Rostlöser und grossen Abzieher, aber nix geht. Kann mir hier jemand einen Tip geben.

Grüsse Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: NicNic am 02.12.2011, 20:36:02
Hallo Horst
Manchmal hilft nur Wärme!!!
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 02.12.2011, 20:41:05
Danke Ulli

ich habe es schon mit nem Propan Brenner versucht wollte es aber nicht zu heiß machen, falls ein Teil gehärtet ist.
Werde dann morgen mal richtig Gas geben,

Grüsse Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 02.12.2011, 20:44:26
Hallo Horst,

bei meinem 4P1 habe ich die Arme mit einem Brenner erwärmt und dann abgezogen !
Bei dem AS 430 A hatte ich keinen Brenner, da hab ich immer gegen die Zugschraube
des Abziehers geschlagen und von außen im bereich der verzahnung um diese zu lösen
das ging noch besser als erwärmen  ;)

Gruß Jürgen.

P.S. Die Arme des Abziehers wollen immer abrutschen, um das zu verhindern sichere
       ich sie immer im vorderem Bereich mit einer Schraubzwinge  ;)
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 18.12.2011, 11:12:39
Hallo  zusammen

so nun hab ich endlich einen Arm abgezogen, mit viel Wärme und nem grossen Abzieher, gesichert mit einer Schraubzwinge, Danke Jürgen für den Tip.
Jetzt habe ich festgestellt dass es der falsche Arm war, die Welle geht ja nur auf einer Seite raus. Also muß ich den anderen Arm auch noch abziehen.
Das Steuerventil ist bereits gereinigt , nur bekomme ich hier die zwei grossen Deckel , vom Steuerschieber, nicht auf . Sind die eingeklebt ?

Grüsse Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 18.12.2011, 11:33:46
Hallo Horst,

den alten Simmerring bekommst Du auch raus, indem Du einen Schraubenzieher reinschlägst
uns ihn dann raushebelst, muss der andere auch raus, musst Du natürlich den Arm noch
abziehen  ;)

Gruß Jürgen.
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: MAN-fantast am 18.12.2011, 12:48:11
Hallo Horst,

betreff die Deckel des Steuerventiles, welche Ausführung hast Du? - Blechdeckscheibe durch Seegerring gesichert oder die spezial Verschlusschraube mit 2 Sacklöchern?  Die Blechscheibe kommt besser auf wenn Du das Steuerventil mit dem Hebelarm etwas schnell betätigt (erhöhte Federspannung von unten).  M.E. sind die Scheiben nicht eingeklebt, öfter ist nur der Lack oder Rost das Problem.  Die Blechscheibe wird mit einem O-Ring abgedichtet, die Verschlusschraube hat Kupferring.

Gruss
Magne
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 18.12.2011, 13:07:39
Hallo Magne

bei meinem Steuergerät sind zwei Verschlußschrauben mit Sacklöchern, wir haben schon erwärmt und mit dem Werkzeug und Verlängerung probiert, das Werkzeug hat sich verbogen aber die Schraube ging nicht auf.

 Grüsse Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: MAN-fantast am 18.12.2011, 13:28:03
Sorry Horst, dann ist meiner Vorschlagskasten eigentlich leer, ausser eine solide Sechskantmutter drauf zu verschweissen ...

Gruss
Magne
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 18.12.2011, 14:05:17
Hallo Horst,

stell doch mal ein Foto ein.  ;)

Gruß Jürgen.
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 18.12.2011, 18:52:54
Hallo hier sind Bilder
[attach=1][attach=2]

Grüsse Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: bolzendreher am 18.12.2011, 19:41:02
Hallo Horst,

gib der Schraube mit dem Hammer (evtl. Flacheisen dazwischen legen) mal einen beherzten Schlag "auf den Kopf", dann setzt sich das Aluminium bzw. die Dichtung darunter etwas, und die Schraube geht normalerweise recht einfach auf. Kannst ja mit einem Durchschlag in Drehrichtung schräg in eines der Löcher schlagen, wenn es Dir alle passenden Schlüssel verbiegt. Perfektionisten werden mich zwar jetzt dann killen, aber das Ergebnis zählt, und nicht der Weg!

