MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Technik => Thema gestartet von: Marc 1981 am 01.05.2015, 16:59:56

Titel: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 01.05.2015, 16:59:56
Guten Tag
Ich besitze 2  AS330 EH
Da ich diese Bezeichnung in keiner Typenliste wieder finde
frage ich mich was dieses E bedeutet (Export???)
was der Unterschied ist zum AS330H?
Danke im Voraus
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 01.05.2015, 18:23:46
Hallo..

Eine schwierige Frage verstehst Du zu stellen... ;)  Ich wage zu behaupten, keine schreibenden Forum-Teilnehmer kennen die eindeutige Antwort für das E (!?)  Wir sind allerdings immer auf "einfach" geraten.  Die EH's waren sparsam ausgerüstet und hatten:  16 Zoll Vorderräder, eine sehr leicht gebaute Ackerschiene, Fahrersitz ohne Stossdämpfer und Zapfwelle/Flachriemenscheibe als Zusatzausrüstung.  155 Stck. AS 330EH wurden von 1953-1955 gebaut.  In derselben Zeitraum wurden auch 78 Stck. AS 330EH2 gebaut, wahrscheinlich waren diese mit ZF A15V bestückt - das kann ich leider nicht belegen.

Das ist grob was ich dazu habe...,eine genauere Beschreibung oder klärende Bilder von Deinen zwei EH's würde mich/uns freuen!

Gruss aus Norwegen
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 01.05.2015, 22:57:23
Vielen Dank
Ich werde probieren Bilder hoch zu laden
meine Schlepper besizen Zapfwelle und Riemenscheibe
einer hat eine nach gebaute 4-Punkt Hydraulick

mich würde intressieren wo du so genaue Details herhast

Schöne Grüsse aus Luxemburg
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Bastian am 01.05.2015, 23:18:19
Mojen  hallo Mark  mir wurde es interessieren welcher Buchstabe vorne links im Block eingeschlagen ist  , Bilder von deiner Schlepper wäre auch nicht schlecht   Gruss Bas

Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 01.05.2015, 23:34:17
Hallo wieder..

Zu Deiner Frage über (genaue) Details:  - vor allem durch eine genuine Interesse für das Thema M.A.N.  Nach meinem Eintritt im Forum habe ich viele nette und unschätzbare Kontakte kreuz und quer durch Europa knüpfen können.  Einer hat mir sogar Kopien von den Produktionslisten vom MAN-Archiv in München zugesandt...

Ich setze voraus, dass es vom Buchstabe grosses E die Rede ist (?)
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 02.05.2015, 07:05:52
hier ein paar Fotos von den Typenschildern
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 02.05.2015, 08:59:31
Hallo Marc (?),

aus den Bildern kann man so weit schliessen:  Bj.-54 = 2,9 Liter Motor (ist dort tatsächlich 2904 ccm eingeschlagen?) = 9214f? = 30PS (normal laut Angaben).  Bj.-55 = 2,6 Liter Motor = 8814f = 25PS (seltsam! - oder ist es ein 8814z mit 30PS, wie in den frühen Strassenzugmaschinen verbaut?).  Der abgebildete Trecker hat hinten 10-28 Bereifung (normal), vorne 20 Zoll (nachgerüstet?).  Er ist für Export gebaut (1 Liter Dieselfilter).

Die Seriennummern finde ich interessant; ab etwa Mitte 1954 wurden normal die Nr. von der Serie 8-500000/00 ersetzt.  Anscheinend hat MAN für die EH's weiter mit den Nummernreihen 350000/00 gemacht.

Eine kleine Ergänzung:  Besonders in 1953 wurde eine kleine Stückzahl von EH's mit Membranregler bestückt.  Das sehe ich als eine Billigvariante im Vergleich zum Fliehkraftregler, sollte wieder auf "einfach" hindeuten..., oder wurden die EH's nach dem modernen Konzept "specially made for you" gebaut? - wieder reine Spekulationen von mir. ::)

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 03.05.2015, 11:54:00
Guten Tag
Sorry ich hatte Gestern ein wenig Arbeit!
Ich dachte es wäre der gleiche Motor nur eine andere Einspritzpumpe
woran  b.z.w wo  kann ich den genauen Motortyp erkennen?
Ich versuche dann morgen Abend Genaueres raus zu finden

Grüße
Marc
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 03.05.2015, 21:39:15
Hallo Marc,

mein Foto zeigt wo Du suchen musst:
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 04.05.2015, 20:23:15
Guten Abend
Hier die Nummern die ich "freilegen"konnte
mit besten Grüßen
Marc
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 04.05.2015, 22:48:27
Guten Abend,

leider wurde die Spannung noch nicht ausgelöst, aber im normalen Bereich auf dem 1. Foto ist "92F" möglich festzustellen (92 mm Bohrung und 30 PS).  Was befindet sich denn unter den Farbschichten auf dem 2. Foto?? :P

Vielleicht kennt jemand die Bedeutung des grossen E gerade nach/unterhalb der Motornummer?  In Norwegen haben die meisten G-Motoren der Buchstabe eingeschlagen.  Ich habe immer auf "Export" spekuliert wegen des zusätzlichen 1-Liter-Dieselfilter...

