MAN-Traktor.de Forum

Verschiedenes => Termine => Thema gestartet von: BulliBaer am 19.04.2010, 09:11:58

Titel: Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: BulliBaer am 19.04.2010, 09:11:58
Hallo,

dieses WE war in Sinsheim die Agri Historica. Ich konnte aus familiären Gründen leider nicht teilnehmen, obwohl es mit Sicherheit dort schöner gewesen wäre als mit der buckligen Verwandtschaft ...  ;) ... Mein Kumpel war dort gewesen und hat mir gesagt, dass ca. ein dutzend MAN dort waren (jetzt ärgere ich mich noch mehr, dass ich nicht dort war ...  :'( ...). Wer von Euch war dort und hat seinen Trecker dabei gehabt (damit ich mich noch mehr ärgern kann, weil ich dann jemand aus dem Forum hätte persönlich kennen lernen können ...  :-\ ... )?

Gruß ... Rudi ...
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: Karl-Ernst am 20.04.2010, 12:56:27
Dann komm doch auf das MAN-Treffen vom Streiber.
Auf jeden Fall kannst du da jede Menge schöne MAN´s sehen und auch einige Leute aus dem Forum kennen lernen.
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: Jochen S. am 20.04.2010, 13:28:30
Hi,
ich war am Samstag auch in Sinsheim auf der Agri-Historica. War auch schon Jahre davor dort. Ich war am Samstag sehr entäuscht über die Veranstaltung da diese jetzt auf der anderen Seite der Messe ist und die Traktoren im Freigelände standen; Wetter war ja zum Glück gut). Nun die Stände gingen ja, aber es gab so gut wie keine Vorführungen und MAN habe ich nur ein 4R3 gesehen. Der stand zum Verkauf, aber teilw. nicht mehr Original.
Grüße
Jochen
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: A45 am 21.04.2010, 18:11:14
hallo habe ja schon auf einer anderen seite geschrieben das am sonntag so ca.10männer da standen,aber zum teil in einem zustand das man sich ja echt schämen muß,mit solchen fahrzeugen würde ich nicht zum treffen fahren.aber na ja muß man eben durch,da ist es ja besser man fährt pfingsten zum peter streiber da sieht man ja was,und die an mehr gefahrenen kilometer sind dann ganz schnell vergessen.übrigens wir werden sonntag hinfahren wer kommt den auch noch mit? bis pfingsten am schloß kaltenberg gruß rene ;)
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: Karl-Ernst am 21.04.2010, 20:18:40
Ich fahre schon am Samstag runter und bleibe dann eine Nacht auf Sonntag da, bei knapp 500 km lohnt sich die Übernachtung schon.
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: BulliBaer am 22.04.2010, 00:41:58
Hallo,

ich kann leider nicht zum Streiber kommen, da 1.tens der Weg zuweit ist, um mit dem Fredl hinzufahren, solange ich das Ölproblem an der Kurbelgehäuseentlüftung nicht gelöst habe und 2.tens ich zu der Zeit mit meinem Frido (VW-Bulli) in Frankreich zum Campen bin. Wenn das Ölen nicht wäre, würde ich allerdings den Streiber vorziehen ...  ;) ...

Mein Kumpel hat ein paar Bilder in Sinsheim gemacht, allerdings ist er nicht der Starfotograf ...  ;D ... und hat halt einfach losgeknipst. Auf dem ersten Foto müsste der 4R3, den Jochen beschrieben hat, sein, das zweite Foto zeigt meines Erachtens einen Tragschlepper 2L5, allerdings leider nur eine Teilaufnahme:

[attachment=1]

[attachment=2]

[attachment=3]

[attachment=4]

Gruß ... Rudi ...
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: MAN-fantast am 22.04.2010, 07:25:33
Hallo,

eine kleine Aufklärung:  Die Bilder zeigen einen A25A und einen 2F1.

Gruss
MAN-fantast
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: BulliBaer am 22.04.2010, 08:12:05
Hallo Magne,

vielen Dank für die Aufklärung. Ich hätte den 2f1 aufgrund des dritten Fotos als Tragschlepper eingeordnet. Die Aufnahme ist so ungünstig gemacht, dadurch habe ich das nicht gesehen. Wenn ich Fotos mache, dann so, dass man den ganzen Schlepper sieht (meistens von schräg links vorne) und dann mache ich erst Detailaufnahmen. Aber wie gesagt, man Kumpel ist halt bloß ein Knipser ...  ;) ...

