MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Technische Daten => Thema gestartet von: Prototyp 4P1 am 22.05.2013, 22:09:57
-
Hallo MAN's,
ich bräuchte mal das Maß der Biegung der Spurstange zwischen den Vorderrädern.
Meine Lenkung lässt sich nach links nicht bis zum Anschlag einschlagen, die Stange berührt das Differential ! :(
Könnte das jemand mal genauso messen wie ich und mir das Maß mitteilen.
Ein paar Fotos zur Verständigung :
Gruß, Jürgen.
P.S. Danke schon mal für die Mühe. ;)
-
Hallo Jürgen,
habe versucht Dein befragte Mass zu messen; nach fast 60 Jahren sind die Spurstangen bei mir alle mal gerichtet worden, so ein gleichmässiges Mass finde ich hier leider nicht. Ich denke Du müsstest einfach die Stange an Deinem MAN anpassen, so es Luft zwischen Stange und Differentialgehäuse bleibt. Die Vorspur ist ja immer als letztes zu kontrollieren bzw. einzustellen...
Mir ist aufgefallen, dass die Vorderachse eine Grösse I Spurstange (30 mm) hat?, - sie hat dann eine andere Biegung wegen des kleineren Gehäuses und fällt kürzer aus, auf jeden Fall soll die II'er Achse eine 36 mm Stange haben. Der Achsschenkel hat auch eine geschweisste Reparaturstelle, die auch zu kleineren Massabweichungen führen kann...
Gruss
Magne
-
Jürgen, ich habe dir mal meine 1 Achse gemessen, und die hat nach deinem Messsystem 75 wie bei dir.
Die 2 Achse hat bei der selben Messung 100, sie ist aber auch leicht deformiert, du solltest aber die Spur vermessen, und dann dir das Maß abnehmen.
Die Vorspur bei der 2 Achse beträgt 2-6 mm
Nachlauf 2,5°
Sturz 1,5°
Einschlagwinkel 37°
Viel Erfolg.
-
Hallo,
@Magne, Deinem Adlerauge entgeht aber auch nix. ;) Ich hab die Schweißnaht extra nicht
abgeschliffen und zu Tina gesagt : Magne sieht das sofort, sie war der gleichen Meinung ! :D
Die Achse wurde vom Vorbesitzer eigentlich schon überholt ??? (Oder auch nicht) >:(
Es sind neue Kreuzgelenke verbaut, für mehr blieb Ihm keine Zeit ! (Magne, hast Du das etwa nicht gesehen ? Positive Dinge darfst Du auch ruhig schreiben ! ;D ) ;)
An meinem 4P1 hatte ich schon die dickere Stange verglichen war mir aber nicht sicher ob
die am 430er dünner war. Danke für den Hinweis.
@Leo, Danke für die Vergleichsmessung und die Daten. :)
Ich werd mein Glück versuchen, manchmal muss ich an Deinen Bericht denken, dort hast Du mal
geschrieben, das Euer MAN sich gegen eine Restaurierung wehrt. Uns geht es genau so. :(
Dank und Gruß an Euch beide, Jürgen.
-
Hallo Jürgen,
ich hoffe ja niemand sich hier weigern werden, Bilder bei Problemlösungen ein zu stellen. Meine "freundliche Adlerauge" ist heute von Brillen mehr und mehr abhängig, aber nach fast ein ganzes Leben am MAN-schrauben "sieht" man auch ins Blinde ;) 8) Ich bin von Deiner sauberen Schweissnaht schon echt begeistert (Profi unterwegs gewesen!) und auf die Kreuzgelenke wurde ich eher neidisch, dann hüllt man sich natürlich in Schweigen ;D
Ich wünsche Dir weiter viel Erfolg mit dem Projekt!
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
Problemlösungen werden hier nicht wirklich oft eingestellt, es sind in letzter Zeit aber
auch schon fast alle Probleme hier besprochen worden. Da wird es schwierig noch neues
zu finden. Ich hab mit meinen Problemlösungen nie hinter dem Berg gehalten. ;)
Weist man mal auf eine Problemlösung hin kommt ja auch schon der Hinweis: " Das hat
doch schon Der oder Der geschrieben", das macht es nicht einfacher, oder schreckt manch
einen sogar ab zu schreiben.
