Liebe Kollegen
Es ist mir doch tatsächlich gelungen, an ein paar Dingen meines 4R3 weiter zu werkeln!
Die Schutz-Abdeckungen für die Entlüftungsventile auf den Planetengetrieben sind fertig und montiert. Die sind zwar nicht so gediegen, wie die von Danny und die Materialstärke ist mit 1.5 mm Blech vermutlich weniger dick ausgefallen. Aber ich denke, sie erfüllen ihren Zweck und sind v.a "selbstgebacken"

Und das will was heissen, denn was Metallverarbeitung betrifft bin ein ziemlicher Anfänger!


Ein weiteres Häkchen kann ich unter das Federpaket der Vorderachse machen. Da ist einiges nicht mehr original, aber um hier nicht vom 100-sten ins 1000-ste zu kommen, haben ich hier die Abkürzung genommen und alles so belassen, wie ich es vorgefunden habe.
Offenbar hat jemand die beiden Nadellager rausgerupft und dort Bronze-Lager eingepresst. Das ist nicht im Sinne des Erfinders und ich weiss nicht, wie sich das auf die Dauer bewährt. Aber im Moment sitzt das Federpaket tipptopp, pendelt leichtgängig, hat jedoch horizontal kein Spiel! Nimmt mich Wunder, was Martin zu diesem Befund meint.

Was die unterste und grösste Blattfeder betrifft, so konnte Dank Ullis Fleissarbeit betreffend Exportformulare eine einfache und schnelle Lösung herbeigeführt werden. Ulli gehört nun zu Gilde der exportierenden Maschinen-Industrie! Super Sach!!
Als dann alle Teil beisammen waren, habe ich mich an den Rat von Karl-Ernst gehalten und alle Teil abgeschliffen, mit Rostumwandler behandelt, grundiert und lackiert. Mit den begrünten Teilen bin ich dann zu MOTOREX gepilgert und habe mich mit diesen "Schmierstoff-Leuten" über das weitere Vorgehen besprochen. Auf Grund von Magnes Geschichte mit dem Batteriefett haben dir mir folgendes Vorgehen empfohlen, welches nun bei mir zur Anwendung gelangt ist. Ich hoffe, Magne kann mir das verzeihen!
Ich habe erst alle Federflächen mit sogenannter Zahnradlubrikose besprüht. Das ist das schwarze Zeug, das die bei den offenen Getrieben (z.B. Bei Zahnradbahnen, Seilbahnen, etc.) benutzen. Das ist eine eher klebrige Geschichte, die nach ein paar Minuten nach dem Auftragen ziemlich trocken wird, dafür aber extrem anhänglich ist. Das Zeug haftet dermassen, das es sich von Wind, Regen, Schnee, Hagel, etc. nicht entfernen lässt. Dafür bleibt aber auch nicht alles dran hängen (Sand, Staub, Löwenzahn-Fallschirme, Hühner, Touristen mit Hund, etc.). Trotzdem hat es eine sehr gute Schmierwirkung. Und damit das Ganze noch etwas sanfter gleitet, habe ich noch etwas Graphit-Fett zwischen jedes Blattfeder-Paar gegeben. Das hat beim Zusammenbau des Federpaketes ganz schön geschmatzt!


Als nächste werde ich ausprobieren, ob sich aus einem Stück Kühlwasserschlauch wirklich eine Dichtung für das Kugelkopf-Abstützlager der Vorderachse machen lässt. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Noch ein kleiner Nachtrag zum Federpaket: Ulli hat mir per Email geschrieben, dass er meine Kombination aus Federn unterschiedlicher Dicke "sehr interessant" findet. Sieh mal an! Darüber habe ich mir überhaupt keine Gedanken gemacht, denn mit der dicken Mittel-Feder und der dicken Basisfeder ist das Paket so dick, dass "die Bolzen" bei "den Klammern" (wie nennt man diese Teile?) gerade noch passgenau durchgingen.

Eine dickere Feder mehr, und dann wäre der Tanz erst richtig losgegangen!

Gestern Abend habe ich die noch unfertige Vorderachse man unter den Traktor geschoben und "zum mal gucken" montiert. Die Bolzen in den Federböcken mit den neuen Schleissplatten passen jetzt
wie angegossen! Da ist keine "Luft" mehr für die beiden Gummis, die Ulli erwähnt hat. Und für zwei Federn, die beide so dick sind, wie die unterste Feder (Ullis Export-Schlager!

) wäre der Platz viel zu gering gewesen und ich hätte mit Sicherheit ein Herzkasperle bekommen!


Schon merkwürdig! Gab es unterschiedliche Federböcke? Für eine Bohrung oberhalb der beiden Löcher für die Sicherungsbolzen ist bei meinen Federböcken überhaupt kein Platz. Wenn dort zwei dicke Federblätter durchpassen sollen, müsste die Wand der Federböcke höher oder die Schleissplatten müssen wesentlich dünner sein. Ich werde heute Abend die Dinger mal messen und gebe euch Bescheid!
Gruss aus der buckligen Welt
Fritz