Autor: Güldner-Man Thema: Welches Motorenöl  (Gelesen 29767 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Güldner-Man

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 54
  • Fuß auf´s Gas und rein ins Gras
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #40 am: 17.02.2014, 16:30:15 »
Hi Thomas,

vielen Dank! Wikipedia... hätte ich auch selbst drauf kommen können... ;D

Also Einbereichsöl und damit der Druck paßt lieber SAE40 statt SAE30 für Frühjahr bis Herbst. Im Winter bleibt der Bock sowieso in der Bude (und ich auch)

Offline Güldner-Man

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 54
  • Fuß auf´s Gas und rein ins Gras
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #41 am: 19.02.2014, 09:15:41 »
Hab nochmal eine Frage zum besseren Verständnis:

Hätte man bei einem SAE50 einen höheren Öldruck als bei einem SAE30?

Übrigens in meiner Anleitung steht folgende Empfehlung:
SAE10 im Winter
SAE20 im Sommer
SAE 30 in den Tropen

Also bei Rowe geht's ja erst bei SAE30 los und geht bis SAE50. Nicht dass ich da was falsches bestelle???


Offline Andeman

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #42 am: 19.02.2014, 09:34:35 »
auf die Antwort bin ich jetzt aber gespannt
Gott sei dank gibts hier Spezialisten ;)

Offline Güldner-Man

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 54
  • Fuß auf´s Gas und rein ins Gras
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #43 am: 19.02.2014, 09:55:33 »
Na wenn du auch gespannt bist, dann kann ja die Frage nicht so blöd sein???? ;D

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #44 am: 19.02.2014, 10:02:00 »
Hallo zusammen,

lest Euch mal den Link durch, da ist alles beschrieben

http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l

Gruß Clemens

Offline Andeman

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #45 am: 19.02.2014, 11:09:56 »
Hallo Güldner-Man

die Frage ist ja auch nicht blöd sondern gerechtfertigt ;)
es geht nur um das Zerreißen von Antworten die gegeben werden
Ich habe Anfangs auf Deine Frage versucht nach bestem Wissen und Gewissen zu Antworten, was daraus geworden ist kann man nachlesen.

Diese Diskussion bewegt mich dazu nichts mehr zu sagen und die Ignoranz einfach hinzunehmen.

Gruß Andeman

Offline Güldner-Man

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 54
  • Fuß auf´s Gas und rein ins Gras
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #46 am: 19.02.2014, 11:35:19 »
Ich denke das muss man sportlich sehen. Wir diskutieren ja hier alle über unser Hobby. Und dass alle nicht gleicher Meinung sind ist ja auch klar. Was solls...

Ich möchte doch nur wissen ob der Öldruck hoch geht wenn die Viskosität höher ist bei gleichen Temperaturen.

Offline Güldner-Man

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 54
  • Fuß auf´s Gas und rein ins Gras
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #47 am: 19.02.2014, 12:41:00 »
@Andeman: Sag mal, woher hast du das unlegierte 15W40? Das kann ich nirgends finden

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #48 am: 19.02.2014, 15:28:03 »
Hi,

ich sollte vielleicht auch mal was dazu sagen, obwohl ich das Thema "Motoröl" schon in einem Tread von mir verhackstückt habe .. ;) ..

Als ich den Schlepper abgeholt hatte machte ich das alte Öl raus und hab das Baumarkt-Mehrbereichsöl 15 W 40 eingefüllt. Nach einiger Zeit merkte ich, dass der Burgmannsring an der Schwungscheibe zu siffen anfing. Ich vermute, dass durch das legierte Öl der Schlamm dort weggewaschen wurde und dadurch die Abdichtung nicht mehr gegeben war. Ich hätte evtl. auf einen Radialwellendichtring (SimmerringTM) umsteigen sollen. Nun habe ich mir bei "Motoröl-günstig" unlegiertes SAE 30 Motoröl geholt und eingefüllt und meines Erachtens ist die Sifferei dort weniger geworden. Ganz aufgehört hat es noch nicht. Meine persönliche Meinung ist, dass wenn legiertes Öl eingefüllt wird, man auch den Spaltfilter sowie alle Dichtungen umgebaut bzw. gewechselt werden sollten.

