MAN-Traktor.de Forum

Allgemeines => Restaurierungsberichte => Thema gestartet von: MAN ist Luxusklasse.... am 20.10.2014, 16:03:36

Titel: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 20.10.2014, 16:03:36
Servus miteinander.

Im Frühsommer 2013 konnte ich durch Zufall einen MAN 2f1 erwerben.
Es war ein Anruf, nach dem mir eigentlich klar war- " den brauch ich". Den Bulldog noch nicht sicher zugesagt und auch noch nicht gesehen hatte ich den Anhänger zum Verladen schon im Hof hergerichtet.  ;D

Dann der erlösende Anruf...
Ich könne Ihn anschaun und soll vorsichtshalber Geld mitnehmen.
Mein bester Freund, Mechanikermeister und genau so Landtechniknarrisch, war natürlich dabei und hat mir gesagt ob da noch was zu machen ist.

Der Traktor war in einem schlechten Zustand:
-seit Jahren Stillgestanden
-kein Anlasser
-keine Lichtmaschiene
-Motorhaube total zerdellt
- usw.....

wahnsinn..

Dem Nummernschild nach und den wenigen Papieren zufolge ist er in Berchtesgaden gelaufen.
Anscheinend waren auch mal Gitterräder oder Zwillingsbereifung montiert, da die Schrauben dafür noch dran waren.
Da kann ich mir nur eine Steilhangarbeit oder den Einsatz in einem Moorwiesengebiet vorstellen.
Pflege oder darauf Aufpassen war aber anscheinend nie an der Tagesordnung.
Mir ist absolut unverständlich wie jemand so mit einem Arbeitsgerät umgehen kann.
Aber das ist jetzt vorbei..  :)
Mit mir darf er ab und zu zum "Boschen setzen" (Bäumeplanzen- für alle oberhalb der Donau  ;) ) und auf Oldtimertreffen in der Gegend.
So bekommt er seinen "Gnadendiesel " , da er für die anderen Arbeiten am Hof meistens zu klein und vor allem zu leicht ist.

jetzt noch ein paar Fotos, damit sich jeder ein Bild vom Zustand machen kann.
Wer Fragen hat oder evtl. noch Detailfotos für seine eigene Restauration benötigt kann sich gerne melden.

MfG

Wastl

Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: bamottrak am 20.10.2014, 18:01:33
Hallo Wastl,
da hast Du dir ja viel vorgenommen ::). Bleibt zu hoffen, daß hier vor allem Motor und Getriebe  noch in Ordnung sind. Wie sieht es mit  Lenkung und der Kupplung aus? Wenn Du ihn schon zerlegen mußt, dann die Kupplung gleich mitmachen auch wenn es noch nicht direkt nötig wäre.

        Gruß
    herMANn
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: Luci am 20.10.2014, 18:59:07
Hallo Sebastian,
schön das Du dich des Kleinen angenommen hast!  ;D
Er ist es bestimmt wert und du wirst (auch) ne Menge Spaß mit ihm haben!
Bis dahin ist es noch ein Stück, aber nur nicht den Mut verlieren!
Gruß Alex
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: Lef. am 20.10.2014, 19:03:23
Hallo Wastl,
ich kann dich nur ermutigen!

Du brauchst eine Menge Geduld, den einen oder anderen Euro und vor allem
die Erkenntnis, wann die eigenen Fähigkeiten an ihre Grenzen kommen.
Dann muß man sich Hilfe holen. Ansonsten ist Murks garantiert.

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 21.10.2014, 21:17:43
Servus,

@HerMANn
Das getriebe ist in Ordnung. der motor hat durchgedreht und auch leicht Luft gepumpt, was ja gut sein soll.
Die Kupplung war im komplett kaputt, hab ich aber bereits nei gekauft. Ausrücklager, Grapitring und Kupplungsscheibe.
An der Lenkung fehlt erstaunlicherweise nix!! Die lass ich genau so.

