Guten Morgen Magne
,, Dann stellt sich die Frage, wie habt Ihr denn die Pumpenwellen ohne "meine" Anlaufringe repariert? Wie ich es einschätze besteht der Impeller von deutlich schlechteres Material als die härteren Anlaufringe (?) "
Wir haben eigentlich immer schon Schlachttrecker mit zu gekauft,sofern es das Geld zu ließ.
Den ersten 4P1 hat mein Vater schon bekommen wo der Trecker 6-7 Jahre alt war.
Verwandschaft in 2km Endfernung hatte auch ein 4P1,so hat mein Vater schon den ersten 2p1 zum
schlachten gekauft.
Nach meiner Lehre als Landmaschinenmechaniker ging der ..P1 kauf dann richtig los,sowohl als ganze
und auch wieder zum schlachten.Die MANs 4P1 waren ende der 80er Jahre ja wenig wert,
so das sie so den Schrottplatz endgingen

. Später kamen dann die ..R3 dazu,die bei uns so gut
wie nie in Einsatz sind

. Alles was an kaputten Motoren mit rumstand habe ich auch mit aufgekauft,
die Leute meinten sie wären ja Schrott,aber was von den noch brauchbar war,das haben sie nicht gesehen

.
Und so haben wir genug Gebrauchtteile.

Die Gleitfläche der Flügelradwelle wurde nur immer abgedreht,aber dazu später mehr.
Ich halte die Lauffläche aus Graugus mit Grafit für hochwertiger,als die (vermutlich) aus Stahl.
Uns haperte es eigentlich nur immer an den Gleitringdichtungen und den dazugehörigen Preis.
Die erste kam aus den Schwarzwald (Süddeutschland),ein MAN-Händler,wo der Senior sich noch mit
Trecker befaste.Ich vermute das sie original von MAN war,mit Papierdichtung und Fracht ca 130 DM.
Der preis war mir damals auf dauer zu hoch,wir hatten ja ein muster von Cako,und so ging die suche los.
Ergebnis = Beim Ersatzteilhändler mit Cako-Vertretung, 6 Stück fürn gleichen Preis.
Beim preislich geschickten Einkauf von den Marken-Kugellagern (6204 2rs),ist dann die Reparatur
deutlich unter 50 DM geblieben.

Vorerst Gruß Jens