Autor: daniel87 Thema: Restaurierung MAN 4S2  (Gelesen 21291 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline daniel87

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 267
    •  
Restaurierung MAN 4S2
« am: 19.10.2013, 16:38:48 »
Hallo,

um die Übersicht meiner 4L2 Restauration zu bewahren starte ich hier ein neues Thema für meinen 4S2.
Bilder des 4S2 habt ihr ja schon in meinem anderen Bericht gesehen.

Heute bin ich einen kleinen Schritt vorwärts gekommen. Aber seht selbst:
Bei Interesse an einem 4S2 Frontzugmaul, bitte PM schreiben.

Auf dem Bild wird das 50er Zugmaul mit einem normalen Rundhauberzugmaul verglichen.

Gruß Daniel   
« Letzte Änderung: 19.10.2013, 18:32:58 von daniel87 »

Offline MAN4R1

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 158
  • .
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #1 am: 19.10.2013, 21:23:55 »
Hallo,

Mit welcher motor wird dein 4s2 aufgebaut?

Mfg
'50 AS325A
'50 AS330A
'58 4R1
'59 4S2-6
'61 4S2

Offline daniel87

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 267
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #2 am: 21.10.2013, 13:39:57 »
Hallo,

das steht noch nicht endgültig fest. Derzeit ist ein Perkins-Motor verbaut.
Bei der Restauration wird entweder der 0024 oder 0026 einziehen.

Gruß Daniel

Offline daniel87

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 267
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #3 am: 28.10.2013, 20:02:17 »
Hallo,

heute hatte der Postbote wieder alle Hände voll zu tun!
Ich konnte recht günstig 20" Felgen für den großen bekommen, damit er mal wirken kann.

Gruß Daniel

 

Offline MAN4R1

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 158
  • .
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #4 am: 07.11.2013, 12:39:59 »
die felgen sind wirklich sehr breit  :o
ich finde aber das ein 4S, im gegensatz zum 4R,  kein dicke vorderreifen braucht, die originale schmalle und hohe 8.00-20 auf sprengringfelgen passen gut zum höhe kuhlermaske vom 4S. Aber achtung, nicht alle 8.00-20 habe die gleiche hohe-breite verhaltnis!


hier unsere 4S mit 8.00-20 BKT reifen auf originale felgen.
'50 AS325A
'50 AS330A
'58 4R1
'59 4S2-6
'61 4S2

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 657
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #5 am: 07.11.2013, 13:09:49 »
Der 4S2 ist ja ein richtiges Prachtexemplar. Toll restauriert, sehr schön.

Schöne Grüße aus Ostbelgien
Gruß, Leo(nard)

Offline MAN4R1

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 158
  • .
    •  
« Letzte Änderung: 13.11.2013, 19:38:39 von MAN4R1 »
'50 AS325A
'50 AS330A
'58 4R1
'59 4S2-6
'61 4S2

Offline daniel87

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 267
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #7 am: 14.11.2013, 10:32:11 »
Hallo,

danke für die Links, der 0026 sieht gut aus.
Bei dem 0836 wäre nur die Ölwanne interessant, wobei mir eine Gussölwanne lieber wäre.

Bei dem 0026 werde ich dran bleiben.
Mal sehen wie die Auktion ausgeht.

Gruß Daniel

Offline daniel87

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 267
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #8 am: 19.11.2013, 20:14:52 »
Hallo Zusammen,

leider habe ich Auktion des 0026 Motors nicht gewonnen.
Ich war nur Zweithöchstbieter :/ Daher würde ich mich für Hinweise auf weitere Inserate freuen.