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: michaelman am 06.05.2015, 19:48:22
Hallo MAN-Männer und Frauen.

Kommentar vom Archiv;

Der Buchstabe E steht bei den Traktoren AS 325 EH und AS 330 EH wohl für die vereinfachte Bauweise.
Als der neue AS 330 herauskam stellte man die Produktion des AS 325 ein.
Man baute ihn nur noch als vereinfachten,hinterradbetriebenen Traktor weiter.
Diese verkauften sich sehr schlecht und wurden daher bald wieder eingestellt.
Da das E nur bei diesen Modellen, und sonst nie in der Traktorengeschichte von MAN,auftaucht, kann dies nicht die Bezeichnung für
etwas anderes sein.

Gruss, Michael.
 

Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: RMW-Gerhard am 06.05.2015, 21:31:16
Hallo,

habe gerade im Streiber-Buch auf Seite 33 gelesen:

25 PS
MAN
Ackerdiesel

.........robust, einfach, wirtschaftlich


Diese Seite dürfte doch einen 325 EH darstellen??

Zumindest taucht hier das Wörtchen "einfach" auf! ;) ;)

Gruß
Gerhard
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 06.05.2015, 21:35:44
Hallo
Heute klappt's auch wieder mit dem einloggen
der Zweite hat auch einen 30 PS Motor sie haben nur verschiedene Einspritzpumpen
Marc
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 06.05.2015, 21:52:46
Hallo Marc,

würdest Du uns bitte das ganze Typenschild vom 1955 gebauten EH zeigen? - und stimmt die Fahrgestellnummer mit der am Trecker eingeschlagenen Nr. überein?  Zumindest stimmt meine Aussage mit der membranregulierten E-Pumpe recht gut..., sehr lehrreich! ::)

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 06.05.2015, 22:13:20
Hier die Bilder vom 55ger
Der wurde Anfang Januar 1955 an meinen Großvater ausgeliefert
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 06.05.2015, 22:23:43
 - wenn er ein MAN in Familienbesitz ist, brauchen wir nicht weiter suchen; der Mann mit den Schlagzahlen hat sicher nur ein schlechter Tag gehabt... ::)
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 06.05.2015, 22:45:43
Noch ein kleines Mysterium
Er wurde am 5 Januar zugelassen in Luxemburg
+/-500 km weit weg von der Fabrik
und trotzdem Baujahr 55?
Ich denke Die wurden am Montag dem 3ten Januar  eingeschlagen!!
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 06.05.2015, 23:25:16
 - schön geschrieben ;), im übrigen ist zu ergänzen; Zulassungsdatum und Baujahr haben wenig mit einander zu tun.  Ich habe gehört dass das Typenschild erst bei der Auslieferung vom Werkslager die Zahlen und Buchstaben bekamen.  Wegen der 3501.... Nr.Reihe ist er wahrscheinlich ein Überständler in 1954 oder noch früher gebaut.  Das erkennt man auch wenn man die Fahrgestell-Nummern vergleicht, sie hatten immer eine kronologische Reihenfolge... Hast Du einige Gussdaten an diesem Trecker gefunden?

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Bastian am 07.05.2015, 10:21:31
Noch ein kleines Mysterium
Er wurde am 5 Januar zugelassen in Luxemburg
+/-500 km weit weg von der Fabrik
und trotzdem Baujahr 55?
Ich denke Die wurden am Montag dem 3ten Januar  eingeschlagen!!
[/  quote] 







Hallo   Marc , kann es ein das der Traktor seiner ersten Lebensjahren auf ein Privatgelände ( lese: am Bauernhaff  ) gelaufen hat und erts später auf die Strasse kam wo mann dann ein Kennzeichen benötigte , im Ungewisse welcher Datum der Traktor tatsächlich aus dem Fabrik gerollt hat und die Behörden dann den ersten Arbeitstag vom Jahr als Zulassungsdatum nehmen ,  die Behörden bei uns in die Niederlande   nehmen zb oft  30  juni als Datum   da dieser Datum genau im Mitte des Jahres liegt ...
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Bastian am 07.05.2015, 10:28:52
wegen systemfehler noch einmal :  Hallo Marc kann es ein das deiner Traktor seiner ersten lebensjahren auf ein Privatgelände (lese : am Bauernhaff) gelaufe hat und erst später auf die Strasse kam wo mann dann einen Kennzeichen benötigte ,im Ungewisse welcher Datum der Traktor tatsächlich aus dem Fabrik gerollt ist , und die Behörden dann den ersten Arbeitstag vom Jahr als Zulassungsdatum nehmen , die Behörden bei uns in die Niedeländen nehmen zum Bespiel  30 juni als Datum da dieser Datum genau im Mitte des Jahres liegt ...
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 07.05.2015, 12:12:59
Hallo..