Grüße aus dem verschneiten Herzen des Südschwarzwaldes

Clemens
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: MAN-fantast am 18.12.2011, 20:42:24
Hallo zusammen,

diese Stelle macht fast immer Probleme.  Habe selber meinen Schlüssel für den Winkelschleifer etwas eingeengt/umgebaut und verwende eine Schraubzwinge um den Griff zu sichern.  Durch einen gezielten Hammerschlag am Hebel funktioniert das einigermassen bis alles rutscht ab und die Löcher beschädigt werden.  Schon öfter kommt ein Dorn schräg in eines der Löcher zum Einsatz und das Ergebnis sieht durchaus nicht professionell aus!  Kennt hier jemand eine Bezugsquelle für geeigneten Werkzeug?

Gruss MAN-Schrauber aus Norwegen
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Andreas60 am 19.12.2011, 06:49:39
Hallo horst,
ich habe eine Frage zu deinem Steuergerät.An dem Gerät hast du zwei Ansschlüsse wofür sind die?Ich habe das selbe eingebaut und möchte einen Kipperanschluß anbauen.Bei mir sind an der stelle Blindschrauben eingeschraubt.Kann ich die entfernen und einen Schlauch mit Absperrventil anschrauben?

Gruß Andreas
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: dieselemma am 19.12.2011, 07:02:13
hallo andreas
das ist ein abgang von hubkolben.zb für ein zusatzzylinder.als kipperanschluss geht das auch.es geht erst die hydraulik hoch und dann erst dein abnehmer.gruss philipp
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Andreas60 am 19.12.2011, 07:14:10
Hallo Phillip,
Danke,es sind 2verschraubungen ist es egal welche man nimmt oder ist es ein vor und rücklauf?

Gruß Andreas
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: dieselemma am 20.12.2011, 17:58:29
hallo andreas
der zweite abgang,also der kleine sitzt vor den überdruckventiel.also wird es wohl druck sein.
gruss philipp
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 21.12.2011, 12:20:26
Hallo
der Abgang mit der grossen Verschraubung ist der Druckeingang von der Pumpe, wenn das Überdruckventil geöffnet ist, also Druck ansteht, kann am anderen Abgang ( nach dem ÜDVentil) ein zweiter  Zyl. betätigt werden. So wie es Philipp weiter oben geschrieben hat.

Grüsse Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Andreas60 am 21.12.2011, 14:49:15
Hallo Horst und Phillip,
vielen Dank für die Antworten!

Gruß und frohe Weihnachten
Andreas
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 05.05.2012, 21:07:53

Hallo zusammen

nach längerer Pause geht es nun wieder mit unserem MAN weiter. Da das Lenkrad ziemlich abgegriffen und gesprungen war haben wir es mit Delo
1K Klebstoff wieder in Form gebracht. Die schwarze Farbe ist Sprühgummi aus der Dose, das Lenkrad fühlt sich jetzt sehr griffig an.

[attach=1]

Grüsse Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Lef. am 05.05.2012, 21:21:20
Horst, das sieht gut aus.

Hast du "nur" die Risse geflickt, oder rundum mehr Material aufgetragen?
Es sieht griffiger aus als mein Lenkrad.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 06.05.2012, 09:58:34
Hallo Jörg

an vielen Stellen war gar kein Bakelit mehr vorhanden, es ist komplett rundum erneuert.
Kann sein daß es jetzt ein bisschen dicker ist.

Grüsse Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: MAN 2K3 am 06.05.2012, 16:41:36
Horst, tolle Arbeit.
Hast du noch mehr Bilder von der Instandsetzung?
Mich würde der Ablauf interessieren, man weiß ja nie wofür man es mal brauchen kann.
Gruß
MAN 2K3
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 06.05.2012, 20:38:35
Hallo MAN 2K3

leider habe ich davon keine Bilder mehr.
Der Ablauf ist wie folgt:
Erstens,  alles Grobe was man mit dem Schraubendreher o. ä. Werkzeug weg bekommt abmachen.
Dann in die Sandstrahlkabine, danach gut mit Verdünnung reinigen und mit Delo Kleber bestreichen. Das ist ein Spezialkleber der bei 180 Grad im Ofen aushärtet. Danach anschleifen und wieder kleben und backen, solange bis die Form des Lenkrades o.k. ist.
 Alles grundieren, die Speichen Lackieren, und den Ring mit Gummi aus der Dose besprühen.Ebenfalls einige Male wiederholen. Es ist hier schnell erzählt war aber einige Stunden Arbeit.
Schau mal auf der ersten Seite unseres Berichts da ist der Originalzustand zu sehen.

