Hallo Magne
Herzlichen Dank für die Info betreffend Federteller. Dass der Federteller Bestandteil der Gleitringdichtung ist, freut und beruhigt mich sehr. Ich hatte schon gefürchtet, dass ich dieses Teil nachbauen lassen muss. Irgendwo habe ich gelesen, dass es dieses Teil auch aus massivem Messing "gedreht" gibt. Das wäre dann wohl die letzte Chance, dieses Teil zu beschaffen. Jetzt warten wir's mal ab, was die Jungs von MAN aus ihrem Fundus hervorkramen. Viel ist es ja nicht mehr...
Ob die Pumpe mal umgebaut worden ist? Ich denke schon. Die Art der beiden Lager scheint mir sehr modern zu sein. Ich hab jetzt alle Teile fotografiert, damit du dir ein Bild davon machen kannst. Der Zustand ist ziemlich Bescheiden. Im Prinzip gehört als Hintergrund das Bild von Edvard Munch's "Der Schrei" dazu!


Zu den Messungen kann ich soviel sagen:
Die an der Welle festgerostete Hülse (Abstandsbuchse kurz, ETL-Nr. 22) misst:
Länge: 35 mm
Durchmesser aussen: 24 mm
Durchmesser der Welle: 20 mm
Ring auf dem Impeller (das Ding, das zuletzt einzeln geliefert wurde)
Höhe: 8.5 mm - 8.8 mm (kommt drauf an, wo ich messe)
Durchmesser: 43.2 mm (mit etwas Phantasie)
Höhe des Impellers: 16 mm
Höhe Impeller plus Ring (soweit messbar): 24.8 mm! Der Innere Rand, auf dem die Abstandsbuchse aufsitzt, ist aber nicht 2 mm höher, als der Teil, der die Dichtung aufnimmt. Er ist einfach im besten Fall 8.8 mm dick und sollte vielleicht 10 mm oder gar 12 mm hoch sein. Wenn ich das recht überlege, bedeutet das, dass der Impeller etwa 2 mm zu tief ins Pumpengehäuse eintaucht.
Das würde bedeuten, dass die Pumpe eigentlich "erstickt", weil der Zufluss zu klein ist. Möglicherweise haben wir hier eine Möglichkeit zur Erklärung gefunden, dass der Traktor gemäss Aussage des Vorbesitzers zu Überhitzungen neigte. Mit dem zu tief eingebauten Impeller habe ich zwar maximale Pumpwirkung, aber das nutzt mir nichts, wenn zu wenig Wasser nachströmen kann. Zu blöd, habe ich den Spalt vor der Zerlegung nicht gemessen!
Magne, sei doch so lieb und miss mir die Teile (Ring und Abstandbuchse) an deiner neuen Welle aus. Vor allem der Ring ist offenbar von grossem Interesse. Und wenn du da dran bist, wäre ich froh, wenn du mir die Masse von dem so genannte Spritzring auch angeben könntest, der sieht nämlich auch nicht mehr so fröhlich aus. Wenn ich die Masse habe, gehe ich damit zu unseren Spezialisten und lasse mit die Teile neu anfertigen. Dabei können die die alten Rostdinger auch gleich von der Welle runterdrehen.
Gruss aus der rostgeplagten Schweiz
Fritz

Kleiner Nachtrag zum Schmunzeln:
Ich habe gerade Magnes Bild von den Originalteilen studiert und dabei festgestellt, dass bei mir die Gleitringdichtung um 180 Grad verkehrt herum montiert war. Der kleine Gummi, der bei Magne in der Messing-Federplatte eingeklebt ist, lief bei mir auf dem Impellerring und das "scharfe Ende" raspelte an der Federplatte herum! Das Erstaunliche an dieser Art der Montage: Sie war dicht! Wirklich! Ich hab das damals extra kontrolliert und auch bei mir zu Hause hat er kein Kühlwasser verloren. Deswegen habe ich ja auch die Finger von der Pumpe gelassen!

Wie sagt der Kollege doch: Hui wäller nochmol (oder so)!!
