MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Technik => Thema gestartet von: hajo am 30.12.2012, 12:39:28
-
hallo miteinander,
als häufiger zaungast bin ich heute zum erstenmal im forum.Meine bisherigen Fragen und Probleme konnte ich aufgrund der guten Beiträge im forum beantworten u. lösen.
Bei meinem 4R3 möchte ich die kaltstarteinrichtung aktivieren. Kann mir einer erklären wofür der Zugstift unnd die beiden An
schlüsse da sind? Vielen dank im Voraus
Gruß aus dem rheinland
-
Hallo hajo..
Mit dem Zugstift (1) öffnet man das Füllventil im Zerstäubergehäuse. Nach einigen Motorumdrehungen mit dem Anlasser oder durch Bedienung der Handpumpe wird Diesel von der Leckölleitung (2) zum Zerstäubergehäuse geführt. Nr.3 ist eine Überlaufleitung, tritt an dieser Diesel aus, so ist das Zerstäubergehäuse gefüllt. Das System fordert doch eine besondere Leckölleitung.
Gruss aus Norwegen
Magne
-
hallo Magne,
vielen Dank für die superschnelle u.gute Antwort.Ich hätte die beiden Anschlüsse vertauscht.Ich werdejetzt mal schauen,ob das Ventil
noch dicht ist ,Glühkerze überprüfen und das Ganze dann mal starten. Eine Leckölleitung ist sogar vorhanden aber stillgelegt worden.
Gruß aus dm Rheinland
Hermann
-
Hallo Hermann..
Gern geschehen! Wenn die Leckölleitung schon stillgelegt ist (vermutlich mit einer Kugel im Schraubstutzen) hat das Kaltstartgerät erfahrungsgemäss schon ein Leckproblem beim Füllventil. Der Zugstift soll am vorderen Sitz eine Kunststoffdichtung eingepresst haben; sie ist öfter kaputt - hat sich in der Regel zerbröselt. Die Dichtung würde ich als erstes genau überprüfen, sonst wird es nur Ärger mit Dieselgeschmier usw. Was für eine Glühkerze hast Du eingebaut, finde ich schon interessant :P
Gruss
Magne
-
hallo Magne,
du hast Recht.Vorne im zugstift befindet eine Dichtung.Falls sie nicht abdichtet,werde ich versuchen eine neue Gummidichtung zu basteln oder reicht schon ein O Ring?
Die vermutliche Leckölleitung ist am Rücklauf der Einspritzdüsen angeschlossen und am Ende zugelötet worden.Dann ist man hingegangen und hat eine zusätzliche Flammglühkerze eingebaut mit Anschluss an die Handförderpumpe.Sieht richtig professionell aus,so daß man nicht auf den Gedanken kommt,daß das Ganze nicht original ist.Habe ich auch erst beim Blick in die ETL. festgellt.
Das Problem ist, daß die Kerze zwar gut vorglüht,aber nicht zündet, obwohl Diesel anliegt.
Vermutlich ragt die Kerze nicht weit genug in den Luftkanal rein.
Mit dem Betätigen des Zugschalters wurde die glühkerze gestartet und gleichzeitig die Drosselklappe geschlossen.Diese Funktion haben wir dann stillgelegt,damit genug Luft an die Glühkerze kommt.Hat leider nicht geholfen.Ansonsten ist die Idee nicht schlecht.Ich stehe jetzt vor der Wahl das alte system zu aktivieren oder eine andere flammglühkerze zu kaufen und einzubauen.
Gruß und guten Rutsch ins neue Jahr
hermann
-
Hallo Hermann,
danke für die echt interessante Antwort! Eine neue Gummidichtung hatte ich einmal aus einer Gummiplatte (denke Schmutzfängergummi) gestanzt. Das funktionierte nicht lange wegen fehlender Ölbeständigkeit :o, aber mit richtiger Materialwahl sollte das gut klappen. Mit ein dickem O-Ring könnte es auch funktionieren wenn man ihn zum Sitz gut fixieren/ankleben könnte.