Grüsse Horst

Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: MAN 2K3 am 06.05.2012, 20:40:36
Klingt ja gar nicht so kompliziert.
Vielen Dank
Gruß
MAN 2K3
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 07.10.2012, 11:29:31
Hallo MAN Kollegen

hier mal ein paar Bilder zum aktuellen Stand.
Nach dem ich die Achse komplett zerlegt hatte, - Überaschung , die Antriebswelle wurde schon einmal angeschweist, aber nicht genau mittig, darum ist das Kugellager komplett hinüber und die Verzahnung
auf der Welle und in der Nabe ebenfalls .
Ein Burgmannring ist gerissen, ich würde gerne Simmeringe einbauen, denke aber daß der Platz nicht reichen wird für einen Ring mit den Masen 120 x 135 x13 . Einen Anderen habe im Netz nicht finden können. Hat  schon jemand einen  0022 M161 Umgebaut?
 
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Wieland am 07.10.2012, 12:02:45
Hallo Horst,
Habe mich auch mit der Kurbelwellendichtung befasst.
Beschafft wurde das nächst passende Normteil und dann ein Adapter gedreht.
Es scheint aber auch passende Adapter zu geben. Bitte in meinem Restaurierungsbericht nachlesen.

Zur Kardanwelle hatte unser Lohnunternehmer, der zwei große MAN vor dem Zucherrübenernter laufen hatte, folgende Lösung:
Kardanwelle vom 7,5t LKW besorgt.
Teile auf der Drehbank aufspannen und auf Länge abstechen.
Teile auf der Drehbank aufspannen und aufgespannt schweißen.

Hat schlagfrei funktioniert und TÜV hat auch seinen Segen dazu gegeben.
 
Grüße
Johannes / alias Wieland
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 07.10.2012, 12:11:39
Hallo Jahannes

 ich habe deinen  Bericht gelesen, welchen Simmerring Ihr verbaut habt schreibst Du da nicht,
reicht der Platz für einen 120x135x13 Ring oder hast du einer dünneren, ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass es einen mit 7,5mm gibt.

Das Problem mit der Antriebswelle ist gelöst, ich habe letzte Woche eine ganze Achse gekauft.


Grüsse Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 05.05.2013, 17:29:25
Hallo Zusammen,

Nach dem Winterschlaf,  hat sich an unserem Trecker einiges getan (Bericht und Bilder folgen in Kürze :) )

Allerdings haben wir Probleme mit dem montieren des Gasgestänges. Leider wissen wir nicht mehr ganz welche Teile an welche Position kommen und das Werkstatthandbuch gibt uns außer einer Explosionszeichnung welche uns allerdings nicht weiterhilft, nicht viel her. Könnte sich villeicht jemand Freundlicherweise dazu bereiterklären ein Bild des Gestänges zu Posten?

Viele liebe Grüße

Marius und Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: MAN-fantast am 05.05.2013, 20:05:32
Hallo Marius und Horst,

ich weiss ja nicht genau wo das Problem mit dem Gasgestänge liegt, habe aber ein paar Fotos geschossen...

Gruss
Magne
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 05.05.2013, 20:46:51
Hallo Magne,

vielen Herzlichen Dank für dein Foto! :) Dies hat uns bei unserem Problem sehr weitergeholfen.

Und zwar haben wir noch diese Stange (siehe Anhang) übrig gehabt und leider nicht gewusst an welchen Teil des Gestänges es angebracht wird. Aber Dank deinem Foto, wissen wir dies nun!

So nun endlich zu unserem aktuellen Stand.