Gruß Daniel 

Offline MAN4R1

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 158
  • .
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #9 am: 20.11.2013, 07:42:02 »
Ich denke das dein gebote "man turbo" eine menge geld gekostet hat   :o
'50 AS325A
'50 AS330A
'58 4R1
'59 4S2-6
'61 4S2

Offline daniel87

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 267
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #10 am: 20.11.2013, 08:49:45 »
Hallo,

daran habe ich auch schon gedacht. Als ich geboten habe stand der Motor noch bei 600 Euro. Dann habe ich auf einmal das Geboten, was er mir Wert ist.
Konnte ned wissen, dass da nochmal jemand mit der gleichen Strategie am Werk ist.

Die nächsten Angebote bitte per PM :) :)

Offline MAN Turbo

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 116
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #11 am: 20.11.2013, 23:21:24 »
Hallo Zusammen,

genauso ist es und um genau zu sein 920€. Ich habe den Beitrag leider jetzt erst gelesen :(

Nun sitze ich hier mit einen weinenden und einem lachendem Auge. Der Motor ist ein Weihnachtsgeschenk an mich selbst :) der Plan ist  über Weihnachte und Neujahr im Urlaub mal zu sehen ob das ein guter Kauf oder eher nicht war. Falls es jemanden interessiert kann ich ja einen kleinen Bericht mit ein zwei Bildern einstellen.

Gruß Thomas
Meine Fahrzeuge

MAN 4R2
Fendt 200 S
Kbota B 1200
Kubota ST-A 35
Kubota KX-41-3
EO 2621
UNIMOG 421 Schneefräse ( Schmidt umbau)
UNIMOG 421

Offline daniel87

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 267
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #12 am: 21.11.2013, 13:32:49 »
Hallo Thomas,

das ist wirklich blöd gelaufen. Ich habe aber nicht damit gerechnet, dass hier noch jemand mitzieht.
Da Du nun der Besitzer des Motors bist, kannst Du auch auf den passenden Anlasser bieten.

Schau mal: http://www.ebay.de/itm/350930202143?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Über einen kleinen Bericht, einschließlich Video würde ich mich freuen.

Gruß Daniel

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #13 am: 23.11.2013, 22:50:05 »
                                              Hallo Daniel
Zum ersten Link=
Ich Wohne ca.15km Luftlinie von Ovelgönne entfernt(Standort Motor),ovelgönne liegt in der Wesermarsch und ist durch der Weser
von uns getrennt.
In den Link stand= " Es gab nur eine Firma die diese Umbauten durchgeführt hat, "
Meines wissens waren es zwei Lohnbetriebe in der Wesermarsch  die mit 4S.. auf 6Zylinder umgebaut gearbeitet haben.
Zumindest ein Betrieb von den beiden,war auch auf unserer Seite der Weser,an Grabenloten(Graben Reinigen).

Nun zum Eigendlichen= Meines wissens gab es für den 6Zylinder Umbau keine fertiegen tragenden Oelwannen.
Die Oelwannen waren geschweißte Einzelanfertigungen,deswegen auch der Hinweis,Oelwanne,Stahl !
Für die Geldbeträge die ihr nennt,sollte es locker möglich sein,eine Oelwanne selber zu bauen oder sie sogar bauen zu lassen. ;)
                                              Gruß Jens






Offline MAN Turbo

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 116
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #14 am: 24.11.2013, 04:36:13 »
Hallo Jens,

der Motor aus Ovelgönne ist nicht das Thema sondern der 0026, zweiter Link.
Ich hoffe auch das Problem mit der Ölwanne so günstig wie möglich zu lösen.
Hast du Bilder von den 4s?

Gruß Thomas
Meine Fahrzeuge

MAN 4R2
Fendt 200 S
Kbota B 1200
Kubota ST-A 35
Kubota KX-41-3
EO 2621
UNIMOG 421 Schneefräse ( Schmidt umbau)
UNIMOG 421

Online NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #15 am: 24.11.2013, 08:02:02 »
Hallo Thomas
Wo ist das Problem bei dem 0026 Motor?
Welches Kleve ist es? Bei Itzehoe oder an der Holländischen Grenze??