Ich denke in Deinem Fall würde ich zum alten, originalen System zurückbauen, denn das ist instandgesetzt recht wirkungsvoll. Selber bin ich auf elektrische Motorvorwärmung übergegangen, meine selber das ist die ultimate Lösung und beim Kaltstart unübertroffen...
Neujahrsgrüsse aus Norwegen
Magne
-
Mit klappe öffnet nicht funktion das gerät ! Klappe schlossen damit vakuum im gerät dann venturi düse stäubt. Glow Plug muss richtig MAN sein oder Delegro sonst nicht Funktion von gerät.
-
Hallo Magne, Hallo AS 250
auch ich tendiere zu dem originalen System.Vor allem,wenn es, wie Du schreibst Magne ,gut funtioniert.Zudem gefällt es mir besser,wenn der originale :)Zustand erhalten bleibt.Außerdem werden sich die MAN Ingenieure bei den Kaltstarteinrichtungen was gedacht haben,denn in Bayern und Norwegen sind die Winter doch um einiges härter,als bei uns im Rheinland(z.Z.9grad und viel Regen)
Auch mein Sohn hatte mir eine Erwärmung des Kühlwassers nahegelegt.Nicht nur wegen des besseren Startverhaltens,sondern er meint,daß sich damit auch der Motorverschleiß erheblich verringert.Naja und die Bilder sowie Deine Ausführungen dazu in einem anderen Beitrag,habe ich mir natürlich angesehen .
Um das Startverhalten zu verbessern, habe ich mich mit dem Drallzerstörer beschäftigt.Funktion und Wirkungsweise waren mir bis vor kurzem unbekannt.Berichte und Bilder hier im Forum haben mir geholfen diese Wissenslücke zu schließen.
Jetzt steht wie gesagt die Aktivierung der Kaltstarteinrichtung an und ich werde wohl den Anker im Anlasser austauschen. Dann dürfte der Motor problemlos anspringen.
Gruß und einFrohes Neue Jahr aus dem Rheinland
hermann
-
Hallo Hermann,
ich habe an meinem AS440A auch eine Kühlwasservorwärmung mit integrierter Pumpe eingebaut.
[attach=1]
Ich brauch nur die beiden Ablaßhähne zu öffnen, den Stecker einstecken und nach einer Stunde
ist das Wasser gut handwarm. Der Motor denkt es ist Sommer und springt sofort an.
Ich weiß nicht, ob der 4R3 auch 2 Ablaßhähne hat, aber die Pumpe läßt sich auch in die Bypassleitung
einbauen.
Der Durchströmungswiderstand ist so gering, daß der Kühlwasserstrom ohne
Heizung nicht beeinträchtigt wird.
Hier gibt es diese Heizungen:
http://www.autoteileost.de/catalog/index.php/cPath/27 (http://www.autoteileost.de/catalog/index.php/cPath/27)
Ich habe die 1KW-Ausführung.
Gruß
Jörg
-
Mein 4R3 hat nach der letzten professionellen Motorinstandsetzung bis jetzt keine Startschwierigkeiten mehr gehabt.
Die originale Kaltstartanlage ist hier nicht verbaut, war wohl damals beim 4R3 eine Zusatzausrüstung.
Allerdings hatten wir auch noch keine richtig kalte Nächte gehabt.
Wenn es zu Schwierigkeiten kommen sollte, wird auf jeden Fall ein Motorvorwärmung wie sie Magne bzw. Jörg hat eingebaut um halt auch den Motorverschleiß zu minimieren.
-
Hallo alle miteinander,
wow, ich bin total überrascht über die vielen guten und ausführlichen Antworten zu dem Thema. Vor allen Dingen finde ich es gut,daß mehrere Lösungsvorschläge gemacht werden und Eure Erfahrung damit. Vielen Dank!