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #49 am: 19.02.2014, 18:07:43 »
Hallo zusammen,

@ Andeman: bezieht sich Deine letzte Antwort auf meinen Link und den Text dazu?

@ Güldner-Man: theoretisch geht Dein Öldruck hoch, wenn Du dickeres Öl (SAE 50) verwendest, ABER. Es kann Dir passieren, dass der "Honig" nicht mehr an alle Lager-/ Schmierstellen gepumpt werden kann, da es einfach zu dickflüssig ist. Das "Schleuderöl" das von der Kurbelwelle im ganzen Block verteilt wird, wird vermutlich auch eher mäßig ausfallen ==> somit ist die Kolbenbodenkühlung (Weis nicht ob MAN das auch hat) nicht gewährleistet und die Schmierung des Kolbens in der Buchse wird auch nur mäßig vorhanden sein.

Wir verwenden seit ? Jahren dieses Öl in allen Motoren die kein besonderes Hochleistungsöl benötige:

http://www.schneider-grosshandel.de/uploads/Titan%20Universal%2015W-40.pdf

Hier noch ein Link zu "meinem" Lieferanten, der verschickt auch:

http://shop.oelschueler.de/nutzfahrzeug-oel/einbereichsoel/

In der Beratung sind die auch gut, der Seniorchef hat auch einige Oldtimer-Traktoren.

Grüße Clemens

 

berschmi325

  • Gast
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #50 am: 19.02.2014, 19:01:38 »
Hallo allerseits,

jetzt muß ich mich hier mal  einmischen.
Nach meiner vom MI durchgeführten Überholung füllte dieser normales, legiertes HD 15 W40 ein, und sagte, das ich unbesehen auch bei jedem Ölwechsel das immer wieder verwenden kann - somit kein spezielles Oldieöl benötige.
Im laufe des vergangenen Jahres habe ich mich aber von verschiedener Seite umstimmen lassen, und bin auf empfohlenes 30'er unlegiertes Klassikeröl übergegangen. Dieses veränderte zwar den Öldruck in keiner Weise, doch zum Herbst hin sprang der Motor immer etwas schlechter an, also mit zunehmender Kälte, was man von einem G-Motor eigentlich nicht erwartet. Das bedeutet mit Sicherheit auch, das ich die anderen Nachteile, die eben von Clemens hier beschrieben wurden, habe. Zudem orgelt der Anlasser unnötig viel. Deshalb wird jetzt so schnell als möglich dieses relativ teuere Oldieöl rauskommen und gegen mildlegiertes HD 15 W 40 ersetzt, das zudem die Hälfte kostet.
Der MI hatte ja damals den Motor gereinigt, und noch erwähnt, das bei jährlichem Ölwechsel und Spaltfiltersäubern da nichts mehr ansetzen kann, da unsere Oldies keine horrenden Betriebsstunden mehr erreichen würden.
So wird's jetzt gemacht!

Gruß,
Bernhard   

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #51 am: 19.02.2014, 20:04:50 »
Hallo Bernhard

Das kann ich aber nicht verstehen das Dein Schlepper schlecht anspringt wegen dem ÖL SAE-30-Ol-unlegiert-Ol-API-SA.
http://www.ebay.de/itm/20L-SAE-30-Ol-unlegiert-Ol-API-SA-gunstig/181327983483?_trksid=p2050601.m2451&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.CURRENT%26ao%3D1%26asc%3D266%26meid%3D4951782659496317640%26pid%3D100103%26prg%3D1141%26rk%3D1%26rkt%3D4%26sd%3D181327983483%26clkid%3D4951786621719300662&_qi=RTM1489587
Ich habe es in jeden Motor drin und der 430 stand bei -12 Grad draußen und kam gleich beim zweiten mal.
Gruß Friedrich

Offline Güldner-Man

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 54
  • Fuß auf´s Gas und rein ins Gras
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #52 am: 20.02.2014, 07:35:24 »
@Bolzendreher: Das ist doch aber kein unlegiertes Öl????

http://www.schneider-grosshandel.de/uploads/Titan%20Universal%2015W-40.pdf

Oder?