@ Alex
Spass hab ich seit über einem Jahr an dem kleinen  :)
und wenn er erst läuft hab ich noch viel mehr spass damit.
Den Mut hab ich ab und zu schon ein bisschen verloren, hinter jedem abgebautem Teil kommt Dreck und /oder Öl daher.
Dann wieder Simmerring besorgen und wechseln.... teilweise echt frustrierend...  :P

@ Jörg
Geduld und Euros hab ich schon viel gebraucht, ja.
Mein Onkel hilft mir fast jedes Wochenende mit dem Zusammenbau. Er hat jahrelang bei BMW im Fiz die Motoren mit den Azubis zerlegt und wieder zusammengabaut. Mit Ihm ist es total schön zusammen zu arbeiten, weil man in aller ruhe sooo viel lernt und gezeigt bekommt.
An dem MAN hat er mittlerweile auch einen gefressen  ;)
Die Motorhaube und die kotflügel hab ich Ihm bringen müssen, damit er sie herrichten kann.
Beim wieder abholen ist mir die Spucke weggeblieben... hätte nie gedacht, das man die teile nochmal so schön hinbekommt.

Hier noch ein paar Bilder zum Verschmutzungsgrad des MAN.

wie gesagt, mir unerklärlich wie das möglich ist  :-[

MfG

Wastl
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: Lef. am 21.10.2014, 21:31:10
Hallo Wastl,
dann bist du mit deinem Onkel ja gut bedient.
Jemand, der sich so intensiv mit Azubi beschäftigt, hat die Ruhe weg.

Der Dreck überrascht mich nicht.
Das ist der Ölschlamm vieler Jahre.
Vielleicht ist der MAN ja die ersten Jahre gut gewartet worden.
Die letzten Jahre als Relikt aus alter Zeit hat er wohl nie frisches Öl gesehen.
So lange er lief war alles ok.


Gruß
Jörg
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: man schlepper am 30.12.2014, 17:08:33
Hallo Wastl,
Wow, da hast du dir aber etwas vorgenommen. Unglaublich wie man so ein tolles Stück so verkommen lassen kann... aber noch unglaublicher ist es ja oft was trotzdem noch daraus gemacht werden kann durch Einsatz von viiiiel Zeit und Liebe (und leider auch ettliche Euronen  :-\)

Viel Erfolg dabei!
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: BulliBaer am 31.12.2014, 11:43:21
Hallo,

schön, dass wieder ein solches Schätzchen vor der Presse gerettet wird. Klar, billig wird das Ganze nicht, wenn man es richtig machen will, aber billig ist unser Hobby ja auch nicht. Aber ich kann Dich etwas beruhigen .. das Kennzeichen GD stammt aus dem Ostalbkreis, dort sind nicht so viele Steilhänge wie im Berchtesgadener Land (BGL) .. ;) ..

Gruß .. Rudi ..
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 08.01.2015, 20:21:13
Servus

leider hatte ich jetzt lange nicht die zeit gefunden etwas zu schreiben.
Mittlerweile ist der MAN schon fast fertig.
Kleinere Elektrikteile und die einstellung am motor noch, dann passt alles und der kleine ist fertig.
Zum kennzeichen noch kurz  ;)
Auf den bildern ist das schlecht zu erkennen " BGD" ist da geschrieben.
Das ist die alte schreibweise vom Berchtesgadener Kennzeichen.
Die Ortschaft der Papiere die ich gefunden hab ist ganz in der nähe von berchtesgaden.
Aber das nur am Rande. Schön, dass so genau geschaut und auch geholfen wird.  :)

Nach dem erneuern der Kupplung und dem abdrehen der schwungscheibe haben wir den kleinen wieder zusammengabaut.
Danach hab ich ihn zum grundieren hergerichtet.
Ein freund von mir, der jahrelang bei der Bundeswehr in der lackiererei war hat mir meinen MAN dann lackiert.
( hat sich ausgezahlt, dass ich ihm damals beim herrichten seines Schlüters geholfen hab)  :)

Von dem ganzen jetzt noch ein paar fotos.
Wer noch Detailfotos von bestimmten teilen möchte soll sich bitte melden, helfe gerne weiter.
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 11.01.2015, 16:31:57
Servus miteinander,

Hier noch ein paar Fotos.