Die Kühlwassererwärmung werde ich wohl auf jeden Fall bei meinem C40A einbauen,denn eine Kaltstarteinrichtung ist bei dem gar nicht mehr vorhanden.
Beim 4R3 habe ich die Hoffnung,daß schon alleine die Funktion des Drallzerstörers die Maschine anspringen läßt,vor allem bei den Temperaturen zur Zeit.Aber auch da ist die Wassererwärmung eine überlegungswerte Option. Auf dem bild sieht es aus, als wenn das ohne großen Aufwand hinzukriegen ist.
grüsse an Euch alle
Hermann
-
Hermann,
das komplizierteste beim Einbau ist das Angleichen der Schlauchdurchmesser.
Bei der Vorwärmung sind es 16-22mm.
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg,
bin begeistert von deiner Lösung das Kühlwasser auf Temperatur zu bringen. Dies müßte beim 4P1 doch auch in gleicher Weise möglich sein oder ?
Hätte jemand Bilder zu Alternativen?
Machst du die beiden Hähne während der Fahrt zu und die Pumpe bleibt dran?
Gruß
Felix
-
Moin Felix,
so ist es. Stecker raus, Hähne zu und los gehts.
Gruß
Jörg
-
Hallo Felix
beim 4P1 ist es genau so zu realisieren wie beim 4R3, und Magne hatte ja schon mal mehrere Bilder davon eingestellt meine ich.
Wenn ich es jetzt noch richtig im Kopf habe, geht Magne beim Ablasshahn hinten am Motor ab, mit einem Schlauch zum Vorwärmer, und dann oben an der Wasserbrücke von hinten wo der Temperaturgeber sitzt wieder rein.
-
Hallo Felix,
bei ebay findest Du Motorvorwärmer in verschiedensten Ausführungen. Hier ein Beispiel eines elektr. Vorwärmers der zwischen einen bereits vorhandenen Schlauch gesteckt wird (Einer meiner Favoriten). Es gibt auch viele Ausführungen für Gewinde oder Froststopfen. Auch die Ausführung wie bei Jörg wirst Du in verschiedenen Leistungsstufen finden. :)
http://www.ebay.de/itm/Motorvorwarmer-fur-das-Kuhlsystem-universal-220-V-550-Watt-neu-OVP-/321048503728?pt=DE_Autoteile&hash=item4abffb65b0
-
Stefan,
mit 550Watt kommst du nicht weit.
Meine 1000Watt sind schon grenzwertig. Bei der Motorgröße sind 2000Watt
besser, wenn man nicht ewig warten will.
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg,
zu viel Metall das Erhitzt werden muss. ;) Meinst Du 2000 Watt? Das werde ich mir merken, wenn Du schon die Erfahrung gemacht hast. Aber die Angebote sind nicht schlecht, finde ich, so kann jeder seine bevorzugte Anbauvariante wählen. :)
-
Ja, 2000Watt. Habe ich geändert.
-
Hallo,
habe heute gehört,daß es auch ein System gibt ,womit man das Motoröl erwärmen kann. Eine Heizspirale wird wohl anstelle der Ölablassschraube eingesetzt. Wäre das eine Alternative zur Kühlwassererwärmung?Und gibt es das auch für Schlepper?
Gefühlsmäßig tendiere ich zur Wassererwärmung, da so fast der ganze Motorblock erwärmt wird, vor allem auch die Bereiche wo bei einem Kaltstart der Diesel gezündet wird.
Gruß
Hermann
-
Hallo Hermann,
ich kann mir nicht vorstellen, daß warmes Öl annährend die Wirkung wie warmes Kühlwasser
erzielt.
Wenn die Ölpumpe beim Aufheizen nicht läuft, hast du das meiste Öl zwar warm,
es befindet sich aber nicht an den kritischen Stellen.
Wenn das warme Öl dann beim Anlassen durch den kalten Motor gepumpt wird,
ist es sicher kalt, bevor es die meisten Schmierstellen erreicht.
