Autor: Daniel Thema: Rasspe Mähantrieb Instandsetzen  (Gelesen 33218 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« am: 11.12.2010, 19:07:37 »
Hallo MAN Kollegen

Ich habe mir ein Mähbalken für meinen 4N2 zugelegt. Nach anfänglicher Angst das er nicht past  habe ich heute versucht die Teile anzubauen, was besser ging als ich dachte.
Leider habe ich folgende Probleme festgestellt.

1. Die Aufhängung am Rahmen wird mit 4 M14 Gewinden eingeschraubt wovon 3 Stück ausgerissen sind.
2. Einige Zinken des Messerbalkens sind verbogen
3. Messerklingen sind ziemlich stumpf

Leider habe ich noch keine Betriebsanleitung zum Mähbalken gefunden.
Desweiteren muss ich mal schaun wo ich neue Finger zum Mähbalken finde.

Kann mir jemand tipps geben worauf ich bei der Überholung und einstellung des Balkens achten muss.
evtl. kann mir jemand eine Bedienungsanleitung besorgen.

Rasspe Mähantrieb Instandsetzen  - P1010029(1).JPG
Rasspe Mähantrieb Instandsetzen  - P1010028(1).JPG
Gruß
Daniel
« Letzte Änderung: 11.12.2010, 19:11:29 von Daniel »
Gruß
Daniel

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #1 am: 11.12.2010, 19:31:58 »
Hallo Daniel,
um was für ein Fabrikat handelt es sich?

Wenn es sich um Rasspe handelt, kann ich einen Kontakt für dich herstellen.


Gruß
Jörg

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #2 am: 11.12.2010, 20:07:29 »
Hallo Jörg

Es ist ein Rasspe Mähwerk leider weis ich die Fabrikbezeichnung auch nicht.
Im Internet finde ich zwar die Einzelfinger aber keine Doppelfinger.

Gruß
Gruß
Daniel

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #3 am: 11.12.2010, 20:10:34 »
Hallo Daniel,

habe nur ein kleiner Rat was die Finger angeht.  Das ist möglich die Finger zu überholen; es gibt (zumindest gab) neue genietete Fingerplatten aus zu tauschen.  Eine mühsame Arbeit, aber ganz möglich ...

Gruss
MAN-fantast
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #4 am: 11.12.2010, 20:12:27 »
Hallo Daniel, ich hab dir eine PM geschickt.

Gruß
Jörg

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #5 am: 14.12.2010, 09:05:03 »
Hallo Kollegen

Ich habe jetzt noch ein Problem an meinem Schlepper festgestellt wo mich am anbau des Mähwerkes hindert.
An der vorderen Kupplungsklocke wird das Mähwerk mit einer Halteplatte an 4 M14 Schrauben befestigt, leider sind die alle 4 komplett ausgerissen ich bekomme keine M14 Schraube mehr festgezogen.

Leider bekomme ich kein Werkzeug um einenen Helico einsatz einzudrehen.
Jetzt bin ich am überlegen och ich 4x M12 Schrauben montieren soll und die von innen mit Muttern sichere, hat natürlich den Nachteil das ich die Halterung nicht mehr ab bekomme wenn ich will.
Aber kann mir jemand sagen ob dieses Funktionieren könnte oder ob ich da Probleme mit der Kupplung bekomme.

Zur Zeit ist der Schlepper noch in zwei also wäre die Lösung mit den M12 Schrauben einfach zu realisieren.

Ich bin mal auf euere Antworten oder Vorschläge gespannt.

Gruß
Daniel     
Gruß
Daniel

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #6 am: 14.12.2010, 09:30:52 »
Kannst du kein M16 Gewinde in die Löcher einschneiden?
Normal müßte doch noch genug Material vorhanden sein, das dies kein Problem macht.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #7 am: 14.12.2010, 09:45:49 »
Hallo

Da kommste mit einer Bohrmaschine schlecht rann Bohrfutter fast max. 13 Bohrer ( klar abdrehen geht schon ) und ich müsste duie Pflansche
auch Größer Bohren.
Ich Prüfe jetzt mal noch ein paar Bezugsstellen für Helicoil vielleicht kaufe ich mir auch ein satz mal sehen.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #8 am: 15.12.2010, 09:15:13 »
Hallo

Ich habe gestern die Gewinde nachgeschnitten und festgestellt das es doch keine M14 Schrauben sondern schon M16 Schrauben sind.
Anscheinent hat mein vorbesitzer schon die Gewinge aufgebohrt und M16 reingeschnitten denn die Grundplatte hat 15,5 Löcher drin.

Ich bohre jetzt die Grundplatte auf dann müsste es klappen.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline MAN-DET

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 233
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #9 am: 21.12.2010, 05:26:07 »
Hi Daniel
Bda habe ich nicht aber Ersatzteil Liste für Rasspe Mähwerk ( 2N1-4N2-2P1-4P1 )
18 Seiten
unter www.hakoman.zweipage.de findest du meine e-mail und Tel. Nummer
Ackerdieselgruß + Frohe MAN Weihnachten
MAN-DET ( Detlev )

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #10 am: 21.12.2010, 20:21:45 »
Hallo Zusammen

Heute habe ich den kompletten Mähbalken zerlegt und werde ihn dann Grundieren und Lackieren.
Da ich im Internet bis jetzt nur einzelne ersatzfinger gefunden habe frage ich mich ob ich die Finger auch einzeln wechseln kann.