Gruß, Jürgen.
P.S. Nun genug, hier noch was buntes zur Entspannung. ;)
-
Hallo Jürgen, das sieht doch ganz ordentlich aus was du da treibst! ::)
Bist Du denn mit dem Lenkeinschlag weitergekommen? :P
Gruß Alex
P.S.: Hast du den Schmalspur beim Streibertreffen gesehen? ::)
-
Hallo Alex,
Danke für die Blumen. :)
Ich werde wohl eine dickere Spurstange benötigen !
Ich war nicht auf dem Treffen, aber das Foto hab ich gesehen. ;)
Der kleine sah sehr gut aus fand ich.
Gruß, Jürgen.
-
Hallo Jürgen,
Du bist ja sehr gut voran gekommen! :o - und ein schwarzer Motor gefällt mir immer mehr! ;) Ich habe gehört dass die Austauschmotoren oder komplett neuen Ersatzmotoren immer so ab Werk ausgeliefert wurden, kann es aber nicht bestätigen...
Eine Frage habe ich natürlich auch heute; wofür dient der angeschraubte Blechstreifen oben auf dem Federtragbock?, sowas habe ich noch nicht gesehen...
Gruss
Magne
-
Jürgen, warum hast du die Dichtfläche der Wapu nicht ab geklebt ? Oder schleifst du gerne ?
-
Hallo Magne,
der Motor war schwarz. http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,2060.0.html
Der Blechstreifen, ja da wollte ich auch schon nach fragen. ???
Ich dachte schon da wären evtl. Massekabel von der Beleuchtung angelötet ?
Der Blechstreifen war saubergeschliffen, vom Vorbesitzer.
Gruß, Jürgen.
-
Hallo Jürgen,
du kommst wirklich gut voran.
Nur weil hier schon viele Probleme erwähnt wurde, sollte man sich nicht abschrecken lassen
Fragen zu stellen.
Die Suchfunktion ist nicht so kompfortabel um immer die Lösung zu finden.
Wenn hier also ein Problem 2, 3 oder gar 4 mal geschildert wird, halte ich das nicht für einen Beinbruch.
Man lernt am besten durch Wiederholungen ;)
Gruß
Jörg
-
Hallo Leo,
die Dichtflächen und einige andere Stellen sind mit Fett bestrichen, das brauch ich nur abwischen. ;)
Gruß, Jürgen.
-
Hallo Magne,
der Motor war schwarz. http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,2060.0.html
Der Blechstreifen, ja da wollte ich auch schon nach fragen. ???
Ich dachte schon da wären evtl. Massekabel von der Beleuchtung angelötet ?
Der Blechstreifen war saubergeschliffen, vom Vorbesitzer.
Gruß, Jürgen.
so einen Blechstreifen haben wir auch an einem Schlepper, da ist ein Rohr dran, was mittig unten am Kühler mit Bogen hoch endet.
Sieht für mich aus, das da der Bowdenzug für das Kühlerrollo durch geht. Rollo von oben nach unten.
-
Hallo Andy,
genau das beschriebene System kenne ich vom AS 325 und 330 bis etwa Bj.-51, aber die Federtragböcke sind dann anders wie bei Jürgen's AS 430...? Die Gussnr. würde hier interessieren...
Gruss
Magne
-
Hallo Andy und Magne,
könnte einer von Euch beiden evtl. ein Foto von dem Röhrchen einstellen ?
Maße wären auch nicht schlecht, wenn möglich.
Danke für Eure Hilfe.
Gruß, Jürgen.