Eine kleine Ergänzung:  Noch einmal laut der Produktionslisten von Werk Nürnberg; der AS 330EH wurde in 1955 nur in der Zeitraum März - Juni von 40 Stck. gebaut.  Die am Typenschild eingeschlagenen Bj. 1955 und Hubraum von 2676 ccm (= 8814f Motor mit 25 PS) sind wohl das eigentliche Mysterium (?)  Fast parallel lief in 1955 von Januar - Juni die Produktion des AS 325EH (auch 40 Stck.) mit 8814f Motor.  In 1954 verteilte sich die Produktion der beiden Typen über das ganze Jahr.  Sicher war es nicht immer leicht der Mann mit den Schlagzahlen zu sein. :)
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 07.05.2015, 22:15:17
Guten Abend
Also so wie es aus sieht passen  die Listen nicht wirklich zu meinen Traktoren
Ich probiere noch  Gußnummern zu finden werde meinen Vater dieses Wochenende nochmal befragen
Ich bleib jedenfalls dran!!
Marc
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 07.05.2015, 22:34:24
Hallo Marc,

vielleicht hast Du den MAN in Deiner Nähe und schnell die Fahrgestell-Nummern vergleichen kannst? Also Typenschild versus Trecker.
Ohne den Vergleich kommen wir eigentlich nicht weiter...

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 08.05.2015, 22:25:02
Hallo
Bei dem 54'ger
ist die Nummer am Motor:
350173/190
92 F
auf der Plakette:
350176/22
2904cm3

der 55'ger
Motor:
350157/247
92 F
Plakette
350160/46
2676 cm3
 
Eigentlich verstehe ich jetzt nichts mehr!!!
Marc
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 08.05.2015, 22:43:00
Hallo Marc,

die MotorNr. ist nie auf der Plakette eingeschlagen - nur die FahrgestellNr.  Man muss hier unterscheiden! - die FahrgestellNr. ist anderswo am Trecker eingeschlagen.  Kannst Du nicht meiner Aufforderung in Antwort 23 einfach nachkommen, so kommen wir weiter. ;)  Wir können das Ganze gern Schritt für Schritt machen...

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 08.05.2015, 23:16:40
Wo sind diese eingeschlagen?
Ich muß alles unter 2 bis 4 Lackschichten suchen
das Gleiche gilt für die Gußnummern
Grüße Marc
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 08.05.2015, 23:27:05
Wir können uns probeweise um den rätselhaften 1955-gebauten EH kümmern.  Hat er das A-15, 5-Gang Getriebe verbaut?  Ab 1954 wurde normal die Ackerdiesel mit anderem Kupplungsgehäuse bestückt.  Hat Dein Trecker ein ganz gerades Kupplungspedal oder am besten, hast Du ein Bild vom Gehäuse, rechte Seite?

Fragen über Fragen :)

Gruss Magne

P.s.:  Um die Suche zu vereinfachen, wieder mal ein paar Bilder.  Hat Dein Kupplungsgehäuse die typische Anschrägung nicht, musst Du wie auf dem zweiten Bild suchen.
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: daniel87 am 09.05.2015, 14:54:38
Hallo Magne,

sobald ich eine neue Digitalkamera habe klinke ich mich mit meinem 1955er 325EH ein.
Er hat das 5 Gang ZF A15, ohne Riemenscheibe, ohne Stoßdämpfer am Sitz.

Gruß Daniel
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 09.05.2015, 17:31:21
Hallo Daniel,

dass Du auch einen 1955er hast, ist ja hochinteressant!  Etwas wundert mich, hat den MAN eigentlich ein 5-Gang von verstärkter Ausführung (A-15V)?  Kannst Du was vom Aufbau der Fahrgestellnummer und ihrer Platzierung berichten, also hat er 8-500000/.. usw.?

Müssen wir lange auf klärenden Bilder warten?  :P :D

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Bastian am 09.05.2015, 19:12:56
Habe Heute nochmal ein as330eh  erwischt  mit 20 Zoll Raeder  Zapfwelle  Riemenscheibe und sogar ein Ate  Hydraulikanlage    , ich weiß eben nicht was hier Einfach dran ist ?
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 09.05.2015, 20:08:34
Hallo..

Die Grundausrüstung war für die EHs angeblich sparsam...  Hydraulischer Geräteheber war definitiv für alle Eckhauber Zusatzausrüstung.  Ein EH ohne Zapfwelle und Riemenscheibe, was konnte die meisten mit dem damals eigentlich anfangen...?  Ich denke sie sind alle durch die Jahre hindurch nachgerüstet worden...

