MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Technik => Thema gestartet von: Luci am 30.08.2012, 21:19:21
-
Hallo Forum,
ich habe ja schon öfter von einem Drallzerstörer an den EMMA´s gehört, konnte mir aber nichts so recht darunter vorstellen!
Jetzt habe ich beim rumschrauben an meinem 2P1 Reste von einer solchen(denk ich mir!) Einrichtung gefunden!
Waren die eigentlich Standard? ???
Kann mir jemand sagen was mir da für Teile fehlen (gibt es ETL oder BA?)?
Ist es überhaupt ratsam die Technik wieder zu aktivieren, da ich ja schon gehört habe das da Teile in den Motor fallen können? :P
Anspringentut er so prima!
Fragen über Fragen!
Aber ich hoffe auf euer geballtes Wissen
Gruß Alex
-
Der Drallzerstörer war zumindest bei den Rundhaubermodellen Serie, und er unterstützt das Starten doch erheblich wenn es etwas kälter wird.
Was bei dir auf den ersten Blick fehlt wäre der Bowdenzug von dem Hebel vorne zum Zugknopf im Amaturenbrett.
Ob die Plättchen auf der Welle im Kopf noch montiert sind kannst du überprüfen wenn du den Krümmer der Luftansaugung abbaust. Wenn der Zug betätigt wird, dreht sich die innere Welle und die Plätchen verschießen so einen Teil des Ansaugkanals für die Luft. Die Plättchen werden gerne von den Instandsetzern ab gemacht da sie befürchten sie könnten in den Brennraum gelangen, was ich mir aber wiederum nicht so richtig vorstellen kann, denn dann müßten sie ja erst mal an den Ventielen vorbei kommen, und dazu sind sie meiner Meinung nach etwas zu groß.
Also ich würde ihn an deiner Stelle wenn nötig in Stand setzen so das er auch bei Bedarf genutzt werden kann.
Bei meinem 35er ist er unverzichtbar wenn es noch 10 Grad kühler wird und ich nicht immer die Startfüllung nutzen will wenn er kalt ist. Der 45er springt bis jetzt auch nach längerer Standzeit sofort ohne irgend eine zusätzliche Starthilfe an, der kommt so gut, das ich denke da bis kurz vor die 0 Gradgrenze keine Startfüllung oder Drallzerstörer benutzen zu müßen.
Wenn dann halte ich den Drallzerstörer erst mal als die bessere Starthilfe als wie die Startfüllung.
-
Hallo Karl-Ernst,
schon mal danke für deine Antwort!
Also wenn der Drallzerstörer mit wenig Aufwand zu reparieren ist, werd ich das auch tun!
Gibt es diese Zugschalter in "neuer Form" zu kaufen, oder muß man auf die bekannten Adressen zurückgreifen? ::)
Gruß Alex
-
In meinem 35er habe ich einen Bowdenzug von einem Fahrrad verbaut (bekam ich umsonst geschenkt) und für den 45er habe ich mir einen Bowdenzug im Landmaschinenfachhandel (Kramp, hier mußt du dich allerdings als Gewerbebetrieb anmelden da sie nicht an privat verkaufen) bestellt, also kann man hier getrost auf die relativ teuren Oltimerersatzteil Adressen verzichten.
-
Hallo Alex,
der Drallzerstörer hat zur Information kein Zugschalter wie ein Kaltstartgerät mit Glühkerze. Er wird anhand einem Bowdenzug, wie Karl-Ernst beschreibt, betätigt. Habe selber im Autozubehörhandel ein universaler Bowdenzug für "Choke" an alten Benzinmotoren gekauft... Die Verstellschraube (Nr.26, Gruppe 2, Tafel 3 in der ETL) ist bei Dir gebrochen, wie auch sehr üblich. Selber habe ich immer solche von geschrotteten Rasenmähern finden können ::)
Gruss
Magne
-
Mensch Magne, was Du wieder für Details auf so einem Bild entdeckst! Klasse! ;D
Das mit dem Choke-Bowdenzug ist eine gute Idee, da müsste ich mal nachhören!
Vielen Dank für den Tipp!!