Die innenseiten der Kotflügel und dei obere innenseite der Motorhaube habe ich mit Steinschlagschutz gespritzt.
Sollte ich auf anraten meines Onkels so machen und macht auch Sinn  :D

Was hab ich geschliffen in der Werkstatt....  ::)
Aber das wars bei dem Ergebnis auf alle Fälle wert.
Mag gar nicht dran denken was in mir vorgeht wenn beim arbeiten der erste Kratzer irgendwo reinkommt  :(

Zum lackieren hab ich die halbe Garage abgehängt und auf 20 Grad geheizt. ( Anfang Dezember )
Der Lackierer meinte es wäre PERFEKT so. Es ist auch auf keinem Teil ein Läufer zu finden  :D

Der Motor und das Getriebe wurde in der Unterfahrt vor dem Stall grundiert und lackiert.
An dem Tag war es recht gut zum lackieren.

Viel Spass beim anschaun

Gruß

Wastl
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: Lef. am 11.01.2015, 17:00:42
Hallo wastl,
da hast du aber wirklich eine Schmucklackierung hingekriegt.

Ich schaff immer nur Gebrauchslackierungen.
Da schmerzt es nicht so, wenn der erste Kratzer kommt.  ;)

Super Arbeit!!!!

Gruß
Jörg
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: Luci am 11.01.2015, 19:47:28
Hallo, kann mich Jörg nur anschließen!
Aber da sieht man es wieder: Gute Vorbereitung ist die halbe Arbeit!  ;D
Gruß Alex
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 14.01.2015, 19:54:36
Danke sehr,  :D da werd ich ja gleich rot.  ::)

Anfangs hab wollte ich auch eine Lackierung wie damals vom Werk, da gings ja teilweise auch nicht sooooo genau  :P
Dann ärgert mich ein Krazer nicht so.
Irgendwann konnte ich dann aber nicht mehr anders.

Kurze Frage zwischendurch.
habe Probleme mit dem Gasgestänge. Beim ersten Starten ist der kleine nach kurzem durchdrehen und einem kleinen " Pfiff" mit dem startpilot gleich angesprungen und recht schön gelaufen. Leider konnten wir kein gas zugeben oder wegnehmen !?
Nach kurzer zeit drehte der Motor sehr hoch und dann wieder etwas ruhiger. Abstellen konnten wir ihn nur mit aufdrehen der Schrauben an den einspritzdüsen.
Kann mir jemand sagen was das sein könnte.
Habe die vermutung, dass das mit einem festgeharztem Gestänge zusammenhängt !?
Kann das sein ? habt Ihr evtl. andere vorschläge ??

Jetz wieder zu was schönerem.
Mein nachbar hat mir einige teile zur Chemischen entlackung mit in die arbeit genommen.
Wahnsinn wie geil die teile danach waren  ;D
voe allem das Luftleitblech.

Einen Tag später hab ich dann auch noch die von mir neu lackierten felgen mit den neuen Reifen abholen können.
Meine Mutter war fasziniert davon, wie sich ein 27 jähriger über 4 neue Reifen sooo freuen kann.
Kein Weihnachten und kein Ostern hat mich je so zum lächeln gebracht.

Bilder hab ich natürlich auch davon.

Viel spass

Gruß
Wastl
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: halihalo am 14.01.2015, 21:53:55
Hallo Wastl

Gute, beeindruckende Arbeit!

Würdest du mir die Pneu- und Felgengrösse verraten?

Grüsse aus der Schweiz


Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 17.01.2015, 20:44:05
Servus

vorne hab ich 4.5-16 und hinten 9-24.

Schaun vorne besser aus finde ich. Die 4.00-16 sind mir zu schmal.  :D
Wird schon abgesegnet werden...

Gruß Wastl
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: Lef. am 17.01.2015, 20:50:34
Hallo Wastl,
wenn ich das richtig entziffere, sind das Speedway-Reifen.
Die geniessen ja nicht den besten Ruf.

War nur der Preis ausschlaggebend, oder warum hast du sie genommen?

Gruß
Jörg
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 18.01.2015, 15:08:15
Servus Jörg,

wie meinst du das mit den Speedway reifen ??
Hab ich noch nie gehört...  :o
Was ist da schlecht bei denen ??

Der Preis war nicht ausschlaggebend..
wollte einfach nur das der kleine von vorne ein bisschen grösser wirkt.  :)

Gruß
Wastl
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: Lef. am 18.01.2015, 15:35:57
Hallo Wastl,
ich meinte die Hinterreifen.
Speedway gelten als nicht sehr haltbar.

Aber ich habe noch mal gegooglt. Ich lag falsch.

Farm King kommt von ATF (ASIAN TIRE FACTORY)
Da gibt´s die 9.5-24 für knapp über 150€.
BKT (ein beliebter indischer Reifen) liegt knapp drüber
und Conti kommt auf fast 200Euro/Stk.

Wie die ATF sind, weiß ich nicht. Darüber habe ich noch nichts gehört.

Gruß
Jörg

Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 18.01.2015, 15:49:58
Hey  :)

Wow !!
Nicht schlecht.
genau so wars. Bei den hinteren reifen hab ich schon auf den preis geschaut.
Genau so wie du schreibst  :) 150€
bei den vorderen reifen hat er mir damals 3 verschiedene gezeigt.
der 4.00 er war mir zu schmal. der 5er irgendwie komisch und der 4.50 er von fulda hat am besten ausgeschaut. Auch vom profil her.

Die ATF reifen tuns leicht für mich  ;)
Die paar betriebsstunden halten die leicht aus.

Da die Bodenverdichtung bei einem 2f1 nicht sooo gravierend ausfällt war mir das auch egal  :D

Bei dem Gestänge bin ich leider immer noch nicht weiter  :( :(

Grüß

Wastl
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: Lef. am 18.01.2015, 15:57:11
Wenn sich das Gasgestänge nicht bewegen läßt, muß du es gängig machen.
Den 2F1 kenne ich nicht, aber das kann so kompliziert nicht sein.

Versuche es mit Kriechöl.
Die Verharzungen sollten dann später noch beseitigt werden.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: BulliBaer am 18.01.2015, 20:28:08
Hallo,

wenn die Gelenke fest sind, würde ich das Ganze ausbauen und für ein, zwei Tage in eine Wanne mit Cola legen .. das Zeug soll Wunder bewirken und durch die enthaltene Kohlensäure (Cola hat einen PH-Wert von 2!) wird alles Harz aufgelöst. Danach ordentlich säubern und gut einfetten (ölen) .. Wenn allerdings die Kolben in der Einspritzpumpe fest sind, wirst Du um ein Zerlegen derselben nicht herum kommen ..

Gruß .. Rudi ..
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: Lef. am 18.01.2015, 20:57:06
Hi Rudi,
in der Cola ist eine Menge Kohlensäure, aber für den rostlösenden Effekt sorgt die
Phosphorsäure.
Der Motor läuft ja, also können die Kolben der ESP nicht fest sein.
Da würde ich auch nicht bei gehen....

Gruß
Jörg
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: BulliBaer am 19.01.2015, 00:31:23
Ok, Jörg,

akzeptiert .. aber das mit dem PH-Wert stimmt .. haben wir bei meinem letzten Lehrgang auf der Feuerwehrschule in Bruchsal gemessen ..  ;)

Gruß .. Rudi ..
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: Lef. am 19.01.2015, 06:01:34
Moin Rudi,
die PH=2 bezweifel ich niht.
Mit Kohlensäure in Wasser kommst du auf PH=4.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 19.01.2015, 20:21:59
Servus


Wenn jetzt alles nichts hilft müssen wir vorne mal aufmachen.
Am liebsten wärs mir wenn es ohne öffnen des deckels gehen würde.
Sollte das der fall sein probier ich das mit der cola  ;)

Heute haben wir den kabelbaum montiert und alle zusätzlichen kabel ( lichter vorne und arbeitsscheinwerfer)
Morgen oder am mittwoch machen wir uns an das gestänge.  :o

Die beifahrerbank ist ebenfalls schon montiert.
Nicht original aber meine Neffen und Nichten finden so besser platz darauf.
Mein vater ist Zimmerer mit hang zum Schreiner und hat mir die Eschenholzlatten hergerichtet.
Diese habe ich 3 mal mit Klarlack überzogen und danach mit Edelstahlschrauben montiert.
Denke mal das kann sich sehen lassen...

Gruß
Wastl
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 25.01.2015, 13:55:44
Servus,

gestern war wieder ein richtig aktionsreicher Tag.
Sehr gut ist, das der kleine läuft. Richtig rund und genau so wie es sein soll  ;D
Das gestänge war wirklich nur verharzt. haben gestern aber alles gangbar bekommen und den motor eingestellt.
Jetzt kann man Gas geben und wegnehmen. Abstellen ist auch kein problem.
Konnte mir gestern Nachmittag das Grinsen nicht mehr nehmen lassen  :) :) :)

Suchen jetzt noch einen Motorhaubengriff und dann hab ich alle teile zusammen.
Lenkrad usw. hab ich gerade im internet bestellt, da mich mein MAN teilehändler leider im stich gelassen hat.

Fotos von der neuen elektrik folgen  :)

Gruß

Wastl
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: Lef. am 25.01.2015, 14:00:42
Hallo Wastl,
Glückwunsch zum erfolgreichen Lauf.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 26.01.2015, 20:10:48
Danke sehr.
 :D
Mit ein bisschen Glück kann ich ihn am Sonntag heim holen, alles montieren und dann ist er fertig !!!!
Dann sind 1 1/2 Jahre des dreck wegkratzens, ersatzteile suchen, geld ausgeben und vieles mehr beendet!!!  :)

Hoffe das er dann ohne alles vom TÜV abgesegnet wird und dann zum arbeiten hergenommen werden kann.

Gruß

Wastl
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 31.01.2015, 21:07:30
Servus miteinander  :)

Heute hab ich den MAN von meinem Onkel abgeholt.
Der Motor läuft super. Total schön und rund, hab ich mir jetzt fast eine Stunde angehört  ;)
Echt schön, wenn man sieht was nach so viel arbeit rauskommt.  :) :) :)

Nur ein riesen problem habe ich jetzt.

Sobald ich bei laufendem Motor die kupplung drücke schleift etwas im Kupplungsgehäuse. ( wahrscheinlich das Ausrücklager)
Der motor wird dann belastet uns stirbt ab  :( :(
So kann ich keinen gang rchtig einlegen.
Um zu Schalten muss ich die kupplung sehr schnell drücken und  loslassen.
Kennt jemand dieses Problem??
Kann mir jemand helfen ??
An was liegt das??
Ich bin um jede antwort froh !!! momemtan denke ich in alle richtungen !?

Freue mich auf eure Meinungen und antworten  :)

MfG

Wastl
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN-fantast am 31.01.2015, 21:55:31
Hallo Wastl,

die Kupplung wurde ja laut Antwort 8 erneuert.  Ich gehe mal davon aus, dass Dein 2F1 nicht eine Sonne-Kupplung mit normalem Ausrücklager hat, sondern die alte Ausführung mit Graphitringausrücker (?).  In dem Fall hatten wir hier über ein ähnliches Problem erörtert:  www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=1086.0

Vielleicht wirst Du ein oder sogar mehrere Tips hier finden. ::)

Gruss MAN-fantast
Magne
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 01.02.2015, 22:04:24
Danke Magne,

hab die seite meinem Onkel gesendet.
Mal schauen ob er auch noch eine Idee hat.
Der kleine muss meiner meinung nach leider nochmal auseinender und das ganze angeschaut werden.