Interessant wäre zu wissen ob alle EH ohne Kriechgang ausgeliefert wurden, das sollte der Fall für AS 325EH sein.  Auf jeden Fall hat Bastian's gezeigte Trecker alle gewohnte Merkmale für einen Bj.-55. Weiter wurde der in 1955 gewohnte Aufbau der FahrgestellNr. auch bestätigt!  :P

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 09.05.2015, 22:41:23
Hallo
hier sind dann noch ein paar klärende Bilder auf die ihr lange warten musstet
Vorher/Nachher/Getriebe und Pedal
die Seriennummer ist identisch mit der Plakette
Liebe Grüße
Marc
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 09.05.2015, 23:09:34
Hallo Marc,

erst einmal vielen Dank für Deine Bemühungen!  Dann bleiben nur noch ein paar Fragen übrig:

 -  Ein Bild von der Handbremsehebel der beiden MANs wäre sehr hilfreich gewesen...
 -  Haben die beiden ein 5-Gang Getriebe?
 -  Haben die Motoren Betriebstundenzähler?
 -  Haben sie Thermostat bzw. Wasserpumpe mit Anschlüsse für Bypass-Schlauch?

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 09.05.2015, 23:28:43
Das Bild wird folgen
der 55'ger hat einen Stundenzähler der 54'ger werde ich morgen prüfen
Beide haben 5-Gang Bypass muss ich auch noch überprüfen

Marc
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 09.05.2015, 23:57:10
Ok, leider hatte ich oben in Bezug auf FahrgestellNr. und ihrer Platzierung was falsches geschrieben.  Für z.B. AS 330A, bis 1953 gebaut (oder besser 1952 einschl.), war die FahrgestellNr. immer am Getriebe-Gehäuserand zu finden.  Ab 1953 kam die plan gefräste Anschrägung am Kupplungsgehäuse, aber immer noch mit geradem Pedal = Ausrücklager mit Grafitring.  Leicht krummes Pedal ab FahrgestellNr. 350164 = normales Ausrücklager.

So soll es richtig heissen, sorry! :-[

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: daniel87 am 10.05.2015, 15:12:12
Hallo Magne,

mein 325EH ist aus 1955, er hat die Nummer 8-500076/10 mit 2676ccm.
Wasserpumpe mit Bypass, Motor mit Stundenzähler.

Viele Grüße Daniel
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 10.05.2015, 15:53:18
Aktuelle Bilder
Marc
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 10.05.2015, 19:33:51
Hallo..

Danke für Bilder, Marc!  Mir gefallen besonders die vom Nachwuchs, sehr schön! ;)

Der 55'ger besitzt dann ein originaler, doppelwirkender ATE-Kraftheber.  Die beiden Trecker haben das alte 5-Gang A-15 Getriebe.  Motorgemäss hatte MAN offenbar wenig an Technik gespart, wir sehen auch dass MAN die serienmässigen Veränderungen unterwegs in die EH's implementierte.

Jetzt bleibt nur noch Details von Daniels Bj.-55 AS 325EH klar zu stellen; krummes Kupplungspedal bzw. A-15V, ob er kein Antrieb für die Riemenscheibe (ev. nur ein Deckel) besitzt usw.

Der "55'ger" in Luxemburg ist klar früher gebaut und hat Fehler am Typenschild...
Über die eindeutige Bedeutung vom "E" müssen wir leider noch rätseln...

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: daniel87 am 10.05.2015, 21:06:14
Hallo nochmal,

also der Traktor hat ein gerades Kupplungspedal, genau wie auf den Bildern von Marc.
Jedoch hat er keine Riemenscheibe, da ist nur ein gegossener Deckel drauf.

Gruß Daniel
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 10.05.2015, 21:18:09
Hallo Daniel,

dann sind wir noch ein Stück weiter. ;)  Nur eine letzte Frage:  Welche Ausführung ist das Getriebe?

Ich bin fast froh dass Du "gegossener Deckel" schreibst.  Wäre die Riemenscheibe nachträglich abgebaut, kommt in der Regel was eigengebautes ran...  Der Deckel (s. Bild) stammt vom A-17 und ist bei Dir dann wahrscheinlichst ab Werk Original...

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: daniel87 am 10.05.2015, 21:46:35
Hallo Magne,

ich sehe das genauso, ich habe bewusst gegossen geschrieben. Der Deckel ist original.
Im Getriebe selbst ist aber das Kegelrad zum Antrieb der Riemenscheibe vorhanden.

Ich werde nochmal am Getriebe nachsehen, ich denke aber nicht das es verstärkt ist.

Gruß Daniel
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 10.05.2015, 22:32:55
Der Staubige ist der 55ger
der 54ger durfte heute an die frische Luft
Marc
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 10.05.2015, 22:47:47
Hallo..

Marc, das war mir eigentlich klar, ein Tippfehler wurde aber im ersten Abschnitt der Antwort 38 (Betreff u.a. der Kraftheber) um 21:16 entdeckt und gleich berichtigt...

Daniel, dass das Antriebskegelrad noch vorhanden ist, hat wohl auch seine Erklärung.  Das Rad hat auch die Funktion wie eine Distanzhülse; eine reine Hülse ist keinerlei in bekannten MAN/ZF-Unterlagen als Option bei Ausf. ohne Riemenscheibenantrieb erwähnt...