Offline daniel87

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 267
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #16 am: 24.11.2013, 09:57:15 »
Hallo Zusammen,

er sucht jetzt noch eine tragende Ölwanne für den Einbau in den Traktor.
Die fehlende Einspritzdüse und der Anlasser sollte kein Problem sein.
Die geschweißten sollen doch empfindlich auf Rissbildung sein, oder?

Gruß Daniel

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #17 am: 24.11.2013, 10:34:06 »
Hallo Gleichgesinnten,

von einer tragenden 0026-Ölwanne bauen zu lassen kann ich leider ein Leid singen.  Leute mit benötigten Kenntnisse darüber sind heute schwer aufzutreiben, denn hier ist manches aufzupassen.  Die Werkstatt (in Deutschland) musste für mich zweimal versuchen, die erste Ölwanne wurde einfach Schrott wegen falschen/ungenauen Bohrungen.  Ich finde es überaus wichtig ein leerer Motorblock (gern Schrottblock), der 0024-Schwungradflansch und der Vorderachsbock mit zur Werkstatt zu bringen.  Zeichnungen oder nur Papiervorlagen reichen nicht aus, es kommt schnell zu Missverständnisse...  Leider wurde auch meine zweite Wanne nicht ganz wie erwartet, etwas mit dem Ausglühen bevor dem Planschleifen war nicht gemacht/schief gegangen - sie hat ein länger Haarriss bekommen.  Statt wie original Sechskantschrauben zur Befestigung des Vorderachsbockes am Motor verwenden soll bei 6-Zyl.-Umbau immer Stiftschrauben von bester Qualität mit 1,5mm Gewindesteigung benutzt werden.  Wichtig ist auch 16 statt 14mm zu nutzen, also der Vorderachsbock muss aufgebohrt werden.  Eingeklebte 16mm Stiftschrauben hat zwar meine Wanne, leider nur von 8,8 Qualität mit normalen Gewinde.  Das war nicht ein Fehler von der Werkstatt, sie war auf dies nicht deutlich aufmerksam gemacht worden.

Ich werde hier nicht von solch einem Projekt abraten, nur auf möglichen Schwierigkeiten aufmerksam machen.

Guten Sonntag
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN Turbo

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 116
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #18 am: 25.11.2013, 05:03:04 »
Hallo an Alle,

als erstes Danke Magne  für die hilfreichen Informationen beim Bau der Ölwanne. Meine große Hoffnung ist im Moment Daniel mit dem Projekt Guss- Ölwanne und falls das nix wird werde ich wohl oder übel selber rann müssen und eine aus Stahlblech bauen.
Weil wir gerade dabei sind, ich suche noch einige Sachen für den 0026 Motor.

-   Eine Einspritzdüse komplett
-   6X neue Düsen
-   Literatur über den Motor
-   Bosch oder Vergleichsnummer der Düsen

Weiß jemand ob die Einspritzdüsen identisch mit anderen MAN Motoren sind?


Danke im Voraus

Gruß Thomas
Meine Fahrzeuge

MAN 4R2
Fendt 200 S
Kbota B 1200
Kubota ST-A 35
Kubota KX-41-3
EO 2621
UNIMOG 421 Schneefräse ( Schmidt umbau)
UNIMOG 421

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Restaurierung MAN 4S2
« Antwort #19 am: 25.11.2013, 07:42:41 »
Hallo Thomas,

diverse Unterlagen habe ich zur Hand, wie z.B. die ET-Liste für 0026M1 und 2.  Sie sind ja für Einbau in LKWs ausgelegt, Dein Motor ist wahrscheinlich ein älterer, reiner Industriemotor.  Sollen wir nicht nur irren sind genauere Typenangaben erforderlich.  Auch welcher Düsenstocktyp - Bosch oder Kugelfischer - ist von Interesse.  Am liebsten baust Du ein Düsenstock aus, dann können wir auch feststellen ob er noch, wie in 9626, Kupfer-Dichtkegel besitzt.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne