MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Technik => Thema gestartet von: G. Rasch am 09.02.2023, 07:34:22
-
Hallo ihr Schrauber,
da mein Motor momentan warten muss kann ich jetzt andere Dinge an meinem 4n2 auf vordermann bringen.
So hab ich mich gerade der Vorderachse verschrieben. Da die Kreuzgelenke ausgeschlagen sind wechsel ich hier die Nadellager.
Bei mir sind die Gelenke der Firma Klein verbaut. Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es die Lager nicht mehr. Falls das anders wäre bitte melden.
Falls es so wäre dann dreh ich mir Buchsen aus Bronze.
Und falls da jemand auch welche braucht kann er sich ja bei mir melden.
Gruß Gregor
-
Hallo Gregor
Wir haben bei uns auch Rotgussbüchsen drin. Funktioniert seit über 30 Jahren einwandfrei.
Die sind mit Schmiernut usw. Aber für die kleine Achse.
Anbei noch 2 Bilder
Gruß Jürgen
-
Danke Jürgen, das sieht genau so aus wie ich mir da vorgestellt habe, danke für die Bilder.
Da die Gelenke alle schon im Durchmesser etwas eigelaufen sind halte ich diese Variante für die sinnvollste.
Falls jemand ebenfalls Buchsen braucht bitte die nächsten Tage melden, wenn die gefertigt werden kommt es auf ein paar mehr nicht an.
-
Hallo Gregor,
habe dir eine PN geschickt
-
So, die Buchsen sind angefertigt und verbaut.
Zu meinem Lösungsansatz:
Alle Nadellagerhülsen raus, Querwellen auspressen und abdrehen.
Wichtig beim Einpressen: Jede welle muss dahin wo sie vorher war, wegen verschiedenen Durchmessern. Beim einpressen Keramikpaste anwenden! Mir hat eine Welle gefressen, da ging auch mit 120 Tonnen druck nichts mehr. :P
Ich hab mir zum Einpressen ein Gegenrohr mit passender Länge gedreht um den Bolzen optimal auszumitteln.
Dann hab ich mir Buchsen aus CuSn7Pb15 (Bleibronze) gedeht. Maße siehe Bild mit spartanischer Werkstattzeichnung. Ein Innendurchmesser ist nicht angegeben, da dieser von der Wellenstärke abhängt.
Zu den Filzringen: Ich hab mir im Baumarkt einen 5mm starkes Polyester-Sitzfilz gekauft (wer auch immer auf so einem Ding sitzt/sitzen will ;)) und mir einfach Ringe ausgestanzt. Meine Durchmesser: innen 20, außen 32. Orginal war außen 30, allerdings fehlte die hälfte, daher die "verstärkte" ausführung ;D
Hab gerade alles zusammengebaut, macht einen guten eindruck.
-
Hier noch Bilder der fertigen Welle.
-
Sieht doch Top aus
Kenne die Gelenke als Rollendoppelgelenke