Liebe Kollegen
M.A.N.-Hausen: Interessanter Hinweis! Ich werde das mit dem Ölmessstab nachmessen und euch mitteilen. Das mit dem zusätzlichen Schluck Motoröl klingt logisch, hört sich aber auch ein wenig nach einer "Verzweiflungstat" an.

Gestern Abend bin ich nochmals ganz bewusst in meinen Steillagen herumgekurvt und habe versucht, das grüne Lämpchen und den Öldruckanzeiger "zu ärgern". Aber die haben sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen. Ich bin an eine ähnlich steile Stelle gefahren, hab den Trakti mit der Nase nach unten "aufgehängt", den Motor abgestellt und habe 5 Minuten gewarten und dann erneut gestartet. NIX! Grünes Lämpchen erlischt, Oeldruck im Leerlauf 1.5 - 2.0 bar, bei mehr Gas 3 bar. Besser geht's doch wohl nicht?
Vielleicht ist es doch eine Frage der Einsatzdauer? Das würde uns dann zur Frage bringen, was kann dem Motor oder dem Motoröl nach längerer Zeit wiederfahren, dass der Öldruck am Hang so in den Keller absackt? Vielleicht schäumt das Zeug mit der Zeit erst auf? Ich werde mich heute mal mit den Experten bei der Firma MOTOREX darüber unterhalten. Vielleicht ist das 20W20, das ich einfüllt habe, wirklich suboptimal und ich hätte gescheiter SAE 30 genommen. Aber von "Dauer-Aussentemperaturen über 25 Grad" sind wir doch weit entfernt. So what? Ganz schön spannend...
Karl-Ernst: Du willst mir offenbar mitteilen, dass Schlüter im Gelände nichts taugt und nur bei schönem Wetter zu benutzen ist. Gut dass du mir das sagst!!!!!!! Nicht auszudenken, wenn ich am Ende doch in die Versuchung kommen wäre, Magnes Experiment mit dem 4-Scharpflug mit Hilfe eines Schlüters in die Tat umzusetzen!

Zum Glück sind wir hier im MAN-Forum völlig unter uns!

Da darf man so was sagen. Aber stell dir mal vor, die "Schlütis" wüssten das! Die würden aus nackter Verzweiflung ihre Traktis glatt anzünden!

Aber im Ernst: Das mit dem Pendelweg habe ich genauso gemacht, wie du es schreibst. Aber 30 cm sind aber am Steilhang wirklich zu viel. Und zwar wegen des Rucks, den dir der Pflug mit diesem Spiel verpassen kann. Das kann dir den Traktor glatt über den Haufen werfen! Eine häufige Ursache mit umgestürzten Traktoren sind die Kreiselschwader mit Dreipunkt-Anbau. Wenn man die im Hang am Ende des Feldes einfach anhebt, schnellen die mit einer Rückholfeder in die Ausgangsposition, d.h. in die Mitte zurück. Das reicht, um einen leichten Trakti glatt auf den Rücken zu legen!
Denk dran. Du fährst ja mit einem 2-Scharpflug. Ich bin ein "Schisser" und drum fahr ich nur mit dem Einscharpflug - nicht, weil der Trakti das nicht könnte. Nur wegen der Masse und der Hebelwirkung beim Wenden! Ich wünsch dir jedenfalls viel Vergnügen "beim Pflügen der Felder gross und klein um Greifenstein!"

Oh Mann, Karl-Ernst! Du hast mir mit deinem Urteil über Schlüter einen echten Schlag versetzt! Ich brauch' jetzt echt 'nen Kaffee...
Herzliche Grüsse aus der buckligen Welt
Fritz