Gruss
Magne

P.s.:  Es wird ja über die vordere 16-Zoll Bereifung hier etwas bezweifelt.  Ein einzelner Bj.-53 AS 330EH wurde bei uns als Billigvariante importiert, er lief alle seine Tage in Strassenbau mit fest angebautem Kompressor.  Wichtig für den Kaufer war ein Trecker mit Motor bester Qualität, Allrad oder nicht und Bereifung spielte gar keine Rolle.  Ich habe ihn in echt gesehen und er sah mit 5.50-16 Vorderräder klar ein wenig komisch aus. :)  Mein Bild ist aus der handgeschriebenen Importliste.  Die FahrgestellNr. von 350158/5 liegt in der Tat sehr nah Marc's EH mit 350160/46 (der "55'ger").
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Bastian am 11.05.2015, 15:06:57
es gab neben  as330EH auch  as330FH  ....
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 11.05.2015, 16:27:59
Hallo Bastian,

hast Du den interessanten MAN im Besitz? :P  Ich kann mir vorstellen dass er vielleicht kein Ackerdiesel sondern ein "Diesel" ist.  In dem Fall hat er keine Differentialsperre eingebaut...  Die Strassenzugmaschinen wie z.B. Typ zH finde ich nicht in meinen Produktionslisten, ich habe nur für die Ackerschlepper...

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Bastian am 11.05.2015, 16:48:54
Hallo Magne , dieser interessanten MAN habe ich für ca 8 jahre  in raum Hannover gekauft  aber da muss ich dir (und mich selber) enttauschen : es war nur noch das Getriebe mit Kupplungsglocke  und  breite Ackerschiene mit Trittbrett übrig  ....   :-[   , das getriebe ist mittlerweile verkauft  und habe nur noch die breite Ackerschiene  und das Typenschild übrig ,  type as330FH   finde ich nirgendwo  in excistierende Auflistungen zurück .....  also  es könnte ein Strassenausführung gewesen sein .... :-\
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 11.05.2015, 19:03:17
Schade Bastian, solch wäre heute was zu besitzen! ;)

Die Fehlerquellen sind am Typenschild schon reell, die Personen mit den Schlagzahlen hatten recht viel zu schaffen; am Anfang mussten sie auf sowohl kleine wie grosse Buchstaben beachten!  Sie waren sicher froh als das Baujahr für die späteren Rundhauber nicht mehr aktuell war.

Ein paar Beispiele bei mir:  Habe ein 4R2 wer neu Spätherbst 1959 verkauft wurde - Baujahr 1960 am Schild.  Mein 4R1 hatte das Typenschild von einem anderen 4R1 in Norwegen vertauscht bekommen - wurde erst bei dem ersten Garantie-Service entdeckt, alles schön in meinen Papieren verzeichnet.

Sonst ist zu schreiben, dieses hochinteressante Thema, diesmal von Luxemburg gestartet, ist wohl für die meisten Neuland (?) - ich für meinen Teil lasse mich in dieser Sache sehr gerne eines Besseren belehren...

Gruss
Magne

Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Bastian am 11.05.2015, 21:21:14
ja Magne   es ist ja schon recht erstaunlich das keiner 100%  Auskunfte geben kann über die zusätzliche Buchstaben am typenschild    , ich selber dachte das es was mit dem Motor zu tun haben musste  , zb  meinte ich für die Straßenausführung das hier as330ZH  ausgegeben  war , also  höherem Drehzahl  40ps   ... :-\
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 11.05.2015, 21:52:40
Bastian, Du hast teilweise Recht.  Klein geschriebenes "z" auf dem Typenschild ist Angabe für Motordrehzahl bzw. Motorleistung wie in AS 330zA und AS 330zH.  Das "E" in EH ist konsequent in gross geschrieben und ist somit eine Angabe für die Fahrzeugvariante. Z.B. für die eben genannten Strassenzugmaschinen wurde wenn mit Druckluftanlage ausgerüstet ein grosses "D" eingeschlagen:  AS 330zAD und AS 330zHD.

Gruss Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: RMW-Gerhard am 11.05.2015, 22:06:20
Hallo Bastian und Magne,

sollte das F etwas mit einer Forstausführung zu tuen haben??

Im September 2008 wurde ein AS 330 FA bei Ebay angeboten und für 6050 Euro verkauft.
Der hatte eine Seilwinde mit Bergstütze, Anhängekupplung, Blechdach (Bildhauer), Seitenbleche als Motorverkleidung rechts und links zum aushängen und A = Allrad.
Ist vielleicht ein 330 FH ein Hinterradschlepper mit Forstausrüstung? Aber hier drängt sich die Frage auf.......wer kauft sowas für den Wald? Ohne Allrad!!

Fragen über Fragen!!

Habe auch gesehen, ein Forumsmitglied hat einen 325 EH und einen 325 FH.... wo mag wohl hier der Unterschied sein?

Fragen über Fragen!!