Wenn man das Öl zusätzlich zum Kühlwasser erwärmt, ist das sicher von Vorteil.
Gruß
Jörg
-
Hallo Hermann,
das Ölerwärmungssystem kenne ich nur von luftgekühlten Motoren und besonders von alten Volkswagenmotoren. Das war ja die einzige Alternative, konnte aber nicht bezüglich Wirkungsgrad konkurrieren, wie auch Jörg eben geschrieben hat.
Gruss
Magne
-
Bin auch der Meinung das die Ölerwärmung nur was bringt wenn der Motor läuft.
Die Kühlwassererwärmer bringt mehr weil gleich der Motorblock mit erwärmt wird.
Hat schon einer Erfahrungen gemacht mit der elektrischen Vorwärmung die man mit einem Gewinde in den Motorblockschraubt ???
Den dafür würde ich mich eventuell interessieren.
Gruß Christian
-
Hallo MAN-Kollegen..
Die elektrischen Motorvorwärmer für Einsteck in befindlichen Kühlerschläuchen, für Froststopfen oder Gewinde sollen alle im Kühlsystem des Motors verbaut, eine effektive Eigenzirkulation bewirken; also unten-oben und am liebsten gleichzeitig hinten-vorne (oder vorne-hinten 8)). Die Anbringung des Vorwärmers ist deshalb sehr wichtig um eine gute Wirkung erreichen zu können. Habe selber fast alles ausprobiert, nichts kommen gegen am Motorblock das System mit aussenliegenden Schläuchen und tiefst möglich angebrachtem Vorwärmer auf! Die Version mit Zirkulationspumpe (wie bei Jörg's MAN) finde ich als die ultimate Lösung.
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
die Lösung zum Einschrauben wie ein Tauchsieder, die man z.B. original bei Fendt, IHC, oder John Deere kaufen kann ist also auch nicht so gut? Denn das wäre ja auch eine Alternative gewesen. Nach den Erfahrungswerten von Jörg und Dir sollte also eine Zirkulationspumpe mit dabei sein und die Leistung möglichst 2000 Watt betragen um ein gutes Ergebniss in kurzer Zeit zu Ereichen. Ich spiele auch mit dem Gedanken an einen Warmstart im Winter. :)
-
Hallo Stefan,
die Originallösungen für heutigen Motortypen taugen schon sehr gut, sie sind trotzdem für ihren Zweck entwickelt worden. Wenn man aber die Einbaustelle studiert, sind sie immer ganz tief im Kühlwassermantel eingebaut... Wo würdest Du ev. ein solches Heizelement an einem 0024-Motor einbauen? - die Froststopfen sind doch schön hoch am Motorblock angebracht...
Betreff Leistung würde ich nicht mehr als 1500 Watt nutzen, das reicht für die aktuellen Kühlwasservolumen bei unseren MANs sehr gut aus.
Gruss
Magne
-
An so eine Einschraublösung mit Gewinde hatte ich auch gedacht.
Das was Magne sagt ist richtig der "Tauchsieder" soll oder muss möglichst weit in eine Kühlwasserkammer des Motors stecken.
Aber da ich noch keinen MAN- Motor von innen gesehen haben, weiß ich nicht ob es eine solche Stelle gibt.
Gruß Christian
-
Hallo,
auch ich halte die Kühlwassererwärmung wie Jörg sie montiert hat für die beste Lösung.Zum einen wird durch die Pumpe eine recht schnelle Zirkulation des zu erwärmenden Wassers erreicht und da die Anschlüsse tief liegen ,wird auch der physikalischen Effekt, daß Wärme nach oben steigt, ausgenutzt.
Ob eine Art Tauchsieder die gleiche Wirkung hat,wage ich zu bezweifeln.
Auch die einfache Montage spricht für Jörgs Lösung.