Schade, hab mich soo gefreut meinen " fertigen" MAN abzuholen und dann sowas.  :(

Ich hoffe das ganze ist bald erledigt...  :'(

Nochmals Danke....


Mfg

Wastl

Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 23.02.2015, 21:04:49
Servus miteinander,

heute haben wir den MAN wieder auseinander genommen.
Problem ist erkannt !!!

vor dem einbau der schwungscheibe haben wir an der stelle, die auf dem motorgehäuse aufliegt 2/10mm abdrehen lassen.
jetzt ist das Axialspiel zu klein um eine berührung der Schwungscheibe mit dem Motorgehäuse zu verhindern.

!! Was komisch ist !!
Bei laufendem motor und drücken der Kupplung hat es sich nie so angehört als würde es eine berührung an diesem punkt geben.
Müsste ja dann eigentlich ein Kratzen bzw ein scheuern zu hören sein.

der abgewetzte Korrosionschutzlack an genau der stelle beweist das gegenteil...  :(

Lasse morgen von der Schwungscheibe an dem berührungspunkt 0,5mm abdrehen. Sollte dann genug spiel sein und an der wirkung ja wirklich nichts ändern.
dann kann das ganze wieder montiert werden.

Die stelle, die dann berührung mit dem zahnkranz haben müssten nehme ich ab.
Sind nur 2 kleine stellen.

dann baun wir ihn wieder zusammen...

Hoffe dann passt alles  :)

Bin aber guter dinge.

Jetzt noch ein paar fotos, die mich momentan fertig machen  ;)

Gruß

Wastl
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: 00-Schlosser am 23.02.2015, 23:32:39
Hallo Wastel
hoffentlich ist es das wirklich und nicht wie bei dem 2K3 von Florian,
 bei dem scheint das Achsialspiel der KW zu groß zu sein.
mfg Christian
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 26.02.2015, 19:28:46
Servus Christian,

hmmm
ich hoffe auch, dass das der grund für das absterben war.
Aufgrund der schleifspuren denke ich aber wir haben es gefunden.
Kommt auf, ob es dann doch die KW war  ;)

Hab heute die Abgedrehte Schwungscheibe wieder geholt.
Habe jetzt auf raten meines onkels 1 mm an der " problemstelle" abnehman lassen.
Macht für den schwung an sich keinen unterschied.
Ich finde das ist ganz sauber geworden  :)
Morgen noch mit der feile den grad wegmachen und am samstag baun wir den kleinen wieder zusammen.

Dann läuft er hoffentlich...  ::) ::) ::)

Gruß

Wastl

Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 01.03.2015, 08:55:08
Servus,

also....

es war genau wie vermutet das axialspiel.
Gestern haben wir ihn wieder zusammengebaut und getestet.
Er prang wieder sofort an und lies sich auch einwandfrei schalten.  :) :)

bin dann gleich in eine etwas andere position gefahren um das rechte hintere rad abmontieren zu können.
Das Aüssere Lager bzw der siri muss gewechselt werden. Hab das teil zum wechselb dann gleich in eine landtechnikwerkstatt zum reparieren gebracht.
Montag bekomm ich es wieder. Dann ist wieder ein klein wenig mehr fertig.

