MAN-Traktor.de Forum

Allgemeines => Restaurierungsberichte => Thema gestartet von: MAN-Ostbelgien am 23.12.2011, 14:52:04

Titel: Restaurierung 4N2 in Ostbelgien -Teil I.
Beitrag von: MAN-Ostbelgien am 23.12.2011, 14:52:04
Hallo zusammen,

nachstehend eine kleine Übersicht der Arbeiten an meinem 4N2 von Sommer 2010 bis zum heutigen Tag.

[attach=1]
Anpassen der vorderen großen Kotflügel, nach Abbau der hinteren Kotflügel und  der Haube.


[attach=2]
Gesäuberter Motor, vorbereitet zur Lackierung. Er wurde geprüft und ist soweit alles noch OK. Lediglich die Zylinderkopfdichtung und diverse kleine Dichtungen am Aussengehäuse wurden trotzdem ersetzt.


[attach=3] [attach=4]
Motor und diverse abgebaute Teile sind vom Lackierer zurück.

[attach=5]
Als weitere Arbeit stand die Vorderachse an. Das rechte Doppelrollengelenk war vollständig ausgespielt (Nadellagerbüchsen kaputt - Vorgänger hatten welche verschweisst), das linke dagegen war komplett in Ordnung, mußte wohl Mal erneuert worden sein. Die Zapfen und Buchsen der Achse waren auch alle ausgeschlagen und sind erneuert worden.

[attach=6] [attach=7] [attach=8]
Hier ist dann das Fahrgestell soweit gesäubert, und fertig zur Lackierung.

[attach=9]
Und hier kommt er aus der Lackierung in aller Frische zurück.
Titel: Re: Restaurierung 4N2 in Ostbelgien -Teil I.
Beitrag von: Lef. am 23.12.2011, 15:04:41
Hallo Leo,
das sieht alles gut aus.

Eine Frage habe ich, wie meinst du das?
 (Nadelbüchsen kaputt - Vorgänger hatten welche verschweisst),

Gruß
Jörg

Titel: Re: Restaurierung 4N2 in Ostbelgien -Teil I.
Beitrag von: MAN-Ostbelgien am 23.12.2011, 15:09:54
Hallo Jörg,

das waren die Nadellagerbüchsen vom rechten Doppelrollengelenk. Statt die Federringe als Halterung einzusetzen, hatte man die Büchsen einfach verschweisst.
Titel: Re: Restaurierung 4N2 in Ostbelgien -Teil I.
Beitrag von: Lef. am 23.12.2011, 15:48:07
Danke für die Erklärung.
Der hatte eben nicht die guten Sicherungsringe von Simon.

http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,1854.0.html (http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,1854.0.html)

Das ist eine gute Gelegenheit, die tolle Aktion von Simon in Erinnerung zu rufen.

Simon hat bestimmt nach Ringe liegen.

Gruß
Jörg


Titel: Re: Restaurierung 4N2 in Ostbelgien -Teil I.
Beitrag von: MAN-Ostbelgien am 23.12.2011, 16:17:19
Ja Jörg,

da hast Du recht. Unter anderem hat er (Das war ein Händler, von dem der Vorbesitzer ihn 2009 gekauft hatte. Da er einen schwereren Schlepper wollte, verkaufte er ihn dann voriges Jahr) auch nicht viel Wert auf vernünftige Instandsetzungen bzw. Reparaturarbeiten gelegt.
Statt Bolzen hatte er in den meisten Gabelgelenken für Bremse und Kupplung Schrauben gesteckt. An anderen Stellen fehlten Schrauben ganz oder waren abgebrochen. Unter anderem der Federstift am linken Fusspedal der Bremse, um die Achse mit zu drehen beim bremsen. Während der Demontage bin ich auf so mancher kleinen Überraschung gestossen.
Da die rechte Seite bzw. das Doppelrollengelenk der Vorderachse so schlecht war, habe ich mich dazu entschieden beide Seite mit neue Doppelrollengelenke zu bestücken. Das linke intakte Doppelrollengelenk konnte ich verkaufen.
Titel: Re: Restaurierung 4N2 in Ostbelgien -Teil I.
Beitrag von: Karl-Ernst am 24.12.2011, 09:26:06
Es ist manchmal erschreckend wie manche Leute hingehen und etwas einfach wieder nur so zusammenmurksen anstatt es ordentlich zu machen was auch nicht viel länger dauern würde.
Ich hatte da bei meinem 45er ja auch so die eine oder andere Überraschung gefunden.
Titel: Re: Restaurierung 4N2 in Ostbelgien -Teil I.
Beitrag von: Traktorsammler am 25.12.2011, 01:27:41
Hallo,

freut mich das es bei deiner Restaurierung so voran geht, hat dei 4N2 auch einen Schnellgang ?

Gruß und frohe Weihnachten

Benjamin
Titel: Re: Restaurierung 4N2 in Ostbelgien -Teil I.
Beitrag von: MAN-Ostbelgien am 25.12.2011, 09:11:57
Hallo Benjamin,

mein 4N2 hat keinen Schnellgang.

Dir wünsche ich auch frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.