Gruß
Hermann
-
Hallo Hermann,
der zusätzliche Vorteil ist, daß man sie sehr schnell abbauen kann.
Wer bei den Treckertreffen Wert auf Originalität legt, braucht nur die beiden
Schlauchschellen zu lockern, das Blech an der Ölplatte zu entfernen, und ab ist die Anlage.
Ich laß sie allerdings dran, das erzeugt bei den Besuchern immer wieder Rätselraten was das
für ein Teil ist. :)
Gruß
Jörg
-
Hollo Jörg,
ein Grund mehr (das mit dem Rätselraten) sich dieses Teil zuzulegen. Werde ich in unserer Ecke auch ausprobieren.
Gruss
Hermann
-
Hallo
Wie die meisten schon gesehen hatten habe ich es auch mal gehabt vor der Motorüberholung seid dem benötige ich es nicht mehr.Weiß zwar nicht wie es geht das es größer anzeigt.
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.forum.man-traktor.de%2Findex.php%3Faction%3Ddlattach%3Btopic%3D1704.0%3Battach%3D6814%3Bimage&hash=87e7436c11b1cf4e864011a759433ebd5a4db50e)
oder hier nachlesen
http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,1704.msg11280.html#msg11280
-
Hallo,
ich habe nun die gleiche Motor-Vorwärmepumpe wie Jörg erworben und möchte sie in den nächsten Tagen einbauen. Jörg hat ja die Verbindung der beiden Ablasshahnen durch die Pumpe im Kreis geschlossen.
Wenn ich dies beim 4 P1 auch so mache, kann das erwärmte Wasser überhaupt zirkulieren, wenn man bedenkt, daß der Thermostat ja bei der Temperatur bis 60 Grad noch nicht öffnet?
Bei einer Zuleitung / Zufluss durch den Ablasshahn am Kühler fließt das warme Wasser dann von unten durch die Pumpe in den wohl nur mittleren Höhenbereich des Motorraumes und dann wieder zum höher gelegenen Ablasshahn im Motorblock.
Wird das Wasser im oberen Kühlbereich also in Höhe der Rücklaufleitung auch erwärmt oder blockiert nicht der geschlossene Thermostat einen erwärmenden Wasserkreislauf für den gesamten Motor?
Wo würdet ihr den Zulauf und den Rücklauf anschließen?
Gruß
Felix
-
Also ich denke das wenn du wie beschrieben die Zuleitung am Ablasshanh vom Kühler und den Rücklauf am Ablasshahn vom Motor anschließt
würde sich das gesamte System erwärmen.
Der Motor an sich hat dann ja eine Zirkulation und wird sich recht gut und zügig erwärmen, bis die Temperatur des Thermostates erreicht ist.
Dann wird die thermische Umwälzung langsam den Rest erwärmen.
-
Hallo Felix,
du wirst mit der Vorwärmung nicht auf 70°C kommen, um das Thermostat zu
öffnen. Wenn ich mich recht erinnere schaltet die Heizung bei 60°C ab.
Zum Starten reichen 30-40°C. Das sind gute Startbedingungen.
Wärmer ist das Wasser im Somme auch nicht wenn der Trecker länger gestanden hat.
Das Wasser läuft nicht durch den Kühler (soll es auch nicht) sondern durch den Bypass.
Gruß
Jörg
-
Du kannst vom Hahn am Motorblock abgehen, und dann oben wieder in die Wasserbrücke hinein. So ziehst du dann das kalte Wasser aus dem Motor raus, es wird erwärmt und drückste es dann oben wieder bei der Wasserbrücke rein, wo es dann nach vorne bis an das Thermostat und über die Kurzschlußleitung und die WaPu wieder in den Motor fliest. (Könnte auch sein das es über den Kopf zurück in den Block fliest, ist aber denke ich kein Nachteil)
Du mußt lediglich einen zusätzlichen Anschluß für den Geber auf löten und diesen dann von der Seite rein schrauben.