Die Einstellung des Messers stellt mich immer noch vor ein Rätsel habe leider noch keine gescheite Anleitung gefunden
wie man das messer einstellt.

Beim nächsten mal stelle ich mal Bilder ein.

Gruß
Daniel 
Gruß
Daniel

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #11 am: 21.12.2010, 20:43:27 »
Hallo Daniel,

ich hoffe der Absatz lesbar wurde ... ??

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3421
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #12 am: 21.12.2010, 20:48:31 »
Daniel,das Messer wird durch die Plättchen Nr. RS 1529 eingestellt,je weniger desto straffer.
« Letzte Änderung: 22.12.2010, 21:25:48 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline Gus Peddle

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 8
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #13 am: 28.12.2010, 14:52:20 »
Hallo

Ich habe gestern die Gewinde nachgeschnitten und festgestellt das es doch keine M14 Schrauben sondern schon M16 Schrauben sind.
...
Ich bohre jetzt die Grundplatte auf dann müsste es klappen.

Vielleicht hilft ja das.

Falls du es noch nicht kennst:
- Loch aufbohren
- Gewindeeinsatz eindrehen
Der schneidet sich dann selbsttätig sein Außengewinde. Statt eines Eindrehwerkzeuges kannst du auch eine Schraube M14 verwenden, die du in den Gewindeeinsatz eindrehst und mit einer Mutter konterst.

Gruß,

Clemens

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #14 am: 01.01.2011, 11:35:29 »
Hallo Kollegen

Ich wünsche euch ein frohes neues Jahr und alles gute für 2011
Danke für die Antworten das hilft mir wieder ein Stück weiter.

Die Halterungen für den Mähantrieb sind angebaut und passen. Jetzt habe ich den balken komplett zerlegt da er noch instand gesetzt werden muss.
Das Messer ist in der Führung des Balkens durch die Unterlegplatten schon ziemlich gut geführt diese begrenezen das spiel nach oben, was mich aber so irretiert ist das sich das Messer vom Balken bis zu den Fingern nach vorne schon einige mm bewegen lässt.

Wenn ich den Balken zusammen habe werde ich ihn einfach mal ausprobieren.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3421
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #15 am: 01.01.2011, 11:47:46 »
Daniel, ist der Messerrücken noch in Ordnung oder hat er zu viel Spiel ?
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #16 am: 01.01.2011, 18:12:32 »
Hallo Daniel,

das Spiel zwischen Messerklinge und Fingerplatte ist möglich zu verstellen.  Versuche mal mittels einen Hammer die Messerhalter etwas nach unten zu biegen.  Warum Rasspe die vernünftige Lösung mit Stellschraube (Foto) 1956 verliess, ist mir ein Rätsel - dann war meiner Erfahrung nach eine Millimeterverstellung möglich ohne immer zu den Plättchen (RS 1529) zu greifen müssen ...

Gruss
MAN-fantast
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #17 am: 01.01.2011, 19:45:38 »
hallo Leo

was meinst du mit Messerrücken???
diesen vielleicht???
Rasspe Mähantrieb Instandsetzen  - P1010089(2).JPG
das könnte natürlich sein das die so abgenutzt sind das dieses Spiel entsteht.
Es ist wahrscheinlich das beste wenn ich die Kompletten Messer und Platten neu mache.

Gruß
Daniel
« Letzte Änderung: 01.01.2011, 19:47:26 von Daniel »
Gruß
Daniel

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #18 am: 01.01.2011, 21:38:41 »
Hallo Daniel,

leider habe ich mich Deine Antwort in #14 etwas verlesen ...  Es ist schon normal dass das Messer einige mm Spiel vom Balken bis zu den Fingern nach vorne hat.  Die Ernte schiebt bei der Arbeit das Messer nach hinten.  Die Reibungsplatten sollen die Kräfte vom Messerrücken (auch so in der ETL benannt) aufnehmen.  Ein verschlissener Messerrücken liegt zu weit nach hinten im Balken und der Schnitt bei der Messerklinge bzw. Fingerplatte wird schlecht.  Die Reinigungsplatte auf Deinem Foto sieht nicht wie eine Rasspe-Platte aus (?) - hast Du hier genug Anlegefläche für den Messerhaltern?

Gruss
MAN-fantast
« Letzte Änderung: 01.01.2011, 21:43:07 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Rasspe Mähantrieb Instandsetzen
« Antwort #19 am: 02.01.2011, 10:58:53 »
Hallo MAN-fantast

Ich habe zur Zeit das Mähwerk komplett zerlegt um es zu reinigen und zu Lackieren.

Bevor ich es zerlegt hatte habe ich von Hand die Funktion geprüft meiner Ansichtnach reicht die Auflagefläche noch und das Messer ist
eigentlich gut im Balken geklitten.
Leider ist alles stark verrostet und die Platten sind auch nicht mehr so supper so wie die Klingen.

Ich denke das ich es testen muss wie gut es funktioniert.

Gruß
Daniel

 

Gruß
Daniel