Mit fragendem Gruß
Gerhard
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Bastian am 11.05.2015, 22:16:43
Abend Gerhard    ich schätzte die Chance das meiner damals gekaufte  FH ein Forstschlepper gewesen sein sollte  eigentlich als Nihil , das Getriebe hätte keine Seilwinde und Bergstutze verbaut und hat der einfache Anhängerkupplung  bzw Zugmaul verbaut ...
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 11.05.2015, 22:42:32
Hallo Gerhard,

das Thema FH/FA haben wir schon hier etwas debattiert, ohne Bestätigungen zu erreichen. "Forst" wurde zwar vorgeschlagen (von mir einschl.), wir hatten wohl der Eindruck belächelt zu werden... :-[  Zur Zeit fundiere ich auf eine Strassenzugmaschine mit geschlossenem Fahrerhaus statt dem Wetterdach mit Segeltuchvorhängen... ::)

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: RMW-Gerhard am 11.05.2015, 22:52:50
Hallo Bastian,

das mit der Anhängekupplung kann durchaus so sein. Habe mir damals einen Ausdruck von dem Angebot gemacht und da kann man erkennen, dass die Seilwinde unter der Anhängekupplung fest verbaut ist. Die Anhängekupplung sitzt darüber d.h. sie kann trotz Seilwindenanbau benutzt werden.
Habe auch das schlecht lesbare Typenschild identifizieren können:

Baumuster  AS 330 FA                        Fahrgestell Nr. 350129/70
                                                        Baujahr.   1952
Leergewicht kg 2050                           Hubraum 2905
Zul. Gesamtgewicht. 2700.                 

Gruß
Gerhard
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 12.05.2015, 22:22:31
Guten Abend
Zuerst danke ich euch für die vielen Beiträge
zu meinen Treckern und ihren Brüdern
Ich werde wohl das nexte Wochenende mehr Zeit für meine Trecker haben
Kann vielecht dann wieder neue Daten liefern wenn jemand noch fragen hat!!
Hoffe ich kann hier im Forum noch viel über meine Lieblingstrecker lernen!!

vielen Dank und liebe Grüße aus Luxemburg
Marc

Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 13.05.2015, 19:37:43
Hallo..

Wieder was zur Abschweifung vom Thema :):  Freundlicherweise hat mir heute ein Forumsmitglied Faxkopien von dem von Gerhard erwähnten AS 330FA zugesandt.  Dieser oder ein entsprechender angebotenen MAN haben wir uns im Forum früher angesehen; besonders fanden wir die saubere Ausführung des linken Verkleidungsbleches, über der Auspuffanlage, sehr interessant.  Weiter habe ich was von früheren Spekulationen auch gefunden:  www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=2913.0  - ab Antwort 8 geht's los...

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: RMW-Gerhard am 13.05.2015, 20:57:23
Hallo Magne,

ich habe heute Morgen versucht die Kopien zu dir zu faxen. Hatte aber immer eine Fehlermeldung am Fax. Wenn es doch geklappt hat freut mich das um so mehr.
Ich neige immer noch zu dem F = Forst??

Gruß
Gerhard
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: kobbi am 13.05.2015, 21:33:28
                     Hallo
Oder ist das F keine zusatzausrüstung,sonder ein Wegfall  ?  Gab es bei Merzedes auch in den 90ern.
                       Nur so eine Idea,Gruß Jens
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 14.05.2015, 19:27:53
Hallo..

Gerhard, Deine Bemühungen am Fax waren gar nicht umsonst, vielen Dank dafür!

Ich neige auch noch zu F=Forst, das Problem ist das ich nichts belegen kann; habe alles von Unterlagen, alte Preislisten, Bilder usw. heute studiert - werde nicht kluger...  Die S&R 3 Tonnen Seilwinden hatten damals zwei Anbaualternativen.  Entweder war die Seilwinde wie im eBay-Angebot montiert - Bedienungshebel links und Antriebschnecke sehr hoch angebracht = die Anhängekupplung war noch möglich zu benutzen.  Diese Anbauweise war ein Muss für die Zugmaschinen, doch recht gehasst von den Waldarbeitern.  Der Bedienungshebel links war einfach unpraktisch und sehr gewöhnungsbedürftig.  Mit der hoch angebrachten Antriebschnecke musste der Ölstand auch sehr hoch sein = schneller verölte Kupplungsbeläge.  Bei uns wurden die ZF A-15 ausgestatteten MANs fast immer mit der alternativen Anbauplatte ausgeliefert:  Die Seilwinde wurde so 180 Grad gedreht und passte somit viel besser zum Forsteinsatz.  Eine Benutzung der Anhängekupplung war allerdings nicht mehr möglich.

Dies klärt zwar nichts über das "F", die Seiwindenproblematik finde ich in dieser Zusammenhang aber nennenswert...

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: RMW-Gerhard am 14.05.2015, 22:47:33
Hallo Magne,

danke für deine interessanten Ausführungen hinsichtlich der Seilwindentechnik.
In Sachen F=Forst werden wir jedoch weiterhin ......" im trüben fischen".
Es sei denn, irgend ein "F - Besitzer" läßt uns nicht länger "im dunkeln tappen".

