MAN-Traktor.de Forum
Allgemeines => Restaurierungsberichte => Thema gestartet von: Friedrich B45A am 27.04.2013, 14:05:20
-
Hallo
Da es heute den ganzen Tag regnet haben wir uns dabei gemacht den 430 zu restaurieren,um 8 Uhr stand er noch so da und nun ist er auseinander.Getriebe nehmen wir vom C40 und Motor vom 440 ist ja schon überholt also dürfte es nicht zu lange dauern bis er wieder zusammen ist. ;)
-
Hallo Friedrich
wenn es morgen wieder regnet seit Ihr ja am Abend mit allem fertig !!
Viele Grüße Uwe
-
Hallo Uwe
So schnell geht nun auch nicht muß ja erst alles gestrahlt werden aber wir versuchen es hintereinander vorran zubringen. ;)
-
Euer Tempo ist wie immer. . . .atemberaubend!! ;D
Gruß Alex
-
Hallo Alex
Auseinander geht schnell zusammenbau dauert schon etwas länger wenn es vernüftig sein soll. ;)
-
Wieviel Schlepper hat euch eigentlich???????? :)
Gruß, Paul.
-
Hallo Paul
Ich glaube es sind 11 Stück kenne aber welche die haben über 30 Stück. ;)
-
Hallo
Da ja immer wieder was dazwischen kommt haben wir erstmal mit Bastians Wundermittel den Lack runtergeholt.
Lackieren wollen wir den Motor in schwarz matt und das andere alles in grün auch die Räder mal sehen wie es ausieht danach.
-
Hallo
Da heute Mittag die Farbe von Randerath eingetroffen ist konnte es weitergehen den Motor muß mein Meister noch einmal lackieren.
-
Das Schwarz ist anders als das Grün, läuft nicht gleich wenn aus Versehen zuviel drauf kommt.
-
Ist doch alles super,Motor Läuft,Farbe nicht ;)
-
Hallo
So für heute ist die Arbeit beendet müssen uns noch vorbereiten für die Fahrt morgen nach Kaltenberg.
-
Na dann wünsche ich Euch viel Spass und gute Reise! Irgendwann komme ich auch mal mit ! Grüss die anderen von mir !
Gruss Jürgen
-
Hallo Jürgen
Kein Problem ein Platz hätten wir noch im LKW und Simon hätte auch noch ein Bett frei im Hotel. ;)
Sprich mit Deiner Familie und wir nehmen Dich mit.
-
Ach nee lass ma Friedrich , meine Petra hat endlich mal frei , das wollen wir geniessen .........
-
Hallo Jürgen
Das war nur ein kleines Angebot von mir aber entscheiden muß es jeder selber aber Familie geht vor.
-
Hallo,
Gestern hab ich noch die meisten Teile gestrahlt und heute hab ich nur geschafft zu grundieren, wir mussten erstmal eine Behelfsüberdachung bauen, weil mich sonst das Wetter zu sehr einschränkt.
Dann musste ich die Masse ertmal aufgehangen bekommen, soviel hab noch nicht auf einmal lackiert :o.
Für einige Teile hatte ich keinen Regenfreien Platz mehr, hoffe aber das ich diese morgen noch mitlackieren kann.
-
Hallo Andy, sieht lustig aus was du da treibst! ::)
Trocknet das denn bei dem Wetter?
Gruß Alex
-
Hallo Alex,
trocknen tut das gut, heute war ja schönes Wetter und Wind geht auch.
Bin jetzt ertmal fertig mit lackieren, war schon ein Krampf soviel auf einmal.
-
Hallo,
jetzt sind wieder ein paar Teile verbaut.
-
Hallo Ihr fleißigen,
gut schaut es aus, genau wie bei großen Bruder.
Nochmal die Nachfrage: Eine V-Strebe für den 4R2 habt Ihr nicht liegen?, Friedrich hatte mal eine Andeutung gemacht. Wenn nicht, kein Problem. :)
-
Hallo Stefan,
für 4R2 haben wir nicht, nur für 4R3.
