Liebe Kollegen
Zu euren Schweiss und Dremel-Vorschlägen kann ich Folgendes mitteilen:
Das mit dem Schweissen ist dort oben auf der Bühne wirklich nicht angebracht - abgesehen davon, dass ich gar keine Schweissanlage besitze. Für sowas nehm ich die Teile mit ins Geschäft und brate in der Mittagspause was zusammen. Das was bei mir zu Hause rumsteht, reicht nur für Fondue oder Raclette!
Was nun die Sache mit dem Allrad-Abtrieb betriffft, so nervt mich das wirklich, denn zum Schweissen müsste ich das Ding wieder vom Getriebe herunternehmen. Und das schei...t mich so was von an!
Clemens hat mit seiner Rückfrage recht. Die Schrauben am Deckels sind M10, nicht M12. Insofern sind die 48 Nm korrekt. M12 sind die Schrauben, mit denen der Allrad-Abtrieb am Hauptgetriebe angeschraubt wird. Vor lauter Stinkwut hab ich da was durcheinandergebracht...

Ich will mal sehen, ob ich was mit dem Dremel machen kann. Und sonst....
Dafür gibt es gute Nachrichten betreffend Thermostat. Hier war ja das Problem, dass der Vorbesitzer mir mitteilte, dass der Trakti zu Hitze-Wallungen neige. Ich habe dann das Gehäuse, wo der Thermostat drin wohnt, vorsichtig aufgemurxt und den Thermostat zwecks Überprüfung entnommen. Befund: Der Thermostat öffnet erst bei 82 Grad und er öffnet sich auch nicht weit genug, weshalb immer heisses Wasser durch den Bypass direkt wieder zum Motor gelangt. Kurz und gut: Der Thermostat ist hinüber und muss ersetzt werden.
Offenbar besteht die Tendenz, den alten Thermostaten samt Gehäuse durch ein Gerät von Mogworld zu ersetzen. Schieben wir mal die damit verbunden Kosten völlig zur Seite: Das schöne Messingei mit dem keck geringelten Stummelschwanz hat es mir angetan und deshalb habe ich mich auf die Suche gemacht um herauszufinden, ob es nicht einen valable Ersatz für den defekten Thermostaten gibt. Nach langem Hin- und Her hatte ich dann Herrn Förster von Wahler am Draht. Wahler ist ja der Lieferant des Originalteils gewesen und tatsächlich findet sich bei denen ein Thermostat, der die selben Dimensionen hat. Allerdinges öffnet der erst bei 74 Grad, statt bei 71. Aber in der Schleppertechnik steht, dass der Thermostat von 71 bis 73 Grad öffen soll und da sind die 74 Grad j wirklich zu vertreten.
Der einzige Wermutstropfen bei der Geschichte ist der Befund, dass der "Stempel" des neuen Thermostaten nicht lang genug ist und deshalb auch bei geöffnetem Durchfluss der Bypass nicht verschliesst. Da müsse man dann etwas improvisieren, meinte Herr Förster und ich glaubte verstanden zu haben, dass die mir so eine Stempelverlängerung zum Anschrauben mit ins Päckchen legen würden.
Gross war die Entäuschung, als ich den Karton öffnete und den neuen Thermostaten entnahm. Keine Verlängerung zum Anschrauben, wie auch immer!!!! Herr Förster meinte, ich müsse das selbst machen. Er habe keine Teile, die man nachträglich anschrauben könne! Tja, liebe Kinder! Der Förster hatte gelogen....
Und wie die Geschichte mit dem verzauberten Thermostaten und dem bösen Förster weiter gegangen ist, schreibe ich euch morgen.
Gruss
Fritz