Nachdem wir den MAN aus dem Winterschlaf geholt haben und endlich den Zylinderkopf gereingt, eingefettet und lackiert haben sowie die Ventile und die damit zusammenhängende Brücke, kam die vordere Abdeckung von den Steuerzahnräder dran. Diese wurde ebenso gereinigt und lackiert und zusammen mit dem Rad für den Keilriemen montiert. Danach kam der Block für Aufhängung der Achse dran, welche wie der Rest schön lackiert wurde :)
Als letztes ist dann noch vom Anlasser zu berichten den wir auseinander gebastelt haben und erstaunt waren über den doch sehr guten Zustand, worauf wir nicht gezwungen waren irgendwas zu reparieren sondern nur kurz zu reinigen und einzufetten. Danach wurde auch dieser wieder zusammengebaut und lackiert

Unsere nächsten Schritte werden wohl die vordere Achse sowie der Luffilter sein

Natürlich werden wir darüber berichten ;)

Viele Grüße

Marius und Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 12.05.2013, 13:36:48
Hallo Zusammen,

aktuell sind wir gerade drauf und dran den Kraftstoff- und Ölfilter herzurichten.  Da die Filtermaterialien nicht gerade gut aussehen, brauchen wir neue Einlagen.
Und zwar benötige ich von der Firma  MANN den Filtereinsatz für Kraftstoff P707 (was kein Problem darstellt, da hohe Verfügbarkeit) und einen Ölfiltereinsatz der Firma Bosch (1457 429 235). Beim Filter von Bosch habe ich aber jetzt das Problem, damit ich keinen Händler im Netz finde der diesen Anbietet.

Gibt es mittlerweile eine andere Materialbezeichnung oder ein alternative?

Viele Grüße

Marius/Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: MAN-fantast am 12.05.2013, 15:28:33
Hallo Marius & Horst,

habt Ihr kein Kraftstoff-Stufenfilter verbaut (also Vor- und Feinfilter)?  Der Vorfilter heisst jedenfalls bei MANN "BF 707", man kann natürlich auch zwei Feinfilter verwenden.  Als Ölfiltereinsatz könnt Ihr z.B. MANN PF 915 n oder MAHLE OX 79 verwenden.

Gruss aus Norwegen
Magne
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 12.05.2013, 15:55:41
Hallo Magne  :),

Soweit ich richtig liege ist kein Stufenfilter verbaut. Aber im Tank ist ( ich weiß nicht wie dies bei anderen Emmas handgehabt wird) ein Grobfilter enthalten (siehe Foto) und dann der 707er als Feinfilter.

So vermute ich dies, aber es war definitiv kein Teil verbaut an dem beide Filter nebeneinander hängen.

Danke für deine Hilfe!

Viele Grüße aus dem (zumindest heute :p) regnerischen Baden-Württemberg

Marius
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: MAN-fantast am 12.05.2013, 17:48:18
Hallo Marius..

Du hast Recht; ich bin mit den Exporttypen gewohnt und hatte nicht einmal an die Möglichkeit mit nur einem einzelnen Filter gedacht.  Dein waschbarer Grobfilter im Tank ist ein Knecht Spaltfilter und kann gut als Vorfilter dienen, es gab auche eine perforierte Ausführung (mit "Maschenweite" von etwa 1,8mm) von Mann & Hummel und war wohl mehr als ein Sieb zu rechnen.  Warum die Eckhauber-Exporttypen immer besser mit Dieselfiltern ausgerüstet waren, hat mich schon manchmal gewundert...

Gruss
Magne
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 12.05.2013, 19:10:23
Danke dir Magne!

Ich hab mir mal die Maße angeschaut.

Bei den benötigen Filtern ist mir aufgefallen damit die Maße nicht ganz zusammenpassen.

Und zwar hat der P707 Filter von mir und dem P707 des Händlers eine kleine Abweichung:

Mein Filter:

 Höhe 110 mm
 Außen-D. 64 mm

Dazu habe ich 2 Filter gefunden bin leider nicht schlau geworden welcher in Frage kommt, da auch unterschiedliche Maße:

http://www.ebay.de/itm/MANN-Filter-Kraftstoff-Filter-Dieselfilter-P707-fur-Land-Baumaschinen-/370813881548?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item56563acccc

http://www.ebay.de/itm/171037087232?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2648#payId



Und zum anderen geht es um meinen Bosch-Ölfilter (1457 429 235), da passen meine Maße des Filters leider gar nicht zum P915N.