-
Hallo
So nun bin ich endlich wieder zurück von Mike,habe die Bleche geholt sehen Top aus.
Werden gleich neue machen für den 430.
-
Hallo
So nur noch die Löscher fräsen und ein paar Kleinigkeiten dann sind die Trittbleche fertig.
-
Hallo Friedrich,
das sieht klasse aus!
Das sind vernünftige Bleche, nicht diese unpassenden Tränenbleche.
SUPER!
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg
Da kann ich Dir nur zustimmen.
-
Hallo Friedrich !
Die Bleche sehen echt gut aus.
Ich habe meine Bleche - leider nicht diese Prägung- verzinken lassen. Kostet nicht viel und du brauchst nichts mehr gegen den Rost unternehmen. Die verzinkten Bleche leicht mit gut verdünnter Salzsäure einpinseln, damit die Oberfläche etwas griffiger wird. Dann gut abwaschen, sauber grundieren und schließlich lackieren.
Bei mir ist es seit 6 Jahen drauf, es blättert nicht ab.
Es laufen sich irgendwann zwar die Spitzen durch, aber die sind dann blank und "edel", aber nicht rostig. Kann ich nur empfehlen und würde es immer wieder machen.
Gruß dirk 325
-
Hallo Dirk
Danke Dir für den Ratschlag mit dem verzinken aber wir lassen sie so wie es früher war,die alten als Muster haben ja auch schon 60 Jahre gehalten und sehen nach dem Sandstrahlen auch noch gut aus.Die neuen werden ja auch noch gestrahlt damit das Fett alles runter kommt.
-
Hallo,
heute habe ich mir mal die Kotflügel zur Brust genommen. Nach dem Strahlen sah alles ganz gut aus, ausser das mir beim Strahlen aufgefallen ist, das immer wenn ich an einen Hohlraum zwischen den Blechen kam, heller Staub rausgeblasen wurde.
Also schnippeldischnapp mit der Flex ein paar Schnitte und siehe da, gute 12 Kg Lehm und nicht allzuviel Rost. Bei dem einen hat aber der Rost schon ein wenig das Blech nach aussen gedrückt, da muss ich neue Bleche einarbeiten, ansonsten habe ich schon die unnötigen Löcher zugeschweißt und eben nochmal die Kotflügel gestrahlt.
Anbei noch 2 Bilder vom 430er, es sind wieder ein paar Teile drangekommen.
-
Hallo Andi,
das war bei meinem auch so.
Damit oben bei den Durchbrüchen der Streben nichts wieder in den Hohlraum fällt, habe ich
die Lücken mit Acryl zugespachtelt.
Das ist überlackierbar und bleibt elastisch.
Der 430er wird ein Schmuckstück... Anerkennung....
Gruß
Jörg
-
Ja Jörg,
diese Lücken sind nicht gut durchdacht (hat aber so lange gehalten :D ), denn das oben eindringende Wasser mit Dreck kann unten nicht abfließen, ich mache aber unten ein Paar Abflüsse rein, dann hält der noch 2 mal so lange ;)
-
Andi, das sollte gehen.
Vor dem Einschweißen der ausgeschnittenen Stücke habe ich innen alles mit Zinkspray besprüht.
Nach dem Lackieren in jede Kammer ein Loch gebohrt, und Hohlraumwachs rundum eingesprüht.
Die Löcher habe ich dann mit einem Plastikstopfen verschlossen.
Man kann also verschiedene Wege zur Erhaltung der Substanz wählen.
Gruß
Jörg
-
Hallo Andy,
schön wird bestimmt Euer AS 430A ::) und ein würdiger Repräsentant für die "Nürnberger"- MANs, hauptsächlich auf dem deutschen Heimatmarkt gemünzt (wegen den grünen Felgen). Nun was ganz anderes; wie ich von Fotos vom Motor erkenne ist der Block in 1960 gegossen (?), kennst Du hier genauer die Geschichte??