-
Hallo Jürgen,
habe genauer recherchiert... Also, ein loses Röhrchen konnte ich leider nicht auf dem Sprung bei mir finden, habe aber das Führungsrohr mit dem angelöteten Blechstreifen (wie vermutlich einmal bei Deinem MAN) in der ETL für AS 325H/AS 330A gefunden und abfotografiert. Das Rohr ist für diese MAN-Typen bis Werk-Nr. 350116 angegeben. Später wurde als Verstellvorrichtung für das Zugseil die Lochschiene am Mantelrohr des Lenkgetriebes statt der Lösung am Armaturenbrett eingesetzt. Der 325'er hat zwei Befestigungsschellen statt dem angelöteten Blechstreifen und auf dem letzten Foto erkennt man ungefähr wie es bei dem Bj.-49 von aussen aus sieht (die Abstützung an der Frontmaske ist nicht original!)
Gruss
Magne
-
Ja, genau wie in der ETL sah das aus. Ich wollte ein Foto machen, doch der Schlepper ist nicht mehr hier, war ein 330er.
-
Hallo,
@Andy, der Wille war da, Danke. ;)
@Magne, Danke jetzt kann ich mir ein Röhrchen anfertigen. ;)
Gruß, Jürgen.
-
Hallo Jürgen,
die Geschichte Deines Bj.-55 AS 430A interessiert mich mehr und mehr... ;) Es sieht aus wie er auch ein Federtragbock Nr. 319 B 531 besitzt, könntest Du bitte die Gussnummer für mich bestätigen?
Gruss und Dank
Magne
-
Hallo Magne,
die Gussnummer kann ich erst zum Wochenende einstellen. Du weißt ja das "Er" die
Fahrgestellnummer /1 hat ;) die Spannung bleib noch ein paar Tage erhalten.
Zur Ablenkung noch 2 Fotos von heute. ;)
Gruß, Jürgen.
-
Hallo nochmals..
Dank Deine Fotos erkenne ich jetzt ein sicher Unterschied zum gehörenden Federtragbock für 1955 gebauten AS 430/440A. Habe Dir ein Detailfoto zum rätseln ::)
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
der Motor ist ja Bj. 52 wie wir wissen. Ich hatte ja ganz zu Anfang im Thema Motor geschrieben
das die 430er doch nur bis 54 gebaut wurden, deshalb vermute ich das es ein auf Kundenwunsch
aus Teilen zusammengebauter 430er ist und deshalb die /1. ;)
Gruß, Jürgen.
-
Guten Morgen Jürgen,
könntest Du bitte zum Wochenende ausser der Gussnummer am Federtragbock auch die Getriebeausführung feststellen, also neben der Getriebenummer die römischen Ziffern I-IV ablesen. Ist "Er" ein Sonderbau von 1955 (laut Typenschild) mit einer früheren und schlechteren Getriebeausführung und ein Federtragbock ohne INA-Lager ausgestattet, wäre die Verwirrung von M.A.N bzw. dem Kunden komplett gemacht...
Gruss
Magne
-
Hallo Jürgen,
wenn der Motor komplett in schwarz wäre, hätte ich bald gesagt, Du warst in unserer Halle und hast ein Bild von unserem 430er gemacht ;D,
Es sind Zwillinge ;)
-
Hallo Andy,
das gleiche hab ich auch schon gedacht. ;)
Was für eine Fahrgestellnummer und welches Bj. hat denn Euer MAN ?
Gruß, Jürgen.
-
Hallo Jürgen
Baujahr ist 1953
Fahrgestellnummer lautet 35015675
-
Hallo Friedrich,
Danke für die Daten, schade das Euer nicht auch Bj. 55 ist dann könnte man evtl. mehr
herausfinden, über unseren.
Gruß, Jürgen.
-
Hallo Magne,
ich hab da mal ein paar Nummern für Dich. ;)
Motor 88F Nr. 350157/189
Fahrgestell Nr. 8-500110/1 Gussdatum am Mittelstück, über der Bremswelle linke Seite 24.9.54
Getriebe: B dann ein A (kleiner, neben einem Kreis, mit einem P und einer 6 im Kreis) und dann
die Nummer 30130 KR IV
Gussdatum vom Getriebe: 20.1.55 linke Seite unter der Öleinfüllschraube.
Vorderachsbock: Nr. 3195531 Gussdatum: 51 9 11
Ich hoffe das die Verwirrung nun entwirrt wird, so das wir nicht komplett wirr werden. :o ;D
Gruß, Jürgen.