Gruß
Gerhard




Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: michaelman am 15.05.2015, 22:25:01
Hallo Leute,
In 1952 hat MAN bereits angefangen die Fahrgestellnr. bei den 325-er im Kupplungsgehäuse zu schlagen ohne vorher plan
gefräst zu haben.
Im Getrieberand linksvorn steht bei mir nichts eingehauen.
Siehe Bilder von meinen AS 325-H aus 1952.
 
M.fr.Gr. Michael.
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 15.05.2015, 23:19:53
Hallo Michael,

Du hast geschulte MAN-Augen! 8)  Nach meinem Versuch auf Berichtigung in Antwort 35 hatte ich mir die Bilder vom Mitglied mortl's Bericht "AS 325H Neuaufbau" angesehen:  Die Fahrgestellnummer (350142/79) ist wie bei Dir eingeschlagen!  Es hat aber nie ein sowohl...als gegeben; mein Bj.-52 AS 330A hat die Nr. (350130/47) am Getrieberand eingeschlagen, recht unpraktisch mit den Ölleitungen zum Kraftheber...  Anscheinend hat MAN in eine Übergangsphase, um etwa Mitte/Ende 1952 die FahrgestellNr. direkt im Kupplungsgehäuse geschlagen, also ohne die plan gefräste Fläche.

Gruss
Magne 
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Lea am 17.05.2015, 15:20:44
Hallo MAN-Fans,

für alle EH Interessierten habe ich hier vielleicht etwas Interessantes.

Dieses Angebot für den AS 325 EH stammt aus einer Preisliste vom 30. Mai 1953.
[attach=1]

Gruß
Lea
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 17.05.2015, 16:46:03
 - der letzte Satz stellt auch fest, dass Zapfwelle Zusatzausrüstung war.., näher E = "einfach" kommen wir wohl nicht?! ::)

Gruss Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Marc 1981 am 17.05.2015, 17:12:44
Hallo
Laut dieser Liste hätten meine beiden Vollausstattung!
Eigentlich würde aber alles passen
Gruß Marc
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: kobbi am 17.05.2015, 21:01:14
                              Hallo MAN-freunde
Habe da noch eine leichte Abweichung von Thema,was ist das denn für eine Ausstattung
auf meinen Bildern ? ee oder e+  ;D Habe leider kein Bild von Typenschild  :'( .
 
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: kobbi am 17.05.2015, 21:08:22
 und noch drei-vier. Gruß Jens
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 17.05.2015, 22:16:11
Hallo Jens,

hier braucht man nicht lange über die Herkunft überlegen; ein stinknormaler AS 325H der ersten Serie. 8)  Sehr nett von Dir die Bilder reinzustellen, habe eben zum erstenmal das Getriebe-Gehäusedeckel für die damalige Strassenzugmaschinen, oder auch die Ackerdiesel ohne Kraftheber, "in echt" studieren können. :P

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: kobbi am 19.05.2015, 12:09:05
                                  Hallo Magne
Freut mich das dir die Bilder gefallen, mir fielen sie bei ,,einfach"/standart wieder ein.

Du hattest geschrieben= ,,der ersten Serie"
Mein Gedanke war es das sie die Kotflügel und so weiter abgebaut haben,und die Eisenräder
von einen anderen (vor)kriegs-Trecker montiert haben.  :-\
Kann es auch sein das es einer der ersten aus der ersten Serie ist,kurz nach den Krieg=Matherialmangel.
Das dort noch Reste der Eisenbereifung montiert wurden,jetzt so mein Gedanke ?
Und Kotflügel usw nur vorbereitet zur montage waren,können ja später nachgerüstet werden,
(wie auch das Allrad). = Ersteinmal den betriebsbereiten Trecker ausliefern....... ,und wir bekommen
unseren Gegenwert (heute Geld,damals Speck usw) ? Fragen über Fragen  :)
Da wäre ein Bild von Typenschild nicht schlecht  :'( .
                                    Gruß Jens
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: bolzendreher am 19.05.2015, 12:47:13
Hallo Jens,

wurden die Bilder in der Halle vom Besitzer gemacht, oder? der hat ja 60-70 MAN.

Warst auch schon mal dort? War letzte Jahr dort und wollte nen anderen Traktor kaufen, aber das wurde dann nix, war weder möglich den Traktor mal laufen zu lassen, noch eine Probefahrt zu machen...

Er hat mir dann erzählt, dass er sich eigentlich von den ganzen Rundhaubern trennen will, die würden ihm nicht so gefallen, er steht eher auf die Eckhauber...