Oder hat jemand den originalen Schalter noch liegen? ::)
Gruß Alex
-
Hallo,
in einem gut sortierten Baumarkt git es 2mm Stahlseil und dazugehörige Bowdenzughülle zu kaufen. Funktioniert tadellos, wenn die Rückzugfeder in Ordnung ist. Original war ein Stahldraht verbaut, den konnte man nach dem Ziehen auch wieder zurückschieben. Wo du allerdings einen Zugknebel herbekommst, kann ich dir leider auch nicht sagen. Mit ein wenig Geschick, kann man sowas auch selber bauen. Bowdenzughülle und die Endhülsen zum Aufstecken, hab ich noch genug. Wenn du was brauchst, einfach melden.
-
Moin
Stellschraube und Klemmschraube aus´n Mopedladen,alte deutsche Mopeds ,Kreidler Zündapp,Herkules usw.
Seilzug= Choke oder Ausmacher.
Beim Beispielbild,der Griff war original ein kleinerer Alugriff und das Ende war nur die auslaufende Bowtenzughülle
mit ein steifen Draht drinn.Drauf achten das der Draht steif ist und der Bowtenzug langgenug ist.
Werde später versuchen Bilder nachzureichen.
http://www.kramp.com/shop-de/de/14602/435577/0/+Chokezüge
chokezüge passend für scak,der mit Bild. Hat nicht gans so geklappt.
Gruß Jens
-
Hallo,
ja das mit dem Chokezug von Kramp scheint ne gute Lösung zu sein!
Ich werd mal beim Lama. vorbeischauen und wenn der nichts hat, werd ich darauf zurückgreifen! ;)
Gruß Alex
-
Moin
Andere Lieferanten,wie Sparex, Graniet(Fricke) usw,haben auch sowas oder die gleichen.
Von irgendeinen son Großhändler wird dein Lamahändler in ja beziehen.
Einfach mal kucken wer das passenste hat,anbesten mit Gewinde in Griff,da kann mann sich den passenden
Alugriff dan noch selber gut nachbauen .
Werde noch Originalbilder einsetzen,ich denke die erklären sich von selbst,sonst fragen.
Gruß Jens
-
Hallo Kobbi,
kannst du mal ein Bild vom Alugriff einstellen?
-
Hallo Karl-Ernst,
hier ein Foto vom Alugriff meines 28ers, den hab ich nach dem Kauf des Schleppers zufällig unter der Motorhaube gefunden.
[attach=1]
Raus mit der Sprache, wer hat eine CNC-Fräse oder ein kleines Dreh-/Fräszentum Zuhause im Keller stehen? ;) Ich kann innerhalb kurzer Zeit ein 3D-CAD-Modell liefern! Gegen Lieferung zwei solcher neuer Griffe natürlich! ;)
Gruß und eine gute Nacht,
Simon
-
Ich würde dann auch zwei Griffe bestellen!
-
Hallo
Die Bilder Sind mit den Pfotoaparat gemacht,die sd Karte war auch schon in pc,aber er zeigt mir das
Lesegerät nicht mehr an und bekomme die Bilder somit zurzeit nicht gespeichert.
Grieff ist wohl falsch von mir beschrieben,Knopr ist wohl passender.Der ist auch leicht auf der Drehbank
anzufertigen.
Gruß Jens
Habe noch grade ein vorhandenes Bild gefunden,unten rechts.
-
Hallo Forum, gab es von dem Zughebel für den Drallzerstörer zweierlei Griffe!? ???
Oder ist das "T-Modell" noch von den Eckhaubern?
Da sind wir wieder bei den Besonderheiten der MAN! :o
Gruß Alex
-
Hallo Alex,
das ist eine gute Frage, ich bin bis jetzt davon ausgegangenen, daß der Griff original ist. Da ich von der ETL meines 4N2 nur eine schlechte Kopie habe, ist bzgl. Form der Betätigung nichts zu erkennen. Dafür ist in der ETL der 4R3 der Knopf wie auf Kobbi's Foto zu erkennen.
Daß der Griff auf meinem Bild von einem Eckhauber ist, schließe ich aus, die hatten keinen Drallzerstörer, dafür waren sie mit Kaltstarteinrichtungen ausgerüstet.
Wer kann hier Licht ins Dunkel bringen???
Grüße,
Simon
-
Hallo MANler
Habe eben mal diverse Betriebsanleitungen durchgesehen.
Nur die 2N1 und 4N2 haben den T-Form Griff abgebildet!!
Alle Anderen haben den Knopf wie im Beitrag von Kobbi
abgebildet.
-
Danke Ulli!
Gut daß wir Forumsmitglieder haben, die von allen Rundhaubern mindestens ein Exemplar zuhause stehen haben. ;)
Grüße,
Simon
-
Also, ich hab an meinem 4N2 auch den Knopf dran.