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #53 am: 20.02.2014, 13:02:27 »
Hallo Güldner-Man,

das kann ich nicht sagen, wir verwenden das halt überall, mehr nicht.

Offline Andeman

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #54 am: 20.02.2014, 16:14:38 »
@ Bolzendreher
nein meine Antwort bezog sich nicht auf Deinen Link bzw. Text (hab ich nicht verfolgt)

Dieses Thema ist für mich erledigt

berschmi325

  • Gast
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #55 am: 20.02.2014, 18:46:50 »
Hallo Friedrich,

...ist aber leider tatsächlich so! Ich vermute, das mein Anlasser nicht mehr so ganz die Leistung bringt die er soll,
er ist damals nur gereinigt worden. Die Kohlen waren noch ganz ok, auch der mechanische Teil war gut.
Die Batterie ist noch ziemlich neu, daran kann's nicht liegen. Bei den jetzigen Temperaturen gibt's keine Orgeleien. :)
Wie geschrieben, das 30'er kommt raus, ich will nicht auch noch die anderen Nachteile in Kauf nehmen (siehe Clemens).

Gruß,
Bernhard

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #56 am: 20.02.2014, 19:29:28 »
Hallo Berhard
Das kann schon sein das es an Deinen Anlasser liegt,wenn Du das 30`er wieder raus nimmst muß Du wissen.Ich habe aber noch nicht verstanden

was es für Nachteile geben soll mit dem Öl.
Gruß Friedrich

berschmi325

  • Gast
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #57 am: 20.02.2014, 19:50:38 »
Hallo Friedrich,

Clemens (Bolzendreher) schrieb oben zum Thema:

@ Güldner-Man: theoretisch geht Dein Öldruck hoch, wenn Du dickeres Öl (SAE 50) verwendest, ABER. Es kann Dir passieren, dass der "Honig" nicht mehr an alle Lager-/ Schmierstellen gepumpt werden kann, da es einfach zu dickflüssig ist. Das "Schleuderöl" das von der Kurbelwelle im ganzen Block verteilt wird, wird vermutlich auch eher mäßig ausfallen ==> somit ist die Kolbenbodenkühlung (Weis nicht ob MAN das auch hat) nicht gewährleistet und die Schmierung des Kolbens in der Buchse wird auch nur mäßig vorhanden sein.

Er meinte zwar das 50'er Öl, aber das 30'er ist auch nicht so ganz weit davon weg!

Gruß,
Bernhard

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #58 am: 20.02.2014, 20:07:13 »
Hallo Bernhard

Das kann ich trotzdem nicht verstehen mit dem Öl,ich habe immer einen guten Öldruck ob Winter oder Sommer (zwischen 2,8-3,5 )
Gruß Friedrich

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Welches Motorenöl
« Antwort #59 am: 20.02.2014, 20:17:03 »
Hallo Friedrich,
der Motor wird ja nicht mit Öldruck, sondern mit Öl geschmiert.
Was nützt der Druck, wenn das Öl wegen der hohen Viskosität nicht überall hinkommt.

Wenn der Öldruck bei vorgeschriebenem Öl in den Keller geht, liegt das an einer schlechten Pumpe oder
am Verschleiß an den Gleitlagern.
Wenn Du dann dickeres Öl nimmst, erhöht sich der Öldruck aufgrund des höheren Strömungswiderstandes.
Das bedeutet aber nicht, daß überall genug Öl hinkommt.
Auf kurz oder lang hilft nur die Beseitigung der Ursache des Druckabfalls.

Gruß
Jörg