Meine Maße:

 Höhe 102 mm
 Außen-D. 73 mm

Angaben des Händlers:

http://www.ebay.de/itm/130749035293?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2648



Natürlich kann es sich auch um Verschleiss oder falsche Messung handeln (hab es aber 2 mal nachgemessen). Eventuell passen auch andere Maße in das Gehäuse, darüber habe ich leider keine Ahnung.

Daher würde es mich freuen wenn ihr uns hierbei aufklären könntet :)!

Viele Grüße

Marius/Horst



Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: kobbi am 12.05.2013, 20:20:00
                      Hallo
https://www.mann-hummel.com/online-catalog/EU/ger?iKeys=23.2.0.21.2
Bosch 1 457 429 235       ist auf mann umgeschlüsselt    pf815   (lieferbar)   (pf815n   sind nur zusätzlich Dichtungen bei)   

Ich wollte nochmal auf Antwort 81 zurückkommen,Burgmansring gebrochen,fünfte Bild.Es wird Meterwahre gewesen
sei,die schräg geschnitten zusammengesetzt wird.

                             Gruß jens
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: kobbi am 13.05.2013, 19:57:36
                         Hallo
Bin grade drüber gestolpert,Motorenölfilter,ist ja von 815 und 915 die rede.
In der  Mann-Filterepatronen-Liste von 1/61 ist für den 4N1 mit Motor 0022m161 der Filter P915n und P707 angegeben.
Hatte Magne ja auch geschrieben PF915n ,      f war fein .
                            Gruß Jens
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 13.05.2013, 20:39:47
Hallo Jens,

ich habe mich gestern mal nach der MANN-Homepage gerichtet und den 815 gekauft.

Schließlich hast du ja  recht , auf der Homepage steht das mein Boschfilter kompatibel zu 815 ist daher müsste dies doch passen?

Dieses Filtergedöns ist richtig kompliziert ;D

Sollte dies nicht passen werde ich mir eben den 915 zulegen, hierbei handelt es sich ja nur um 5 €

Viele Grüße

Marius/Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: kobbi am 14.05.2013, 18:52:53
                                   Hallo Marius&Horst
https://www.mann-hummel.com/online-catalog/EU/ger/dimensions
Der 915 hat mehr Filterfläche.Und in der Höhe sind sie auch verschieden,nicht das das Öl nicht gefiltert wird!
Ich weiß nicht wie das Filtergehäuse aufgebaut ist,wir haben nur Rundhauber und ein As718,ich trage hier
nur Allgemeinwissen bei.
Magne ist der Profi und in meiner Mann liste steht auch PF915/P915n , ich würde ihn nehmen.
                                                    Gruß Jens
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: kobbi am 14.05.2013, 20:04:05
Der Link haute nicht so hin wie ich wollte,jetzt ein Bild von PC.       Prinzip Magne ;)
Das Datum >:( :'( :( der letzte ist der PF915n
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 14.05.2013, 20:20:51
Danke  für die viele Mühe :)!

Ich finde es nur komisch, damit dann der Bosch-Filter gepasst hat, da ja die Maße vom P815 ähnlich sind wie die von dem Bosch-Filter der eingebaut war.

Ich werde dies Prüfen sobald das Paket da ist und natürlich kurz einen Bericht abgeben.

Vielen Dank nochmal :)

Grüße
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: MAN-fantast am 14.05.2013, 20:34:38
Hallo Ihr..

Jens, du bist doch recht freigebig mit der Charakteristik von mir in der obigen Antwort 95  :-[ ;D

Wir hatten genau über u.a. diesen Filter schon eine wirkliche Odyssee in:

http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,3706.180.html   - ab Antwort 196 geht's los ;)

Gruss
Magne
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: man leo am 14.05.2013, 20:44:49
Also mir geht die Hutschnur hoch wenn ich dies lese.

