MAN-Traktor.de Forum
Verschiedenes => Termine => Thema gestartet von: ManTrecker am 08.08.2011, 22:10:50
-
Hallo !
Am 14,08,2011 fahren wir nach Nordhorn zum Treffen. ( Tenost und MAN Trecker)
Wer kommt noch am Sonntag. vielleicht kann man sich ja kennen lernen?
mfg.
MAN Trecker
-
Ich bin in jedem Falle da, aber wohl ohne MAN, sondern mit Hanomag.
Vllt. trotzdem Lust aufn Bier?!
LG und bis zum Wochenende
-
Moin,
mein Bruder,Nachbar und ich wollen da hin wenn wir Zeit haben.
Gruß Rocco
-
Wir wollen wohl am sonntag mal vorbeischauen, vielleicht sieht man sich ja
Gruß Lukas
-
Hallo
Wir sollten einen Treffpunkt abmachen ,
Für alle die sich mal kurz kennenlernen wollen.
Wir würden ansonsten aneinander vorbeilaufen weil wir uns noch nicht gesehen haben.
Was haltet ihr von den Vorschlag? :)
mfg
MAN Trecker ;)
-
HalloTrotz Regenwetter haben wir uns auf den Weg nach Nordhorn http://www.treckerclub.de/index.php?option=com_phocagallery&view=categories&Itemid=65 gemacht.
Mein Kollege sagt immer: Es gibt kein schlechtes Wetter sondern nur schlechte Kleidung.
So habe wir uns mit Gummistiefeln und Regenschirm auf der Weg gemacht.
Es waren ca 1800 Traktoren ausgestellt.
Einige MAN waren auch zu sehen
Ein interessanter 4R3 war auch dabei . Habe den Besitzer gespochen .
Der Motor leistet auf der Zapfwelle 60 PS. Wurde gepimt.
Das ist aber nicht meine Welt. Bin für's Orginale.
-
Hallo, so wie das aussieht hat der 45'er im 4'ten Bild einen Ölkühler eingebaut, schade das von dem Schlepper nicht mehr Bilder vorhanden sind. Aber bei solchen Treffen denkt man nicht immer an alles, aber mir geht es genauso. ;)
-
Hallo MAN Leo
Das ist ein zweiter Wasserkühler .Laut Besitzer.
Tenost hat noch einige Bilder. Vielleicht stellt er noch einige ein.
Außerdem wurde am Traktor eine Lenkhilfe montiert.
Die Kolben werden von unten mit Öl gekühlt.
Keilriemenscheiben für Wasserpumpe und Ölpumpe wurden verkleinert und somit die Leistung derer erhöht
Zwichenzeitlich wurde auch schon mal ein Turbolader verbaut.
usw.
-
Hallo MANler,
hier noch ein paar Fotos vom Treffen in Nordhorn.
Leider waren nur etwa 10 MAN von ca. 2500 Ausstellungsstücken da.
Es hat heute pausenlos geregnet so das es eine riesige Schlammschlacht wurde.
-
Moin , na die Gummistiefel wieder trocken? :-) . der 4R3 sieht wirklich imposant aus , besonders durch die gelungene Bereifung macht der " Dicke " was her , allerdings hab ich das Gefühl wenn man Ihm auf den Hintern sieht sind die Rücklichter irgendwie entweder schief oder die Anordnung auf den breiten Kotflügeln iss nicht so passig. Aber wie gesagt kein Motzen nru eine Anmerkung. Der Zusatz Behälter in Fahrrichtung rechts unter dem Halbrahmen ist das ein Oeltank?
Gruss Jürgen
-
ich sehe hier ein 4r3 mit doppelverbauter Frontgewichte , welche Bolzen sollten hier dann (zum befestigen) eingedreht sein !!???
Hallo MANler,
hier noch ein paar Fotos vom Treffen in Nordhorn.
Leider waren nur etwa 10 MAN von ca. 2500 Ausstellungsstücken da.
Es hat heute pausenlos geregnet so das es eine riesige Schlammschlacht wurde.
-
na, das hat mit unserem Treffen in NOH wohl nicht so ganz geklappt, oder habe ich etwas verpasst? War das eine Schlammschlacht. Gut, das die Emmas zuhause geblieben sind - trocken und wohlbehütet, so habe ich mir einen Tag Arbeit mit dem Hochdruckreiniger gespart. Dafür sieht nun der Hanomag unmöglich aus...
