MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Technik => Thema gestartet von: Daniel am 11.12.2010, 19:07:37

Titel: Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Daniel am 11.12.2010, 19:07:37
Hallo MAN Kollegen

Ich habe mir ein Mähbalken für meinen 4N2 zugelegt. Nach anfänglicher Angst das er nicht past  habe ich heute versucht die Teile anzubauen, was besser ging als ich dachte.
Leider habe ich folgende Probleme festgestellt.

1. Die Aufhängung am Rahmen wird mit 4 M14 Gewinden eingeschraubt wovon 3 Stück ausgerissen sind.
2. Einige Zinken des Messerbalkens sind verbogen
3. Messerklingen sind ziemlich stumpf

Leider habe ich noch keine Betriebsanleitung zum Mähbalken gefunden.
Desweiteren muss ich mal schaun wo ich neue Finger zum Mähbalken finde.

Kann mir jemand tipps geben worauf ich bei der Überholung und einstellung des Balkens achten muss.
evtl. kann mir jemand eine Bedienungsanleitung besorgen.

[attachment=1]
[attachment=2]
Gruß
Daniel
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Lef. am 11.12.2010, 19:31:58
Hallo Daniel,
um was für ein Fabrikat handelt es sich?

Wenn es sich um Rasspe handelt, kann ich einen Kontakt für dich herstellen.


Gruß
Jörg
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Daniel am 11.12.2010, 20:07:29
Hallo Jörg

Es ist ein Rasspe Mähwerk leider weis ich die Fabrikbezeichnung auch nicht.
Im Internet finde ich zwar die Einzelfinger aber keine Doppelfinger.

Gruß
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: MAN-fantast am 11.12.2010, 20:10:34
Hallo Daniel,

habe nur ein kleiner Rat was die Finger angeht.  Das ist möglich die Finger zu überholen; es gibt (zumindest gab) neue genietete Fingerplatten aus zu tauschen.  Eine mühsame Arbeit, aber ganz möglich ...

Gruss
MAN-fantast
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Lef. am 11.12.2010, 20:12:27
Hallo Daniel, ich hab dir eine PM geschickt.

Gruß
Jörg
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Daniel am 14.12.2010, 09:05:03
Hallo Kollegen

Ich habe jetzt noch ein Problem an meinem Schlepper festgestellt wo mich am anbau des Mähwerkes hindert.
An der vorderen Kupplungsklocke wird das Mähwerk mit einer Halteplatte an 4 M14 Schrauben befestigt, leider sind die alle 4 komplett ausgerissen ich bekomme keine M14 Schraube mehr festgezogen.

Leider bekomme ich kein Werkzeug um einenen Helico einsatz einzudrehen.
Jetzt bin ich am überlegen och ich 4x M12 Schrauben montieren soll und die von innen mit Muttern sichere, hat natürlich den Nachteil das ich die Halterung nicht mehr ab bekomme wenn ich will.
Aber kann mir jemand sagen ob dieses Funktionieren könnte oder ob ich da Probleme mit der Kupplung bekomme.

Zur Zeit ist der Schlepper noch in zwei also wäre die Lösung mit den M12 Schrauben einfach zu realisieren.

Ich bin mal auf euere Antworten oder Vorschläge gespannt.

Gruß
Daniel     
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Karl-Ernst am 14.12.2010, 09:30:52
Kannst du kein M16 Gewinde in die Löcher einschneiden?
Normal müßte doch noch genug Material vorhanden sein, das dies kein Problem macht.
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Daniel am 14.12.2010, 09:45:49
Hallo

Da kommste mit einer Bohrmaschine schlecht rann Bohrfutter fast max. 13 Bohrer ( klar abdrehen geht schon ) und ich müsste duie Pflansche
auch Größer Bohren.
Ich Prüfe jetzt mal noch ein paar Bezugsstellen für Helicoil vielleicht kaufe ich mir auch ein satz mal sehen.

Gruß
Daniel
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Daniel am 15.12.2010, 09:15:13
Hallo

Ich habe gestern die Gewinde nachgeschnitten und festgestellt das es doch keine M14 Schrauben sondern schon M16 Schrauben sind.
Anscheinent hat mein vorbesitzer schon die Gewinge aufgebohrt und M16 reingeschnitten denn die Grundplatte hat 15,5 Löcher drin.

Ich bohre jetzt die Grundplatte auf dann müsste es klappen.

Gruß
Daniel
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: MAN-DET am 21.12.2010, 05:26:07
Hi Daniel
Bda habe ich nicht aber Ersatzteil Liste für Rasspe Mähwerk ( 2N1-4N2-2P1-4P1 )
18 Seiten
unter www.hakoman.zweipage.de (http://www.hakoman.zweipage.de) findest du meine e-mail und Tel. Nummer
Ackerdieselgruß + Frohe MAN Weihnachten
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Daniel am 21.12.2010, 20:21:45
Hallo Zusammen

Heute habe ich den kompletten Mähbalken zerlegt und werde ihn dann Grundieren und Lackieren.
Da ich im Internet bis jetzt nur einzelne ersatzfinger gefunden habe frage ich mich ob ich die Finger auch einzeln wechseln kann.

Die Einstellung des Messers stellt mich immer noch vor ein Rätsel habe leider noch keine gescheite Anleitung gefunden
wie man das messer einstellt.

Beim nächsten mal stelle ich mal Bilder ein.

Gruß
Daniel 
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: MAN-fantast am 21.12.2010, 20:43:27
Hallo Daniel,

ich hoffe der Absatz lesbar wurde ... ??

Gruss
Magne
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: man leo am 21.12.2010, 20:48:31
Daniel,das Messer wird durch die Plättchen Nr. RS 1529 eingestellt,je weniger desto straffer.
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Gus Peddle am 28.12.2010, 14:52:20
Hallo

Ich habe gestern die Gewinde nachgeschnitten und festgestellt das es doch keine M14 Schrauben sondern schon M16 Schrauben sind.
...
Ich bohre jetzt die Grundplatte auf dann müsste es klappen.

Vielleicht hilft ja das (http://www.kerbkonus.de/proddb/tecsheet.php?itemno=302000140110&status=ensat-s&ds=20&gewinde=140&lang=de&pgc=3020).

Falls du es noch nicht kennst:
- Loch aufbohren
- Gewindeeinsatz eindrehen
Der schneidet sich dann selbsttätig sein Außengewinde. Statt eines Eindrehwerkzeuges kannst du auch eine Schraube M14 verwenden, die du in den Gewindeeinsatz eindrehst und mit einer Mutter konterst.

Gruß,

Clemens
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Daniel am 01.01.2011, 11:35:29
Hallo Kollegen

Ich wünsche euch ein frohes neues Jahr und alles gute für 2011
Danke für die Antworten das hilft mir wieder ein Stück weiter.

Die Halterungen für den Mähantrieb sind angebaut und passen. Jetzt habe ich den balken komplett zerlegt da er noch instand gesetzt werden muss.
Das Messer ist in der Führung des Balkens durch die Unterlegplatten schon ziemlich gut geführt diese begrenezen das spiel nach oben, was mich aber so irretiert ist das sich das Messer vom Balken bis zu den Fingern nach vorne schon einige mm bewegen lässt.

Wenn ich den Balken zusammen habe werde ich ihn einfach mal ausprobieren.

Gruß
Daniel
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: man leo am 01.01.2011, 11:47:46
Daniel, ist der Messerrücken noch in Ordnung oder hat er zu viel Spiel ?
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: MAN-fantast am 01.01.2011, 18:12:32
Hallo Daniel,

das Spiel zwischen Messerklinge und Fingerplatte ist möglich zu verstellen.  Versuche mal mittels einen Hammer die Messerhalter etwas nach unten zu biegen.  Warum Rasspe die vernünftige Lösung mit Stellschraube (Foto) 1956 verliess, ist mir ein Rätsel - dann war meiner Erfahrung nach eine Millimeterverstellung möglich ohne immer zu den Plättchen (RS 1529) zu greifen müssen ...

Gruss
MAN-fantast
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Daniel am 01.01.2011, 19:45:38
hallo Leo

was meinst du mit Messerrücken???
diesen vielleicht???
[attachment=1]
das könnte natürlich sein das die so abgenutzt sind das dieses Spiel entsteht.
Es ist wahrscheinlich das beste wenn ich die Kompletten Messer und Platten neu mache.

Gruß
Daniel
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: MAN-fantast am 01.01.2011, 21:38:41
Hallo Daniel,

leider habe ich mich Deine Antwort in #14 etwas verlesen ...  Es ist schon normal dass das Messer einige mm Spiel vom Balken bis zu den Fingern nach vorne hat.  Die Ernte schiebt bei der Arbeit das Messer nach hinten.  Die Reibungsplatten sollen die Kräfte vom Messerrücken (auch so in der ETL benannt) aufnehmen.  Ein verschlissener Messerrücken liegt zu weit nach hinten im Balken und der Schnitt bei der Messerklinge bzw. Fingerplatte wird schlecht.  Die Reinigungsplatte auf Deinem Foto sieht nicht wie eine Rasspe-Platte aus (?) - hast Du hier genug Anlegefläche für den Messerhaltern?