Gruß ... Rudi ...

Übrigens: Wann ist denn das Treffen genau beim Streiber? Ich kann im Kalender nichts finden. Vielleicht komme ich nämlich doch, allerdings nicht mit dem MAN sondern mit einem 34 Jahre alten VW-Bulli (der darf leider den MAN nicht ziehen, da ich nur 1200 kg anhängen darf ...  :'( ...).
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: MAN-fantast am 22.04.2010, 08:42:05
Hallo Rudi,

das 18. MAN-Treffen beim Peter Streiber läuft 22. - 23. Mai ab.  Quelle:  Schlepper Post.

Gruss
Magne
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: man leo am 22.04.2010, 12:35:05
Hallo Magne

was macht Dich da so sicher das es ein A25A ist und nicht ein 4N1 ?

Gruß
Leo
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: MAN-fantast am 22.04.2010, 12:46:24
Hallo Leo,

der MAN an den Bildern hat Allradachse Grösse I, 4N1 hat Grösse II.

Gruss
Magne
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: man leo am 22.04.2010, 12:54:18
Magne danke für die Belehrung das der 4N1 Kategorie 2 in der Achse hat das habe ich nicht gewusst.Ich weiß nur das sie äußerlich baugleich sind.

Gruß
Leo
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: MAN-fantast am 23.04.2010, 15:12:03
Hallo Leo,

A25A und 4N1 sind äusserlich nicht vollkommen baugleich.  4N1 hat Stehblech an den hinteren Kotflügeln - beim A25A sind sie gegossen.  4N1 hat kein "Ackerdiesel"-Grill und deshalb die "neuen" M.A.N Buchstaben.  A25A hat kleiner Hauptscheinwerfer als 4N1, wie am z.B. 2L1.  Der Handgriff für Ein-/Ausschaltung des Allradantriebes ist ein "T" anstatt ein Ring wie beim 4N1.

Gruss
Magne
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: man leo am 23.04.2010, 17:50:06
Hallo Magne

was ich nicht nachvollziehen kann ist warum am 4N1 beim Allradhebel ein Ring ist und nicht der Hammer ? Da der ja später gebaut wurde als der A25A. Und mein Rundhauber der auch Ende der 50er gebaut wurde und wieder ein Hammer vorhanden ist das ist ja ein Rückschritt beim 4N1? Sind die Kotflügel beim 4N1 genietet oder verschweißt? Was gibt es noch für einen Unterschied äußerlich?
Du machst mich jetzt neugierig mit den Unterschieden.
Wenn ich die so angeschaut habe ist mir der Unterschied gar nicht so aufgefallen.

Gruß
Leo
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: MAN-fantast am 23.04.2010, 18:14:46
Hallo Leo,

warum ZF später ein Ring benutzte, weiss ich einfach nicht - mir gefällt der Hammer viel besser.  Dieselbe Situation findet man beim D40A, hier ist der Hammer vorhanden - 4R1 und 4R2 haben der Ring.  Vielleicht beruht es auf einer ergonomischen Ursache?  Die Kotflügel beim 4N1 sind verschweisst, vollkommen baugleich die am 4R2.

Gruss
Magne
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: MAN aus belgien am 23.04.2010, 21:53:29
Hallo Magne.

Doch gibt es 4N1 mit gegossene stehbleche und das Ackerdiesel schrift.Meine ist baujahr 57 und laut erstatzteiliste bis fgst nr verbaut.
[attachment=1]

mfg Wim.
Titel: Re:Agri Historica in Sinsheim
Beitrag von: MAN-fantast am 23.04.2010, 23:01:07
Hallo Wim

Du hast recht; ich war ein bisschen kategorisch.  Wenn man die ET-liste studiere, findet man dass der 4N1 n u r mit Fahrgestell Nr. 500700/1-100 die gegossene Stehblechen haben.  Auch die Ackerdieselschrift ist b i s 500702/50 zu finden.  Es gibt immer Übergangserscheinungen bei den MANs.  Meine zwei 4N1 sind Bj.-58 und -59 und sind gleich die im Streiber Buch abgebildeten Schlepper.  4N1 wurde 1957-1960 in einer Stückzahl von 1507 gebaut und die Hauptmenge hat die Merkmale wie früher beschrieben.

Gruss
Magne