Hier wird eine Frage gestellt, und auch korrekt beantwortet, aber die Antwort wird mehrere male in Frage gestellt.

Der OX 79 von Mahle passt 100%,da ich diesen schon mehrere Jahre selbst eingebaut habe.

Der MANN PF 915 n passt auch.

Man braucht sich nicht wundern, wenn sich gewisse Leute zurück ziehen.
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: kobbi am 14.05.2013, 21:41:46
                Hallo Magne
     Antwort 95,ich sehe es so.
             Gruß Jens
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 16.05.2013, 20:43:34
Hallo Man Leo

seien Sie etwas nachsichtig mit der Jungend, die hinterfragt alles mehrmals um es doch so zu machen wie sie es im Kopf hat, wir waren ja auch mal so.
Die Jugend wird auch unser schönes Hobby weiterführen wenn wir sie darin einweihen.

Grüsse Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 19.10.2013, 20:36:41
So langsam geht unsere Restauration dem Ende entgegen, hier habe ich einen kleinen Bericht zum Thema Auspuff.
Unserer war äusserlich total am Ende, rostig und löcherig.
Also erst mal das teil aufgeschnitten und reingeschaut wie die Innereien aussehen.
Und siehe da die waren nur ordentlich verdreckt.
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
Die Schweißnähte waren schnell abgeflext und das Teil zum Reinigen in die Wanne.
Die beiden Anschlußrohre haben wir ebenfalls aus dem alten Auspufftopf herausgeflext.
[attach=4]
Sorry ist leider unscharf
Ein passendes Ofenrohr plus zwei Ronden als Deckel gibts bei Ebay.
Nun muß man genau messen um die Bohrungen für die Anschlüsse und für das Endrohr zu ermitteln.
Ich konnte die Bohrungen auf meiner CNC Maschine recht schnell herstellen.
Zum verschweißen haben wir die alten Anschlüsse an den Zylkopf wieder angeschraubt, das Rohr aufgesetzt
und geheftet, danach allles abgeschraubt und verschweißt.
Dere nächste Schritt waren die Innereien, welche wieder in der richtigen Position eingebaut und angeschweißt wurden.
Der 180 Grad Bogen wurde nun mit dem inneren und äusseren Rohr verbunden und ein gerades Rohr aufgeschweißt.
zum Schluß noch die Ronden links und rechts drauf, alles sauber geschliffen, lackiert  und fertig.
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
grüsse Horst
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Luci am 19.10.2013, 21:22:25
Hallo Horst, na das ist doch ne saubere Arbeit, würd ich sagen!
Nimmst Du Aufträge an?  ;D
Hoffe das du weiterhin gut vorran kommst!
Gruß Alex
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: kobbi am 19.10.2013, 21:57:07
               Hallo
   Muß auch sagen,sieht kernig aus was man so sieht .Aber man sieht leider nicht viel  :(
    Mach weiter so,und ein paar Bilder.  ???
                       Gruß Jens
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 27.08.2014, 18:58:43
Hallo zusammen

wir haben fertig!

wir waren beim Tüv und bekamen ohne irgendwelche Probleme das ersehnte Vollabnahmengutachten.
Nächste Woche werden wir den MAN mit einer schwarzen Nummer ausstatten.

Wir bedanken uns für Euere Hilfe, wenn es auch mal blöde oder unnötige Fragen waren und wir den ein oder anderen genervt haben sollten.
Besten Dank auch an Uli für die Lager, die Lenkung geht prima leicht.

Bilder folgen noch.

Grüsse Horst und Marius
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Lef. am 27.08.2014, 19:28:21
Hallo Horst und Marius,
herzlichen Glückwunsch.

Es ist ein gutes Gefühl, wenn man nach 3 Jahren der Schrauberei endlich den amtlichen Segen erhalten hat.

Ich wünsche euch allzeit gute Fahrt und immer genug Diesel im Tank.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Restaurierung 4N1 die 2te
Beitrag von: Samsad am 14.05.2015, 18:42:35
Danke Jörg

hier sind noch Bilder