Liebe Kollegen
Ich habe das durch den Nationalfeiertag verlängerte Wochenende genutzt und mich in die Elektrik reingekniet. Mir war ja zugegebenermassen nicht recht wohl bei der Sache...

Ich habe das Armaturenbrett auf meinen Schreibtisch gelegt und mal munter drauflos gekabelt. Als es dort nix mehr zu kabeln gab, habe ich den Sicherungskasten, den Regler und den Blinkschalter dazugenommen. Am Samstag habe ich das ganze Zeug in einen grossen Weidenkorb gebettet und bin damit zum Trakti gepilgert. Dort haben meine Frau und ich erst die "Kabelrollen", dann die Platte mit dem Sicherungskasten und dem Regler durch das Loch in der Abdeckhaube gefummelt und schliesslich das Armaturenbrett aufgesetzt.

Am Sonntag Abend war es dann soweit:

Hmm...

Gut: Binker, Rücklichter und Bremslichtschalter fehlen noch. Ob die Blinkerei und die Warnblinkanlage funktionieren, kann ich halt noch nicht sagen. Immerhin: Der ganze Rest tut, wie von mir gewünscht.
Ein paar Fehler hatten sich eingeschlichen:
- Die Fernlichtanzeige leuchtete schon beim Abblendlicht. Das ging leicht zu ändern.

- Die Instrumentenbeleuchtung des Oeldruckmessers verweigert den Dienst. Vermutlich muss dort eine Fassung mit einem
Stroh- und einem "Erdkabel" verwendet werden. Oder das Instrument ist sonstwie nicht geerdet...

- Die rote Ladekontrollampe, die Oeldruckanzeige und die Treibstoffwarnlampe brennen natürlich ständig, weil der Tank ohne
Diesel ist und denr Motor nicht läuft. Irgendwie habe ich jedoch das Gefühl, dass ich für die Ladekontrollampe auch die
falsche Fassung verwendet habe und dass dort eine hingehört, die nicht über das Instrument geerdet ist.

Übrigens: Das mit der Durchführungstülle für das kleine Loch im Armaturenbrett vor der Lenkstange kann ich gleich vergessen. Mit der Zweikreiswarnblinkanlage und dem Blinkschalter sind das 11 Kabel, die sich da durchwursteln. Mit der Kabelschutzhülle ist das Loch randvoll. Für irgendwelche Tüllen beleibt gar kein Platz.
Neben der Elektrik laufen verschieden Dinge parallel. Die Sitzstange für die Hühner und den Beifahrer ist in Arbeit. Gestern kam ein grosses Paket mit dem Beifahrersitz und der Halterung... Toll!
Magne: Du hast recht, das mit der Stirn des Beifahrers und der Traverse des Sturzbügels ist ein richtiger Knackpunkt!

Die Konsole für die Hydraulikventile muss gefertigt werden und ich muss mir überlegen, wo und wie ich die Anschlüsse für die Geräte am Dreipunkt platzieren soll... Nicht dass mir der Beifahrer die ganze Zeit über die Schläuche trampelt und sich am Ende noch darin verfängt.

Das weitere Program sieht wie folgt aus:
Wenn ich die Elektrik fixfertig habe, geht es ans Ausrichten der Motorhaube. Ich muss da ganz hinten anfangen, denn das Mass der Dinge ist die Position der hinteren Andeckhaube und die ist abhängig vom Gummi um die Lenksäule und der Dicke des Keders zwischen Armaturenbrett und Abdeckhaube. Wenn diese Haube dann ihren definitiven Platz gefunden hat, kommt die Motorhaube dran und dann die Kühlerhaube. Im Moment stimmen die Spaltmasse überhaupt nicht...

Ich gebe euch Bescheid, wie es weiter gegangen ist.
Gruss aus der buckligen Welt.
Fritz
PS: Bei Betrachten des Bildes mit den brennenden Scheinwerfern frage ich mich gerade, ob es nicht Sinn macht, die vordere Wand des Treibstofftanks matt-schwarz zu lackieren, damit das Lüftungsgitter besser kontrastiert und das "Loch" nicht so aufdringlich wirkt. So sieht das ja wirklich ein wenig besch... aus!