Grüße

Clemens
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: M-verfahren am 19.05.2015, 13:07:48
Moin , das war in Belgien auf der Tractomanie, eine unwiederbringliche Veranstaltung da die Hallen ja mittlerweile einem Baumarkt weichen mussten. Es war einfach traumhaft ..............und die Pommes waren megalecker stimmts Jens  ?  :-)
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: MAN-fantast am 19.05.2015, 15:18:19
Hallo Jens,

Deine Ausführungen finde ich überaus interessant, wobei ich denke dieser MAN nicht mit den Eisenrädern gearbeitet hat.  Dann würden wohl mehr als zwei Radmutter je Rad montiert worden sein?  Ich denke er lieber so in der Halle für das Evenement auf die Beine gestellt wurde, um als ein "kompletter" Trecker mit gezählt werden konnte.  "der ersten Serie" wurde schnell geschrieben weil er überwiegend Merkmale von Bj.-48/-49 besitzt, er ist auch mit Bj.-49 vermerkt.

Es ist interessant wie die Länder ihre eigene Industrie in die Nachkriegszeit zu helfen versuchte.  Wir hatten damals in Norwegen ein einzelner Reifenhersteller "Viking", wurde später von Trelleborg übernommen.  Aktuell für MAN hatten sie 11.25-24, 10-28 und 11-28 im Programm, einige AS 325A und die meisten AS 330A wurden deshalb ohne Hinterreifen bis etwa 1952 geliefert! :)  Die Hinterfelgen hatten passende Kanthölzer festgebunden bekommen, so die Trecker waren einigermassen fahrbar.  Solche Präferenz/Vergünstigung eigener Industrie wäre wohl heute strafbar gewesen... ::)

Gruss
Magne
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: kobbi am 20.05.2015, 11:37:24
                                         Hallo Clemens & Jürgen         
 Jürgens Antwort 70 ist schon ganz richtig,es war bei Chris.D. ,jedoch kann ich mich an den Pommes nicht mehr erinnern, ich war wohl nur bei den Treckern  ;) .
Es war ein super Treffen,habe leider kein Hommplettbild der Halle und Außengelände mit Brücke.
[attach=1][attach=2]
Hier ist nur die Brücke hinter der Halle zu sehen  :'(
[attach=3]
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: M-verfahren am 20.05.2015, 11:53:13
Bilder hab ich noch reichlich :-) ..........
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: kobbi am 20.05.2015, 11:56:41
                                      Hallo Magne
Das sie schon 48 gebaut wurden war mir jetzt nicht bewusst  :-[ .
Vielleicht war es ja auch so eine Sonderauslieferung, auf wunsch des Kunden/Landes,mit Fehlteilen,
auch mit oder ohne Eisenräder.Nach den Krieg war wohl so einiges möglich ! ?

Das mit den Mutter ist für mich kaum erkennbar,habe keine Adleraugen  >:(  :D ,
Das Licht zum Bildermachen war in der Halle sehr wenig,die Bilder wurden auch schon nachgearbeitet  :'( .
                                                Gruß Jens
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: ali am 20.05.2015, 20:09:25
Hallo,
um noch etwas Sand zu streuen und das Durcheinander der Typenschildbeschriftung zu verdeutlichen.
Da hab ich wohl den jüngsten MAN überhaupt http://www.forum.man-traktor.de/Smileys/default/wink.gif
Das Schild ist original!
Weiterhin habe ich einen Pappbrief AS330 fA ( "f" kleingeschrieben), Bj 1952, Preis ohne Zusatzausrüstung: 13125,- DM
mit der Eintragung:
                    "Seilwinde vorhanden? = nein "
So wird "f" wohl nicht für Forst stehen, oder gibt es noch eine Ausführung "F" groß geschrieben?
Gruß ali
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: michaelman am 20.05.2015, 21:08:50
Hallo Ali,

Was mann hier gut sehen kann is auch der Unterschied zwischen biede Kühlermasken,(oberen Teil).
Die 7 hätte wohl die 4 sein mussen, vielleicht kurz nach Karnaval gebaut, trotzdem schöne Bilder und einen guten Vergleich.

M. fr. Gr.
Michael.
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Bastian am 15.09.2015, 10:55:29
Schön guten Tag , nochmal zurück kommend auf der as 330 EH   Geschichte , ein Luxemburger war so freundlich mir ein damaligen Kaufvertrag mit Ausstattungsbeschreibung zu übergeben der seiner Opa damals Neu bei MAN Vertreter Scholer in Stadt Luxemburg gekauft hat , im Lieferungsumfang ist zu lesen : mit Riemenscheibe Zapfwelle , Differentialsperre , vorschriftmässig beleuchtet und beschriftet und angemeldet , 7 (.?.) Kabel mit (..?....)licht und 2 Nummerschilder  , für den Traktor musste 110.000 Frank hingeblättert werden .
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: 00-Schlosser am 15.09.2015, 20:39:40
Bastian könnte das:
7m  Kabel mit Schusslicht
heißen?
Sozusagen mit Beleuchtung für einen Anhänger.
Damals gab es ja noch Anhängersteckdosen die nur 2 , 3 oder 4 Pole hatten.
mfg Christian
Titel: Re: AS 330 EH
Beitrag von: Bastian am 16.09.2015, 00:37:52
hallo Christian  ,ich glaube  das könnte  wohl richtig sein    .