Gruss
MAN-fantast
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Daniel am 02.01.2011, 10:58:53
Hallo MAN-fantast

Ich habe zur Zeit das Mähwerk komplett zerlegt um es zu reinigen und zu Lackieren.

Bevor ich es zerlegt hatte habe ich von Hand die Funktion geprüft meiner Ansichtnach reicht die Auflagefläche noch und das Messer ist
eigentlich gut im Balken geklitten.
Leider ist alles stark verrostet und die Platten sind auch nicht mehr so supper so wie die Klingen.

Ich denke das ich es testen muss wie gut es funktioniert.

Gruß
Daniel

 

Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: man leo am 02.01.2011, 11:02:54
Daniel,der Messerrücken ist das Teil wo die Messer auf genietet sind Nr.904 wenn da die Kanten zu arg verschließen sind gautscht das ganze Messer.
Deine Reinigungsplatte Nr.( RS 1534 B ) ist auch nicht mehr die Beste auf dem Messer.
Die Reibungsplatte Nr. ( RS 2448 ) und der Messerhalter Nr. ( 2447 ) müssen gut auf einander passen und sollten nicht zu arg verschließen sein,sonst bringst du das nicht in den Griff.

Wir hatten früher das Messer so angespannt das man es gerade noch heraus ziehen konnte manches mal brauchten wir so gar einen Kälberstrick um es heraus zu ziehen.
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: MAN-fantast am 02.01.2011, 11:26:55
Hallo Daniel,

an Deiner Stelle würde ich im voraus auch der Hubwechsel prüfen.  Auf dem Foto ist zu erkennen wie es bei den unterschiedlichen Fingerbalkenvarianten aussieht.  Stimmt die Länge der Kurbelstange nicht, wird das Gerät kaum funktionieren ...

Gruss
MAN-fantast
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Daniel am 02.01.2011, 11:52:55
Hallo MAN-fantast

genau solch eine Bedienungsanleitung suche ich um diese Dinge mal erklärt zu bekommen da ich noch nie mit einem
Fingerbalken gemäht geschweigedenn eingestellt habe.

Ich habe da so viele Fragen:
z.B.:
1. Grumme Doppelfinger kann ich die gegen einzelfinger austauschen???
2. Wie schliesse ich die Messerbalkenaushebung an die Hydraulik an??
3. Wie wird der Balken ausgehoben???
4. Wie wechsele ich die Klingen???

Im Anhang mal das Provisoriche angebaute Mähwerk.[attachment=1]

Vielen dank im vorraus für euere Hilfe.

Gruß
Daniel

Vielleicht könnt ihr mich ja bei allen den Fragen unterstützen.
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: MAN-fantast am 02.01.2011, 14:02:11
Hallo Daniel,

ich muss doch betreff Rasspe gestehen - habe nur von den alten Eckhaubern genaue Erfahrung, d.h. AS 440 A / C40A mit hydraulischer Aushebung ausgestattet.

Zu Deinen Fragen:

1.  Doppelfinger sind stabiler, aber Einzelfinger kann man auch verwenden.  Das wichtigste ist die richtigen Finger zu finden (Mittel-, Hoch- oder Tiefschnitt)
2-3.  Schaue meinem Foto an ...
4.  Schwerer Hammer und Amboss.  Entschuldige, Kinderlehre unter alten Landwirten  :-)

Gruss
MAN-fantast
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Lef. am 02.01.2011, 14:55:57
Hallo Magne,

kannst Du die Abstände der Fingerspitzen bei Hoch-, Mittel- und Tiefschnitt nennen?
Heinz möchte das mit seinem Mähwerk vergleichen, da gibt es wohl Ungereimtheiten.

Gruß
Jörg
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: MAN-fantast am 02.01.2011, 16:40:39
Hallo Jörg,

bei uns waren nur die Varianten Hoch- oder Mittelschnitt üblich.  Die Massen bei gebrauchten Balken wurden mit Zollstock so gut wie möglich gemessen:  Mittelschnitt - 52 mm und Hochschnitt - 78 mm, alles mit Genauigkeit von +/- 2 mm.

Gruss
Magne
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Lef. am 02.01.2011, 16:55:05
Vielen Dank, das sollte Heinz helfen die Unklarheiten zu beseitigen.

Gruß
Jörg
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Daniel am 02.01.2011, 19:36:43
Hallo Man-fantast

Danke für das Bild das hilft mir sehr weiter.

Also wird das Mähwerk auch am Steuergerät angeschlossen wie wurde das Umschalten zwischen Kraftheber und Mähwerk gemacht???
basteln kann ich mir selbst was aber wie war es Original???