Dies hat dann auch den Vorteil das wenn du die Zündung einschaltest du gerade am Temperaturanzeiger ablesen kannst wie warm das Wasser ist.
-
Hallo,
man kann diese Art von Pumpe auch direkt (möglichst tief) in den Bypass-Schlauch einbauen.
Wichtig ist, daß sie immer unter Wasser steht.
Die Pumpe ist so leicht, da benötigt man keine Befestigung.
Der Schlauch hält sie locker.
Ich habe schon überlegt, ob ich es bei meinem MAN so umbaue.
Gruß
Jörg
-
Hallo,
heute habe ich meine Vorwärmepumpe montiert. Als Anschlüsse habe ich den Wasserablasshahn am Motorblock und die Bypassleitung zwischen Wasserpumpe und Thermostat gewählt.
Ein bisschen Fummelei war es den Anschluss in die Bypassleitung reinzukriegen , da diese Leitung beim 4R3 sehr kurz ist und auch noch von Dieselleitungen abgedeckt wird.
Die Pumpe habe ich eine Nr. größer als Jörg gewählt(2000W). Auch weil sie direkt mit Halter geliefert wird und sie zum Festanbau für mich besser geeignet war. Nach der Montage habe ich das Teil ausprobiert und innerhalb 30 Minuten hatte sich der Motorblock erwärmt. Bin begeistert. Morgen wird bei vorgewärmten Motor die Maschine gestartet. Ich denke,daß ich die Kaltstartanlage mit Flammkerze gar nicht mehr brauche,obwohl die mittlerweile auch funktioniert.
Wenn der Motor bei den jetzigen Minusgraden gut anspringt, werde ich dieses Teil auch am C40 A montieren.
Freundlicher Gruß aus dem Rheinland
Hermann
-
Hallo Hermann,
stell doch bitte mal Bilder von deiner Lösung ein.
Du wirst sehen, es gibt nichts besseres.
Neben dem guten Starverhalten, dem geringeren Verschleiß und Dieselverbrauch
ist auch die Qualmzeit deutlich kürzer.
Gruß
Jörg
-
Hallo MAN-Gemeinde..
Na, endlich seid Ihr erweckt ::), habe von dieser Lösung schon manchmal zu promotieren versucht, ohne eine richtige Begeisterung zu erregen. Es ist mehr wie in einem Vakuum zu schreiben gewesen; (für mich) komische Argumente wie hoher Preis, stört die Originalität, unsere übliche Hilfsmittel reichen gut aus, bei uns ist kalt - bei dir ist Sibirien sind Wiederholungen gewesen. Ich beklage es nicht, denn ich wusste immer unterwegs, - der Tag will bestimmt kommen... 8)
Gruss der überzeugte Norweger.
-
Hallo MANler
Ich habe eine Vorwärmung seit Winter 2011 bei meinem Pkw im Einsatz.
War erst mal zum testen. Der PKW läuft des öfteren nur kurze Strecken
und hätte ohne die Vorwärmung einen sehr hohen Verschleiß.
Montiert ist die Pumpe im Rücklauf vom Heizungs-Wärmetauscher, dieses
hat den schönen Nebeneffekt das auch noch die Frontscheibe an-getaut ist.
Eine weitere Vorwärmung ist bestellt und soll im kleinen Hirsch (er macht den
Winterdienst) eingebaut werden.
Startprobleme hatte ich vorher keine, bei mir geht es nur um die Kaltlauffase
zu verkürzen, um den Verschleiß zu minimieren!!
-
Liebe MANler,
habe bei meinem 4R3 einen Motorvorwärmer eingebaut. Ich muss sagen, ich bin total begeistert. Nach einer halben Stunde sprang die Emma an, als hätte sie gerade 10 Std gelaufen. Die Wassertemperatur war in etwa bei 45 °C. Den Fotos könnt Ihr die Installation entnehmen (Variante 1: Motorblock-Pumpe/Heizung-Anschluss am Schlauch vom Thermostat zur Wasserpumpe)). Am 4N2 habe ich die Anschlüsse inzwischen vorbereitet (Variante 2: Motorblock -Pumpe/Heizung-Wasserrohr)
LG Hubert
Bei -5°C stellte sich der Vorwärmer nach 45 Minuten bei 60°C Wasssertemperatur ab!
