Moin moin, die Herren
Herzlichen Dank für den Gedankenaustausch. Die Bandbreite der Argumente ist ja überwältigend und vor allem die Idee von Cord mit den 160 km/h gefällt mir unglaublich gut. Ich werde mich gleich mal nach ner Fliegermontur aus dem 1. Weltkrieg umsehen (Sturmhaube, Töffbrille, Lederjacke, weisser Schal und Stulpenhandschuhe). Damit kreieren wir den Mythos vom "MAN-grünen Baron". Toll, was man mit einem Stück Staubsaugerschlauch am Trakti alles fertig kriegt! Dann braucht es nur noch links und rechts einen Messerbalken und dann fliegt die Kiste wirklich!
Spass beiseite: Tatsache ist, dass ich mir beim Erneuern des Gitters an der Hülse im Loch des Lochtanks auch schon Gedanken gemacht habe, wie man den Filz aus Grassamen und Löwenzahnfallschirmen dort drinnen wohl wieder wegbekommt. Der Standort ist von aussen ohne grosse Schrauberei fast nicht zu erreichen! Dass dort ein Gitter drauf ist, find ich richtig, denn es muss ja nicht alles (Nachbars Katze, Stadtmenschen, Hühner) bis in den Luftfilter gesaugt werden! Und wenn ich mir überlege, wie fleissig der Trakti jetzt schon durch Wildtiere besiedelt wird (Töpferbienen), macht das Gitter durchaus Sinn. Sonst kommt am Ende noch ein Siebenschläfer auf die Idee, dort vorne in den Schlauch zu klettern, um sich im Luftfilter ein tolles Nest zu bauen!

Der Vorbesitzer des Traktis liess den Luftschlauch auch einfach offen auf dem Kühler enden, was mir ehrlich gestanden auch nicht recht gefallen will. Schaun ma mal! Vielleicht fällt mir übers Wochenende noch was Schlaues ein.

@Magne: Das mit dem Pusteblumensamen am Kühler ging mir vorhin auch schon durch den Kopf. Aber in letzter Zeit habe ich feststellen müssen, dass sehr viele MAN-Traktoren mit luftgekühlten Motoren unterwegs sind, ehm, z.B. Lamborghini oder so

Und ausserdem: Bei 160 km/h saugt der Staubsaugerschlauch dort vorne dermassen gewaltig die Luft ab, dass die Luft, die am Kühler anlangt, garkeine Samen mehr enthält! Wenn man vor dem Oelbadfuftfilter noch die Zyklonabscheiderei eines Dyson-Staubsaugers einbaut, hast du alles was man sich erträumen kann! Beim Heuen nie mehr den Kühler ausblasen und sich dabei die Pfoten verbrennen. Und am Abend kannst du dir mit den Heublumen aus dem Filter einen richtigen Super-Joint drehen, der es wahrlich in sich hat! Dann brauchst du die Töffbrille schon im Leerlauf!!!!!!!

Andere Baustelle: Unterdessen habe ich die Kardanwelle entrostet, grundiert und mal provisorisch montiert. In der ETL steht geschrieben, dass man die M8-Verbindungsschrauben mit Kronenmuttern verschraubt und - wenn ich es richtig begriffen habe - statt jede Mutter mit einem Splint zu sichern, einen Draht ringsum zieht! Für die andere Seite ist offenbar das selbe Prozedere vorgesehen, denn dort sind die Löcher in den Schraubbolzen der Rutschkupplung sogar noch vorhanden. Das ist zwar ganz herzig, aber macht das noch Sinn? Oder reichen da heute Stopp-Muttern?

Die zweite Frage, die sich mir stellt, ist der Schutz für das Schubgelenk. Wenn ich es richtig verstanden habe, soll man dort ein Stück Gummilatz wie eine Roulade drumherumwursteln und mit zwei Brieden sichern.
Och Leut! Das ist ja grauenhaft!

Gibt's statt der Wickelgamasche nix Professionelleres?
Gruss aus der bekifften Wurstel-Welt
Fritz