Gruß

Wastl
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: 00-Schlosser am 01.03.2015, 13:29:21
Freut mich das er wieder läuft. 8)
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: 2K3_Fahrer am 01.03.2015, 18:52:58
Servus Wastl,

ich hab mir gerade deinen Bericht durchgelesen und muss sagen: Einen sehr schönen 2F1 hast du da.
Schön zu hören, dass das Problem gefunden wurde und er wieder läuft.
Wie Christian schon geschrieben hat, bei meinem 2K3 hat die KW etwa 9 Zehntel mm zu viel Axialspiel. Mal schauen, was der Motorenbauer vom Streiber meint.
Scheinbar wurde bei meinem, als der Motor schon mal gemacht wurde ein falsches vorderes Hauptlager eingebaut oder das Originale wurde auf der Drehbank bearbeitet. Die Bohrung von der KW wurde nämlich nach innen irgendwie abgerundet und daher ist das Zahnrad auf der Welle auch etwas eingelaufen. Leider habe ich im Moment kein Bild von dem Lager, da wäre das Erklären viel einfacher!  ;D
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 04.03.2015, 10:33:13
Servus Florian,

danke für das Lob  :) freut mich wenn er Dir gefällt.
Dein 2k3 ist aber auch schön.
Hab den bericht von dir auch immer mitverfolgt.
Hat den der Streiber Peter von seinem Sammelsurium entberen können? Hast du den direkt von ihm gekauft?
Finds immer recht interessant bei ihm, aber er is hald schwer zu kriegen...  :-\
Für dich wird das einfacher sein, da du ja anscheinend gleich bei ihm ums eck wohnst.


@ 00-Schlosser

oh jeahhhh.. mich freut des a so unbandig das er wieder läuft..
Danke
Kanns gar ned erwarten as erste mal zu de viecher zum einfüttern zu fahren.
Bin gespannt wie der Stier reagiert  :o
bei neuen Fahrzeugen vermutet er immer gerne einen neuen " eindringling", der seine Frauen bedroht  ;)
Hoffentlich verdrückt er mir nicht vor lauter blödeln die motorhaube...

Gruß

Wastl

Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: 2K3_Fahrer am 04.03.2015, 16:59:04
Servus Wastl,

der 2K3 wird doch erst noch schön  ;D 
Ich habe ihn am 21.10.14 direkt beim Streiber gekauft. Dieser hat ihn aber auch nur durch Zufall bekommen, da er der Zweithöchstbietende  und der eigentliche Höchstbietende ein Spaßbieter war. Ursprünglich kommt er aus Tauberbischofsheim (Zweitbesitzer 1963-2014) bzw. Marktredwitz (Erstbesitzer in den Jahren 1959-63).
Alternativ hat er mir auch einen 40 PS Allrad gezeigt (für den gleichen Preis). Allerdings ist im Vergleich zu dem mein 2K3 eine "Neumaschine" gewesen.
P. Streiber wohnt nur 2 Ortschaften weiter (etwa 10 km), was natürlich von Vorteil ist. Grad um die Zeit ist er halt viel im Wald unterwegs. Sein neuestes Spielzeug ist übrigens ein Werner WF Trac, den ich letztens bewundern durfte.
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: MAN ist Luxusklasse.... am 22.03.2015, 14:03:36
Oh mei...
Schöner gehts ja ned ? :)
Ersatzteilversorgung gesichert  ;)
Seine Maschienen und das Lager hab ich auch schon mal gesehen.
Für jede Arbeit ein passendes Gerät.


Lange hats gedauert, aber ich bin jetz fertig.  ;D ;D

alle kleinen kratzer und die Radmuttern sind nachlackiert und für gut befunden  ;)

Hier noch 2 Fotos im "Vorher" und "Nachher" vergleich.

Vielen Dank für alle Tips und Ratschläge die ich so aus dem Forum bekommen habe.
Hat mir oft sehr geholfen.

Ab jetzt kommen Fotos bei " Emmas im Einsatz" von mir  ;)

Gruß
Wastl
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: man schlepper am 31.05.2015, 20:47:29
Sehr schöne Arbeit!!!
Titel: Re: Restraurierung meines 2f1
Beitrag von: 2K3_Fahrer am 01.06.2015, 20:20:56
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen: Ein super schöner 2F1  :)

Übrigens läuft meiner seit heute auch wieder...