MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Technik => Thema gestartet von: Dolf am 18.12.2019, 08:43:05
-
Hallo ich bin neu hier im Forum und habe schon sehr viel durch eure tollen Beträge gelernt.
Leider habe ich nicht viel über die bei mir verbaut Kaltstarteinrichtung gefunden.
Ich habe die Version mit dem Seilzug und der Glühkerze und möchte sie instandsetzten.
Hat vielleicht jemand ein Bild einer Bedienungsanleitung und die Beschreibung wie damit umzugehen ist.
Bei mir fehlt nur der Seilzug mit dem dazugehörigen Betätigungsknopf / Regler
Toll wäre auch ein Bild vom Betätigungsknopf oder was immer den Seilzug betätigt, damit ich mir das fehlende Teil anfertigen oder besorgen kann.
Vielen Dank im Voraus
Christian
-
Hallo Christian,
die Kaltstarteinrichtung ist etwas kompliziert, weil der Bedienungsknopf mit einer elektrischen Kontaktschaltung für die Glühkerze verbunden ist. Ein Zugseil ist da nicht dran, sondern ein stabiler Stahldraht 2,0mm in einer Bowdenhülle, weil das Zugelement nicht nur gezogen sonderen auch geschoben wird. Bilder kann ich noch nicht anhängen, muß erst noch Kamera-Akku laden. Jedenfalls könntest du mal bei MAN-Streiber nachfragen, der könnte so etwas haben. Von ihm habe ich schon sehr viele Teile bekommen.
Gruß
Kerchemer
-
Hallo Christian,
hier reiche ich drei Bilder nach von der Kaltstarteinrichtung.
mfg
Kerchemer
-
Hallo Christian,
die Kaltstarteinrichtung gab es ja in verschiedenen Ausführungen. Mein B18A hat die mit der Flammkerze ohne Luftpumpe. Der Seilzug bzw. Draht betätigt bei dieser nur die Drosselklappe. Die Flammkerze wird mit dem Glühanlassschalter vorgelüht.
Grüße
Willie
-
Hallo Christian,
ist deine Kaltstartanlage von Ehrenfried aus Nürnberg?
Gruß Henning
-
Keine Ahnung von wem die ist, sieht aber genauso aus wie auf euren Bildern.
Also gibt es auch eine Ausführung wo nur die Klappe über einen Zug geschlossen wird?
Wenn ja hätte ich gerne ein Bild von dem Bedienhebel für den Zug.
-
So sieht meiner aus. Ist aber nicht unbedingt mehr der originale Zug.
-
Vielen Dank für eure Hilfe und Bilder
Guten Rutsch ins neue Jahr
-
Hallo Dolf,
bei meinem B18A ist der Zugschalter wie bei Kirchemer verbaut.
Dieser betätigt über den Draht die Drosselklappe und beim herausziehen auf den letzten ca. 5mm einen Schalter.
Dieser sorgt dafür, das die Flammglühkerze über eine Glühwendel mit Spannung versorgt wird.
Es müssen 9V an der Flammglühkerze abfallen und 3V an der Glühwendel.
Ich hoffe ich konnte Dir einwenig weiter helfen.
Wenn noch Fragen sind bitte melden.
Mit Bilder kann ich evtl. auch dienen, müsste dann aber bei Tageslicht Fotos machen.
Wünsche allen einen Guten Rutsch und viel Gesundheit.
MfG
NDS_MAN
-
Hallo Dolf und NDS_MAN,
wenn ich mir vielleicht noch eine Anmerkung erlauben kann, 3V Glühwendel konnte ich nicht beschaffen, 2,5V gibt es aber noch häufig und funktioniert auch einwandfrei.
https://www.oldtimer-kuepper.de/epages/61009898.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61009898/Products/100936
Grüße Christian
-
Moin, ich moechte mich mal mit einer weiteren Frage an das Thema dran hängen... Bei meinem B18A ist die Kaltstartvorrichtung eher unvollständig. Kraftstoffzerstaeuber incl. Zuendbolzen vorhanden. Vorgluehdruckknopf am Armaturenbrett vorhanden.. Was lt. meiner Betriebsanleitung fehlt ist die Summerzuendspule und die Handluftpume mit Leitung zum Zerstäuber...