-
Hallo alle miteinander,
habe heute die Vorwärmepumpe wieder ausprobiert.Nach 15 Minuten konnte man eine Erwärmung des Motors im Bereich der Wasserzirkulation fühlen, nach 30 min. habe ich meine eingefrorene Hände am Ventildeckel aufgetaut und nach 45min stieg der Themperaturanzeiger auf etwa 48 Grad.
Dann Startknopf betätigt,( ich dachte, den müßte ich wie gewohnt länger festhalten) aber der MAN sprang nach ein paar Umdrehungen problemlos an. Drallzerstörer und Mehrmengenknopf hatte ich zwar eingeschaltet, aber ich denke, daß man auch auf diese Starthilfen verzichten kann.
Auch die Rauchentwicklung ist, so wie Jörg schon sagte, wesentlich geringer und der Motor läuft sehr ruhig.
Also für diejenigen, die ihr Fahrzeug mit Startpilot quälen (ich gehörte auch dazu) ist diese Vorerwärmung eine klasse Alternative.
Gruß der mittlerweile auch überzeugter Rheinländer
Hier noch einige Bilder:
-
Hallo Hubert ,
ich habe gerade Deine tolle Arbeit angesehen und bewundert , vor allem die Installation am 4N2.
Da ich auch noch eine Vorerwärmung am C40A montieren will, werde ich Deine Arbeit als Vorbild nehmen, mit vernünftigen Anschlüssen und Absperrhähnen, damit man die Pumpe auch mal entfernen kann , ohne das Kühlwasser abzulassen.
Gestern und heute wollte ich unbedingt die Vorerwärmung und Startverhalten ausprobieren und habe deshalb kein weiteres Absperrventil eingebaut, was aber noch nachgeholt wird.
Hast Du die Ablasshähne mit Silkon in den Motorblock eingesetzt? Sieht zumindest auf einem Bild so aus.
Gruß Hermann
-
Hallo Hubert,
ich habe gerade Deine tolle Arbeit angesehen.Ich möchte auch ein Motorvorwärmer einbauen bei meinen MAN 4L2.
Kannst du mir die Daten vom Vorwärmepumpe geben und wo du die Pume bestellt hast.
gruß
Matthias
-
Guten Abend Hermann und Matthias,
vielen Dank für die Blumen.
zu Hermann: Die Ablasshähne am Motorblock habe ich mit einer Kupferdichtung + etwas Curil eingesetzt.
zu Matthias: Ich werde Dir die Daten in einer PM zukommen lassen!
LG Hubert
-
Hallo Hubert
Stell doch die Daten und die Bezugsadresse bitte hier ein, dann können
andere auch vergleichen.
-
Na gut NicNic,
hier die Adresse:
http://www.ebay.de/itm/150977937603?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649
für MAN Forums-Mitglieder günstiger über folgende mail-Adresse: scylla2000@gmx
Liebe Grüsse aus dem sehr kalten Sauerland. Aber das ist ja jetzt kein Problem mehr!!!??
Hubert
-
Hallo MANler
Ich habe diese eingebaut: http://www.ebay.de/itm/Standheizung-230V-Motorvorwarmer-OWL-2-OWLHeizer-Anschluss-Set-/290783288169?pt=DE_Autoteile&hash=item43b408db69
Bei 3 Liter Hubraum reichen ca. 30 min.
-
Hallo MANler,
hier die mail-adresse zur günstigeren Beschaffung des oben von mir vorgestellten Motorvorwärmers: scylla2000@gmx.de
Gruß Hubert