Mit Messerwechsel habe ich eigentlich gemeint welche Nieten man verwendet und ob es sonstige sachen zu beachten gibt.

Gruß
Daniel

Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Karl-Ernst am 02.01.2011, 19:58:00
Beim P1 oder auch R3 wird am Deckel vorne vor dem Kraftheber die Schraube auf der Linken seite herausgedreht und da kommt dann der Hydraulikanschluß für die Aushebung des Mähwerkes drann.
In die Leitung zum Wähwerk gehört wohl noch ein Abstellhahn, wenn dieses nicht benötigt wird.
Die Hubarme des Krafthebers werden dann bei der Nutzung des Mähwerks hinten fest gestellt, so das sie sich nicht mehr bewegen können.
Dann geht der Öldruck weiter zum Zylinder für die Mähwerksaushebung.
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: MAN-fantast am 02.01.2011, 20:32:07
Hallo Daniel,

leider kenne ich die 4N2's nicht, denn sie wurden in Norwegen nicht verkauft (schade!).  Ich meine, wie Karl-Ernst, am 4N2 wird der Hubzylinder direkt in der Extraausgang auf dem Deckel vorne am Kraftheberblock angeschlossen.  Beim C40 ist eine Extraausgang im Steuergerät vorhanden.  Die Hubarme hinten werden dort mit der Sperrvorrichtung gesperrt und man kann einfach los fahren...

Habe Dir ein Bild aus einer ETL geschossen - hier sind die unterschiedliche Längen von den Senknieten angegeben.

Gruss
Magne  

P.s.:  Daniel, ich vergass zu fragen - hast Du wie auf meinem Foto in #23 das Sperrventil vorhanden.  Wenn ja, brauchst Du m.E. in der Ölleitung keinen Abstellhahn.
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: man leo am 03.01.2011, 10:26:55
Hallo Daniel,
ich weiß nicht wie es am 4N2 ist ? Ich habe dir ein Bild gemacht wie es am 4L1 war vielleicht hilft es dir weiter.
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: man leo am 03.01.2011, 10:50:25
Daniel, habe Dir noch was dazu fürs Mähwerk.  ;)
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Daniel am 03.01.2011, 19:08:53
Hallo Zusammen

Ich habe heute mal ein Mail an die Firma Rasspe geschrieben um zu fragen welche Ersatzteile noch zu beziehen sind.
Leíder gibt es nur noch einzelfinger zu beziehen Messer und Reinigungsplatten sind auch noch bekommen.

In einem Anderen Forum habe ich gelesen das auch bei Westfalia Messer und Nieten zu bekommen sind.

Ich muss jetzt mal sehen wo ich alles herbekomme.

Gruß
Daniel

Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Lef. am 03.01.2011, 19:22:21
Hallo Daniel,
die Messer und Nieten findest du bei Westfalia hier:

http://www1.westfalia.de/suche/index.php?suche=fact_finder&suchbegriff_fact_finder=m%C3%A4hmesser (http://www1.westfalia.de/suche/index.php?suche=fact_finder&suchbegriff_fact_finder=m%C3%A4hmesser)

Gruß
Jörg
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Lef. am 03.01.2011, 19:37:44
Daniel, ich hab dir eine PM geschickt.

Gruß
Jörg
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: man leo am 04.01.2011, 13:04:44
Daniel,ich habe dir doch mal diesen Link geschickt wegen den Messern und anderer Teile.

http://www.kramp.com/shop/action/category_10_-3_10251_261516_0_M%C3%A4hmesser+und+Messerk%C3%B6pfe
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Daniel am 04.01.2011, 14:46:29
hallo Leo

Ja da habe ich nachgesehen und denen geschrieben die haben mir gesagt das sie nur Betriebe keine Privatpersonen
beliefern ich wollte heute mal zu einem Landmaschinenhändler gehen und nachfragen ob er dort bestellen kann.

Ich habe jetzt eine Anfrage bei Rasspe laufen bin mal gespannt wie da die Preise so sind.

Gruß
Daniel
Titel: Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
Beitrag von: Daniel am 05.01.2011, 18:25:53
Hallo Zusammen

nach rücksprache mit einem Landmaschinenhändler ist mir jetzt klar wie der Fingerbalken eingstellt werden sollte. Auf einer Internetseite habe ich auch Schnittansichten gefunden.
[attachment=1]
Ich denke die Maße dürften auch ziemlich stimmen für die Einstellungen.
Messer habe ich bei Westfalia bestellt.
Mal sehen vielleicht komme ich am WE dazu den Balken und die Teile zu Lackieren.

Gruß
Daniel