MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Technik => Thema gestartet von: Lipper am 19.04.2010, 21:57:26
-
Hallo Leute,
wenn ich richtig informiert bin, gibt es bei den Traktoren von MAN 2 verschiedene Arten von Starthilfeeinrichtungen:
a. mit Glühkerze im separaten Luftansaugkanal und b. eine mit Zündkerze, Summerzündspule und Benzineinfüllvorrichtung mit
Handpumpe am Amaturenbrett.
Weiß jemand, welche dieser Anlagen beim welchem Typ eingebaut wurden??
Gruß Lipper ???
-
Hallo Lipper,
ich kenne ja leider nicht alle MAN-Typen, aber die Letztgenannte Einrichtung findet man mit Sicherheit am B18A/1, B45A, A32 und C40. Keine G-Motoren haben Starthilfeeinrichtung. Alle MAN M-Motoren ab ca. 1957 haben Glühüberwacher, Glühkerze und auch Benzin-/Dieseleinfülleinrichtung. Die Güldner M-Motoren kenne ich nicht so gut, aber der Güldner Motor beim 2F1 ist der einzige mit Heizflansch im Ansaug.
Gruss
MAN-fantast
-
Hallo Magne,
bei meinem 2L4 ist ja auch ein M-Motor eingebaut. In meiner Betriebsanleitung ist leider nicht beschrieben, wie ein Kaltstart richtig durchgeführt wird. Da kann man Benzin oder Diesel einfüllen? Ich dachte immer, es ist ausreichend, wenn man vorglüht und den Drallzerstörer einschaltet. Ich wüßte auch nicht, wo da Sprit eingefüllt werden sollte. Einzig habe ich entdeckt, dass an der Glüheinrichtung obenauf eine kleine Flügelschraube ist, aber da konnt ich höchstens tropfenweise Sprit einfüllen. Wäre das zum Starten ausreichend, so ein zwei Tropfen? Nicht, dass ich das benötigen würde, denn mein MAN springt auch bei extremer Kälte ohne zu Glühen und ohne Drallzerstörer nach drei, vier Umdrehungen an.
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Rudi,
ich werde annehmen dass Deinen 2L4 dieselbe Kaltstarteinrichtung wie am 8614 Motor hat. Hier ist die Leckölleitung von den Einspritzdüsen direkt am Kaltstartgerät gekoppelt - also, diese Leitung besorgt ständig die Nachfüllung von Diesel. Wo die kleine Flügelschraube ist, kannst Du bei extremer Kälte einige Tropfen Benzin füllen. Am z.B. 9614, 0024 usw. muss man manuell die Benzin/Diesel Mischung von max. 50/50 % im Kaltstartgerät einfüllen.
Gruss
Magne
-
Hallo
Ich besitze an meinem 2K1 eine Starthilfeeinrichtung mit Glühkerze.Leider funktioniert die nicht ???
Kann mir da jemand weiterhelfen?
-
Hallo Micha,
was funktioniert da nicht? Glüht er nicht vor? Glühkerze defekt? Zug gerissen? Glühüberwacher defekt? ...
Schau mal in diesem Tread
http://www.forum.man-traktor.de/elektrik/kabelbrand_2l2-t894.0.html (http://www.forum.man-traktor.de/elektrik/kabelbrand_2l2-t894.0.html)
vielleicht hilft Dir das weiter ...
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Rudi
Wenn ich den Vorhlühhebel ziehe,geht halt nix.Strom bekommt er.Schlimm ist es zum Glück ja nicht.Ich muss ihn halt mit Startpilot starten
-
Ouuuhhh, Micha ...
lass das bloß sein mit dem Startpilot ... damit machst Du Deinen Motor kaputt, das Zeug ist so aggresiv, dass es Dir in den Zylindern den Ölfilm zerstört und die Kolbenringe trocken laufen.
Bau mal die Glühkerze aus und prüfe sie. Wenn sie Strom bekommt, ist vielleicht der Glühwendel/-Stab durchgebrannt. Mit einem Ohmmeter kannst Du sie leicht prüfen. Wenn Sie in Ordnung ist, sollte der, glaub ich, um die 200 Ohm anzeigen. Lies den von mir angegebenen Tread durch, da sind die Daten irgendwo angegeben. Hast Du auch gemessen, wieviel Spannung an der Kerze ankommt? Das sollten imho 5-8 Volt sein. Wenn es mehr sein sollte, ist der Glühwendel vom Glühüberwacher defekt.
Wie gesagt, lies den anderen Tread und wenn Du damit nicht weiterkommst, ich glaube, das wurde auch in anderen Treads diskutiert. Benutze auf der Übersichtseite die Suchfunktion, dann sollten Dir alle Treads angezeigt werden, die mit der Vorglüheinrichtung zu tun haben ...
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Rudi
Ich hab ne andere Glühkerze eingebaut.Jetzt funktioniert es.Mir kommt es nur vor,dass der Traktor ewig zum vorglühen braucht
Gruss
micha
-
Der Vollständigkeit halber:
Für die, die es interessiert, wie man mit dem Bierflaschenverschluss-Zündspulen-Kaltstartgerät + Luftpumpe (eingebaut bei diversen MAN-Modellen um 1956) arbeitet, habe ich die Anleitung aus dem Bedienungshandbuch herauskopiert.
Hier ist sie:
[attachment=1]
Gruß aus Tuttlingen
Rainer
-
Hallo Micha,
wenn es nun funktioniert ist es ja in Ordnung. Ich weiß zwar nicht, wie lange man vorglühen muss, bis der Schlepper läuft, denn ich brauch bei meinem nicht Glühen, der springt auch so an, aber ich weiß vom Holder (2-Takt-Diesel), dass man schon 30 Sek. bis 1 Minute Glühen muss. Wie lange ist es denn bei Deinem Schlepper?
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Rudi
Ich brauch da schon länger.3-4 Minuten sinds schon.Und dann ist der Glühüberwacher nicht richtig heiss
-
Hallo Micha, das ist sehr lange.
Von einer derart langen Vorglühzeit habe ich noch nicht gehört.
Mein D439 braucht wenn es um die 10°C ist ca. 1Min. und das empfinde ich schon als Ewigkeit.
Möglicherweise hast du irgendwo einen Kriechstrom, oder der Glühüberwacher hat zuviel Widerstand.
Gruß
Jörg
-
Also die Glühkerze arbeitet einwandfrei.Hab sie überprüfen lassen.Müsste vielleicht mal schauen, ob er genug Sprit bekommt.