-
Hallo Jürgen,
danke für Deine Bemühungen! - wirr sind wir wohl schon wegen unserer MAN-Verrücktheit, Dein MAN verändert wohl hier nichts?! :D
Die Nummern stellen das meiste fest, der AS 430A ist auf jeden Fall 1955 gebaut. Warum er dann ein uralter Motor und Vorderachsbock (ab Werk?) bekommen hat, ist einfach nicht möglich zu verstehen...
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
es war mir von Anfang an klar hier keine Lösung zu finden. ;)
Aber dennoch hab ich so oder so einen MAN mit der Fahrgestellnummer /1
und nur das ist für mich schon etwas besonderes. ;D
Und je älter die einzelnen Bauteile sind, je besser. 8)
Gruß, Jürgen.
-
Hallo Jürgen,
Dein 88f -Motor kann doch eigentlich kein 430'er Schlepper sein, dazu müsste doch der 92f verbaut worden sein?!
Konntest Du die Kolben einmal messen?
Aber trotzdem wird's sicher ein schöner Schlepper werden, bin gespannt auf das Endergebnis.
PS: war ich vielleicht Trendsetter beim schwarzen Motor? ;)
Gruß,
Bernhard
-
Hallo Bernhard,
ich hab schon viel zufiel über diesen MAN geschrieben, der Kolbendurchmesser wird unser
Geheimnis bleiben wie noch andere Dinge auch. :-X
Allgemein werden 88er Motoren hier besonders hervorgehoben, jedoch dann heißt es auf einmal
uralter Motor und Vorderachsbock, das kann ich nur Kopfschüttelnd hinnehmen.
Zumal zwischen 1952 und 1955 nur 3 Jahre liegen und in diesen 3 Jahren kann es doch durchaus
so gewesen sein wie ich vermute, das aus Lagerbeständen dieser MAN zusammengebaut wurde.
Aber egal. :-X
Ich hatte von Anfang an vor den Motor wieder schwarz zu machen, weil er schwarz war.
Alles sollte so bleiben, deshalb auch die aufwendige Reparatur des Getriebes und der Vorderachse.
Gruß, Jürgen.
-
Hallo MAN's,
persönliche Tiefschläge haben mich mit voller Wucht getroffen und mich wohl etwas überreagieren
lassen. Das Schließen dieser Themen war wohl nicht der richtige Weg.
Gruß, Jürgen.
-
Hallo Jürgen,
es ist gut, daß du das Thema wieder öffnest.
Ich war schon recht verwundert, daß du es aus dem Nichts heraus geschlossen hattest.
Ich hoffe, du wirst die Tiefschläge gut überstehen.
Möglicherweise kann das Forum dir ab und zu eine Verschnaufpause bieten.
Gruß
Jörg
-
Hallo Jürgen,
Dein 88f -Motor kann doch eigentlich kein 430'er Schlepper sein, dazu müsste doch der 92f verbaut worden sein?!
Konntest Du die Kolben einmal messen?
Aber trotzdem wird's sicher ein schöner Schlepper werden, bin gespannt auf das Endergebnis.
PS: war ich vielleicht Trendsetter beim schwarzen Motor? ;)
Gruß,
Bernhard
hallo bernard , wenn in dieser as 430 ein 88f Motor verbaut ist kann es durchaus ein Orginaler Motor sein , die Buchstabe f steht nähmlich für 30 ps......
-
Hallo Bastian,
...ja, die 30 PS stelle ich dem Jürgen ja nicht in Abrede, er ist sicher auch original.
Doch der 8814 (f) hatte nur einmal 30 PS ab Werk zu bieten und dann auch nur als 8814 z:
In der 1950er Straßenzugmaschine mit 2000 U/min.
Daher kann der Motor etwas seltenens sein!
Gruß,
Bernhard
-
Hallo,
vom 8814z habe ich eine Kopie der originalen TÜV Betriebserlaubnis von 1950,
daher meine Kenntnis von dem Motor.