Gruss
Magne
-
@ Jörg: ich werde die Hohlräume auch schön mit Wachs aussprühen, da mus ich nie wieder ran
@Magne: warum da eine 60 steht weiß ich nicht, jedenfalls ist der Motor ja aus einem 440
mit den grünen Felgen gefällt mir selber sehr gut
-
Andy, ich dachte nur dass der "neue" Motorblock vielleicht die Motorfarbe erklären konnte..., mir bekannt waren Ersatzmotoren/Austauschmotoren ab Lager immer schwarz..., aber hier müssen wir noch rätseln :)
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
ob es ein Austauschmotor war weiß ich leider nicht, jedenfalls war der Motor vorher nicht schwarz, es waren keine schwarzen Lackschichten beim Entlacken dabei. Er hatte Rostschutzgrund und dann MAN Grün und dazwischen ein Grün-Metalic (will mir nicht den gesamten Schlepper in der Farbe vorstellen).
Wieder ein MAN-Geheimnis??? ???
-
Hallo Andy,
schade, daß ihr nicht wieder den originalen Motor einbaut, wo er doch noch vorhanden wär...
Gruß,
Simon
-
Hallo Simon,
das ist uns bei dem Schlepper erstmal nicht so wichtig (Nummerngleichheit usw), er soll bei uns ja ein wenig arbeiten (meistens Transportaufgaben), deswegen soll er schneller laufen als original mit 20 Km/h.
Optisch ist ja nichts anders deswegen (ausser ein paar Nummern) ;)
Den Originalmotor wollen wir nicht die Drehzahl hochtreiben (hatten ja deswegen schonmal einen Buchsenbruch- war ein wenig zu hoch eingestellt für 30 Km/h).
Der Motor und das Originalgetriebe bleibt ja im Regal erstmal liegen.
-
Hallo,
das ist schon jetzt ein schöner Schlepper.
Schade das ich voriges Jahr das alte Riffelblech-Muster noch nicht kaufen konnte.
Gute Arbeit.
Gruß,
Bernhard
-
Hallo Bernhard,
für unseren 325er muss ich auch noch die Bleche nachbauen, die sind ja aucf der linken Seite anders als die vom 430er. Da ist ja eine Trapezförmige Erhöhung über Allradabtrieb.
Ein altes Muster von einem 330er habe ich davon da.
-
Hallo
Möchte kein neues Thema aufmachen, haben heute mit Andy die Kotflügel vom Lanz-Treffen in Markleeberg abgeholt von Frau Damme und die Welt ist doch klein haben auch Simon getroffen.Einwenig werden wir es noch verbessern was uns nicht gefällt aber sonst sind wir zufrieden mit der Arbeit.
-
Hallo Friedrich und Andy,
ja, die Welt ist wirklich klein! Ich bin mit einem Lanz-Freund hingefahren und dachte mir, da kenn ich eh niemanden. Und dann treff ich euch beide und dann auch noch Danny & Renè. Auch wenn bei dem Treffen in Markkleeberg die Bulldogs einen Anteil von 50% hatten, war es ein super schönes Treffen, das beste, das ich bisher gesehen hab! Es ist einfach alles in Bewegung dort, jede Menge Vorführungen. Bei uns wäre sowas undenkbar, da gäbe es viel zu viele Bedenkenträger. Und das ehemalige Messegelände ist einfach der Hammer!
Die Kotflügel sehen wirklich toll aus! gut zu wissen, daß es nun auch für die P und R3-Typen auch wieder Kotflügel gibt.
Gruß,
Simon
-
Ja, sehr groß ist dieses Treffen, hab auch nur ein paar Fotos gemacht, normalerweise kann man dort einen ganzen Akku leerknipsen.
Die Kotflügel sind richtig gut geworden, so kann man den 4R3 dann auch auf die Strasse lassen.
Einen Kotflügel (den schlimmsten) vom 430er habe ich auch fast fertig, da war schon einiges an den Stehblechen zu schweißen und zinnen, der andere wird da schon einfacher. Fotos folgen noch.