Kann natürlich nicht sagen, ob das Original ist.
Jedenfalls hat er alt ausgesehen ;D
-
Hallo..
P1 und R3 haben beide die ET-Nr. 81.95501.6006 für den Betätigungszug des Drallzerstörers. Wir haben auch hier den T-Form Griff auf Bildern von Forumsmitglieder-MANs gesehen. Kennt jemand die ET-Nr. beim 2N1/4N2? Vielleicht gab es einfach eine Nummeränderung und die T-Variante ist die späteste Ausf. bzw. Eratzteilausf. (?)
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
ich habe in meiner ETL. vom 4N2 geschaut. Hier steht auch die Nr. 81.95501.6006 bei Betätigungszug für Drallzerstörer. An meinem 4N2 war jedoch kein Betätigungszug montiert.
-
An meinem 4P1 ist auch der T-Griff verbaut...
Gruß Cord
-
Hallo Zusammen,
bei meinem 2N1 ist ebenfalls ein T Griff verbaut. Hab ihn mir mal angesehen, das ist ein Gussteil. Das wird schwierig zu Fräsen sein
oder macht eine Menge Nacharbeit nötig.
-
Hallo
Bei unseren 2/4p1 & 2/4r3 sind /waren nur Knopfgriffe verbaut (ca 10Stück,mit Schlachtschleppern).
Kann mich an keinen T-Griff bei uns erinnern.
Gruß Jens
-
Bilder habe ich leider keine davon, allerdings hatte der 4P1 meines Vaters, Baujahr 63, genau den T-förmigen Griff wie ihn Simon hier eingestellt hat. Daran kann ich mich auf jeden Fall noch zu 100% erinnern.
-
Den gehe ich davon aus, das die letzten den T-Griff hatten.Der 28er karm ja auch erst
zum schluß auf den Markt.
Ich meine ein 63er Baujahr haben/hatten wir auch nicht.
Der auf den Bild ist, nach Aussage des erst/Vorbesitzers,Weinachten 61 ausgelievert worden.
(Februar 62 ,bei der Sturmflut stand er auf Hariersand schon bis zu den Lampen in Wasser)
-
Hallo MAN'ler,
Hallo Zusammen,
bei meinem 2N1 ist ebenfalls ein T Griff verbaut. Hab ihn mir mal angesehen, das ist ein Gussteil. Das wird schwierig zu Fräsen sein
oder macht eine Menge Nacharbeit nötig.
Natürlich ist der T-Griff in grösserer Stückzahl als Gußteil günstiger zu fertigen, keine Frage. Aber für unsere kleinen Stückzahlen ist Fräsen sicher die deutlich günstigere Lösung, auch wenn dann pro Teil nochmal 20min Nacharbeit mit Feile und Schleifleinen dazukommen. Voraussetzung ist aber sicherlich eine CNC-gesteuerte Maschine.
Trotzdem war meine Frage ernst gemeint. Falls jemand eine CNC-Fräsmaschine im Keller stehen hat, mit der sich Aluminium bearbeiten lässt und so einen T-Griff benötigt, kann er sich gerne bei mir melden. Ich kann sowohl Datenmodell und auch zugehörige NC-Programme zur Verfügung stellen.
Sollte jemand die Möglichkeit haben, das Teil in Sandgußverfahren herstellen zu können, so gilt das selbe, einfach melden!
Viele Grüße,
Simon
-
Hallo MANler
In ca. 50 Jahren ist bei den MANschraubern auch so manches geändert worden!!
Bei mir stehen auch 2 4P1 mit dem T-Griff, aber ob die ab Werk oder nachträglich
montiert wurden, kann ich nicht sagen!?!?
In Antwort 16 habe ich auch nur die Bilder der Armaturenbretter verglichen.
Aus der Ersatzteilliste geht nicht hervor ob Knopf oder T-Griff.
Würde mich aber für den T-Griff entscheiden.
Bei einem angemessenen Preis nehme ich auch 10 !
Optimal währe der Schafft so stark, das man eine M5 Schraube eindrehen kann.
(Die Schraube als Führung und den Stahldraht einlöten.)
-
Hallo,
ich habe mitlerweile eine Adresse wo man vieleicht günstig einen Nachguß aus Aluminium gemacht bekommen könnte.
Ein Kunde von mir hat früher da gearbeitet. Wenn ich ein Muster hätte könnte ich es Ihm mal geben und er könnte dann nachfragen was uns die Sache kosten würde.