Gruß,
Bernhard
-
Hallo MAN-Freunde,
unser stark vermisste Bernhard hatte ja immer was von dem Motortyp 8814z zu erzählen und konnte es auch belegen (s. oben). Heute habe ich was wichtiges in der ET-Liste für die bis 1952 gebauten, normalen Ackerdiesel Typ AS 325H und AS 330A/H gefunden. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :-[; die ETL habe ich seit mindestens 30 Jahren immer wieder durchgeblättert ohne das Detail zu entdecken!
Wir haben ja eine Motortyp-Frage in Luxemburg laufen, ein Bj.-55 AS 330EH hat wahrscheinlich dieser Motortyp ab Werk verbaut. Ich bin sehr gespannt auf was sie dort von Buchstaben am Block freilegen können. ::)
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
da haben wir eins gemeinsam!
In der mir vorliegenden ETL vom Jan. 54 Druckschriftnr. D 232060/II lese ich auf Seite 55 das gleiche!
Die Angaben stehen aber nur bei der Bosch-Pumpe.
Können wir daraus den Rückschluß ziehen, dass alle "z - Motoren" keine Deckel-Pumpe haben?
Gruß
Gerhard
-
Guten Morgen Gerhard,
dieses Thema ist offenbar komplexer als gedacht... Die Deckel-Pumpen mit (manueller) Spritzversteller und Startfüllung wurden scheinbar nur in 25 und 30 PS Motoren mit 1500 U/min benutzt. Die weiterentwickelte Deckel-Pumpen, also ohne manuellen Spritzversteller, mit eingebauter automatischer Startfüllung wurden wieder in 9214z-Motoren eingebaut. Habe Dir ein Ausschnitt der ETL für AS 440 eingefügt.
Die Entwicklung lief bei MAN in diesen Jahren sehr schnell, so eine komplette Übersicht ist fast unmöglich zu haben - es war damals sicher nicht einfach für MAN selbst alles in den Unterlagen zeitnah auf dem Laufenden zu halten...
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
leider liegt mir eine ETL vom AS 440 nicht vor.
Ist deine ETL eine gemeinsame für 430/440?
Mich verwundert in deinem Bild die Angabe für die Deckel-Pumpe PSA 14-07.23B mit 1500 U/min.
Der 9214 Gz dreht doch im AS 440 grundsätzlich mit 2000 U/min Nenndrehzahl.
Habe auch keine Deckel-Pumpe in meinen Unterlagen gefunden, die in ihrer Bezeichnung am Schluß mit dem Buchstaben "B" enden.
Habe nur was gelesen von A-1, E-1, D-1 und F-1.
Aber vielleicht machen wir uns viel zuviel Gedanken oder wir haben zuviel Zeit?? :) :)
Spaß machst trotzdem!
In diesem Sinne
Gruß
Gerhard
-
Hallo Gerhard,
reichlich Zeit habe ich persönlich eben die letzte Wochen wegen Rekonvaleszens nach einer OP gehabt. Das habt Ihr bestimmt durch meine viele mehr oder minder wohl angebrachten Beiträge schon gemerkt. :) Soll man aber weiter kommen sind eben Spekulationen mit folgenden hoffentlich klärenden Diskussionen von grösster Bedeutung. Der Spassfaktor finde ich auch gewaltig! Leider bleiben solche Diskussionen hier im Forum immer öfter aus...
Meine ETL ist die gemeinsame für 425 (!?) und 430/440. Nach Deinen Bemerkungen habe ich die Seiten unter die Lupe genommen und Bilder von den ganzen Seiten geschossen. Die Reglerfedern für 2000 U/min ausgelegt, sind spezifisch für Bosch bzw. Deckel richtig angegeben. Ich hatte schnell an Druckfehler gedacht... Offenbar hatten sie befindlichen 1500 U/min-Regler umgebaut um wieder 2000 U/min zu erreichen (Bosch "200-750" = 400-1500 U/min). Die Angaben in MAN Schleppertechnik sind öfter ein wenig missweissend und unvollständig, das haben wir mehrmals aufgedeckt...
Gruss
Magne