MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Technik => Thema gestartet von: MAN-fantast am 30.05.2015, 20:04:57
-
Hallo Forum,
bei späteren Motoren griff MAN wie bekannt zum sogenannten Drallzerstörer. Gibt es Unterlagen wer die Funktion des Drallzerstörers bis ins kleinste Detail beschreiben? Ich versuche zur Zeit die technische Idee "wissenschaftlich" zu verstehen. ::) Über fundierten Antworten auf gut verständlich Deutsch würde ich mich sehr freuen.
Gruss ein wissbegieriger Norweger
-
Hallo MAN-fantast,
habe jetzt mal diverse Fachbücher aus meiner Lehrzeit bezüglich Drallzerstörer durchforstet aber leider nichts 100% konkretes gefunden.
Allerdings finde ich das M-Verfahren ganz gut erklärt wobei hier auch die Rede von "Drallkanal" ist.
In anderen Fachbüchern ist nur das übliche zum Thema direkte/indirekte Einspritzung.
Vielleicht kann ich mit den Fotos ja dem ein oder anderen Weiterhelfen.
Wäre super noch die Funktion bzw. Notwendigkeit des Drallzerstörers doch noch etwas ausführlicher zu bekommen.
Gruß, Philipp
-
Jetzt hab ich doch noch etwas anderes gefunden...
(...) einen Nachteil bringt das seinerzeit gefeierte (M-) Verbrennungsverfahren leider mit sich: Sinkt die Umgebungstemperatur unter null Grad Celsius, starten verschlissene MAN-Motoren äußerst ungern. So sehr die vergleichsweise langsame Verbrennung des mittels Luftwirbel abgetragenen Kraftstofffilms einen ruhigen Motorlauf begünstigt, so sehr steht sie nämlich einem zuverlässigen Kaltstart im Weg.
Abhilfe sollte einst ein per Zughebel im Armaturenbrett betätigter Drallzerstörer bringen. Dieser besteht aus Klappen im Ansaugkrümmer, welche die Verbrennungsluft geradliniger in den Brennraum schießen lassen. Die Wirkung der einst optionalen, ausdrücklich nur für extreme Witterungsbedingungen vorgesehenen Vorglühanlage ist hingegen umstritten.
Eine Tücke beider Einrichtungen: Dazugehörige Teile im Ansaugtrakt können sich lösen und in die Brennräume gelangen – ein Motorschaden ist die unausweichliche Folge. (...)
Ich hoffe ich konnte ein wenig Klarheit verschaffen.
Gruß, Philipp
-
Hallo Philipp,
danke für Dein Engagement! ;)
Aus dies kann man vielleicht schliessen: Mit den Drosselklappen unterbindet man den Drallaufbau und der Motor wird bei betätigtem Drallzerstörer annähernd zu einem Direkteinspritzer "umgewandelt". Dadurch steht mehr vom Kraftstoff in Tröpfchenform zur Spontanverbrennung zur Verfügung und das Startverhalten wird gleich verbessert (?) Bitte korrigiere mich wenn ich völlig falsch liege...
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
So könnte man es denke ich stehen lassen.
Durch den Drallzerstörer wird die schraubenförmige Luftbewegung, die auch während der Gemischbildung und Verbrennung anhalten würde, "zerstört". Der Kraftstoff kann also nicht mehr 'langsam' und schichtweise verbrennen und wird dann vermutlich wie du schon sagtest eher tröpfchenförmig eingespritzt - welches reaktionsfreudiger sein sollte.
Heute habe ich angefangen meinen Schlepper zu zerlegen. Nach Demontage des Ansaugkrümmers habe ich mir den Drallzerstörer mal genauer angeschaut. es handelt sich hierbei wirklich um ein sehr filigranes Metallkläppchen ca 1x2cm groß, welches nach betätigen des Seilzuges um ca 90° in den Einsaugkanal des Zylinderkopfes hereinschwenkt. Meiner Ansicht nach wird hier die Luft mehr gebremst als umgeleitet, da die Klappe im ausgeklapptem Zustand wirklich nur eine sehr kleine Querschnittsfläche der Ansaugäffnung versperrt. Aber ich denke die MAN-Ingnieure haben seinerzeit bestimmt genug Untersuchungen gemacht um die Effektivität des Drallzerstörers herauszufinden.
wäre mal interessant zu erfahren, ob jemand tatsächlich ein besseres Kaltstartverhalten des Motors unter 0°C festgestellt hat.
Ich selbst habe nämlich noch nie meinen Schlepper im Winter gestartet. Nicht einmal den Knopf für die Startanreicherung hatte ich drücken müssen und meiner ist immer sofort angesprungen 8)
Einen schönen Abend und Gruß nach Norwegen ;)
Philipp
-
Hallo Philipp,
könntest du noch ein paar Bilder einstellen? Vom Drallzerstörer wurde schon oft geschrieben, aber wenig gezeigt und erst jetzt gibt es eine verständliche Erklärung über die Arbeitsweise dieses Zubehörs.
Gruß
Felix
-
Hallo Felix
Antwort 35 & 36 sind Bilder.
http://www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=3660.20
Gruß Jens
-
Hallo Jens,
ja, danke für den Hinweis, da gibt es Bilder. Vielleicht hätte Philipp bessere?
Gruß
Felix
-
Hallo zusammen,
der Motor meines 45er wurde ja komplett neu überholt, eine Kaltstarteinrichtung zum Vorglühen besitzt er nicht.
Ab einer Temperatur von ich sage jetzt mal 5 Grad abwärts nutze ich in den Regel den Drallzerstörer beim starten, darüber startet er so problemlos. Durch den Einsatz des DZ verbessert sich das Startverhalten bei kalten Temperaturen wesentlich.
Die Startfüllung wird nur benötigt wenn er längere Zeit bei -10 Grad stand so das er richtig kräftig ausgekühlt ist.
Bisher hatte ich noch keinen Winter ein Startproblem, natürlich steht er aber in der Regel im Winter immer in der geheizten Werkstadt um keine zu extreme Kaltstartphase dem Motor zumuten zu müßen.
-
Hallo MAN'ler,
damit der Drallzerstörer wie vorgesehen funktioniert, sind auch diese Bleche zwischen Zylinderkopf und Ansaugkrümmer erforderlich. Die werden oft nach Restaurationen nicht mehr eingebaut oder wurden bereits vorher entfernt, weil viele den Sinn dieser Bleche nicht erkennen. Bei meinem 4N2 waren die Bleche nicht mehr vorhanden.
VG,
Simon