-
Hallo
Ein wenig sind wir wieder weitergekommen,erstmal die Kotflügel noch zurecht machen und dann kann wieder weiter angebaut werden.
-
Hallo Friedrich und Andy, Hallo MAN Freunde,
könnt Ihr mir bitte verraten wie die Kotflügelstreben Fachmänisch gegen Korrosion geschützt werden? Das sind doch unbehandelte Oberflächen und Hohlräume, wenn die Kotflügel von der Firma Damme kommen, oder?
Wie schützt Ihr die auf Dauer? Ich Danke Euch. :)
-
Ich denke das auch damals schon diese Stellen der Schwachpunkt in Sachen Korrosionsschutz waren.
Nicht ohne Grund sind viele Kotflügel hier durch gegammelt.
-
Hallo Stefan,
Firma Damme badet die Kotflügel fast im Öl wie mir scheint, sie sind richtig süffig. Wenn diese aber gemacht werden kommt richtig Hohlraumkonservierung rein.
So, fast fertig die Kotflügel, nur noch Lack und Hohlraumkonservierung.
-
Hallo,
will mal das Thema nicht einstauben lassen.
Sind mit dem MAN schon wieder weiter. Hydraulik neu verrohrt und Steuerventil zwischengebaut zum Kippen eines Anhängers, Auspuff repariert, Elektrik zu 95% fertig. Gestern Mittag hab ich dann mal angefangen den Scheibenrahmen nachzubauen (2x) in 1,5mm Stärke vom Blech (ist nicht einfach sowas zu Kanten mit einer Handkantbank, aber es hat funktioniert. Für den 430er hab ich gleich noch ein Ablagefach gebaut.
-
Einwandfrei !!!!!!!
Da iss der Friedrich aber stolz auf Dich oder ? Kann er zumindest sein !
Gruss Jürgen
-
Hallo Jürgen,
ich denke mal. Jetzt ist ja alles lackiert und bin grad am anbauen wieder.
-
Hallo Andy,
saubere Arbeit wie immer mit kleinen Detail Verbesserungen.
Waren die Felgen bei den Eckhaubern bis zu einen gewissen Bj. grün lackiert?? weil du sie grün gemacht hast.
Gruß Martin
-
Hallo Martin,
das wurde schon öfters darüber geschrieben. Glaube bis 1953 waren die Felgen auch grün, die 325er waren ja dunkler bis Baujahr XX??. Und ab 1953-54 wurden die in elfenbein lackiert, dann aber auch die Aussennaben, wie zuletzt erst mit Werksbildern belegt wurde. Und da ich beim Sandstrahlen der Felgen auf 3 Lackschichten stieß (aufgepinseltes weiss-war schnell runter, dann grün und Grundierung), war klar das dieser Schlepper noch die grünen Felgen hatte und sie auch wieder bekommt, genau wie mit dem schwarzen Motor.
Es ist zwar erstmal gewöhnungsbedürftig weil man ja nur die hellen Felgen kennt, aber mittlerweile find ich die Farbkombi schön.
-
Hallo,
so, nun ist es vollbracht. Der 430er ist jetzt endlich fertig. Eine Fahrt hat er auch schon hinter sich (Probefahrt :-) ), leider kein Video gemacht, er fährt 30 km/h- viel besser als mit 20. Jetzt fehlt nur noch der Scheibenwischer, müsste aber morgen kommen.
Anbei die letzten Bilder im fertigen Zustand und ein Video.
http://youtu.be/NyBH9NWy4TI
-
Hallo Friedrich, hallo Andy,
somit ist der nächste MAN super zurecht gemacht.
Wenn ihr so weiter macht, kann man fast von Kleinserie reden. :)
Gruß
Jörg
-
sieht gut aus , nur schade das dieser typen ab werk mit 10-28 hinterbereifung ausgestattet sind , 12-28 oder 11-32 hätte hier besser zu recht gekommen .
