MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Technik => Thema gestartet von: Felix am 13.07.2015, 19:48:29

Titel: Hohlwelle A 210 Getriebe
Beitrag von: Felix am 13.07.2015, 19:48:29
Hallo,
ein Eicher-Fan hat mir eine Hohlwelle für das 210-er Getriebe angeboten. Preis noch offen.  Ist dieses Teil wertvoll? selten? Wann braucht man es?
Laut ETL Tafel 37, Bild 63 ,  ZF Nr. 2032  219 114

Gruß
Felix
 
 
Titel: Re: Hohlwelle A 210 Getriebe
Beitrag von: MAN-fantast am 13.07.2015, 22:42:39
Hallo Felix,

zur Sache ist zu beachten, die Hohlwellen gibt es von den verschiedensten Längen, je nach Zwischengehäuse-Ausführung.  Aus eigener Erfahrung sind die Wellen allein meistens ganz in Ordnung.  Die sogenannte "Sechskantschraube mit Zapfen" (Nr. 65) kann aber öfter ein Problem bereiten (für die axiale Sicherung der Welle).  Zum Glück hat ZF sie + das Sicherungsblech immer besorgen können...

Gruss, Magne
Titel: Re: Hohlwelle A 210 Getriebe
Beitrag von: M.A.N-Hausen am 14.07.2015, 23:08:26
Hallo Felix
Die Hohlwelle vom Eicher passt nicht ,man könnte sie nur passend machen oder die Innenverzahnung verwenden (Schweißnaht lösen ) und an die MAN Welle schweißen .
Die Hohlwelle verschleißt hauptsächlich bei vielem Lastwechsel z.b. kleine Ballenpresse oder starkabgewinkelte Gelenkwelle. :(
Die innere Welle verschleißt auch durch Lastwechsel ,Bodenwellen ,schalten ....
An meinem 4R3 habe ich letztes Jahr den Christbaum ,beide Wellen ,die Keilbuchse und die Eingangswelle von der Zapfwelle gewechselt ,am Christbaum war die Verzahnung so abgenutzt das sie nur noch ca 1mm dick war  :'(
Am 4P1 habe ich das selbe Problem gehabt.
In meinen originalen Ersatzteillisten sind auch diese Seiten stark abgegriffen ,demnach eine Schwachstelle !!oder wie seht ihr das?
Gruß Hans- Jürgen
Titel: Re: Hohlwelle A 210 Getriebe
Beitrag von: NicNic am 14.07.2015, 23:31:21
Hallo MANler
Kann die Ausführung von Hansjürgen nur bestätigen!
Ist aber bei den A 210 Getrieben öfter der Fall als bei den A 216 Getrieben
das die Verzahnung auf dem Tannbaum verschleißt. Habe auch schon aufgeschweißte
Wellen von Schlachtgetrieben gesehen.
Bei Güldner (G45 mit A210III) sind auch teilweise Tannbäume mit Feinverzahnung
eingebaut worden, wobei sich da die Gelehrten streiten, ob das wirklich eine Verbesserung
gebracht hatte.