-
Hallo Karl-Ernst,
Vorschlag: Ich mach jetzt mal ein Datenmodell, sicher ist sicher. Danach schick ich Dir den T-Griff mit Deinem Tachogetriebe zurück, dann kannst Du mal nachfragen, was der Nachguß des T-Griffes für einen Aufwand bedeutet.
Problem wird vermutlich sein, daß man für den Nachguß ein Kernmodell benötigt, das entsprechend der Schwindung von Aluminium um einen bestimten Faktor größer sein muß. Das mit der Schwindung kann ich klären, ein Musikschüler von mir ist Werkzeugkonstrukteur in der Leichtmetallgießerei von BMW. Bzgl. der Fertigung eines Kernmodells hätte ich zwei Adressen, die ein solches anfertigen können. Du müsstest dann bitte klären, wie das Kernmodell aussehen muß (Auflagen, Einguß, Steiger, ...) und aus welchem Material es am besten sein sollte.
Die große Frage wird dann sein, wieviele T-Griffe dann einen Abnehmer finden...
Grüße,
Simon
-
Wie wärs denn hiermit??
http://www.google.de/imgres?q=aluminium+griff+seilzug&um=1&hl=de&tbm=isch&tbnid=P6kNDK0vsCwupM:&imgrefurl=http://oldtimer-ersatzteile-hermel.de/product/2763/griff-knebel-seilzug-griffstueck-wartburg-311-f9-emw-(2590).html&docid=imwez8YyWDELoM&imgurl=http://oldtimer-ersatzteile-hermel.de/images/product_images/original_images/2763_0.jpg&w=1024&h=768&ei=Yo5NUPmIHYiphAeHyoGwCQ&zoom=1&iact=hc&vpx=698&vpy=161&dur=4470&hovh=194&hovw=259&tx=96&ty=112&sig=115295897086842241064&page=1&tbnh=161&tbnw=223&start=0&ndsp=40&ved=1t:429,r:2,s:0,i:79&biw=1895&bih=1055
-
Guten Morgen , durch Zufall habe ich im KFZ Zubehör einen Bowdenzug komplett mit Griff gefunden . Für 16 Euro incl. Vorteil der Zug ist auf jedenfall lang genug , beim 4R3 musste ich sogar noch eine Schlaufe legen .
Gruss Jürgen(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F11956830te.jpg&hash=cc36ffc0810294840e9a7bd715f45afb2dd836f4)
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F11956831vc.jpg&hash=b076d268a328ce53447407ff09a97c7c38c05e35)
-
Hallo
Habe es jetzt, nach fast einen Monat ,auch geschaft die Bilder auf den pc zu bekommen.
(Später Gedanke usb-Kabel :-[)
Die Bowtenzughülle (Meterware) Ist von mir ausgetauscht worden,war stark verknickt.
= Aus den Halter untern Amaturenbrett ausgezogen,passend aufgebohrt und mit einer
Quetschverbinderzange neu befestigt.
-
Moin Jens , genial wenn man dann noch alle nötigenTeile hat :-) ............ sehen wir und in Hänigsen ? Gruss Jürgen
-
Hallo Jürgen
Der Trecker ist in ein guten Originalzustand,auch so sind noch viele Teile dran die man sonst nicht mehr sieht.
Z.b. Splinte mit Ketten,Abstandshalter mit Ketten für die Ackerschiene,usw.
Hänigsen ist für Sonnabend oder Sonntag auf den Plan .
Wann willst du hin ??
Gruß Jens
-
Weitere Bilder von Zylinderkopf, allerdings 2/4 R3,ist aber jawohl baugleich.
-
Und der Rest, ist zu sehen wen man den Ventieldeckel abnimmt.
Gruß Jens
-
Halo Jens , ich werd wie immer am Sonntag Morgen hinfahren , dann ist nochnicht so ein geschiebe und ich kann in Ruhe kucken.....Gruss Jürgen
-
Schöne Bilder!
Danke Jens, jetzt weiß ich auch schonmal wie das Teil von innen aussieht (aussehen soll! ???).
Gruß Alex
-
Hallo,
wir werden wohl auch am Sonntag nach Hänigsen fahren.
Das wird dann ja ein kleines Forumstreffen :)
Gruß
Jörg
-
Ja wunderbar !!!!! Gruss Jürgen
-
Moin
Alex,dachte schon du wärst mit den Tema durch,schön das ich dir helfen konnte.
