Halihalo Zusammen
Fritz, herzlichen Glückwunsch zu deiner "Babypopo-Haube"! Sieht sehr schön aus!
Möchte hier nocheinmal das Thema hydraulische Anhängerbremse aufnehmen, insbesondere auch, weil dies ja bei unseren Deutschen Kollegen eher unbekannt ist:
Hier ein vereinfachtes Schema einer hydraulischen Anhängerbremsanlage:

Die Aussage, dass bei einer Undichtigkeit eines Wegeventils für die Arbeitshydraulik die hydraulische Bremse nicht mehr wirksam ist, kann ich wiederlegen. Am Anhängerbremsventil BV habe wir folgende Anschlüsse:
Y= Ansteuerdruck
P= Druckölversorgung (meist von der Arbeitshydraulikpumpe)
T= Tank
B= Bremsdruck
N= Druckweiterführung
Das Anhängerbremsventil wird nicht parallel zum Wegeventil der Arbeitshydraulik geschaltet, sondern wirkt als Prioritätsventil und leitet nur den Überschüssigen Volumenstrom zur Arbeitshydraulik weiter.
Das Anhängerbremsventil wird über den Anschluss Y angesteuert. Auf dem Schema ist die Ansteuerung mit der hydraulischen Bremse gesteuert. Ich nehme jedoch an Fritz baut bei seinem Traktor ein Baumgartnerknopf ein:
http://www.paul-forrer.ch/default.asp?V_ITEM_ID=4104&TEMPORARY_TEMPLATE=75&prodgrpid=1316&topcatnodeid=6232AF5A-D70A-4C83-8D24-65804BE241EEEine alternative zum Baumgartnerknopf wäre ein Druckgeberventil, welches im Bremsgestänge verbaut wird. Vielleicht kann uns ja Fritz verraten, welche Ansteuerung er verbauen lässt.
Sobald am Anhängerbremsventil Druck von der Ansteuereinheit anliegt, wird proportional zum Ansteuerdruck ein Bremsdruck aufgebaut. Dieser Bremsdruck vom Gesetz her 130-140 bar betragen. Mit dem Lastanpassungsventil LB06 kann der Anhängerbremsdruck begrenzt werden, um ein Überbremsen bei unbeladenem Anhänger zu verhindern. -> Aber Achtung! Sobald der Anhänger beladen ist, muss das Lastanpassungsventil wieder nachgestellt werden, um den vollen Bremsdruck und somit eine ausreichende Bremswirkung zu erreichen.
So, ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen die Funktion der hydr. Anhängerbremse näher bringen.
Grüsse aus der Schweiz
Fabian