Frage: Kann jemand die Wirkungsweise beschreuben, bzw weiss Jemand wo und ob es die Teile noch gibt?
Vielen Dank, noch ein gutes Neues Jahr in die M A N Gemeinde, Bernd.
-
Dann fehlt bei dir nichts denke ich.
Du wirst die gleiche Ausführung wie ich verbaut haben.
Also die mit dem Seilzug.
Schau mal nach ob in der Ansaugung die Klappe die über einen Seilzug bedient wird verbaut ist.
Ein Bild wäre auch hilfreich.
Viele Grüße
Christian
-
Hallo Dolf, ich bei mir ist der Vergaser von Ehrenfried verbaut Sieht aus wie auf dem Bild von Willie...Allerdings habe ich einen etwas anderen Ansaugstutzen an dem der Vergaser bzw. der Luftfilter haengt. Eine Möglichkeit zum Anbringen eines Bowdenzuges zur Betaetigung einer Luftklappe habe ich nicht...Ich mache noch Bilder... Lt. Betriebsanleitung benötige ich eine Handpumpe.... Bg Bernd
-
Ich hoffe die Bilder aus der Bedienungsanleitung sind erkennbar..
-
Hast Du denn ein grosses rundes Loch rechts im Armaturenbrett?
Da sitzt normalerweise die Handpumpe.
-
Hallo,
möchte das Thema mal kurz aufgreifen. Bedingt deshalb, weil ich hier in Sachsen durch einem Ort, Namens Ehrenfriedersdorf gekommen bin. Der Ehrenfried-Vergaser, wie er hier beschrieben wird, hat sicherlich nichts mit dem Ort zu tun.
Ich wurde nur wieder daran erinnert, dass ich auch noch so einen Vergaser zu Hause liegen habe. Hatte ihn mir vor Jahren gekauft, komplett gereinigt und mit neuer Glühkerze, Widerstand, sowie mit Vorglühwendel und Zugschalter neu ausgestattet.
Wollte ihn in meinem 4R3 einbauen, weil da keine Drosselklappen (Drall Zerstörer) im Ansaugkanal sind. Allerdings habe ich auch keine Schwierigkeiten beim starten. Springt auch bei den jetzigen Temperaturen sehr gut an. Hatte ihn auch mal einem Schrauber Kollegen verkaufen wollen, allerdings hat er dann von dem Projekt Abstand genommen.
Gruß Armin
-
Hallo,
das Thema liegt zwar schon einige Zeit zurück, aber ich denke es bedarf einiger Klarstellungen. Villeich liest es ja noch jemand.
Die Anlage ohne Zündspule ist mit Diesel zu befüllen und hier ist auch keine Flammglühkerze verbaut, sondern eine Glühkerze. Die Flammglühkerze hat einen Anschluss für eine Dieselleitung. Sie wird mit einem Magnetventil an die Zuleitung der Kraftstoffversorgung angeschlossen (vor dem Ü Ventil ). So erspart man sich das Auffüllen der Glüheinrichtung mit Diesel. Bei 12V Flammglühkerze muß natürlich die Glühwendel auch auf 12v umgebaut und parallel zur Flammglühkerze geschaltet werden oder weglassen. Ich hab's umgebaut, funktioniert....
Die Anlage mit Zündspule ist für Betrieb mit Benzin !
Hier gibt es keine Drosselklappe im Ansaugrohr. Mit Handpumpe (ist eine Luftpumpe) wird der Luftkessel (unterm Armaturenbrett) befüllt. Über eine Düse vor der Zündkerze wird Kraftstoff im Ansaugkanal zerstäubt. Mit einem zweiten " Startknopf " im Armaturenbrett wird das Benzin/Luftgemisch gezündet und heizt somit die Ansaugluft vor.
Diese Version habe ich aber noch nicht ausprobiert.
E T Liste im Anhang
Gruß
ali