Im nächsten Jahr ein neuer Versuch mit einem MAN-Interessierten Stammtisch? Können wir wohl im Fahrerlager bei uns machen. Bier werde ich sponsern. Greetz
-
. das hört sich gut an , habs ja auch nicht geschafft ...............was trinkt Ihr für Bier :-) ?? Nur mal so nebenbei . aber vielleicht schaffe ich es ja auch meine Idee vom Pflügen in die Realität umzusetzen.mal sehen
Gruss Jürgen
-
So ein Treffen habe ich mal in Schlierbach im Odenwald mit gemacht, und muss sagen ein mal und nie wieder,denn da vergeht einem die ganze Freude bei diesen Schlamm.
-
Moin,
hier ist ein Link mit knapp 100 Bildern.
http://www.gn-online.de/de/lesershop/fotoservice.html?dir_request=22000/Historischer+Feldtag+2011/ (http://www.gn-online.de/de/lesershop/fotoservice.html?dir_request=22000/Historischer+Feldtag+2011/)
Und ein Video;
http://www.youtube.com/user/NordhornTV1#p/a/u/0/QjQfA1Pc8b8 (http://www.youtube.com/user/NordhornTV1#p/a/u/0/QjQfA1Pc8b8)
Gruß
Jörg
-
Moin, wir trinken in der Regel Krombacher Bier, bin da aber flexibel.....wenn es nicht gerade Rolinck ist. Bezüglich des Pflügens mit den Emmas kann ich Neuigkeiten berichten. Unser Club wir am 27/28 August ein Oldtimerpflügen veranstalten, da werde ich meinen 35 er nun endlich vor den Pflug bekommen. Bin mal gespannt wie er sich macht. In welchem Gang sollte ich es am besten probieren?? Hat da jemand Erfahrung?? Muss ich bei der Emma Hydraulik irgendetwas spezielles beachten??
-
Moin , zum einen ist es interessant wieviel Schare dein Pflug besitzt , ich meine mich zu erinnern das es zwei waren ? Dann der Boden , Sand, Lehm, usw. dann die Pflugtiefe .also sagen wir mal 35 PS, zweischar Pflug , anlehmiger Boden Pflugtiefe 22cm, dann den 3. Ackergang also 1-3,wichtig ist das du mit dem Raddruckversteller vorher etwas übst wie er reagiert, es ist der kleine Hebel am Steuergerät hier kannst du die Gewichtung der Hinterachse verstärken und du kannst mehr Kraft übertragen.Wichtig ist , das die Unterlenker frei sind , sprich , die Ketten lösen oder gar aushängen , denn der Pflug sollte so eingestellt sein das er mit seinem Unterzug ins ungepflügte zieht.Beim Auffurchen ( Spaltfurche ) ist es am einfachsten nur das letzte Schar zu nutzen,also Oberlenker aushängen und nur mit dem letzten Körper arbeiten.
Gruss Jürgen
-
ja richtig, wie bereits erwähnt habe ich einen Klausing Zweischaar Pflug. Der Boden hier ist einfacher Sandboden, das wird glaube ich kein Hindernis. Ich werde 1-2 Tage vor dem Pflugtag schon einmal auf dem Acker üben. Dann kann ich das mit dem Raddruckverstärker auch gleich ausprobieren. Ich werde in jedem Fall Fotos vom Pflugtag machen und bei Fragen würde ich mich nochmal kurzfristig melden. Vielen Dank.
-
Na, da beneide ich schon mal um die schöne Veranstaltung.
Ich bin auch schon ganz närrisch bis ich den Pflug mal wieder drann hängen kann.
Ich will ja jetzt mal mit dem 45er arbeiten, mal sehen wie er sich macht.
Es wird ja wohl auch nicht mehr allzulange dauern, ich denke die Kartoffeln kommen bald raus, das Kraut ist schon so gut wie komplett abgestorben.
Ich muß mal mit meinem Nachbarn reden ob wir nicht noch einen zweiten Acker anlegen wollen, die Fruchtfolge zu beachten kann ja auch kein Fehler sein, denn jedes Jahr Kartoffeln auf dem selben Feld ist ja auch nicht das richtige.