-
Hallo Friedrich,
Respekt an euch beide, wieder einer fertig und das auch noch in kurzer Zeit, ich wünschte mir ich
könnte auch solche Fortschritte melden.
Gruß Martin
-
Hallo
Danke für die Glückwünsche aber das ist Andy seine Leistung.Er hatte es über mein Laptop mit mein Name reingestzt.
-
Hallo Friedrich,
auch von mir ein grosses Kompliment zu Andy und dem schönen Schmuckstück! Hier ist wirklich nichts, was Originalität betrifft, Zufälligkeiten überlassen. Nur ein aussenseitiges Detail ist mir ziemlich fremd, vielleicht ist das im Heimatland der MAN-Traktoren sogar original, - ich bin ja nur die Exporttraktoren gewohnt. Das hat nichts mit Farbe bzw. Farbenkombination zu tun, das ist das ... für die ..., vielleicht kannst Du es erraten ::) 8)
MfG
Magne
-
Hallo Magne
Danke aber hiermit kann ich nicht mit anfangen macht wohl das alter.
das ist das ... für die ..., vielleicht kannst Du es erraten ::) 8)
-
Hallo:
Jörg- Danke, ja der nächste steht schon in den Startlöchern, ein A 440 A. Den ziehen wir mal dem 4R3 vor, weil die Schnellen Zahnräder noch eine Weile brauchen.
Bastain- Der 430 hat hat vorn 6.50-20 (11/29) und hinten 11,2-28 (17/17) drauf. Optisch sind die schon ein wenig klein, reicht aber auch für die Geschwindigkeit aus.
Martin- Danke, es ging nur so schnell, da ja die Hauptkomponenten vorher schon überholt waren. Die Kotflügel haben die meiste Zeit in Anspruch genommen. Der 440 hat leider auch komische Kotflügel, bedeutet genausoviel Arbeit dafür :-( .
Magne- Danke, meinst Du evtl. die Amatur für DRULU??? Oder meinst Du das Schutzblech für die Hydraulikpumpe???
-
Hallo..
@ Friedrich: Ich meine doch ein fortgeschrittene Alter hat heute sein riesiger Vorteil in Sachen M.A.N ... :D
@ Andy: Ich werde hier kein Wettbewerb anfangen ;), - genau!, was ich meine ist das Schutzblech für die Keilriemenscheibe der Ate-Kolbenpumpe. Das angebaute Blech war mir einfach etwas fremd... Die Armatur für eine Druckluftanlage ist ja noch etwas "fake", da hast Du sicher etwas unter Planung, oder? In dem Fall kommt ja ein ganz anders Schutzblech dazu.
Gruss
Magne
-
Ha, da hab ich doch gefunden was Du gemeint hast, hab die ganze Zeit die Bilder überprüft und gesucht was Du meintest.
Das Blech habe ich heute gebaut. Ich habe ein Blech nachgefertigt von der gegenüberliegenden Seite und dann den Halbkreis darangeschweißt. Ich weiss nicht ob es für die ATE sowas original gab bzw. sowas aussah.
Ich hab mir gedacht, so sieht es entsprechend Original aus.
Die Dluckluft hatte ich eigentlich vorgesehen in Zukunft, wird aber nicht drankommen, da ja der Kompressor an die Stelle der Hydropumpe kommen muss und das Bremsventil (welches wir noch nicht haben) anstelle des Aufstiegstritts angebaut wird. Anstelle der DRULU Amatur wird eine Uhr eingebaut. Vieleicht bekommt der 4R3 eine DRULU Anlage.
-
Andy,
habe Dir ein Foto schnellst geschossen, damit Du sehen kannst...; Dein angebautes Blech ist wirklich kein Problem, verschandelt durchaus nicht den schönen MAN.
Gruss
Magne
-
Na dann bin ich ja nicht sehr viel am Original vorbeigeschossen. Haben in der ETL mal nachgeschaut, da sieht mal aber nur die Längsansicht, daraus kann man sich auch kein Bild machen. Aber Danke für das Bild, da hat man ja nächstes Mal eine schöne Vorlage.