Forum-treffen Hänigsen ;D= Graubart und ich fahren auch Sonntag nach Hänigsen.
Gruß Jens
-
Na da freu ich mich ja auf Euch Nordlichter , moal wer schön klön un snacken :-)
-
Hallo
Hier mal ein paar Bilder vom Treffen in Hänigsen waren nur ein paar Man dort aber sonst hat es sich gelohnt.
-
Hallo,
nachdem wir das Thema von Alex total ausgebremst haben, (sorry Alex)
will ich letztmalig abschweifen.
Hier sind meine Fotos aus Hänigsen.
Die Emmas kennt ihr ja, also hier der Rest.
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
[attach=8]
[attach=9]
[attach=10]
Gruß
Jörg
-
Ja, ja macht so weiter........ ;D
Gruß Alex
-
Hallo Forum,
ich habe jetzt einen T-Griff für meinen Drallzerstörer bekommen!
Ich weiß zwar nicht ob der Original ist, sieht aber ganz manierlich aus.
Jetzt fehlt mir aber noch die Halterung/Verschraubung im Armaturenbrett! :P
Die könnte mir jemand drehen wenn ich die Maße hätte!
Könnte mal jemand für mich die Maße an seinem Original abmessen?
Mir würden 2, 3 Maße reichen!
Ich denk das Teil sieht so, oder so ähnlich aus! ::)
Gruß Alex
-
Hallo Leute. . . . .
wenn ich wenigstend den Durchmesser, von dem außen sichtbaren Teil ( Maß-A siehe Plan) hätte. :-\
Danke Alex
-
Hallo Alex
Kannst du ein Foto von der Hinterseite von dein T-Griff einstellen?
Ich finde die Idee mit ein gekauften Seilzug und dein Griff besser,die sind häufig sehr gleich mit den original.
Die Halterung muß ja auch aus den richtigen Material sein,so das du die Bowtenzuhülle einpressen kannst.
Nehme an Alu.
Ich weiß nicht ob die Halterung von t-Griff und Knopfgriff gleich sind.Die Maße für den Knopfgriffhalter kann ich dir geben,
wird aber wohl erst Wochenende was.
Gruß Jens
-
Hallo Jens,
ich kann morgen mal ein Bild mach kein Problem!
Gruß Alex
-
So, hab es jetzt mal geschafft ein Bild zu machen! ::)
Der "dünne Stift" ist 5 mm dick und 65 mm lang.
Gruß Alex
-
Ist beim Knopf auch so.Geht gleich weiter,Bilder bearbeiten.
Übrigens,dein teiming ist super.
-
Hallo Alex
Habe mahl Bilder von neuen und von Original gemacht,zum vergleich.
Der neue Stift ist nur wegen den Gewinde länger,Schaft ist gleich lang. 65mm +10mm
Maße kommen nach.
Gruß Jens
-
Hallo Alex
Noch ein Nachtrag,der Original ist aus Alu-Druckguss und der neue aus Stahl.
Und die Maße.
-
Hallo Jens, Mensch prima das ist genau das was ich brauche!
Jetzt kann sich mein Kumpel bei Gelegenheit an die Arbeit machen! ;D
Vielen Dank
Gruß Alex
-
Ach nochwas Jens, könntest Du vielleicht noch die Länge des Bowdenzuges messen? ::)
Vielen Dank!
Gruß Alex
-
Habe eben gemessen,war gar nicht so einfach wie man meint(Draht als Hilfe ).
Eingeschobener Zug,von Amaturenbrett bis Drahtende 1,35m habe ich gemessen,
kann schon etwas gekürzt worden sein.
Würde ihn 1,5m machen,kürzen kann man immer noch.
Von T-griff an(ohne Schaft) bis Ende Draht sollten aber 1,3m reichen.
??Wie lang ist deiner ??
Wenn du noch mehr Fragen hast ,Frag.
Gruß Jens
-
So hab jetzt mal gemessen wie lang er ist! ::)
Also ich komm von Ende Schaft an gemessen auf ca. 1,32m!
Dann ist das ja bestimmt noch die original Länge?
Dachte schon das Teil wäre gekürzt worden, oder abgebrochen.
Dann muß ich mich nur noch um die Führungstülle und einen "Mantel" für meinen Zug sorgen.
Gruß Alex
-
Das sieht doch gut aus ,Super.
Mach mir ein Bild wenn es fertig ist.
Gruß Jens